Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Atombombe" > 9 Objekte

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1838
Datei
ACDP-07-011-1838.pdf
Aktentitel
Sekretariat und Erweitertes Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente 10.01.1955 - 21.12.1955
Generalsekretär Gerald Götting
Adolf Niggemeier
Enthält
Protokolle werden sowohl als Protokolle als auch Beschluss-Protokolle bezeichnet, sind aber in beiden Fällen inhaltlich gleich aufgebaut. Die Protokolle weisen die Provenienz Götting, überwiegend 1121 Niggemeier, aber auch Fahl und Sefrin aus. Daher liegt hier vermutlich eine zusammengestellte Akte vor.
Beschlüsse 1/55 bis 178/55, dabei ist zu beachten das mehrfach falsche Zählungen erfolgt sind.
Vgl.: 07-011-1318 Gerhard Desczyk
THEMEN:
Jugendweihe - CDU als Mittler zwischen Kirchen und staatlichen Organen, Beisetzung Hans-Paul Ganter-Gilmans, Auswertung Berichte der Bezirksvorsitzenden, Beschluss zu Informationen an die Bezirksverbände und die Ortsgruppen, Wachsamkeit in unseren Reihen - starke prinzipielle Klärung von politischen Grundfragen in der Partei, Konferenz mit Kreissekretären der Großstädte, Beschluss über Rechte und Pflichten der Funktionäre und Mitarbeiter in den Parteigliederungen der CDU, Beschluss zur Verbesserung der Kaderarbeit der Partei
Brigadeeinsätze

Teilnehmer bei normalen Sitzungen zumeist:
Gerald Götting - Generalsekretär
9 Mitglieder Sekretariat Vgl.: 1. Sitzung Hauptvorstand am 25.09.1954 in 07-011-1028
1) Max Sefrin - Stellvertreter des Generalsekretärs
6) Gerhard Bastian - Sekretär für Finanzen und Verwaltung
3) Gerhard Desczyk - Sekretär des Präsidiums des Hauptvorstandes
9) Ulrich Fahl - Sekretär für Koordinierung
7) Werner Franke - Sekretär für die VOB Union
4) Kurt Höhn - Sekretär für Presse
2) Otto Kalb - Sekretär für Kader
5) Albert Kotulla - Sekretär für Organisation
8) Günter Wirth - Sekretär für wissenschaftliche Aufgaben

Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Fritz Gralmann
Hans Güth
Harald Naumann
Gäste:
Jost Biedermann
Ferdinand Fiedler
Otto Hartmut Fuchs
Hans Güth, übernimmt die Leitung der Abteilung gesamtdeutsche Arbeit ab 16.01.1956
Wolfgang Hasse
Aribert Konieczny
Alfons Malik
Adolf Niggemeier
Josef Ulrich
Heinz-Wolfram Mascher
Günter Waldmann
Franz Lukowiak
Helmut Brauer

Bei erweiterten Sitzungen folgende Teilnehmer aus dem Bezirksverband :
Otto Sadler - BV Rostock
Hans-Jürgen Rösner - BV Schwerin
Emmi Heinrich - BV Neubrandenburg
Friedrich Kind - BV Potsdam
Günther Haase - BV Frankfurt (Oder) vertreten durch Liepoldt
Georg-Willi Hein - BV Cottbus
Karl Brossmann - BV Magdeburg
Josef Wujciak - BV Halle
Hermann Kalb - BV Erfurt
Günther Grewe - BV Gera
Hans Güth - BV Suhl
Friedrich Mayer - BV Dresden
Wolfgang Heyl - BV Leipzig
Walter Wagner - BV Kar-Marx-Stadt vertreten durch Herzog
Max Reutter - BV Berlin vertreten durch
Horst Rudolph ZPS Halle

10.01.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Sitzungen der Woche
a) Erweitertes Sekretariat 11.01.1955
4. Bericht Stand der Vorbereitungen Albert-Schweitzer-Feier in Züssow
5. Bericht Brigadeeinsatz: Bezirksverband Rostock und Bezirksverband Potsdam
6. Festlegung nächste Brigadeeinsätze
7. Richtlinien Durchführung Kreisschulung -
Zusammenfassung und Ergebnis der Sitzung der Kommission für die Kreisschulung vom 21.12.1954
I) Aufgabenstellung
II) Themen und Bearbeiter der Studienhefte
III) Studienheft
IV) Teilnehmer
V) Ablauf
VI) Verantwortlich Hauptreferat Schulung und die Kommission für die Kreisschulung
8. Prämierung Kreissekretäre
9. Nominierung Referenten für Nationalrat der Nationalen Front
10. Terminplan 01.1955
11. Informationen an Bezirksvorsitzende
12. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 1/55 - 5/55
17.01.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Sitzungen der Woche
a) Bericht Sitzung Wirtschaftsausschuss Volkskammer
4. Bericht Albert-Schweitzer-Feier in Züssow
5. Jugendweihe - missverstandene Erklärung Generalsekretär, CDU als Mittler zwischen Kirchen und staatlichen Organen
6. Informationen an Bezirksvorsitzende
7. Parteitagsprotokoll 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
- Verantwortlich für Drucklegung Josef Ulrich
- Gleichzeitig festgelegt, das Ulrich mit verantwortlich ist für die Arbeit im Archiv
- nochmals legte das Sekretariat den Personenkreis fest, der berechtigt ist, die im Archiv vorhandenen Westzeitungen zu lesen:
Sefrin, Wirth, Desczyk, Chefredakteur und Chef vom Dienst upd, Höhn und Biedermann - Westdeutschland
8. Schulung
9. Brigadeeinsatz
Beschlüsse Nr. 6/55 - 7/55
24.01.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Sitzungen der Woche
a) Bericht Brigadeeinsatz Bezirksverband Halle
b) Festlegung nächste Brigadeeinsätze
4. Beisetzungsfeierlichkeiten Hans-Paul Ganter-Gilmans gestorben am 20.01.1955, dazu Zeitplan
5. Nächste Sitzung Präsidium Hauptvorstand und Stellungnahme zur Erklärung der UdSSR zur Deutschlandfrage
6. Leipziger Frühjahrsmesse
7. Mitteilungen und Anfragen
Keine Beschlüsse
07.02.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Hannover
3. Beschlusskontrolle
4. Auswertung Berichte der Bezirksvorsitzenden - nur zwei entsprechen den Anforderungen - Dienstweg
- Gesamtbericht
- Abteilungen und Fachreferate haben ab sofort keinerlei Rundschreiben oder ähnliche Anweisungen an sämtliche Bezirksverbände zu verschicken
- bei Berichten sich nicht allein mit organisatorischen Mitteilungen begnügen, sondern mehr die politischen Fragen in den Vordergrund rücken

Beschluss zu Informationen an die Bezirksverbände und die Ortsgruppen
- diese müssen offensiv nicht defensiv sein
- in der Regel 14-tägig
- auf Vorschlag von Götting wird der Inhalt der nächsten Informationen festgelegt
5. Bericht Brigadeeinsatz im Bezirksverband Magdeburg und im Bezirksverband Cottbus
6. Terminplan
7. Nächste Sitzung Erweitertes Sekretariat
8. Arbeitsgemeinschaft Kulturpolitik
9. Mitteilungen und Anfragen
- 70. Geburtstag Otto Nuschke - Kostümfest
Beschluss 14/55: Der Leiter Koordinierung und Planung Ulrich Fahl ist ab sofort verantwortlich für die laufende Kontrolle zur Einhaltung der Termine innerhalb der Abteilungen und Fachreferate der Parteileitung
Beschlüsse Nr. 8/55 - 15/55
14.02.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Berichte
a) Tagung stellvertretende Vorsitzende der Bezirksverbände
b) Org.-Leiter-Tagung (Organisationsleiter-Tagung)
3. Vorbereitung Brigadeeinsatz im Bezirksverband Frankfurt (Oder)
4. Beschlusskontrolle
5. Präsidium Hauptvorstand
6. Artikelserie über Fragen der Arbeit der Partei im Zentralorgan "Neue Zeit"
7. Monatsthema Februar / März
8. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: Protokoll
21.02.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Auswertung Berichte Bezirksverbände
4. Bericht über
a) Tagung mit stellvertretenden Bezirksvorsitzenden
b) Organisationsleiter-Tagung
c) Brigade-Einsatz Cottbus
5. Vorbereitung Brigadeeinsätze in den Bezirksverbänden Frankfurt (Oder) und Suhl
6. Kulturpolitische Tagung Wittenberg
7. Artikelreihe "Arbeit der Partei"
8. Geburtstag Otto Nuschke
9. Bericht Vorbereitung zur Feier im Hause
10. Vorstellung neugewählte BGL
11. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: Protokoll
01.03.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Brigadeeinsatz Frankfurt (Oder)
3. Union teilt mit - Utm
4. Vertreter für die Sektion "Schule und Erziehung" der Gesellschaft für kulturelle Verbindung mit dem Ausland
5. Vorbereitung Sitzung Erweitertes Sekretariat 04.03.1955
6. Internationaler Frauentag 1955
7. Kaderfragen
- Empfehlung zur Beurlaubung Elli Meissner und Einleitung Untersuchungsverfahren durch den Zentralen Untersuchungsausschuss "Frau Meissner soll anderweitig außerhalb der Partei eingesetzt werden"
- Koch, Mitarbeiter der Abteilung Organisation soll wegen seiner reaktionären und feindlichen Haltung gekündigt werden
8. Festlegung Schulungsthema für Ortsgruppenschulung März 1955
9. Mitteilungen und Anfragen
Muster der Monatsstatistik bestätigt
Beschlüsse Nr. 16/55 - 26/55
15.03.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Bericht Espelkamp
4. Bericht Tagung der österreichischen Volksopposition
5. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 18.03.1955
6. Arbeitsplan 2. Quartal 1955
7. Berichte über Brigadeeinsätze im Bezirksverband Suhl, Potsdam und Berlin
8. Vorbereitung Feierlichkeiten zum 10. Gründungstag der CDU
9. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: Protokoll
21.03.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Einschätzung und Auswertung Sitzung Hauptvorstand 18.03.1955
4. Vorbereitung Brigadeeinsatz Neubrandenburg
5. Vorbereitung Pfarrertagung in den Kreisen Worbis und Heiligenstadt
6. Auswertung Generalanalyse und Planbericht Februar 1955
7. Kaderfragen - Elli Meissner nun beschäftigt beim Kreisbüro der Nationalen Front in Weimar
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 27/55 - 36/55
28.03.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Bericht
a) Org.-Leitertagung vom 24.03.1955
b) Brigadeeinsatz Potsdam
c) Pfarrerkonferenz
4. Auswertung Generalanalyse
5. Auswertung Informationsberichte der Bezirksverbände
6. Vorbereitung 10. Jahrestag
7. Zwischenwertung Parteiaufgebot
8. Kaderfragen - Überprüfung der Arbeit von Kümmerling
9. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 37/55 - 51/55
13.04.1955
Tagesordnung:
1. Bericht Generalsekretär über Eindrücke in der CSR
2. Vorbereitung Unterschriftensammlung unter dem Appell zur Ächtung der Atombombe
3. Auswertung Erklärung Ministerrat 12.04.1955
4. Vorbereitung zum 10. Gründungstag der CDU
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
10.01.1955 - 21.12.1955
Personen
Bastian, Gerhard; Biedermann, Jost; Brossmann, Karl; Fahl, Ulrich; Franke, Werner; Fuchs, Otto Hartmut; Ganter-Gilmans, Hans-Paul; Götting, Gerald; Grewe, Günther; Güth, Hans; Haase, Günther; Hein, Georg-Willi; Heinrich, Emmi; Heyl, Wolfgang; Kalb, Hermann; Kalb, Otto; Kind, Friedrich; Malik, Alfons; Mayer, Friedrich; Meissner, Elli; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Nuschke, Otto; Reutter, Max; Rösner, Hans-Jürgen; Rudolph, Horst; Sadler, Otto; Sefrin, Max; Wagner, Walter; Wujciak, Josef

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1927
Datei
ACDP-07-011-1927_A_1945-1949.pdf
Aktentitel
CDU-Ausschüsse (1)
Protokolle, Dokumente und Materialien 29.08.1945 - 15.02.1949
Generalsekretär Georg Dertinger
Enthält
CDU-Ausschüsse - Sitzungsprotokolle
(Die Akte war ursprünglich eingebunden, 583 Blatt paginiert. Die Unterlagen sind nicht immer chronologisch abgelegt.)
1) 1945 - 1947 Allgemein:
Übersicht über die Sitzungen der Ausschüsse der CDU 1945
Protokolle der Ausschuss-Sitzungen - hier Zusammenfassung, 28.08.1945
Protokoll über die Sitzung der Vorsitzenden der Ausschüsse am
28.06.1947, Seite 6
Enthält auch:
2) Großer Politischer Ausschuss Landesverband Sachsen-Anhalt am 27.06.1947
Tagesordnung u. a.: Seite 19
1) Satzung
2) Bericht Leo Herwegen über Besprechung der Landesvorsitzenden Sowjetische Besatzungszone am 19.-20.04.1947
Herwegen kritisiert und bedauert:
Die ersten Vorsitzenden Jakob Kaiser und Ernst Lemmer binden ihn und Reinhold Lobedanz nicht in wichtige Beschlüsse mit ein, die Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU arbeite nicht so, wie erwartet; u. a. sei Konrad Adenauer der letzten Einladung nicht gefolgt
Beschluss: Kommission bilden, Antrag an den Hauptvorstand stellen
Protokoll der vom Großen Politischer Ausschuss Landesverband Sachsen-Anhalt gewählten Kommission am
04.07.1947
Forderungen an den geschäftsführenden Vorstand der CDU, dazu Vermerk Dertinger an Gerhard Desczyk Betreff Zusammensetzung Hauptvorstand und Ausschüsse
Richtlinie Großer Politischer Ausschuss Landesverband Sachsen-Anhalt, Seite 13
3) Protokolle von Sitzungen folgender Ausschüsse:
3.1) Bericht über die Sitzungen Ausschuss für Agrarpolitik:
Vorsitzender Johannes Hummel, Reichsgeschäftsstelle Berlin
Erste Sitzung des Ausschusses für Agrarpolitik, Christlich Demokratische Union Deutschlands, am
31.01.1946, 14:30 Uhr, Berlin- Charlottenburg, Schlüterstraße 39, Seite 23
1. Deutsche Zentrale Genossenschaftskasse
2. Landwirtschaftskammergesetz
3. Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdgB)
4. Flugblatt für die Bauern und Landbevölkerung
09.04.1946, Seite 25
1. Lageberichte der Landesverbände
2. Agrarwirtschaftliche und agrarpolitische Gesamtlage, dazu Anbauplanung in Restdeutschland, Seite 32
3. Entwurf Entschließung Betreff Hungersnot in der Sowjetischen Besatzungszone und Einrichtung einer Reichsplanungsstelle, Seite 39
4. Programmatische Richtlinien der Landesverbände
07.05.1946, Seite 41
1. Entschließungen 1. Parteitag 15.-17.06.1946
2. Getreideversorgung
3. Agrarpolitische Richtlinien der CDU, abgesetzt
04.09.1946 - Niederschrift, Seite 46
1. Die agrarpolitische Lage in sämtlichen Zonen, dazu:
Die Aufgaben und die Lage der deutschen Landwirtschaft, Seite 66
2. Arbeitsplan Arbeitskreis Forst- und Holzwirtschaft
Hier auch laut Einladung: Neuordnung des Hauptausschusses - Bildung von Fachausschüssen, dazu
Rundschreiben an die Landesverbände, 14.08.1946, Seite 80
Arbeitsplan Ausschuss für Land- und Forstwirtschaft, Seite 81
3. Landwirtschaftliche Selbstverwaltung - Organisationswesen und Selbstverwaltung in den Zonen seit 1933
Min. Rat Dr. Bruno Schöne Landesverband Sachsen stellt Entwurf für eine Landwirtschaftskammer des Landes Sachsen vor
Rolle der Genossenschaftsverbände und der VdgB
4. Technik in der Landwirtschaft - Max-Eydt-Gesellschaft
5. Bund für Land- und Freiheit - früher: Bund deutscher Bodenreformer
Vorläufige agrarpolitische Richtsätze, Seite 72
Anträge an die SMAD weitergeleitet
Neuer Name:
05.12.1946 Ausschuss für Land- und Forstwirtschaft, Seite 86
1. Die Land- und Forstwirtschaft in der parlamentarischen Arbeit der Landtage
2. Ablieferungssoll, Seite 90
13.12.1946, Seite 99
Teilnehmer war im Auftrag von Jakob Kaiser der Stellvertretende Parteivorsitzende Ernst Lemmer
1. Ablieferung landwirtschaftlicher Erzeugnisse
2. Neuregelung landwirtschaftliches Bodenrecht
28.02.1947, Seite 109
Allgemein: Veröffentlichung von Beschlüssen der Ausschüsse erst nach Zustimmung durch Parteivorstand
1. Bauernschaft und Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe
2. Erzeugung und Erfassung von Lebensmitteln 1947
3. Hans Lukaschek: Landwirtschaftliches Bodenrecht
4. Landwirtschaft und Lastenausgleich
5. Verschiedenes:
a) Personalia
Johannes Hummel scheidet aus den Diensten der CDU aus
Bruno Schöne, Landesverband Sachsen wird neuer Vorsitzender und Franz Mendelsohn CDU Berlin wird Stellvertreter
b) Sofortprogrammm
c) Frühjahrsbestellung
d) Parteiarbeit auf dem Lande und ihre stärkere Berücksichtigung im Parteiorgan "Neue Zeit"
Naturschutz
e) Magerviehhof Friedrichsfelde
14.05.1948, Seite 116
1. Anträge 3. Parteitag Erfurt 18.09.1948 (Debatte zum Entwurf: Wirtschaftliches und soziales Notprogramm der CDU für den Zonenparteitag - 3. Parteitag Erfurt 18.09.1948
Hier auch: Errichtung der Deutschen Wirtschaftskommission (DWK), Reaktionen der CDU auf die Gründung der Demokratische Bauernpartei Deutschlands (DBD) und zur Rolle Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdgB)
2. Berichte der Landesverbände über die Frühjahrsbestellung
3. Differenzierung und Erfassung der landwirtschaftlichen Erzeugnisse
30.06.1948 - Datum des Berichts über die Sitzung, Sitzungsdatum fehlt, Seite 127
1. Vorbereitung 3. Parteitag Erfurt 17.-19.09.1948
2. Knäusel Landesverband Thüringen: Erfassung der landwirtschaftlichen Erzeugung und deren Differenzierung, dazu Vorschläge zur Erfassungsordnung - tierische Erzeugnisse, Seite 149
Borchert Landesverband Mecklenburg: Das landwirtschaftliche Beratungswesen
Enthält nicht: Protokoll
3.2) Flüchtlingsausschuss, Seite 151
Alfred Rojek Vorsitzender
25.07.1947 - Protokoll
1.Flüchtlingsbetreuung in der Zone und gesetzliche Maßnahmen
Stellungnahmen zum:
2. Umsiedlergesetz und
3. vorläufigen Lastenausgleich
3.3) Frauenausschuss
Protokolle unterzeichnet von der Geschäftsführerin Frau Clara Sahlberg, Seite 154
Mitglieder Vorstand: Anna Hermes, Margarete Ehlert, Elfriede Nebgen, Hildegard Staehle
29.08.1945 - Besetzung der Ausschüsse durch Frauen
15.10.1945 - Einrichtung Frauenreferat, Leitung Frau Ehlert
29.10.1945 - Die ökomenische Aufgabe der Kirche
10.11.1945 - Erste Schulkonferenz
19.11.1945 - Schulreform
03.12.1945 - Allgemeine Bildungsfrage
05.01.1945 - Sitzung Vorstand
1946
07.01.1946 - Tod von Hildegard Staehle, Führungswechsel in der CDU
14.01.1946 - Berliner Frauenausschuss gründen
02.02.1946 - 3. Politische Arbeitstagung des Ausschusses für Frauenfragen, Seite 170
12.02.1946 - Vorstand - Gegen Lockerung bzw. Aufhebung bei Neufassung § 218
27.02.1946 - Stellungnahme von Frau Dr. Elisabeth Schwörer-Jalkowski zu § 218 wird unterstützt, Vorstandswahlen
16.03.1946 - Schulungsnachmittag mit Emil Dovifat: Die Frau als Rednerin in der politischen Arbeit
23.03.1946 - Politische Arbeitstagung des Ausschusses für Frauenfragen - Die Frau in der Gewerkschaft, Seite 178
03.04.1946 - Vorstand, Zentraler Frauenausschuss
16.04.1946 - Vorstand, Zonenparteitag, Personalia - Bezirksämter besetzen, Frau Margarete Ehlert wird Mitglied im "Deutsch-Demokratischen Frauenausschuss" für die Sowjetische Besatzungszone
13.05.1946 - 1. Parteitag Berlin 15.-17.06.1946 - Entschließung
28.05.1946 - Parteitag, Seite 189
11.06.1946 - Parteitag, Tagung Zentraler Frauenausschuss der CDU
02.07.1946 - Zentraler Frauenausschuss Sowjetische Besatzungszone
12.07.1946 - Gemeindewahlen 01.09.1946 und 08.09.1946 - § 28 Aufstellung der Sonderlisten und auch Frauenlisten, die der Parteivorstand ablehnt
2. Wahl des Vorstandes
13.-14.07.1946 - Erste Konferenz Zentraler Frauenausschuss Sowjetische Besatzungszone, dazu
Gedanken für Frauen zur Kommunalwahl, Seite 198
Agnes von Zahn-Harnack - 10 Gebote, aus dem Jahr 1919
09.10.1946 - Gemeindewahlen, Frauenausschüsse und Volkssolidarität und deren rein SED-parteipolitische Ausrichtung, dazu Bericht Agnes Raab und Bericht über Tagung der Volkssolidarität in Leipzig
12.11.1946 - Unsere Stellung zu den Frauenausschüssen, Seite 210
07.01.1947 - § 218, Stellung zur demokratischen Frauenbewegung
01.02.1947
1. Demokratischer Frauenbund (DFD), dazu Erklärung zur Ablehnung
2. Bericht § 18, dazu Rundschreiben: Die Union und der § 218, Seite 223
3. Zusammensetzung Ausschuss für Frauenfragen, dazu Anlage 1 mit Antrag: Bezeichnung als Arbeitsgemeinschaft, Wort Ausschuss ist nur noch auf kommunaler Ebene in der Sowjetischen Besatzungszone zugelassen
4. Tagung mit Kreisfrauenreferentinnen,
17.02.1947 - Tagung in Königsstein zur Gründung der Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU
19.-20.04.1947 - Tagung der Kreisreferentinnen, Landesverband Sachsen Seite 227
17.-18.05.1947 - Kreisreferentinnen Landesverband Brandenburg, dazu Erika Wolf: Unsere praktische Frauenarbeit, Seite 233
17.06.1947 - Vorstand der Frauenarbeitsgemeinschaft
Entschließung Parteivorstand zur Umwandlung der Frauenausschüsse in den Demokratischer Frauenbund
03.08.1947 - Frauenarbeitskreis Familie
Hier auch: Dokumentationen: Union und Gewerkschaften (FDGB), Seite 252)
19.08.1947 - Berichte Unterausschüsse, Interzonen-Frauenarbeitsgemeinschaft
27.08.1947 - Vorstand - Parteitagung
Landesfrauen:
22.03.1948 und 03.05.1948 - Landesfrauenreferentinnen, ab Seite 265
02.06.1948 - Frauenarbeitsgemeinschaft
03.06,1948 - Bericht Landesverband Sachsen
17.08.1948 - Zonenfrauenarbeitsgemeinschaft, Seite 277
3. Parteitag, Arbeitsgruppen
11.01.1949 - Landesreferentinnen, Seite 283
1.Kindergarten, Bewahrung sozialer Elemente Sozialrente-Heimarbeit
2. Besetzung der Fachausschüsse, dazu auch Aufgliederung der Landesfrauenausschüsse und des Zonenausschusses in Arbeitsgruppen
3. DFD und Volkssolidarität
4. Verbot Atombombe
3.4) Gewerkschaftsausschuss
Vorsitzender: Albert Voss
Referent Carl-Leo Butke
05.09.1947, Seite 293
Haltung zum FDGB, Entschließung
17.12.1948 - Landesreferenten für Arbeit- und Gewerkschaftsfragen
15.02
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5,5
Jahr/Datum
29.08.1945 - 15.02.1949
Personen
Bätcher, Rudolf; Brasch, Horst; Bubner, Ilse-Ruth; Butke, Carl-Leo; Dau, Else; Desczyk, Gerhard; Dovifat, Emil; Ehlert, Margarete; Ehrlich, Ruth; Fuchs, Willy; Gablentz, Otto Heinrich von der; Helbig-Hahn, Lucie; Hoffmann, Ernst; Honecker, Erich; Hönig, Eberhard; Hummel, Johannes; Kaiser, Jakob; Klings, Hans; Krone, Heinrich; Landsberg, Kurt; Lemmer, Ernst; Lenz, Otto; Loefen, M. von; Lukaschek, Hans; Lukits, Karl; Mendelsohn, Franz; Nebgen, Elfriede; Peters, Hans; Raab, Agnes; Remelè, Hermann; Rojek, Alfred; Schöne, Bruno; Schreiber, Walther; Staehle, Hildegard; Steltzer, Theodor; Tillmanns, Robert; Verner, Paul; Voss, Albert; Wandel, Paul; Winkler, Erika; Wolf, Erika; Zahn-Harnack, Agnes von; Schwörer-Jalkowski, Elisabeth

8

Bestand
Landtagswahlplakate Nordrhein-Westfalen (10-009)
Signatur
10-009
Objekt-Signatur
10-009 : 379
Bilddarstellung
#
Jahr/Datum
1958
Titel
Abrüstung
Enthält/Text
Entschärft die
Atombombe
in der Hand
Moskaus!
Darum Abrüstung
in aller Welt!
Wählt CDU
Kommentar
Vgl. Plakat zur Landtagswahl Schleswig-Holstein 1958 Nr. 10-012-168
Künstler/Grafiker
Signet "WAH"
Format
DIN A1

9

Bestand
Landtagswahlplakate Schleswig-Holstein (10-012)
Signatur
10-012
Objekt-Signatur
10-012 : 168
Bilddarstellung
#
Jahr/Datum
1958
Titel
Abrüstung
Enthält/Text
Entschärft die
Atombombe
in der Hand
Moskaus!
Darum Abrüstung
in aller Welt!
Wählt CDU
Kommentar
Vgl. Plakat zur Landtagswahl Nordrheinwestfalen 1958 Nr. 10-009-379
Künstler/Grafiker
Signet "WAH"
Format
DIN A1

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode