Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Außenhandels" > 27 Objekte

1

Bestand
Eckardt, Felix von (01-010)
Signatur
01-010
Faszikelnummer
01-010 : 001/2
Aktentitel
Reden
Enthält
u.a. bei der Vereinigung der Opfer des Stalinismus zum 10-jährigen Bestehen am 13.2.1960;
Vortrag vor der Christlich-Sozialen Hochschulgruppe der Universität Köln am 15.2.1960;
Ansprache im Bayerischen Rundfunk, 4.1960;
vor dem Deutschen Presse-Club am 12.4.1960;
vor dem Kuratorium Unteilbares Deutschland am 9.5.1960;
zum Jubiläum der CDU Köln am 21.5.1960;
beim Raiffeisen-Tag in Köln am 23.6.1960;
vor der Vollversammlung des Zentralverbands des deutschen Handwerks am 7.7.1960;
beim Jahrestreffen der Landsmannschaft Ostpreussen am 10.7.1960;
bei der Bundesversammlung der KPV am 23.9.1960 in Bonn;
beim Festakt zum 100jährigen Bestehen des Apostelgymnasiums in Köln am 15.10.1960;
vor der Delegiertenversammlung der Hauptgemeinschaft des deutschen Einzelhandels am 25.10.1960;
vor dem Verein der Auslandspresse am 10.11.1960 in Godesberg;
auf der Bundestagung der CDA in Königswinter am 26.2.1961;
Wahlrede in Köln am 4.3.1961;
auf der Generalversammlung des deutschen Groß- und Außenhandels in Godesberg am 28.4.1961;
auf der Bundestagung des Deutschen Beamtenbunds am 30.5.1961;
beim Deutschlandtreffen der Schlesier in Nürnberg am 11.6.1961;
bei einer Kundgebung der JU in Frankfurt am 2.7.1961;
bei der Wahlkampferöffnung in NRW am 16.7.1961;
bei einer Wahlkundgebung in Bonn am 16.8.1961;
bei einer Kundgebung der CDU Hannover am 31.8.1961;
Wahlrede in Koblenz am 5.9.1961;
Wahlrede in Wiesbaden am 5.9.1961;
vor dem Verein der Auslandspresse am 7.9.1961;
vor dem Verein Unions-Presse in Bonn am 18.12.1961;
zum Jahreswechsel 1961/1962 für die Deutsche Wochenschau, 29.12.1961;
beim DGB in Berlin am 8.5.1962
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
1960 - 1962

4

Photographie
#
Bestandssignatur
01-158
Bestandsname
Burgbacher, Fritz
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
01.09.1900
Todesdatum
29.07.1978
Berufsbezeichnung
Wirtschafts- und Steuerberater, Prof. Dr.
Biographie
1928-1931 MdL Hessen (Zentrum), 1933/34 Stadtverordneter in Köln, 1948 CDU, 1952-1967 Landesschatzmeister der CDU Rheinland, 1955-1978 Honorarprofessor an der Universität zu Köln für Fragen der Energiewirtschaft und der europäischen Politik, 1957-1976 MdB, 1958-1977 MdEP (1973-1976 Vizepräsident, 1958-1967 Vorsitzender des Energieausschusses), 1960-1967 Bundesschatzmeister der CDU, 1967-1969 Mitglied der Nordatlantischen Versammlung (Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses), Vorstandsmitglied des Bundes Katholischer Unternehmer.
Kurzbeschreibung
Europäisches Parlament: CD-Fraktion 1961-1976, Ausschüsse 1958-1976 (bes. Energie, Forschung und Atomfragen), Wahlen 1974/75; EG: Europarat und Europäische Bewegung 1966-1974, EGKS 1966-1974, EURATOM 1956-1965, EWG 1962-1976, bes. Finanzverfassung und Währungsordnung (Steuerharmonisierung), Agrarpolitik, Verkehr und Technologie, Entwicklungshilfe, Grundsätzliches zur Europapolitik; NATO: Drucksachen, bes. Energiewirtschaft NATO/Ostblock 1959-1975; MdB: CDU/CSU-Fraktion 1957-1975 (auch Diskussionskreis Mittelstand), Ausschüsse (bes. Finanzen, Kommunalpolitik, Städtebau und Ordnungswesen) 1966-1976, Sozialpolitik (Mitbestimmung, Sozialleistungen, Arbeitslosigkeit, Altersversorgung, Vermögensbildung, Renten- und Krankenversicherung) 1957-1976, Vertriebenenpolitik 1966-1976, Deutschlandpolitik (auch Berlin, Ost-West-Beziehungen, Ostverträge) 1960-1976, Innenpolitik (u.a. Parteien, Kirchen, Innere Sicherheit, Wahlrechtsreform) 1967-1976, Gesundheitswesen und Sport 1966-1976, Familien- und Jugendpolitik, Erziehung, Bildungspolitik (u.a. Stiftungen und Akademien, Hochschulreform) 1966-1976, Recht (u.a. Strafrechtsreform, NS-Verbrechen, Paragraph 218, Gesetzesreformen) 1965-1976, Steuerrechtsreform 1965-1976, Verkehrspolitik, Post- und Fernmeldewesen, neue Technologien 1958-1976, Wirtschaft (auch Entwicklungsländer, Konjunkturpolitik, Saarland, Außenhandelsbeziehungen, Kfz-Industrie) 1957-1976, Verteidigungspolitik 1963-1974; CDU: Präsidium 1966/67, Aktionsprogramme 1967-1973, Grundsatzdiskussion 1967-1976, Wahlkreis 1972-1975 (auch LV Rheinland), Bundestagswahlen 1969 und 1972, Parteipolitik allgemein 1967-1976; Verschiedenes: Deutscher Orden/Deutschherrenbund 1959-1976, Rheinische Energie Aktiengesellschaft (RHENAG)/Verband der deutschen Gas- und Wasserwerke 1960-1976, Material zur Biographie 1957-1973; Reden, Vorträge, Manuskripte 1938-1976.
Aktenlaufzeit
1938 - 1976
Aktenmenge in lfm.
17,5
Literaturhinweis
Günter Buchstab: Fritz Burgbacher (1900-1978). In: Zeitgeschichte in Lebensbildern 10 (Hg. Jürgen Aretz, Rudolf Morsey, Anton Rauscher). Münster 2001.
Bemerkungen
Historisches Archiv der Stadt Köln

5

Photographie
#
Bestandssignatur
01-162
Bestandsname
Becker, Curt
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Bestände mit Bezug zu
CDU-Gründer
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
07.08.1905
Todesdatum
27.02.1987
Berufsbezeichnung
Fabrikant, Dr.
Biographie
1930-1933 Vorsitzender des Windthorstbundes Mönchengladbach, 1933 Stadtverordneter (Zentrum), Mitgründer der Partei der Arbeit/CDU Mönchengladbach, 1946-1958 Präsident des Bundesverbandes Bekleidungsindustrie, 1949-1975 Mitgründer und Vorstandsmitglied des Bundes Katholischer Unternehmer, 1950-1976 Mitglied des Präsidiums des BDI, 1957-1961, 1964/65 und 1969-1976 MdB.
Kurzbeschreibung
Materialsammlung zur Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik (bes. Bewirtschaftung, Bodenrecht, Aktienrecht, Mitbestimmung, Kartellrecht, Kreditwesen, Mittelstand, Vermögenspolitik, Steuern) 1940-1984; BDI (bes. Ausschüsse): Korrespondenz und Unterlagen 1949-1984; Bundesverband Bekleidungsindustrie (Vorstand, Präsidium, Ausschüsse, bes. Außenhandels- und Zollausschuss): Korrespondenz, Rundschreiben, Protokolle, Tagungsunterlagen 1946-1978, Entstehung und Organisation 1945-1954; Landesverbände und Fachverbände der Bekleidungsindustrie (bes. Wirtschaftsvereinigung Bekleidungsindustrie Nordrhein) 1947-1977; Europäische Vereinigung der Bekleidungsindustrie 1950-1977; Wirtschaftsverbände: Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer 1949-1982, Rationalisierungs-Kuratorium der Deutschen Wirtschaft 1954-1982, BDA 1965-1981, Bund Katholischer Arbeitnehmer 1967-1979, DIHT 1974-1979; CDU: Bundespartei (Programmatik, Parteitage) 1946-1971, Bundesfachausschuss Wirtschaftspolitik (Protokolle, Mitteilungen) 1951-1977, Ältestenrat 1977-1985, LV Rheinland (Landesverband, MIT und Wirtschaftsvereinigung) 1945-1984, KV Mönchengladbach (Vorstandssitzungen, Korrespondenz) 1952-1978; MdB: Korrespondenz 1957-1976, Finanzausschuss 1957-1966, CDU/CSU-Fraktion (Arbeitskreise III und IV, DKM) 1957-1970, Wahlkreisangelegenheiten (Mönchengladbach, Viersen) 1968-1977, Bundestagswahlen 1953-1983; Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft: Korrespondenz, Protokolle, Rundschreiben 1961-1979; Deutscher Ausschuss für das Erziehungs- und Bildungswesen 1962-1966; Fachhochschule Niederrhein: Gründungsunterlagen, Korrespondenz 1962-1977; Korrespondenz (bes. zu Umsatzsteuerreform 1962, Ost-West-Handel, Wirtschaftsentwicklung von Vertriebenen-Unternehmen) 1945-1977; Vorträge 1946-1977; Fabrikantenkreis Mönchengladbach 1957-1960; Persönliches: Privatkorrespondenz, Lebensläufe, autobiographische Aufzeichnungen 1944-1981.
Aktenlaufzeit
1940 - 1985
Aktenmenge in lfm.
45
Literaturhinweis
Abgeordnete des Deutschen Bundestages. Aufzeichnungen und Erinnerungen, Bd. 2. Boppard 1983.

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode