Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Aufgabe:" > 7 Objekte

1

Bestand
Schröder, Gerhard (01-483)
Signatur
01-483
Faszikelnummer
01-483 : 143/1
Aktentitel
Aufsätze, Interviews
Enthält
dabei auch: Entwürfe und Zeitungsartikel
Berlin. Interview mit der "Welt am Sonntag" (11.12.1961),
Deutschland und Europa. Artikel für den "Rheinischen Merkur" (29.06.1962),
Grundprobleme der Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Artikel im "Europa Archiv" (sonderdruck) (15.08.1962),
Über Europa und England. Interview mit dem "Sonntagsblatt" (30.12.1962),
Mit Zuversicht ins neue Jahr. Interview mit der "Welt am Sonntag" (30.12.1962),
Es geht vorwärts. Interview mit der "Rheinischen Post" (13.04.1963),
Europa darf nicht stagnieren. Artikel für den "Rheinischen Merkur" (26.04.1963),
Zur Hilfeleistung verpflichtet. Artikel für "Das Parlament" (14.08.1963),
Keine grundsätzlichen Unstimmigkeiten mit Dr. Adenauer. Interview mit den "Ruhr-Nachrichten" (08.10.1963),
Deutschlandpolitik verlangt Aktionen. Interview mit der "Politisch-Sozialen Korrespondenz" (01.06.1964),
Europa braucht einen politischen Erfolg. Interview mit der "Deutschen-Presse-Agentur" (01.09.1964),
In memoriam Hermann Ehlers. Artikel für das "Sonntagsblatt" (01.11.1964),
Zentrale Aufgabe: Teilung Deutschlands überwinden. Interview mit der Nachrichtenagentur "Associated Press" (03.05.1965),
Berufsdiplomaten wurden nicht verdrängt. Interview mit der "Velberter Zeitung" (06.05.1965),
Bonn will Mitspracherecht bei den Atomwaffen. Interview mit der "Bonner Rundschau" (27.05.1965),
Standpunkt der deutschen Außenpolitik. Interview mit der "Rhein-Zeitung" (26.06.1965),
Gemeinsame Atomstreitmacht ist Vorbedingung. Interview mit den "Düsseldorfer Nachrichten" (03.07.1965),
Warum weiter Führung durch die CDU? Artikel für den "Stern" (19.09.1965),
Deutschland und Osteuropa. Artikel für den "Ost-West-Kurier" (01.10.1965),
Europa - Eine Frage des Vertrauens. Interview für die "Rheinische Post" (06.10.1965),
Nicht über die Köpfe der Deutschen. Interview mit der "Welt am Sonntag" (14.11.1965),
Deutsche Frage - gemeinsame Atommacht. Interview mit der "Allgemeinen Zeitung Mainz" (25.11.1965).
Jahr/Datum
12.11.1961 - 29.12.1965

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1719
Datei
ACDP-07-011-1719_A_1949-1956.pdf
Aktentitel
CDU-Ausschüsse (3)
Protokolle, Dokumente und Materialien 1949 - 1956
Generalsekretär Gerald Götting
Enthält
Protokolle und Niederschriften der Ausschüsse, Unterausschüsse, Arbeitsgemeinschaften und Beiräte des Hauptvorstandes
Literarischer Beirat
13.02.1952 - Unionverlag
12.05.1952 - Planerfüllung
26.11.1952 - Produktionspläne
13.05.1954 - Pläne für 1954
09.12.1954 - Verlagspläne
Arbeitsgemeinschaft Lehrer und Erzieher
05.12.1952 - Aufgaben der Arbeitsgemeinschaft
14.05.1952
Zentrale Arbeitsgemeinschaft Aufbau
Aufgabe: Wiederaufbau in der DDR
26.02.1952 - Aufgaben der Arbeitsgemeinschaft
27.02.1952
12.05.1952
30.06.1952 - kirchliche Gebäude im Bebauungsplan
23.03.1954 - Aufgaben der Bauwirschaft
11.06.1954 - Maßnahmen des Ministweriums für Aufbau
Arbeitsgemeinschaft Gesundheitswesen - und Sozialwesen
Vorsitzender: Luitpold Steidle
21.11.1949 - Arbeitsplan
09.01.1950 - Gesundheitswesen im Regierungsprogramm
29.01.1950 - Probleme des Gesundheitswesens
14.11.1951 - Aufgaben des Gesundheitswesens
30.01.1953 - Volkswirtschaftsplan und Gesundheitswesen
Unterausschuss Gross- und Einzelhandel
08.12.1949
Heimkehrer- und Umsiedlerausschuss
24.05.1950
Unterausschuss für Handwerkerfragen
10.11.1949 - Anordnung S 170749 der Deutschen Wirtschaftskommission (DWK)
08.12.1949
17.02.1950
08.08.1950
02.03.1951 - Steuertarifgesetz für das Handwerk
14.06.1951
Hochschulausschuss
04.10.1949 - Regelung der Stipendienvergebung
13.05.1950
20.06.1950
26.10.1950
18.07.1950
26.10.1950
06.12.1950
21.02.1951 - Problem des wissenschaftlichen Nachwuchses
25.11.1951 - Aufgaben der Hochschulgruppen
06.10.1952
Kommunalpolitischer Ausschuss
24.11.1949
14.09.
Enthält auch:
09.12.1949 - kommunalpolitischer Ausschuss des Landesverbandes Sachsen Anhalt
Arbeitsgemeinschaft Staatliche Verwaltung
25.08.1952 - Demokratisierung
26.08.1952 - Neukonstituierung der Ministerkonferenz
18.11.1952 - Aufgaben des Ministeriums für Gesundheitswesen
29.11.1952
02.12.1952 - Staatliche Verwaltungsreform
20.01.1953
27.03.1953 - Studium an der DAV
Kulturpolitischer Ausschuss
28.03.1949
01.02.1950 - Kulturverordnung 1950
15.03.1950 - Kulturarbeit der Maschinen-Ausleih-Station (MAS)
18.04.1950
31.08.1950 - Entschließung
14.09.1950 - kulturpolitische Linie
Hauptauschuss Land- und Forstwirschaft
Vorsitzende: Martha Rudolph
11.11.1949
05.04.1950 - Viehzählung 1949
29.06.1950 - "Die CDU und die Bauern"
14.09.1950 - Planung der Landwirschaft
17.04.1951 - Aufgaben der Landwirtschaft
12.07.1951
26.02.1952 - Konstituierung der Arbeitsgemeinschaft
27.05.1952
07.08.1952 - Sozialismus in der Landwirschaft
02.10.1952 - Die Agrapolitik der CDU
09.12.1952 - Erfassung und Versorgung
22.07.1953 - Konstituierung der zentralen Arbeitsgemeinschaft
27.08.1954
10.05.1955 - Aufgaben der Landwirtchaft im Zusammenhang mit Maßnahmen zur Steigerung der tierischen und pflanzlichen Produktion
Ausschuss Nationale Front
02.10.1950 - Mitarbeit der CDU bei der Vorbereitung der Wahl am 15.10.1950
14.12.1950 - Aufgaben der Nationalen Front bei der Wahl
Presseausschuss
Vorsitzender: Karl Grobbel
11.11.1949
04.01.1950
06.02.1950
15.03.1950 - Ausbau der CDU-Presse
Zentraler Untersuchungsausschuss
Vorsitzender: Reinhold Lobedanz
10.12.1952 - Berichte der Untersuchungsausschüsse
20.01.1953 - Angelegenheit Moeller, Weel, Gamm, Kühn
02.02.1953 - Angelegenheit Bezirksparteischule Friedersdorf, Willi Leisner
25.02.1953 - Angelegenheit Eberle, Grewe, Burkhardt, Düenbach
04.03.1953 - Angelegenheit Gabel, Kofler
17.03.1953 - Angelegenheit Kaczmarek, Haase, Scholz
28.04.1953 - Angelegenheit Krause
13.05.1953 - Angelegenheit Elbel
06.07.1953 - Angelegenheit Gahler, Lorenz, Hallitschke
23.07.1953 - Angelegenheit Becker
23.09.1953 - Angelegenheit Hennings
02.11.1953 - Angelegenheit Schadeck, Bastian
17.12.1953 - Angelegenheit Zillig
Rechtsausschusses
14.09.1950 - CDU Völkerrecht und Weltfrieden
26.01.1951 - Das neue Familienrecht
16.02.1951 - Das neue Familienrecht Teil II
16.03.1951 - Das neue Familienrecht Teil III
Enthält auch:
Protokoll Rechtsauschuss des Landesverbands Sachsen 20.05.1950
Sozialismus aus christlicher Verantwortung
Enthält nicht: diesen Wissenschaftlichen Arbeitskreis
Verkehrsausschuss
14.09.1950
Ausschuss Volkseigene Betriebe
Vorsitzender: Karl Geißenhammer
14.09.1950
26.02.1951 - Strukturpläne der volkseigenen Wirtschaft
Ausschuss Wirtschaftspolitik
07.01.1949 - Vorschlag zum Lastenausgleich
09.12.1949 - Die Stellung der Wirtschaft bei der Errichtung der Deutschen Demokratischen Republik
28.04.1950 - Die Aufgaben der Wirtschaft nach Erfüllung des Volkswirtschaftsplanes 1950 und die CDU
17.08.1950 - Der Fünfjahresplan der SED und unsere Vorschläge
14.09.1950
08.10.1952 - Der Aufbau des Sozialismus und der Wirtschaftspolitik
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
1949 - 1956
Personen
Geißenhammer, Karl; Grobbel, Karl; Lobedanz, Reinhold; Rudolph, Marta; Steidle, Luitpold

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2483
Datei
ACDP-07-011-2483.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Dokumente
46. bis 54. Sitzung 18.01.1977 - 20.09.1977
1. bis 3. Sitzung 25.10.1977 - 20.12.1977
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 3. Ausfertigung.
Protokollführer Eberhard Koch. Nach dem 14. Parteitag Protokollführung Guntram Kostka,
VVS Nummer der Protokolle: 03/77 - 25/77 und 6/77/II für die letzte Sitzung.
Keine laufende Nr. 406 bis 414.
Beschlüsse 1/77 bis 23/77.
Vgl.: 07-011-5852 und 07-011-5807 Büro Hauptvorstand Kurt Höhn bzw. Guntram Kostka
Protokolle mit Beschlüssen, Dokumente und Materialien
18.01.1977 - 46. Sitzung - VVS 3/77
Tagesordnung:
1. Politische Information - Gerald Götting
- Besuch Erich Honecker in SFR Jugoslawien und Belgrader Treffen und Einberufung Weltabrüstungskonferenz
- Weltforum der Friedenskräfte in Moskau, Weltfriedenskongress in Warschau, Welttreffen der religiösen Friedenskräfte im Juni in Moskau
- neue Jahresvereinbarung mit PAX und CSL, Ehrenvorsitzender Josef Plojhar erhält Stern der Völkerfreundschaft in Gold
- Wolfgang Heyl informiert über die Arbeit der Abgeordneten der Volkskammer
In die Informationen Sekretariat Hauptvorstand sind Hinweise auf die weitere Arbeit der Volkskammer aufzunehmen.
2. Einschätzung 17. Sitzung Hauptvorstand 20.12.1976 Burgscheidungen
Wolfgang Heyl: Vorbereitung der Diskussionsbeiträge muss darauf gerichtet sein, dass in den Beiträgen verstärkt die Fragen der ideologischen Arbeit, der Spezifik unserer Partei und die Auseinandersetzung mit gegnerischen Auffassungen Berücksichtigung finden.
3. Konzeption Mitarbeiterkonferenz 10.02.1977 Dresden
- politisch qualifizierte oder qualifizierungsfähige Kader aus den dafür in Betracht kommenden sozialen Schichten gewinnen
4. Auswertung Tagung Präsidium Hauptvorstand "Bürgerpflicht und Christenpflicht" 13.09.1976
- [...] überzeugende politisch-ideologische Argumentation, die von allen demokratischen Kräften aufgegriffen wurde und die es ermöglichte, die gegnerischen Angriffe im Zusammenhang mit dem Fall Oskar Brüsewitz zurückzuweisen.
- [...] wurde die von der SED in Gang gesetzte klärende Diskussion zu der Frage "Freiheit im Sozialismus" aufgegriffen und diese Problematik, unserer Parteispezifik entsprechend akzentuiert, in unsere Arbeit mit christlichen Bürgern schwerpunktmäßig einbezogen
5. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand "Tradition und Verpflichtung 21.02.1977 Burgscheidungen
6. Verleihung Otto-Nuschke-Plakette 15.02.1977 an Charlotte Hallscheidt am 15.02.1977 in Grünheide
7. Mitgestaltung geistig-kulturelles Leben in den Wohngebieten
- Zur Vorbereitung und zum Ablauf der Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Künstlern und Kulturschaffenden 28.01.1977
- diesen Freunden Orientierungshilfe für die Bestimmung ihrer Position in unserer sozialistischen Gesellschaft geben und sie in ihrer sozialistischen Parteilichkeit bestärken
8. Informationsberichte:
a) Initiativen unserer Freunde aus dem Gesundheitswesen und Sozialwesen in Auswertung 9. Parteitag der SED
b) Politisch-ideologische Unterstützung der Wahlen zum Klassen-Elternaktiv
9. Themenplan und Terminplan für Präsidium Hauptvorstand im ersten Halbjahr 1977 - Tagung mit Handwerkern bereits am 01.06.1977
10. Mitteilungen und Anfragen
- Neubesetzung und Umbesetzung im Sekretariat Hauptvorstand
- Verhalten von Harald-Dietrich Kühne
- Patriarch der Russisch-Orthodoxen Kirche, Pimen I. - Sergej Michajlowitsch Iswekow, Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold
- Teilnahme Günter Wirth - 75. Geburtstag Martin Niemöller in Frankfurt/Main
Beschlüsse Nr. 1/77 bis 5/77
15.02.1977 - 47. Sitzung - VVS 8/77
in Grünheide mit den Bezirksvorsitzenden und den Abteilungsleitern beim Sekretariat Hauptvorstand
Bezirksvorsitzende:
Otto Sadler BV Rostock
Dietrich Lehmann BV Neubrandenburg
Hans Koch BV Schwerin (siehe Präsidium Hauptvorstand)
Friedrich Kind BV Potsdam - entschuldigt
Heinz Hähne BV Frankfurt (Oder)
Karl Dölling BV Cottbus
Jost Biedermann Mitglied Rat des Bezirkes BV Gera
Paul Konitzer BV Halle
Werner Behrend BV Erfurt
Eberhard Sandberg BV Gera
Bernhard Schnieber BV Suhl
Johannes Krätzig BV Dresden - entschuldigt
Fritz-Karl Bartnig BV Leipzig
Joachim Gelfert BV Karl-Marx-Stadt
Heinz-Rudolf Hoffmann BV Berlin
Erwin Krubke Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Abteilungsleiter Sekretariat Hauptvorstand
Gerhard Bastian - entschuldigt
Rolf Börner, Heinz Brodde, Anton Kaliner, Eberhard Koch, Guntram Kostka, Werner Lechtenfeld
Hans Marx - entschuldigt, Adolf Niggemeier, Gerhard Quast, Josef Ulrich - entschuldigt, Horst Walligora
Eberhard Wiedemann, Wulf Trende, Karl Ordnung, Karl Heinz Puff, Karl Friedrich Fuchs, Johannes Straubing Tagesordnung:
I. Teil
Verleihung Otto-Nuschke-Plakette an Charlotte Hallscheidt
II. Teil
1. Politische Information
2. Vorbereitung 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977
a) Beschluss zur Auszeichnung verdienter Mitarbeiter mit Ehrenurkunde Anlass 14. Parteitag
b) Vorschlag Unterstützung der Bezirksvorstände bei Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenzen 1977 durch Mitglieder Hauptvorstand
c) Einladung Ehrengästen aus dem Ausland zum 14. Parteitag
3. Vorbereitung der Jahreshauptversammlungen und Kreisdelegiertenkonferenzen 1977, Termine Veranstaltungen
4. Analyse Jahresstatistik
- nur 30 Pfarrer als Mitglied gewonnen
- sich stärker auf die mit der Arbeiterklasse verbündeten Schichten orientieren
- kleine Ortsgruppen stärken
- Aufnahmeanträge politisch sorgfältiger prüfen
5. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden, die in Organen der Nationale Front leitend tätig sind am 01.07.1977
6. Informationsbericht:
Wie unterstützen unsere Vorstände durch zielgerichtete politisch-ideologische Arbeit die bewusste Mitarbeit unserer Mitglieder im sozialistischen Wettbewerb und welche Ergebnisse wurden in Vorbereitung der Jahreshauptversammlungen erreicht?
7. Mitteilungen und Anfragen
III. Teil
Vortrag von Heinz Hümmler, stellvertretender Direktor der Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim Zentralkomitee der SED: "Grundfragen der gesellschaftlichen Entwicklung nach dem 9. Parteitag der SED"
Keine Beschlüsse
15.03.1977 - 48. Sitzung - VVS 13/77
Tagesordnung: Götting entschuldigt
1. Politische Information
Wolfgang Heyl: Rede Honecker Beratung Sekretariat Zentralkomitee der SED mit den 1. Sekretären der Kreisleitungen
- 10 Prinzipien der Schlussakte von Helsinki
- Einmischung in die inneren Angelegenheiten der DDR durch Regierungsstellen und andere Institutionen der BRD, gilt auch für die auf dem Kirchentag in Westberlin gehegte Absichten, "kirchliche Einheit" zu postulieren und durch ein organisiertes Übergreifen der Westberliner dieser abwegegigen Einheits-These den Anschein von Realität zu geben.
2. Einschätzung Mitarbeiterkonferenz
3. Zwischeneinschätzung Jahreshauptversammlungen
4. 18. Sitzung Hauptvorstand 04.04.1977
5. Vorbereitung 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977
a) Konzeption Parteitag
Wirth: Entwicklung der sozialistischen Lebensweise als Voraussetzung für die Herausbildung und Festigung sozialistisches Bewusstsein, Hervorhebung der objektiven Gesetzmäßigkeit des allmählichen Übergangs zum Kommunismus, usw.
b) Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden aus der sozialistischen Landwirtschaft am 12.04.1977
c) Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit leitenden Mitarbeiter über Bedeutung der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution 05.05.1977
6. Vorschläge zum Entwurf Arbeitsgesetzbuch der DDR - Definition Betrieb
7. Mitteilungen und Anfragen
Berichte über die Zusammenkunft der Volkskammerfraktion der CDU, Tagung Präsidium Hauptvorstand "Tradition und Verpflichtung 21.02.1977 und der Frauenkommission am 24.02.1977
Beschlüsse Nr. 6/77 - 10/77
19.04.1977 - 49: Sitzung - VVS 14/77
Tagesordnung: Götting, Heyl entschuldigt
1. Politische Information
- Ulrich Fahl: Tagung 12.04.1977 zur Landwirtschaft, Musterstatut der landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) Pflanzenproduktion und LPG Tierproduktion
- Schulze: Stand der Planerfüllung
- Fritz Flint: Landessynode Berlin-Brandeburgische Kirche, Menschenrechte, Grundsatzgespräch Regierung und Bund der Evangelischen Kirchen am 11.05.1977
Wilhelm Grewe: Unklarheiten bei kirchlichen Amtsträgern hinsichtlich der Rolle von Christen und Kirchen auf dem Wege unserer sozialistischen Gesellschaft zum Kommunismus, zur Nationale Front müßten gleiche Beziehungen wie zur Obrigkeit hergestellt werden - in der kirchenpolitischen Arbeit nutzen
- am 05.07.1977 in Potsdam Tagung Nationalrat Nationale Front, Staatssekretariat für Kirchenfragen mit Repräsentanten der Landeskirchen
- Bibliographie in Union teilt mit (Utm) zu kirchenpolitischen Fragen
2. Einschätzung 18. Sitzung Hauptvorstand
3. Erste Kreisdelegiertenkonferenzen
4. Zum Erkenntnisstand unserer Mitglieder über die Notwendigkeit weiterer Entspannungsschritte und einer gleichzeitigen Stärkung der Verteidigungsbereitschaft der sozialistischen Staaten
5. Vorschläge für Auszeichnung mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen 1977
6. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden aus dem Gesundheitswesen und Sozialwesen 01.06.1977
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 11/77 - 12/77
18.05.1977 - 50. Sitzung - VVS 17/77
Tagesordnung:
1. Politische Information
Gerald Götting: Internationale Politik, Verwirklichung der Hauptaufgabe: Die konkreten Errungenschaften der sozialistischen Gesellschaft offenbaren die Sinnlosigkeit der im Zuge der verschärften antisozialistischen Hetzpropaganda kolportierten Diskussionen über Menschenrechte im Sozialismus.
- Verhältnis Staat-Kirche - offene Fragen der Tagungen und Synoden aufgreifen und mit Gemeindekirchenräten durch überzeugende Darstellung der gesamtgesellschaftlichen Entwicklungsperspektiven unserer Republik Unklarheiten beseitigen helfen und damit in indirekter Form zur Beantwortung
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
18.01.1977 - 20.12.1977
Personen
Brüsewitz, Oskar; Eberle, Dieter; Fischer, Gerhard; Fuchs, Karl-Friedrich; Hallscheidt, Charlotte; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Honecker, Erich; Hümmler, Heinz; Iswekow, Sergej Michajlowitsch; Krolikowski, Herbert; Niemöller, Martin; Petera, Rostislav; Pimen I.; Plojhar, Josef; Straubing, Johannes

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3029
Datei
ACDP-07-011-3029.pdf
Aktentitel
Generalsekretär Gerald Götting
Berichte, Vermerke und Korrespondenz 1951 - 1957
Abteilung für gesamtdeutsche Arbeit - Westarbeit
Enthält
1951
Teilnehmer der Besprechung Weltfriedensrat und CDU am 26.02.1951
Briefpartner Politischer Ausschuss der CDU in der DDR mit Zentrum und CDU/CSU in Westdeutschland
Vorgang Martin Lenhard
Offener Brief an die Christen in Westdeutschland -
Liebe Brüder und Schwestern!
Die CDU der DDR hat seit ihrer Gründung ... mit uns verbunden sind. Hauptvorstand der CDU, Berlin W 8, den 13.03.1951
Briefwechsel mit Westdeutschland:
Ausarbeitung eines Planes für das christliche Gespräch mit Westdeutschland vom 16.03.1951, dazu:
- Liste Mitglieder Politischer Ausschuss, die an Persönlichkeiten in Westdeutschland schreiben und ihre Adressaten
- CDU-Kreisverband an CDU-Landesverband Westdeutschland
- CDU-Kreisverband an CDU-Kreisverband Westdeutschland
Bericht:
Abteilung VII: Bericht über eine Fahrt nach Westdeutschland vom 12.-20.03.1951, 27.03.1951
Aufgabe: Stellungnahme der westdeutschen Bevölkerung zur Adenauer-Schumann-Erklärung vom 09.03.1951
Vorbereitung der Volksbefragungsausschüsse zur Antimilitarisierung
Themen: Bundestagserklärung, Volkskammerappel, Remilitarisierung, Volksbefragung
Teilnehmerliste Deutscher Kongress 17.-18.03.1951
Walter Rübel: Die Arbeit der CDU nach Westdeutschland, 31.03.1951
A) Einrichtung der Abteilung West mit Arbeitsplan vom 20.01.1951
B) Was wurde bisher durchgeführt?
C) Bei einem Überblick über das Ergebnis ... und Betrachtung der Haltung der christlichen Kreise Westdeutschland komme ich zu folgendem Ergebnis:
Für den Einsatz von Unionsfreunden durch das Friedenskomitee in Westdeutschland könnten folgende Funktionäre infrage kommen
Heinz Fried bis Günter Wirth
Rundschreiben an die Landesverbände zur Organisation der Westarbeit auf der Grundlage Beschluss Präsidium Hauptvorstand - Arbeit nach Westdeutschland vom 24.04.1951
Austritt aus der CDU K. W. Götz, der nach Westdeutschland übergesiedelt ist
Hauptgeschäftsstelle Abteilung West - Leitsätze, 30.04.1951
Wilhelm Karl Gerst
Journalistische Zusammenarbeit und Austausch W.K.G.-Dienst mit Informationen zur West-CDU mit dem UPD
Abteilung West: Bericht von der Fahrt nach Westdeutschland vom 09.-18.05.1951, 04.06.1951, 17 Seiten
Hauptgeschäftsstelle Abteilung West - Offener Brief
Liebe Freunde der Union!
Aus Tiefer Verantwortung ... Mit Unionsgruß!, 15.06.1951, 4 Seiten
Charakteristik weiterer westdeutscher Personen (16), die an der Meißener Tagung 19.-21.10.1951 als Gäste teilzunehmen gedenken, 11.10.1951
1952
Bericht über Prof. Iwandt in Westberlin
Bericht über die Lage in Westdeutschland als Ergebnis einer Reise nach Hessen, Rheinland-Pfalz und Baden vom 03.-16.02.1952, 19.02.1952
Texte für Handzettel vom 13.03.1952
Bericht über die Lage in Westdeutschland als Ergebnis einer Reise nach Schleswig- Holstein und Hamburg vom 22. 03.-05.04.1952, 08.04.1952
Pressesammlung (Abschriften Westdeutschland)
Nauheimer Kreis
Bewertung 1. Heft der Schriftenreihe der Zentrale Schulungsstätte (ZSS) - Christlicher Realismus
Perspektivplan über unseren Einsatz in Westdeutschland - Lagebeurteilung, Aufgabenstellung, konkrete Aufgabenzuweisung
Fortsetzung Pressesammlung (Abschriften) zu den Auswirkungen 2. Parteikonferenz der SED 09.-12.07.1952, 24.06.1952 - 13.11.1952:
- Betriebsgruppen
- Kampfansage Walter Ulbricht gegen die Kirchen,
- Lutherische Weltbundtagung in Hannover, Kirchentag Stuttgart
- theologische Fakultäten
Hauptvorstand am 22.07.1952: Auflösung der Länder - Bildung der Bezirke, 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952 mit Bekenntnis zum "Aufbau des Sozialismus"
Offener Brief - Hirtenbrief - Evangelischer Bischof Dibelius von Berlin und Brandenburg
1953
Briefentwurf an die Mitglieder CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag und Föderalistische Union - Ratifizierung Bonner und Pariser Vertrag
Pressesammlung
Die Welt 14.10.1953 - Das ewige Kommen und Gehen in Pankow
Robert Tillmans zum Kirchentag in Leipzig, 25.11.1953 im DUD 227/
1954
Gerd-Walter Bachert: Würdigung der Leistung von Götting und Bitte um Foto
Protokoll Ausschuss für deutsche Einheit beim Hauptvorstand der CDU am
27.01.1954 -
- Sitzung Politischer Ausschuss am 28.01.1954
- Bessere propagandistische Auswertung Berliner Außenministerkonferenz 25.01-18.02.1954, Rede von Anthony Eden zum 5-Punkte-Programm zur Wiedervereinigung
- mit Presseamt eine Zusammenkunft für westdeutsche und ausländische Journalisten organisieren mit dem Parteivorsitzenden oder dem Generalsekretär als Referenten über das Thema: "Die CDU und ihre Politik für die Verständigung der Deutschen untereinander und für den Frieden in Europa
- Gespräch mit Pressevertretern aus Frankreich
Heinrich Bunke dankt für Einladung zum 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954 zu den Weimarer Tagen
Gnadengesuch über Rechtsanwalt Diether Posser vom 09.11.1954 Betreff Herbert Müssigbrodt und Hans Beitz Universität Jena
1955
Namen und Anschriften der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, die sich nicht an der Abstimmung der ersten Lesung der Pariser Verträge beteiligten
Briefwechsel mit Anton Miller im Februar und März 1955 über die Pariser Verträge
Korrespondenz Wilhelm Elfes - Westdeutscher Kreis zur friedlichen Regelung der deutschen Frage in internationaler Zusammenarbeit
Heinz-Wolfram Mascher (1950 bis 1959 Mitglied Büro Zentralrat der FDJ. Vorsitzender CDU-Hochschulgruppe. Mitglied und Abgeordneter der Volkskammer, Mitglied des Bezirksvorstand Berlin, Hauptvorstand der CDU:
Bericht Reise nach Westdeutschland - Arnold Dannenmann, Willi Weiskirch, Günter Feuser, Ludwig Zimmerer, Hans Peters und dem ASTA der Universität Köln
Rechtsanwalt Gustav W. Heinemann und Diether Posser Betreff Unterstützung in der Sache Conzen und Kontakt zu Staatssekretär Erich Wächter
Brief von Wilhelm Karl Gerst vom 15.12.1955 - möchte draußen in Versammlungen auftreten
1956
Hans Güth: Noch vor den Ferien - Einführung der allgemeine Wehrpflicht
Harald Naumann: Bericht Reise nach Westdeutschland zu Walter Löhr und Wolfgang Pohle am 12.-17.07.1956
Deutsches Monatsblatt: Pressekonferenz Gerhard Schröder und Heinz-Wolfram Mascher Betreff Evangelischer Arbeitskreis der CDU/CSU
1957
Gesamtdeutscher Block / Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten (BHE) - Ausführliche Einschätzung
A) Entstehung und Programm, Außenpolitik, Innenpolitik
B) Stellung heute, Neue politische Linie
C) Organisation und Gremien und namentliche Besetzung
D) Verhältnis Landesverband - Bundesvorstand und Strömungen der Partei
E) Wahlen Wahlbündnis
F) Finanzen, Block Junger Deutscher (BJD), Namensänderung
G) Schlussfolgerungen
Lage in der GVP
Güth: Versammlung in Westberlin in der Hasenheide am 21.06.1957 mit 600 Teilnehmern auch aus dem demokratischen Sektor
Berliner Erklärung der drei Westmächte und der Bundesrepublik zur Wiedervereinigung, 29.07.1957
Konzeption für gesamtdeutsche Arbeit und Definition derselben
Konzeption für eine Broschüre zur Bundestagswahl 15.09.1957
1. Im Schatten des schwarzen Löwen
2. Wirtschaftswunder? - Wunde Wirtschaft!
3. Kulturleben in Westdeutschland im Zeichen der NATO
4. Die Überfremdung der Kirchen durch die NATO-Politik
5. Die Politik der CDU/CSU - eine Gefahr für Deutschland
6. Schlusswort mit der Frage "Wen soll man wählen?"
Einschätzungen:
A) Zur Tätigkeit der CDU in der Zeit vor den Bundestagswahlen 15.09.1957
B) Über gesamtdeutsche Arbeit
a) Aufgabe
b) Methoden
c) Prinzipien
1) Wir sind stolz auf unsere Republik
2) Wir bekennen uns zum Sozialismus
3) Wir bekennen uns zur Arbeiterklasse als der führenden Kraft im nationalen und sozialen Befreiungskampf unseres Volkes
4) Wir bekennen uns zu einer Politik des Friedens, der Völkerfreundschaft und der Koexistenz
5) Die Vereinigung der beiden deutschen Staaten und die Herausbildung eines einheitlichen demokratischen und friedliebenden Staates kann nur auf friedlichem Wege erfolgen und ist die ureigenste Angelegenheit von uns Deutschen selbst
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
1951 - 1957
Personen
Beitz, Hans; Bunke, Heinrich; Dannenmann, Arnold; Dibelius, Otto; Eden, Anthony; Elfes, Wilhelm; Feuser, Günter; Gerst, Wilhelm Karl; Götting, Gerald; Güth, Hans; Löhr, Walter; Miller, Anton; Müssigbrodt, Herbert; Naumann, Harald; Peters, Hans; Pohle, Wolfgang; Posser, Diether; Rübel, Walter; Tillmanns, Robert; Weiskirch, Willi; Zimmerer, Ludwig
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
1571929.

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5852
Datei
ACDP-07-011-5852.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Dokumente und Anwesenheit
46. bis 54. Sitzung 18.01.1977 - 20.09.1977
Büro Hauptvorstand Kurt Höhn bzw. Eberhard Koch
Enthält
Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 1., 4. und die 5. Ausfertigung. Als 5. ist der Protokollentwurf gekennzeichnet. VVS Nummer der Protokolle: 03/77 - 25/77 und 6/77/II für die letzte Sitzung.
Oben rechts laufende Nr. 406 bis 414.
Beschlüsse 1/77 bis 23/77.
Die Anwesenheitslisten liegen vor.
(Vgl.: 07-011-2483 Gerald Götting)
Protokollführer Eberhard Koch.

Protokolle mit Beschlüssen, Entwürfe, Dokumente und Materialien
18.01.1977 - 46. Sitzung - Nummer 406 und VVS 3/77
Tagesordnung:
1. Politische Information - Götting
- Besuch Erich Honecker Sozialistische Föderative Republik (SFR) Jugoslawien und Belgrader Treffen und Einberufung Weltabrüstungskonferenz
- Weltforum der Friedenskräfte in Moskau, Weltfriedenskongress in Warschau, Welttreffen der religiösen Friedenskräfte im Juni in Moskau
- Neue Jahresvereinbarung mit PAX und CSL, Ehrenvorsitzender Josef Plojhar erhält Stern der Völkerfreundschaft in Gold
- Wolfgang Heyl informiert über die Arbeit der Abgeordneten der Volkskammer
In die Informationen Sekretariat Hauptvorstand sind Hinweise auf die weitere Arbeit der Volkskammer aufzunehmen.
2. Einschätzung 17. Sitzung Hauptvorstand 20.12.1976 Burgscheidungen
Heyl: Vorbereitung der Diskussionsbeiträge muss darauf gerichtet sein, dass in den Beiträgen verstärkt die Fragen der ideologischen Arbeit, der Spezifik unserer Partei und die Auseinandersetzung mit gegnerischen Auffassungen Berücksichtigung finden.
3. Konzeption Mitarbeiterkonferenz 10.02.1977 Dresden:
- Politisch qualifizierte oder qualifizierungsfähige Kader aus den dafür in Betracht kommenden sozialen Schichten gewinnen
4. Auswertung Tagung Präsidium Hauptvorstand "Bürgerpflicht und Christenpflicht" 13.09.1976
- [...] überzeugende politisch-ideologische Argumentation, die von allen demokratischen Kräften aufgegriffen wurde und die es ermöglichte, die gegnerischen Angriffe im Zusammenhang mit dem Fall Oskar Brüsewitz zurückzuweisen.
- [...] wurde die von der SED in Gang gesetzte klärende Diskussion zu der Frage "Freiheit im Sozialismus" aufgegriffen und diese Problematik, unserer Parteispezifik entsprechend akzentuiert, in unsere Arbeit mit christlichen Bürgern schwerpunktmäßig einbezogen
5. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand "Tradition und Verpflichtung" 21.02.1977 Burgscheidungen
6. Verleihung Otto-Nuschke-Plakette 15.02.1977 an Charlotte Hallscheidt am 15.02.1977 in Grünheide
7. Mitgestaltung geistig-kulturelles Leben in den Wohngebieten
- Zur Vorbereitung und zum Ablauf der Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Künstlern und Kulturschaffenden 28.01.1977
- Diesen Freunden Orientierungshilfe für die Bestimmung ihrer Position in unserer sozialistischen Gesellschaft geben und sie in ihrer sozialistischen Parteilichkeit bestärken
8. Informationsberichte:
a) Initiativen unserer Freunde aus dem Gesundheitswesen und Sozialwesen in Auswertung 9. Parteitag der SED vom 18.-22.05.1976
b) Politisch-ideologische Unterstützung der Wahlen zum Klassen-Elternaktiv
9. Themenplan und Terminplan für Präsidium Hauptvorstand im ersten Halbjahr 1977 - Tagung mit Handwerkern bereits am 01.06.1977
10. Mitteilungen und Anfragen
- Neubesetzung und Umbesetzung im Sekretariat Hauptvorstand
- Verhalten von Harald-Dietrich Kühne
- Patriarch der Russisch-Orthodoxen Kirche, Pimen I. - Sergej Michajlowitsch Iswekow, Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold
- Teilnahme Günter Wirth - 75. Geburtstag Martin Niemöller in Frankfurt/Main
Beschlüsse Nr. 1/77 bis 5/77
15.02.1977 - 47. Sitzung - Nummer 407 und VVS 8/77
In Grünheide mit den Bezirksvorsitzenden und den Abteilungsleitern beim Sekretariat Hauptvorstand
Bezirksvorsitzende:
Otto Sadler BV Rostock
Dietrich Lehmann BV Neubrandenburg
Hans Koch BV Schwerin (siehe Präsidium Hauptvorstand)
Friedrich Kind BV Potsdam - entschuldigt
Heinz Hähne BV Frankfurt (Oder)
Karl Dölling BV Cottbus
Werner Biedermann BV Magdeburg
Paul Konitzer BV Halle
Werner Behrend BV Erfurt
Eberhard Sandberg BV Gera
Bernhard Schnieber BV Suhl
Johannes Krätzig BV Dresden - entschuldigt
Fritz-Karl Bartnig BV Leipzig
Joachim Gelfert BV Karl-Marx-Stadt
Heinz-Rudolf Hoffmann BV Berlin
Erwin Krubke Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Abteilungsleiter Sekretariat Hauptvorstand
Gerhard Bastian - entschuldigt, Rolf Börner, Heinz Brodde, Anton Kaliner, Eberhard Koch, Guntram Kostka
Werner Lechtenfeld, Hans Marx - entschuldigt, Adolf Niggemeier, Gerhard Quast, Josef Ulrich - entschuldigt
Horst Walligora, Eberhard Wiedemann, Wulf Trende, Karl Ordnung, Karl Heinz Puff, Karl Friedrich Fuchs,
Johannes Straubing

Tagesordnung:
I. Teil
Verleihung Otto-Nuschke-Plakette an Charlotte Hallscheidt
II. Teil
1. Politische Information
2. Vorbereitung 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977
a) Beschluss zur Auszeichnung verdienter Mitarbeiter mit Ehrenurkunde Anlass 14. Parteitag
b) Vorschlag Unterstützung der Bezirksvorstände bei Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenzen 1977 durch Mitglieder Hauptvorstand
c) Einladung Ehrengäste aus dem Ausland zum 14. Parteitag
3. Vorbereitung der Jahreshauptversammlungen und Kreisdelegiertenkonferenzen 1977, Termine Veranstaltungen
4. Analyse Jahresstatistik
- Nur 30 Pfarrer als Mitglied gewonnen
- Sich stärker auf die mit der Arbeiterklasse verbündeten Schichten orientieren
- Kleine Ortsgruppen stärken
- Aufnahmeanträge politisch sorgfältiger prüfen
5. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden, die in Organen der Nationale Front leitend tätig sind am 01.07.1977
6. Informationsbericht:
Wie unterstützen unsere Vorstände durch zielgerichtete politisch-ideologische Arbeit die bewusste Mitarbeit unserer Mitglieder im sozialistischen Wettbewerb und welche Ergebnisse wurden in Vorbereitung der Jahreshauptversammlungen erreicht?
7. Mitteilungen und Anfragen
III. Teil
Vortrag von Heinz Hümmler, stellvertretender Direktor der Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim Zentralkomitee der SED: "Grundfragen der gesellschaftlichen Entwicklung nach dem 9. Parteitag der SED"
Keine Beschlüsse
15.03.1977 - 48. Sitzung - Nummer 408 und VVS 13/77
Tagesordnung: Götting entschuldigt
1. Politische Information
Heyl: Rede Honecker Beratung Sekretariat Zentralkomitee der SED mit den 1. Sekretären der Kreisleitungen
- 10 Prinzipien der Schlussakte von Helsinki
- Einmischung in die inneren Angelegenheiten der DDR durch Regierungsstellen und andere Institutionen der BRD, gilt auch für die auf dem Kirchentag in Westberlin gehegte Absichten, "kirchliche Einheit" zu postulieren und durch ein organisiertes Übergreifen der Westberliner dieser abwegegigen Einheits-These den Anschein von Realität zu geben
2. Einschätzung Mitarbeiterkonferenz
3. Zwischeneinschätzung Jahreshauptversammlungen
4. 18. Sitzung Hauptvorstand 04.04.1977
5. Vorbereitung 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977
a) Konzeption Parteitag
Wirth: Entwicklung der sozialistischen Lebensweise als Voraussetzung für das Herausbilden und die Festigung sozialistisches Bewusstsein, Hervorhebung der objektiven Gesetzmäßigkeit allmählicher Übergang zum Kommunismus, usw.
b) Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden aus der sozialistischen Landwirtschaft am 12.04.1977
c) Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit leitenden Mitarbeiter über Bedeutung der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution 05.05.1977
6. Vorschläge zum Entwurf Arbeitsgesetzbuch der DDR - Definition Betrieb
7. Mitteilungen und Anfragen
Berichte über die Zusammenkunft der Volkskammerfraktion der CDU, Tagung Präsidium Hauptvorstand "Tradition und Verpflichtung 21.02.1977 und der Frauenkommission am 24.02.1977
Beschlüsse Nr. 6/77 - 10/77
19.04.1977 - 49: Sitzung - Nummer 409 und VVS 14/77
Tagesordnung: Götting, Heyl entschuldigt
1. Politische Information
- Fahl: Tagung 12.04.1977 zur Landwirtschaft, Musterstatut der landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft (LPG) Pflanzenproduktion und LPG Tierproduktion
- Schulze: Stand der Planerfüllung
- Flint: Landessynode Berlin-Brandeburgische Kirche, Menschenrechte, Grundsatzgespräch Regierung und Bund der Evangelischen Kirchen am 11.05.1977
Grewe: Unklarheiten bei kirchlichen Amtsträgern hinsichtlich der Rolle von Christen und Kirchen auf dem Wege unserer sozialistischen Gesellschaft zum Kommunismus, zur Nationale Front müßten gleiche Beziehungen wie zur Obrigkeit hergestellt werden - in der kirchenpolitischen Arbeit nutzen
- am 05.07.1977 in Potsdam Tagung Nationalrat Nationale Front, Staatssekretariat für Kirchenfragen mit Repräsentanten der Landeskirchen
- Bibliographie in Union teilt mit (Utm) zu kirchenpolitischen Fragen
2. Einschätzung 18. Sitzung Hauptvorstand
3. Erste Kreisdelegiertenkonferenzen
4. Zum Erkenntnisstand unserer Mitglieder über die Notwendigkeit weiterer Entspannungsschritte und einer gleichzeitigen Stärkung der Verteidigungsbereitschaft der sozialistischen Staaten
5. Vorschläge für Auszeichnung mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen 1977
6. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden aus dem Gesundheitswesen und Sozialwesen 01.06.1977
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 11/77 - 12/77
18.05.1977 - 50. Sitzung - Nummer 410 und VVS 17/77
Tagesordnung:
1. Politische Information
Götting: Internationale Politik, Verwirklichung der Hauptaufgabe: Die konkreten Errungenschaften der sozialistischen Gesellschaft offenbaren die Sinnlosigkeit der im Zuge der verschärften antisozialistischen Hetzpropaganda kolportierten Diskussionen über Menschenrechte im Sozialismus.
- Verhältnis Staat-Kirche - offene Fragen der Tagungen und Synoden aufgreifen und mit Gemeindekirchenräten durch überzeugende Darstellung der gesamtgesellschaftlichen Entwicklungsperspektiven unserer Republik Unk
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
18.01.1977 - 20.09.1977
Personen
Brüsewitz, Oskar; Eberle, Dieter; Fischer, Gerhard; Fuchs, Karl-Friedrich; Hallscheidt, Charlotte; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Honecker, Erich; Hümmler, Heinz; Iswekow, Sergej Michajlowitsch; Krolikowski, Herbert; Niemöller, Martin; Petera, Rostislav; Pimen I.; Plojhar, Josef; Straubing, Johannes

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode