Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Augsburg," > 10 Objekte

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 12086
Aktentitel
Bundesgeschäftsführer Konrad Kraske (1)
Korrespondenz mit Bundeskanzler Adenauer 1954-1961
Enthält
Grundsatzfragen der Arbeit der CDU Bundepartei
1954
Exposè für Film
1955
Vermerk von Kraske, Betreff: Frage, wo die weltanschaulichen Grundlagen der CDU fixiert sind
1956
Kurze Darstellung der Tätigkeit des RCDS von Bundesgeschäftsführer Heck
Unterlagen zu den Protestkundgebungen der CDU gegen die Niederwerfung des Ungarnaufstandes; darunter ein Sonderrednerdienst zu diesem Thema
1957
Notizen über Karl Arnold
Unterlagen zur Eröffnung der Politischen Akademie Eichholz (PAE); darunter Entwurf einer Ansprache für Bundeskanzler Adenauer
Auflistung der Rundfunk- und Fernsehsendungen von Bundeskanzler Adenauer im Bundestagswahlkampf 1957
Diskussion des für die CDU voraussichtlich ungünstigen Wahlergebnisses in Rheinland-Pfalz und Hamburg bei der Bundestagswahl 1957
Entwurf Wählerbrief zur Bundestagswahl 1957; darunter ein Mitgliederbrief zur Bundestagswahl, 31.08.1957
Kritik von Bundeskanzler Adenauer an der DP angesichts der Tatsache, daß diese ihren Wahlkampf zur Bundestagswahl 1957 vor allem gegen die CDU richtet

Schreiben von Bundeskanzler Adenauer an Mandatsträger der CDU, mehr Termine für den Rednereinsatz zur Bundestagswahl 1957 zur Verfügung zu stellen
1958
Bericht von Kraske über den Wahlkampf in Italien
Schreiben von Wilhelm Groener vom 19.03.1934, in welchem er Adenauer bescheinigt, Bestrebungen zur Abtrennung des Rheinlandes vom Reich entgegengewirkt zu haben (Abschrift)
1959
Überlegungen, Peter Müllenbach zum stellvertretenden Bundesgeschäftsführer zu ernennen
Bericht von Gerhard Stoltenberg über die schwierige finanzielle Situation der JU
Korrespondenz zwischen Bundesgeschäftsführer Kraske und Bundeskanzler Adenauer über den Termin für den nächsten Bundesparteitag

Vermerk von Bundesgeschäftsführer Kraske über die Propagandatätigkeit der SPD
Ausarbeitung von Bundesgeschäftsführer Kraske über die Situation der CDU

Vermerke von Bundesgeschäftsführer Kraske über die Vorbereitung der Kommunalwahlen 1959/1960 und der Landtagswahl Bremen 1959
Unterlagen über die Neukonstituierung der Bundesfachausschüsse der CDU

Unterlagen zur Reform der Parteiarbeit und Parteistruktur -
Teil I: Führungs- und Organisationsprobleme der Bundespartei und
Teil II: Allgemeine Parteiarbeit -Organisation, Publizistik, Bundestagswahlkampf, Finanzierungsfragen; dazu:
Bundesfachausschüsse
Übersicht über die Statutenänderungen auf dem 6. Bundesparteitag Stuttgart 26.-29.04.1956
Aufgabenverteilung im CDU-Bundesvorstand

Vermerke von Bundesgeschäftsführer Kraske über die NEI, unter anderem über die Sitzungen in Bonn am 06.-07.02.1959 und in Paris am 10.-11.07.1959
1960
Vermerke von Bundesgeschäftsführer Kraske zum 9. Bundesparteitag 1960
Vorschläge für die Neuwahl des Bundesvorstandes
Vermerke von Bundesgeschäftsführer Kraske zur Vorbereitung der Bundestagswahl 1961
1961
Zusammenstellung von SPD-Zitaten zur Außen- und Verteidigungspolitik
Vermerk von Bundesgeschäftsführer Kraske hinsichtlich der getroffenen Vorkehrungen, um die Einstellung von mit der DDR zusammenarbeitenden Mitarbeitern in der CDU-Bundesgeschäftsstelle zu vermeiden
Unterlagen zur Bundestagswahl 1961
Wählerbrief - Entwürfe

Reden von Bundeskanzler Adenauer Bundestagswahl 1961
11.08.1961 Lübeck, Kiel
21.08.1961 Soltau
23.08.1961 Darmstadt, Mannheim
26.08.1961 Heidenheim, Augsburg, Ulm
29.08.1961 Gelsenkirchen, Hagen, Recklinghausen
30.08.1961 Göttingen
31.08.1961 Goslar, Hannover
01.09.1961 Bensberg
05.09.1961 Wiesbaden, Koblenz
08.09.1961 Bad Godesberg
11.09.1961 Herford, Bielefeld, Minden
12.09.1961 Gütersloh
13.09.1961 Köln
15.09.1961 Bonn
Jahr/Datum
1954 - 1961
Personen
Adenauer, Konrad; Arnold, Karl; Groener, Wilhelm; Heck, Bruno; Kraske, Konrad; Müllenbach, Peter; Stoltenberg, Gerhard

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1401
Aktentitel
CDU-Präsidium
Protokolle 06.06.1962 - 08.05.1967
Bundesgeschäftsführer Konrad Kraske
Enthält
Ergebnisprotokolle
1. bis 35. Sitzung 26.06.1962 - 18.12.1964:
1962
26.06.1962: 2. Kulturpolitischer Kongress der CDU/CSU Augsburg, geplant in Nürnberg
13.07.1962: Wahl der Vorstandsmitglieder, Ergebnis der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen
27.07.1962: Finanzielle Situation der Bundespartei
19.10.1962: Haushaltslage, Wahlkampf 1965
02.11.1962: Kuba-Krise, Spiegel-Affäre (UiD Nr. 45)
16.11.1962: Koalitionskrise
20.11.1962: Diskussion über Rücktritt gesamtes Kabinett
28.11.1962: CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (Strauß / Brentano)
03.12.1962: Koalitionsverhandlungen (FDP, SPD, CSU)
14.12.1962: CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
1963
11.01.1963
25.01.1963: Deutsch-französischer Vertrag
08.02.1963: Sozialpaket
14.02.1963: Gesetzentwürfe
29.03.1963: Betreuung einzelner Verbände, UNR (Ukrajinska Narodna Respublika)
31.05.1963: 12. Bundesparteitag Hannover, Rücktritt Bundeskanzler, Vorbereitung Gründung: BACDJ, Wirtschaftsvereinigung, 21.06.1963:
Haushaltsstreit zwischen Bund und Ländern, finanzielle Situation der Parteien
Enthält nicht: 18. Sitzung Juni 1963
04.11.1963: Schwierige finanzielle Lage der CDU
12.11.1963: Auswärtiges Amt, Ukrajinska Narodna Respublika (UNR)
26.11.1963: Finanzielle Situation der Partei (Wahlkampfvorbereitungen)
09.12.1963: Gründung Wirtschaftsrat
16.12.1963: Gespräche mit den Schatzmeistern der übrigen Parteien zum Parteiengesetz, 12. Bundesparteitag der CDU Hannover 14.-17.03.1964
1964
13.01.1964: 12. Bundesparteitag der CDU Hannover 14.-17.03.1964
03.02.1964: Arbeit der Partei, Einrichtung Studienzentrum
17.02.1964: Sozialpaket
02.03.1964: 12. Bundesparteitag der CDU Hannover 14.-17.03.1964
08.05.1964: Bau Verwaltungsgebäude der CDU, Beamtenbesoldung
22.05.1964: Wahl Bundespräsident
09.06.1964: Außenpolitische Situation
19.06.1964: Außenpolitik (USA, Großbritannien, Frankreich, Sowjetunion)
26.06.1964: Einsetzung eines Wahlgremiums (Bundestagswahlkampf 1965)
17.10.1964: Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen
13. Bundesparteitag der CDU Düsseldorf 28.-31.03.1965: 3. Kulturpolitischer Kongress der CDU/CSU
03.12.1964: Wahlkampfkostenbegrenzungs-Abkommen
18.12.1964: NATO-Ratstagung, Bundestagswahlkampf

1. bis 13. Sitzung 02.02.1965 - 13.01.1966:
1965
02.02.1965: Wahlkampfvorbereitungen, Arbeitskreiseinteilung
02.03.1965: Israel / Ägypten
08.03.1965: Nahost-Krise
26.03.1965: Koalitionskrise
05.07.1965: Bundestagswahlkampf
12.07.1965: Finanzpolitische Situation
19.07.1965: Enthält nicht: 7. Sitzung 19.07.1965
26.07.1965: Beziehungen zu Frankreich, USA und England, Bundestagswahlkampf
02.08.1965: Bundesminister Franz Josef Strauß
20.09.1965: Nur handschriftliches Redeprotokoll vorhanden
18.11.1965: 14. Bundesparteitag der CDU Bonn 21.-23.03.1966, 90. Geburtstag Konrad Adenauer
22.11.1965: 14. Bundesparteitag der CDU Bonn 21.-23.03.1966
09.08.1965 - 13.01.1966:
Enthält nur: Zusammenfassendes Protokoll über die Sitzungen August 1965 bis Januar 1966

1. bis 29. Sitzung 24.03.1966 - 21.04.1967:
1966
24.03.1966: Sitzungen vierzehntägig freitags
Urteil Bundesverfassungsgericht zur Parteienfinanzierung, finanzielle Lage der Partei, Brief des Vorsitzenden der SPD Willy Brandt Betreff Kulturpolitische Fragen
22.04.1966: Parteiengespräch zur Deutschlandpolitik vom 21.04.1966 mit SPD u.a.: Betreff Veranstaltungen in Chemnitz und Dresden, Landtagswahlkampf in Nordrhein-Westfalen, dazu auch Anfrage der Gewerkschaftszeitschrift "Welt der Arbeit" 26.04.1966:
Jüdischer Kongress (August), Einladung Bundesvorstand DGB (Deutscher Gewerkschaftsbund)
06.05.1966: Deutschlandpolitik, Wahl CDU-Bundesvorstand
19.05.1966: Verbleib französischer Soldaten auf deutschem Boden, Arbeitsprogramm
03.06.1966: SPD-Parteitag Dortmund, Zeitungsaustausch Bundesrepublik und SBZ
16.06.1966: Rede Rainer Barzel in New York zum 17.06., Parteiengesetz
01.07.1966: Landtagswahlkampf in Nordrhein-Westfalen, Außenpolitik
14.07.1966: Koalitionsbildung nach der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen
23.07.1966: CDU/FDP-Koalition, Frankreich, Urteil Bundesverfassungsgericht zum Parteiengesetz
27.08.1966: Stabilisierungsgesetz
06.09.1966: Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), Bund-Länder-Kommission
16.09.1966: Finanzielle Situation der Partei
30.09.1966: Arbeit im katholischen Raum (Schule / Bildung)
07.10.1966: Parteiengesetz
21.10.1966: Haushaltspolitik
27.10.1966: Gespräche mit der SPD zur Finanierung der Arbeit in den Wahlkreisen
07.11.1966: Position von Bundeskanzler Erhard
22.11.1966: Koalitionsverhandlungen SPD - FDP, Mehrheitswahlrecht
28.11.1966: Beziehungen zur SPD, Koalitionsverhandlungen
14.12.1966: Wirtschaftspolitik, Große Koalition
1967
05.01.1967: Finanzkrise der Partei
Enthält auch: Besprechung 16.01.1967
23.01.1967: Bruno Heck schlägt vor, die Sitzungen immer Freitag vormittag abzuhalten.
03.02.1967: Konrad Adenauer Stiftung
17.02.1967: Nonproliferationsvertrag
03.03.1967: Stellung der CDU innerhalb der Koalition und gegenüber der Opposition
17.03.1967: Arbeit der NPD
07.04.1967: Rücktritt Präsidium, Schaffung der Position des Generalsekretärs, Rolle von Bruno Heck, kein Motto für Bundesparteitag, Briefwechsel SPD/SED
12.04.1967: Verhandlungen mit der SPD und innerhalb der CDU/CSU Betreff: Initiative zu einem Brief an die Delegierten des SED-Kongresses
21.04.1967: Statutänderung
Sondersitzungen
12.04.1967 und
20.04.1967: Trauer um Konrad Adenauer
02.05.1967 und 08.05.1967: Sondersitzung mit den Landesvorsitzenden: Änderung der Satzung
Enthält auch:
Pressemitteilungen
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4,5
Jahr/Datum
26.06.1962 - 08.05.1967
Personen
Heck, Bruno; Kraske, Konrad

9

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7079
Aktentitel
Werbemittel 6. Wahlperiode und Bundestagswahl 19.11.1972 (32)
CSU und Wählerinitiativen pro CSU - Anzeigen bzw. Insertionen
Abteilung IV Öffentlichkeitsarbeit
Enthält
CSU, CSU-Kandidaten und Einzelpersonen bzw. Wählerinitativen, Format A4:
I) Parteieigene Anzeigen:
1) Der Wechsel ist fällig
2) Weil Brandt nicht führen kann...
3) SPD=Inflation
4) Das lassen wir nicht zu
5) Das ist uns zu teuer
6) Freiheit und Recht
7) Wir sagen es offen
8) Damit alle besser leben
9) Auf festem Boden
10) Anstand und Fairness
11) Solide Politik
12) Die besten Männer
13) Bauern sind kritisch
14) Noch nie war eine Wahl so wichtig
15) Für Millionen Rentner
16) Wer Brandt wählt, wählt die Linksradikalen
II) Diverse Anzeigen u.a.:
1) Die bayerische Staatsregierung ruft die wahlberechtigten Bürger auf
2) F. J. Strauß: Morgen am Wahlsonntag hat der Wähler das Wort
3) Alfons Goppel: Bayrische Wählerinnen! Bayr. Wähler!
4) Hermann Höcherl: Zu verschiedenen Themen
5) Verband der Diplomingenieure und Naturwissenschaftler in Deutschland: Keine Stimme für den SPD-Vogel
6) Landesverband bayrischer Haus- und Grundbesitzer e.V. München: Haben Sie Geld übrig?
7) Dr. Günther Müller: Zitate und was davon zu halten ist
8) Fragen Sie heute Herrn Brandt
9) Linker Terror herrscht!
10) Demokraten wählen CSU
11) Junge Union
12) Dr. Richard Hundhammer
13) Bezirksverband Niederbayern: Auf jede Stimme kommt es an
14) Sie begraben die Stabilität (Wehner+Brandt)
III) Anzeigen von Einzelpersonen u.a.:
1) Theodor Hartung kommt zum gleichen Schluss wie Ruth Leuwerik
2) Kathi Fischer wird das gleiche tun wie Hans-Jürgen Bäumler
3) Roland Rauch denkt wie Heide Rosendahl
4) Peter Hausmann entscheidet wie Uschi Glas
5) Sie denken wie Sie! Sie wählen Stabilität und Vernunft
IV) Kandidatenwerbung:
1) Heinrich Aigner
2) Walter Althammer
3) Roland Cantzler
4) Karl Fuchs
5) Hans Klein
6) Hermann Knipfer
7) Linus Memmel
8) Anton Ott
9) Oskar Schneider
V) Anzeigen von Wählerinitiativen:
1) Freie unabhängige Wähler-Initiative zur Bundestagswahl
2) Parteilose Wählerinitiative
3) Initiative ehemaliger SPD-Wähler
4) Parteilose Wählerinitiative 72
5) Hans Freiherr von Godin und sein Freundeskreis
6) Freie Wählerinitiative Regensburg Stadt und Land
7) Initiative politisch gebildeter Arbeiter und Angestellte
8) Ärzte zur Wahl
9) Freie unabhängige Wählergemeinschaft
Erwin Geyer und andere
10) Wählerinitiative Augsburg, Augsburg Land
11) Freundeskreis rettet die CSU
VI) Dankanzeigen:
1) Danke (Foto: Franz-Josef Strauß)
2) Wir danken unseren Wählern ... Oscar Schneider, Roland Cantzler CSU
Enthält auch:
Vollständige Auflistungen der Anzeigen
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
1972
Personen
Aigner, Heinrich; Althammer, Walter; Bäumler, Hans-Jürgen; Cantzler, Roland; Fuchs, Karl; Glas, Uschi; Godin, Hans Freiherr von; Goppel, Alfons; Hartung, Theodor; Höcherl, Hermann; Klein, Hans; Leuwerik, Ruth; Memmel, Linus; Rosendahl, Heide; Schneider, Oscar; Strauß, Franz Josef

10

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 193/1
Aktentitel
Korrespondenz A bis F
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Tageskopien, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Glückwünsche, Schadens-und Unfallmeldungen.
A:
Raban Graf Adelmann, Eduard Adorno, Heinrich Aigner, Josef Arndgen, Helmut Artzinger.
Heinrich Aigner am 19.01.1962 an Konrad Adenauer zur Position der Bundesrepublik gegenüber Lateinamerika;
an Heinrich Krone zur Errichtung eines Latein-Amerikanischen Instituts, 19.02.1962.
Josef Arndgen an Konrad Adenauer bezüglich sozialer Hilfsmaßnahmen für Berlin, 31.01.1962.
B:
Fritz Baier, Rainer Barzel, Josef Bauer, Bernhard Bauknecht, Paul Bausch, Ernst Benda, Adolf Bieringer, Kurt Birrenbach, Otto Fürst von Bismarck, Irma Blohm, Erik Blumenfeld, Ernst von Bodelschwingh, Franz Böhm, Peter Wilhelm Brand, Wilhelm Brese, Valentin Brück, Else Brökelschen, Gerd Bucerius, Karl August Bühler, Fritz Burgbacher, Alfred Burgemeister.
Rainer Barzel an Heinrich Krone bezüglich der Stimmung im Land, 28.07.1961;
zur Lage in Berlin und den Beziehungen zu den USA, 20.08.1961;
an Heinrich Köppler, 30.03.1962.
Paul Bausch an Heinrich Krone mit Schreiben einer Petentin zur Grundsatzpolitik der CDU, 28.07.1960;
Rundschreiben an die Mitglieder der CDU-Fraktion des Bundestages aus Baden-Württemberg zu Erich Mende und der FDP, 22.09.1961;
Flugblatt von Paul Bausch: "Was heißt DFU = Deutsche Friedensunion? oder Die Freunde Ulbrichts".
Josef Becker zur Vertretung der CDU auf dem Bundestreffen des Deutschen Afrika-Korps, 04.09.1962.
Adolf Bieringer an Heinrich von Brentano bezüglich einer Pressemeldung zur Besoldungsanpassung für Beamte, 03.08.1962.
Kurt Birrenbach am 17.08.1961 zur Berlin-Krise und der Haltung der USA, an Henry Kissinger am 12.09.1961 zur Lage in Berlin und der Haltung der Sowjetunion.
Erik Blumenfeld am 22.09.1961 zur Lage nach der Bundestagswahl;
Anzeige der Wahl zum Obmann der Landesgruppe Hamburg, 19.10.1961;
an Heinrich Krone mit Feststellung, dass er einer Koalition mit der FDP nicht zustimmen kann, 06.11.1961;
an Heinrich von Brentano am 28.08.1962 zum Jahrestag des Mauerbaus in Berlin.
Franz Böhm an Will Rasner zu Koalitonsverhandlungen, 23.09.1961;
u.a. zum Rücktritt von Heinrich von Brentano, den Koalitionsgesprächen.
Georg Böhme mit Teilnahme an Israel-Reise der Jungen Union, 21.05.1962.
Peter Wilhelm Brand an Heinrich von Brentano zu Bemerkungen über ein Grundsatzabkommen zur Sicherung der Währungsstabilität, 31.08.1962;
Gerd Bucerius mit Telegramm und Erklärung, dass er sein Bundestagsmandat zurück gibt, 08.02.1962;
Telegramm des CDU-Landesverbandes Hamburg mit Mitteilung, das Gerd Bucerius aus der CDU ausgetreten sei, 08.02.1962.
Fritz Burgbacher am 24.10.1961 an Heinrich Krone bezüglich der Wiedereinsetzung des Arbeitskreises "Eigentum", an Bundesminister Heinz Starke zur Widereinführung des §7c EStG, 26.02.1962;
Gratulation an Heinrich von Brentano zu desen Wahl als Fraktionsvorsitzender und Wunsch nach Wiedereinsetzung des Arbeitskreises "Eigentum" und weiterenThemen, 27.11.1961;
Persönliche Stellungnahme von Fitz Burgbacher zu Fragen der Umsatzsteuerreform aus der Sicht der Energie- und Wasserwirtschaft, 06.08.1962.
C:
Hermann Conring, Herbert Czaja.
Herbert Czaja an Heinrich von Brentano mit Bitte um Pressebeitrag für den Pressedienst "Der Heimatvertriebene, der Flüchtling", 11.05.1962.
D:
Rembert van Delden, Arved Deringer, Hans Dichgans, Hermann Diebäcker, Jakob Diel, Stefan Dittrich, Werner Dollinger, Hans Drachsler, August Dresbach.
Rembert von Delden zur Lage in Ostpakistan: "Deutsche diplomatische Vertretung in Ostpakistan", 22.09.1962.
Hans Dichgans an Will Rasner mit Schreiben und Entwurf eines zwölften Gesetzes zur Änderung des Umsatzsteuergesetzes.
Hermann Diebäcker am 23.08.1961 zur Stimmungslage bezüglich der Berlin-Krise (Mauerbau) und Lage vor der Bundestagswahl, am 17.09.1962;
zum Bildungskongreß der CDU/CSU in Augsburg, 17.09.1962.
Jakob Diel mit Anmerkungen zu seiner Denkschrift vom 28.06.1961 zur Bundestagswahl, 20.07.1961.
August Dresbach: Wahlkampfbroschüre, handschriftiche Schreiben.
E:
Hermann Ehren, Ernst Eichelbaum, Alexander Elbrächter, Franz Etzel.
Ernst Eichelbaum an den Vorstand des Heimatverdrängten Landvolkes, hier Lage der aus der SBZ/DDR geflohenen Bauern, 15.07.1961;
an Heinrich von Brentano zur Flüchtlingsgesetzgebung, 28.01.1962;
zur Organisation der Fraktionsarbeit, 10.04.1962.
Franz Etzel an Kai-Uwe von Hassel zur Fristsetzung im Lastenausgleichsgesetz, 22.10.1962.
Johannes Even mit Verzicht auf die Kandidatur für den Fraktionsvorstand zugunsten von Hans Katzer und Josef Mick, 09.12.1961.
F: Franz Falke, Hermann Finckh, Ludwig Franz, Jakob Franzen, Martin Frey, Ferdinand Friedensburg, Gerhard Fritz.
Hermann Finck: Tod in Togo; Versicherungsangelegenheiten, Beileidtelegramme, 1962;
Martin Frey zu Fragen der Trinkmilchpreiserhöhung, 31.01.1962;
Ferdinand Friedensburg an Konrad Adenauer zur Frage der Rechtsnachfolge der Bundesrepublik in Bezug auf den "Hitlerstaat", 29.09.1961;
mündliche Anfragen zu verschiedenen Themen.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
1960 - 1962
Personen
Adelmann, Raban Graf; Adenauer, Konrad; Adorno, Eduard; Aigner, Heinrich; Artzinger, Helmut; Baier, Fritz; Barzel, Rainer; Bauer, Josef; Bauknecht, Bernhard; Bausch, Paul; Benda, Ernst; Benda, Ernst; Bieringer, Adolf; Bieringer, Adolf; Birrenbach, Kurt; Bismarck, Otto Fürst von; Blohm, Irma; Blumenfeld, Erik; Bodelschwingh, Ernst von; Böhm, Franz; Brand, Peter Wilhelm; Brese, Wilhelm; Brökelschen, Else; Brück, Valentin; Bucerius, Gerd; Bühler, Karl August; Burgbacher, Fritz; Burgemeister, Alfred; Conring, Hermann; Czaja, Herbert; Delden, Rembert van; Deringer, Arved; Dichgans, Hans; Diebäcker, Hermann; Diel, Jakob; Dittrich, Stefan; Dollinger, Werner; Drachsler, Hans; Dresbach, August; Ehren, Hermann; Eichelbaum, Ernst; Elbrächter, Alexander; Etzel, Franz; Falke, Franz; Finckh, Hermann; Franzen, Jakob; Frey, Martin; Friedensburg, Ferdinand; Fritz, Gerhard

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode