Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Auswärtige," > 8 Objekte

1

Photographie
#
Bestandssignatur
01-148
Bestandsname
Merkatz, Hans-Joachim von
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Niedersachsen
Bestände mit Bezug zu
Adenauer, Konrad
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
07.07.1905
Todesdatum
25.02.1982
Berufsbezeichnung
Jurist, Bundesminister, Prof. Dr.
Biographie
1935-1938 Referent am Kaiser-Wilhelm-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, 1938-1945 Generalsekretär des Ibero-Amerikanischen Instituts (Berlin), 1946-1949 juristischer Berater der DP-Fraktion im Landtag Niedersachsen bzw. Parlamentarischen Rat, 1949-1969 MdB (1953-1955 Vorsitzender der DP-Fraktion), 1951-1958 Mitglied der Beratenden Versammlung des Europarates, 1952-1958 Mitglied der Gemeinsamen Versammlung der EGKS, 1952-1960 Mitglied des Direktoriums bzw. Parteivorstandes der DP, 1955-1962 Bundesminister für Angelegenheiten des Bundesrates (1956/57 zugleich der Justiz, 1960/61 zugleich für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte), 1958-1972 Lehrbeauftragter an der Universität Bonn für staats- und völkerrechtliche Probleme der europäischen Integration (1966 Honorarprofessor), 1960 CDU, 1964-1968 Mitglied des Exekutivrates der UNESCO, 1967-1979 Präsident der Paneuropa-Union Deutschlands.
Kurzbeschreibung
Zonenbeirat der Britischen Zone (Protokolle, Korrespondenz, Drucksachen, Notizen) 1946-1948; Wirtschaftsrat der Bizone (Protokolle, Ausschußunterlagen, Stellungnahmen) 1947-1950; Parlamentarischer Rat (bes. Ausarbeitungen, Denkschriften, Materialien der DP) 1948/49; Landtag Niedersachsen: Drucksachen 1946-1949, Fraktion der NLP/DP 1946-1948; Bundesminister: Korrespondenz, Aufzeichnungen, Materialsammlungen, Organisationsfragen, Presseveröffentlichungen, Reden, Interviews 1950-1962; MdB: Ausschüsse (Protokolle, Notizen, Korrespondenz, Unterlagen) 1949-1969, Abgeordnetenkorrespondenz 1949-1969, DP-Fraktion (Korrespondenz, Protokolle, Berichte, Geschäftsordnungen, Erklärungen, Materialsammlung) 1948-1960, CDU/CSU-Fraktion, bes. Arbeitskreise für Allgemeine und Rechtsfragen, für Auswärtige, Gesamtdeutsche und Verteidigungsfragen (Aufzeichnungen, Ausarbeitungen, Tagesordnungen, Materialsammlung) 1961-1972, Regierungsbildung 1961/62; Reisen (auch Korrespondenz, Reden, Aufzeichnungen, Zeitungsberichte) 1957-1973; parlamentarische Gesellschaften und Vereinigungen 1956-1977; europäische Institutionen: Europarat 1956-1969, WEU 1964-1975, EGKS 1952-1959, EWG 1953-1965, EG 1967-1974, Europäisches Parlament 1958-1967; UNESCO (Korrespondenz, Berichte) 1956-1969; DP: Direktorium bzw. Geschäftsführung (programmatische Ausarbeitungen, Protokolle, Aufzeichnungen, Rundschreiben, Korrespondenz, Pressematerial) 1946-1949, Wahlen 1950-1960, Landes-, Bezirks- und Kreisverbände 1949-1961, bes. LV Niedersachsen (u.a. Verhältnis zur CDU) 1949-1962, Bundes- und Landesparteitage 1946-1961, Korrespondenz (u.a. mit Hans-Christoph Seebohm, Margot Kalinke, Heinrich Hellwege) 1950-1964; CDU: Bundesvorstand 1961-1965, Ausschüsse, Kommissionen und Arbeitskreise 1959-1975, Landesverbände, bes. Niedersachsen (Protokolle, Korrespondenz, Presseberichte) 1960-1973 und Oder-Neiße/UVF 1966-1969, JU (bes. BV Stade) 1956-1974, Parteitage, Tagungen 1956-1978; FDP (Koalitionsbesprechungen, Materialien) 1950-1969; Verbände, Vereinigungen, Akademien, Stiftungen, Institute, Orden, Clubs (bes. europäische) 1949-1978, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik 1955-1978, Ostdeutscher Kulturrat 1964-1978, Deutschland-Stiftung 1966-1977, Ludwig-Erhard-Stiftung 1967-1976, BdV 1968-1975, Verband der Landsmannschaften 1950-1978; Lehrtätigkeit 1956-1971; Materialsammlung (bes. Außen- und Europapolitik, Saarfrage, Deutschlandpolitik, Verteidigungspolitik, Raumordnung, ZDF, Konservativismus) 1946-1978; Reden, Artikel, Ausarbeitungen 1954-1978; Persönliches: Dokumente, Kalender, Privatkorrespondenz, Tagebuchaufzeichnungen, Zeitungsberichte 1949-1976.
Aktenlaufzeit
1946 - 1978
Aktenmenge in lfm.
29
Literaturhinweis
Klaus von Beyme: Hans-Joachim von Merkatz. In: Udo Kempf und Hans-Georg Merz (Hg.): Kanzler und Minister 1949-1998. Wiesbaden 2001.

3

Photographie
#
Bestandssignatur
01-356
Bestandsname
Marx, Werner
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Rheinland-Pfalz
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
15.11.1924
Todesdatum
12.07.1985
Berufsbezeichnung
Regierungsdirektor, Dr.
Biographie
1947 CDU, 1956 Leiter des politischen Büros von Otto Lenz, 1958 Referent für psychologische Kriegsführung im Bundesverteidigungsministerium, 1959 Pressereferent im Kultusministerium Rheinland-Pfalz, 1960-1965 Führungsstab der Streitkräfte im Bundesverteidigungsministerium, 1965-1982 MdB (1969-1980 Vorsitzender der Arbeitskreise für auswärtige, gesamtdeutsche, Verteidigungs-, Europa und Entwicklungspolitik der CDU/CSU-Fraktion, 1980-1982 Vorsitzender des Verteidigungsausschusses, 1982-1985 Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses), 1966-1972 Vorsitzender des Bundesfachausschusses Verteidigungspolitik, Mitglied des Landesvorstandes der CDU Rheinland-Pfalz.
Kurzbeschreibung
MdB: Wahlen 1961-1983, Abgeordnetenkorrespondenz 1966-1985, Ausschüsse (Verteidigung, Auswärtiges, Unterausschuss für Abrüstung und Rüstungskontrolle) und Untersuchungsausschüsse (Multi Role Combat Aircraft (MRCA)/Tornado, Steiner/Wienand), Materialien zur Verteidigungspolitik (Bundeswehr, NATO-Doppelbeschluß) 1957-1985, Abrüstung und Rüstungskontrolle (Rapacki-Plan, KSZE und KVAE, Genfer und Wiener Abrüstungsverhandlungen) 1957-1985, Außenpolitik (Reform des Auswärtigen Dienstes, Auswärtige Kulturpolitik, Latein- und Nordamerika, Europa, Nahost, China, Südafrika) 1967-1985, Ost- und Deutschlandpolitik (bes. Ostverträge, Grundlagenvertrag und Folgeverträge, Viermächteabkommen über Berlin, Gromyko-Papier) 1970-1974, Menschenrechte, Flüchtlinge, Nord-Süd-Konflikt 1978-1985, Wahlkreisangelegenheiten (Korrespondenz, Westpfalz-Förderung, Verkehrs- und Fernmeldewesen) 1969-1985, CDU/CSU-Fraktion (bes. Arbeitskreis V) 1969-1985; CDU: LV Rheinland-Pfalz, BV Rheinhessen-Pfalz, KV Kaiserslautern, KV Pirmasens, Bundespartei (Büro für Auswärtige Beziehungen bzw. Bundesfachausschuss Außenpolitik, Bundesfachausschuss Verteidigungspolitik) 1965-1985; Materialsammlung zur Zeitgeschichte 1954-1984; Reden, Veröffentlichungen, Artikel, Aufsätze, Interviews 1958-1984; Studiengesellschaften und Politische Stiftungen (u.a. Deutsche Afrika-Stiftung, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik) 1966-1982; Persönliches (Glückwünsche, biographische Skizzen, Korrespondenz, Zeitungsausschnitte zur Person) 1956-1984, Korrespondenz Hildegard Marx mit Stasi-Behörde (1999).
Aktenlaufzeit
1954 - 1999
Aktenmenge in lfm.
27,1

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 12078
Aktentitel
Bundesgeschäftsführer Bruno Heck (1)
Korrespondenz Mitglieder der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
Enthält
Enthält u.a.:
Korrespondenz mit Paul Bausch insbesondere über die Öffentlichkeitsarbeit der CDU (1956)

Überblick über die Mitgliederzahl der JU-Kreisverbände in Schleswig-Holstein (1957)

Korrespondenz mit Adolf Cilien; darunter Unterlagen zu Horst Haasler (1956-57)

Vorschläge von Herbert Czaja für den 6. Bundesparteitag sowie Ausarbeitung Familienheimprogramm der Sozialreform (1956)

Korrespondenz mit Ernst Lemmer; darunter Ausarbeitung des Landesverbandes Berlin: Wie steht es um die Wiedervereinigung? (1956)

Korrespondenz mit Otto Lenz; darunter Protokoll der Sitzung des Arbeitskreises Auswärtige, gesamtdeutsche und Verteidigungsfragen der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag vom 03.06.1956 (1956)

Fragebogen von Gottfried Leonhard zur Analyse der Landtagswahl Baden-Württemberg 1956 im Wahlkreis Pforzheim-Land

Korrespondenz mit Paul Lücke; darunter Denkschrift des Zentralverbands der deutschen Haus- und Grundbesitzer: Rettet die Altwohnungen! (1956-57)

Unterlagen zur Filmpolitik; darunter Vorschlag einer Entschließung des Bundeskulturausschusses zur Filmpolitik (1955-56)

Korrespondenz mit Ernst Müller-Hermann insbesondere zur Verkehrspolitik (1956-57)

Korrespondenz mit Robert Pferdmenges unter anderem zur Finanzierung des Hauses Eichholz (1956)

Korrespondenz mit Kurt Schmücker insbesondere zur Mittelstandspolitik (1955-56)

Korrespondenz mit Viktoria Steinbiß; darunter Entschließung des Bundesgesundheitsausschusses zur Rentenpolitik (1956)

Korrespondenz mit Rudolf Vogel insbesondere zur Rundfunkpolitik; darunter Denkschrift von Professor Feldmann: Kulturpolitische Aufgaben der CDU (1956-57)

Korrespondenz mit Karl Walz vor allem über die parteipolitischen Verhältnisse im Saargebiet (1956)

Korrespondenz mit Helene Weber insbesondere zur Frauenpolitik; darunter Auflistung der Mitglieder des Bundesfrauenausschusses (1956-57)
Jahr/Datum
1955 - 1957
Personen
Bausch, Paul; Cillien, Adolf; Czaja, Herbert; Haasler, Horst; Heck, Bruno; Lemmer, Ernst; Lenz, Otto; Leonhard, Gottfried; Lücke, Paul; Müller-Hermann, Ernst; Pferdmenges, Robert; Schmücker, Kurt; Steinbiß, Viktoria; Vogel, Rudolf; Walz, Karl; Weber, Helene

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 22050
Aktentitel
15. Bundesparteitag Braunschweig 22.-23.05.1967 (2)
Arbeitskreise, Reden, Änderung Statut und Vorbereitung, 06.01.1967 - 22.05.1967
Bundesgeschäftsführer Konrad Kraske
Enthält
2) Rechenschaftsbericht der CDU/CSU-Franktion im Deutschen Bundestag und Berichte Arbeitskreise I bis VI und AG Verteidigung

Arbeitskreise I bis VI
Arbeitskreis I - Allgemeine und Rechtsfragen
Strafrechtsreform, Notstandsgesetzgebung, Änderung Wahlrecht, Parteiengesetz, Stabilitätsgesetz - gesunde fiskalische und wirtschaftliche Grundlage, Patentgesetz, Beamtenrecht, Mietrecht, § 48/2 Ehegesetz

Arbeitskreis II - Wirtschaft und Ernährung
Konjunkturpolitik, Strukturpolitik, Verkehrspolitik, Wohnungsbaupolitik, Agrarpolitik
Arbeitskreis III - Haushalt, Steuern und Finanzen
Mehrwertsteuer, Stabilitätsgesetz, Finanzreform, Ausgleich der Bundeshaushalte
Arbeitskreis IV - Sozial- und Gesellschaftspolitik
Gesetzliche Rentenversicherung, Strukturhilfe im Bergbau, Finanzplanungsgesetz 1966, Sozialpolitik, Arbeitsmarktförderung
Arbeitskreis V - Auswärtige, gesamtdeutsche und Verteidigungsfragen
Deutschlandfrage, Europa-Politik, Friedensnote, Nonproliferation, Rumänien
Arbeitskreis VI - Wissenschaft und Publizistik
Wissenschaftsförderung, Auswärtige Kulturpolitik, Massenmedien, Politische Bildung, Verteidigung

Reden (numeriert):
5 ) Bruno Heck: Bericht des Bundesvorstandes (unkorrigiertes Manuskript)
8) Rainer Barzel: Bericht der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (unkorrigiertes Manuskript)
11) Kurt Georg Kiesinger: Rede in der dritten Plenarsitzung am 23.05.1967 (unkorrigiertes Manuskript)
10) Vorlage Bundesvorstand und Bundesausschuss, dem nächsten Bundesparteitag den Entwurf einer neuen Beitrags- und Finanzordnung vorzulegen
Manfred Luda zu § 37/2:
Generalsekretär hauptamtlich einsetzen, 22.05.1967

Organisation:
Tagungsfolge

Vermerke und Beschlüsse der Landesverbände zur Wahl des ehrenamtlichen Generalsekretär:
Einstellungen in den Landesverbänden
Korrespondenz (Arnold Fratzscher, Carl von Münster, Peter Lorenz, Barbara Könitz)

Wahlen zum CDU-Bundesvorstand und CDU-Präsidium:
Personalvorschläge der Landesverbände und Vereinigungen zur Nominierung
Heinrich Krone CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag und Charlotte Fera Bundesfrauenvereinigung zur Schaffung eines sichtbaren Platzes für eine Frau in der Führung der Partei

Satzungsänderungen:
Vermerke von Konrad Kraske an Josef Hermann Dufhues und Rainer Barzel
Anträge der Landesverbände
Antrag Klaus Scheufelen zur Aufnahme der Wirtschaftsvereinigung in den § 37

Vorbereitung:
Delegiertenzahlen, Status der Delegierten und eingeladenen Mitglieder vom CDU-Bundesvorstand, CDU-Bundesausschuss und der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
06.01.1967 - 22.05.1967
Personen
Barzel, Rainer; Dufhues, Josef Hermann; Fera, Charlotte; Fratzscher, Arnold; Heck, Bruno; Kiesinger, Kurt Georg; Könitz, Barbara; Kraske, Konrad; Krone, Heinrich; Lorenz, Peter; Luda, Manfred; Münster, Carl von

6

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 345/2
Aktentitel
Korrespondenz C bis G (1969-1970).
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Entwürfe, Anträge, Fragen für Fragestunden im Bundestag, Tageskopien des Fraktionsvorsitzenden und des Parlamentarischen Geschäftsführers..
C - D:
Karl Carstens, Carl Damm, Emil Dovivat, Hans Dichgans, Herbert Czaja, Rembert van Delden, Hermann Conring, Hermann Diebäcker.
enthält u.a.: Todesanzeige von Helene Wessel (SPD) und Entwürfe für Kondolenzschreiben,
Fernschreiben zur Strafsache Hannsheinz Porst, hier handschriftliche Verfügung von Rainer Barzel, 03.05.1969;
Ernst Müller-Hermann an Karl Carstens bezüglich der Lohnfortzahlung, 20.12.1968;
Carl Damm mit Frage zur Fragestunde des Bundestages, hier: Folgen einer möglichen völkerrechtlichen Anerkennung der DDR, 12.06.1970;
Emil Dovifat: Todesanzeige und Kondolenzschreiben von Rainer Barzel;
Hans Dichgans an Friedrich Vogel bezüglich des Bundesverfassungsgerichtsgestzes, 20.11.1970;
Herbert Czaja an Freiherr von Gregory bezüglich des Rechts auf Heimat, hier: Gewaltverzicht und europäische Initiative, 28.10.1970, hier weitere Vorgänge;
Hans Dichgans an Gebhard Müller bezüglich der Länge von Urteilen des Bundesverfassungsgerichts im Vergleich zum Supreme Court der USA, 06.10.1970;
Rembert van Delden mit Presseerklärung zur Kanada-Reise der Nordatlantischen Versammlung u.a. zur Lage in Berlin, 28.09.1970;
Herbert Czaja an Rainer Barzel zum Städteförderungsgesetz, 12.08.1970;
Heinrich Draeger zum Verzicht der Beschaffung von Fregatten und Hubschraubern durch Bundesverteidigungsminister Helmut Schmidt, 07.07.1970;
Hans Dichgans an Richard Stücklen bezüglich einer bildungspolitischen Initiative der Fraktion, 12.05.1970;
Hans Dichgans mit Presseerklärung zu einer Reise nach Polen, hier Deutsch-polnisches Verhältnis, 22.05.1970;
Hans Dichgans mit Ergänzungsvorschlag für das Hochschulgesetz, hier: Kuratorium, 17.02.1970;
Herbert Czaja an Will Rasner bezüglich der Einsetzung einer Expertengruppe zur Frage der Grenzanerkennung, hier: Rechtlich nötige Mehrheiten, 02.02.1970;
Hans Dichgans mit Rundschreiben : "Politische Leitsätze der CDU/CSU", 14.01.1970;
Hans Dichgans mit Anfragen zur Lage an der Freien Universität Berlin, hier: Gruppe Rotzök, Studentenunruhen, Rechtsbrüche;
Hans Dichgans mit Gesetzentwurf betreffend "Störungen von gerichtlichen Verhandlungen", 05.01.1970,
am 30.12.1969 zum Deutsch-Französischen Jugendwerk,
am 12.12.1969 zum Thema Fluglärm;
Carl Damm am 11.12.1969 zur NATO-Winterkonferenz, hier Dauer der Wehrdienstzeit und Glaubwürdigkeit der Abschreckung;
Hermann Diebäcker zu Verheiratetenklauseln im öffentlichen Leistungsrecht, 08.01.1969.
E:
Benno Erhard, Ludwig Erhard, Hans Evers, Arthur Enk, Felix von Eckardt, Bert Even, Franz Etzel, Karl-Heinz Exner.
enthält u.a.: Benno Erhard am 21.10.1970 zur Reform des Ehescheidungsrechts;
Ludwig Erhard am 24.08.1970 mit Anschreiben und Ausarbeitung: "Zum CDU Entwurf für das Berliner Programm 2. Fassung";
Will Rasner an Benno Erhard bezüglich Forderung der Landesgruppe Baden-Württemberg nach Abstimmung durch die Fraktion in der Frage der Besetzung der Mitgliedschaft im Postverwaltungsrat;
Arthur Enk zur 21. Novelle des Lastenausgleichgesetzes, 24.05.1969;
Hermann Diebäcker und Elisabeth Pitz-Savelsberg zur steuerlichen Behandlung der Aufwendungen für Aussteuer und für Wohnungseinrichtung jungvermählter Eheleute.
F:
Heinz Frehsee, Karl Fuchs, Isidor Früh, Otto Freiherr von Fircks, Göke D. Frerichs, Ludwig Franz, Friedrich Freiwald.
enthält u.a.: Otto von Fircks mit Einladung der Arbeitsgruppe "Gesetzgebung für Vertriebene und Flüchtlinge des AK I", am 22.04.1970, hier: Gesetzgebungsverfahren;
G. Pagenstert (Assistent) vom Arbeitskreis für auswärtige, gesamtdeutsche und Verteidigungsfragen zur "Gesellschaft zur Förderung der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Sowjetunion", 16.04.1969;
G:
Johann Baptist Gradl, Udo Guilini, Leo Gottesleben, Karl Gatzen, Franz Xaver Geisenhofer, Georg Gölter, Ingeborg Geisendörfer, Theodor Freiherr zu Guttenberg, Annemarie Griesinger, Heinrich Gewandt, Max Güde.
enthält u.a.: Grußwort von Rainer Barzel an den 11. Exil-Parteitag der Exil-CDU, 15.06.1970;
Johann Baptist Gradl an Will Rasner mit Dank für Geburtstagsgrüsse, 08.04.1969;
Johann Baptist Gradl an Rainer Barzel bezüglich einer geplanten Sitzung in Berlin, hier: Prozedere der Anmeldung, 10.11.1970;
Karl Gatzen mit Aktennotiz an Rainer Barzel bezüglich eines Gesprächs mit zwei Sekretären der sowjetischen Botschaft auf einem Diskussionsabend der Jungen Union in Bergheim (Erft), hier: Deutschland- und Berlinpolitik, 04.11.1970;
Franz Xaver Geisenhöfer an Will Rasner, Wolfgang Pohle und Adolf Müller bezüglich des Bundessozialhilfegesetzes, und der gesetzlichen Rentenversicherung, 04.11.1970;
Udo Gulini mit Stellungnahme des Schutzverbandes für Impfgeschädigte zum Entwurf des neuen Bundesseuchengesetzes, 26.06.1970;
Annemarie Griesinger mit Bürgerbrief zum Thema "Ehemäkelei", hier weitere Vorgänge;
Annemarie Griesinger am 25.03.1970 an Rainer Barzel bezüglich des Vorschlags der Einrichtung einer Arbeitsgruppe für Gastarbeiterfragen, hier: Einbeziehung der Konrad-Adenauer-Stiftung, hier auch Schreiben von Anton Pfeifer;
Ingeborg Geisendörfer an die Mitglieder des CDU/CSU-Fraktionsvorstandes zum Rückgang der Beteiligung an den christlichen Morgenfeiern im Bundestag, 29.01.1970,
Theodor Freiherr zu Guttenberg zu Fragen einer Vertragsratifizierung, hier: Botschaft in London, 18.12.1969.
Annemarie Griesinger mit Rundschreiben: "An alle mit dem Ende der V. Legislaturperiode ausgeschiedenen Kolleginnen und Kollegen, Dezember 1969, mit Rundschreiben an Mitglieder von CDU/CSU in den Verwaltungen des Bundestages und des Bundesrates;
Josef Rommerskirchen an Josef Rösing u.a. zur Unfallversicherung und Versorgung von Bundeswehrsoldaten, 01.10.1969;
Heinrich Gewandt an Rainer Barzel mit Vorschlag zur Einrichtung einer Arbeitsgruppe für Häfen, Schifffahrt und Küstenschutz, 11.11.1969;
Max Güde mit Schreiben zur Verjährungsfrage 1969.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5,0
Jahr/Datum
1969 - 1970
Personen
Barzel, Rainer; Carstens, Karl; Carstens, Karl; Conring, Hermann; Czaja, Herbert; Czaja, Herbert; Czaja, Herbert; Damm, Carl; Delden, Rembert van; Dichgans, Hans; Diebäcker, Hermann; Dovivat, Emil; Eckardt, Felix von; Enk, Arthur; Erhard, Benno; Erhard, Ludwig; Etzel, Franz; Even, Bert; Evers, Hans; Exner, Karl-Heinz; Fircks, Otto Freiherr von; Franz, Ludwig; Frehsee, Heinz; Freiwald, Friedrich; Frerichs, Göke; Früh, Isidor; Fuchs, Karl; Gatzen, Karl; Geisendörfer, Ingeborg; Geisenhofer, Franz Xaver; Geisenhofer, Franz Xaver; Gewandt, Heinrich; Gölter, Georg; Gottesleben, Leo; Gradl, Johann Baptist; Griesinger, Annemarie; Güde, Max; Guilini, Udo; Guttenberg, Karl Theodor Freiherr von und zu; Martin, Berthold; Müller, Gebhard; Müller-Hermann, Ernst; Pitz-Savelsberg, Elisabeth; Porst, Hannsheinz; Rasner, Will; Rösing, Josef; Rommerskirchen, Josef; Schmidt, Helmut; Vogel, Friedrich; Wessel, Helene

7

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 389/1
Aktentitel
Korrespondenz M (1969-1970);
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Entwürfe, Anträge, Fragen für Fragestunden im Bundestag, Tageskopien des Fraktionsvorsitzenden und des Parlamentarischen Geschäftsführer.
M:
Johannes Müller, Artur Missbach, Josef Mick, Ernst Majonica, Ernst Müller-Hermann, Hans Joachim von Merkatz, Gustav Meissner (kein MdB), Hans Katzer, Berthold Martin, Josef Müller, Werner Marx, Adolf Müller, Erich Mende, Werner Mertes, Karl Miltner, Siegfried Meister, Paul Mikat, Fritz Mensing, Linus Memmel, Rudolf Müller, Eugen Maucher, Anna Mönikes.
enthält u.a.: Johannes Müller zur Berichterstattung über eine Veranstaltung mit der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV) u.a. zur Bundeswehr, hier auch Schreiben an die ÖTV und Josef Rösing, 1969;
Korrespondenz mit Alexander Menne (FDP) zum Umwandlungsgesetz,
Arbeitsgemeinschaft Ost-West- Autobahn an Will Rasner mit Niederschrift über die Gründungsversammlung vom 28.02.1969 in Itzehoe sowie Mitgliedervereichnis und weitere Unterlagen;
Heinrich Krone mit "Kurze Niederschrift über ein Gespräch mit dem Kollegen Artur Missbach", 25.10.1968 und weitere Unterlagen, hier: Problematik zur Sicherheit Berlins;
Kondolenztelegramm von Will Rasner an Josef Mick zum der Ehefrau von Mick, 31.01.1969;
Vermerk des Assistenten der Arbeitskreises für Auswärtige, Gesamtdeutsche und Verteidigungsfragen, G. Pagenstert, am 07.05.1969 zum geplanten Besuch des indischen Oppositionspolitikers, Atal Bihari Vajpayre, hier: Bitte um ein Gespräch mit Rainer Barzel, hier auch Lebenslauf und Ausarbeitung: "Die wichtigsten politischen Parteien Indiens und ihre Stärke im Unionsparlament";
Ernst Majonica mit Vermerk zum "Antrag der SPD-Fraktion zur verbesserten Familienzusammenführung aus den Ostblockstaaten", 07.05.1969;
Vermerk von Gustav Meissner über ein Gespräch mit Walter Scheel, 27.06.1969;
Josef Mick an Rainer Barzel bezüglich des Städtebauförderungsgesetzes, 24.04.1970, hier auch Schreiben von Hans Katzer;
Josef Müller an Rainer Barzel bezüglich Abstimmung von Terminen zwischen Sitzungen des Bundestages und des Europäischen Parlaments;
Fritz Burgbacher an Ernst-Müller-Hermann, hier: Wunsch nach Wahl in den Fraktionsvorstand, Arbeitsgruppenvorsitz sowie Mitgliedschaft der deutschen Delegation im Europäischen Parlament und Nordatlantischer Versammlung, 20.10.1969;
Will Rasner an Bundestagspräsident Kai-Uwe von Hassel zur Veränderung der Anzahl der Ausschussstellen aufgrund von Übertritten von Abgeordneten zur CDU/CSU-Fraktion, 13.10.1970;

Erich Mende an Bundestagspräsident Kai-Uwe von Hassel mit Erklärung des Übertritts von der FDP-Fraktion zur CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, 12.10.1970;

Werner Mertes (FDP) mit Schreiben über die Gründung einer Deutsch-sowjetischen Parlamentariergruppe, 14.10.1970;

Erich Mende am 12.10.1970 an Rainer Barzel mit Antrag auf Aufnahme in die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, hier auch Presseerklärung von Erich Mende;

Ernst Müller-Hermann mit Vorschlag eine Arbeitsgruppe zur europäischen Währungspolitik zu gründen, 17.09.1970;
Werner Marx an Rainer Barzel mit Kleiner Anfrage der AG Außenpolitik: "betr. Absicht der Bundesregierung, einen "Gewaltverzichtsvertrag" mit der Regierung der UdSSR" abzuschließen", hier Bitte um Unterschrift von Rainer Barzel;
Werner Marx an Siegfried Meister mit Bitte seine Anfragen an die Bundesregierung nicht einzubringen, hier: Atomwaffensperrvertrag, 30.06.1970;
Adolf Müller mit Sonderdruck: "Aspekte beruflicher Bildung: Probleme einer gesetzlichen Regelung der Berufsausbildung in der Bundesrepublik Deutschland";
Ernst Müller-Hermann zum Antrag auf Privatisierung des VIAG-Vermögens, hier: Kritik in den beteiligten Arbeitskreisen II und II;
Berthold Martin an Rainer Barzel zum Entschließungsantrag der CDU/CSU-Fraktion zur Wahrung der Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse, hier: Bildungswesen, 28.04.1970;
Josef Mick an Rainer Barzel zum Städtebauförderungsgesetz, 24.04.1970;
Berthold Martin an Rainer Barzel zum geplanten Gesetzentwurf des Bundesministeriums für Bildung und Wissenschaft zur Finanzierung des Ausbaus und Neubaus von wissenschaftlichen Hochschulen, 23.04.1970;
Ernst Müller-Hermann mit Aktenvermerk zum Thema Jungsozialisten, 26.02.1970 sowie Erläuterungen zum Programm der Jungsozialisten;
Peter Wilhelm Brand an Werner Marx bezüglich des "Entwurfes eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 31.07.1962 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik zur Regelung verschiedener Grenzfragen", 23.02.1967;
Josef Mick zur Problematik der Nichteinrichtung des Ausschusses für Kriegs- und Verfolgungsschäden, 21.01.1970;
Werner Marx an Rainer Barzel bezüglich der Versetzung von Beamten im Auswärtigen Amt in den einstweiligen Ruhestand, hier: Frage ob ein Untersuchungsausschuss eingesetzt werden soll, 10.12.1969;
Josef Müller mit Telegramm: Deutsche Delegation in der christlich-demokratischen Fraktion des Europäischen Parlamentes mit Vorschlag Walter Hallstein mit Vorsitz der Arbeitsgruppe für Europäische Fragen zu beauftragen, 26.11.1969;
Ernst Müller-Hermann an Rainer Barzel bezüglich Schwächen in der Opposition, hier: Wirtschaftspolitik, 31.10.1969;
Werner Marx an Rainer Barzel: Vorschläge zu einer Großen Anfrage zum Atomwaffensperrvertrag;
Linus Memmel am 01.07.1969 zur Problematik der Wahlen im Richterwahlausschuss;
Ernst Müller-Hermann mit Entwurf eines Verkehrsprogramms für die VI. Legislaturperiode, 27.06.1969;
Ernst Müller Hermann mit Vermerk und weiteren Unterlagen bezüglich des Gesprächs mit dem Bauernverband der Vertriebenen, hier: Eingliederung der vertriebenen und geflüchteten Bauern, 13.05.1969,
am 13.02.1969 zur Finanzplanung,
am 27.02.1969 an Bruno Heck zum geplanten Verkehrskonzept.
Darin
enthält auch Schreiben aus anderen Fraktionen des Deutschen Bundestages.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5,5
Jahr/Datum
1967 - 1970
Personen
Barzel, Rainer; Burgbacher, Fritz; Hallstein, Walter; Hassel, Kai-Uwe von; Katzer, Hans; Katzer, Hans; Krone, Heinrich; Majonica, Ernst; Martin, Berthold; Marx, Werner; Maucher, Eugen; Meissner, Gustav; Meister, Siegfried; Memmel, Linus; Mende, Erich; Mensing, Fritz; Merkatz, Hans-Joachim von; Mertes, Werner; Mick, Josef; Mikat, Paul; Miltner, Karl; Missbach, Artur; Mönikes, Anna; Müller, Adolf; Müller, Johannes; Müller, Josef; Müller, Rudolf; Müller-Hermann, Ernst; Rasner, Will; Rösing; Scheel, Walter; Vajpayre, Atal Bihari

8

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 389/2
Aktentitel
Korrespondenz N-Q (1969-1970);
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Entwürfe, Anträge, Fragen für Fragestunden im Bundestag, Tageskopien des Fraktionsvorsitzenden und des Parlamentarischen Geschäftsführer.
N-O:
Erich Peter Neumann, Lorenz Niegel, Gerhard Orgaß, Anton Ott.
enthält u.a.: Erich Peter Neumann: "Wie denkt die westdeutsche Bevölkerung im Jahre 1969 über die NATO?", Vortrag am 10.03.1969;
Gerhard Orgaß an Will Rasner mit Urteil des Bundesgerichtshofs vom 09.06.1970, hier: Rehabilitation in Zuge einer wohnungspolitischen Auseinandersetzung in Hamburg;
Edelhard Rock mit Bericht über die 2. Informationssitzung der Arbeitsgruppe niedersächsischer CDU-Abgeordneter des Deutschen Bundestages für die Zonenrandgebiete am 10.06.1970 in Bad Lauterbach.
P-Q:
Wolfgang Pohle, Elmar Pieroth, Eberhard Pohlmann, Walter Picard, Lieselotte Pieser, Peter Petersen, Anton Pfeifer, Hans-Günther Pergande (Assistent), Helmut Prassler, Herbert Prochazka, Elisabeth Pitz-Savelsberg, Hermann Saam.
enthält u.a.: Planungsstab der Fraktion mit Rundschreiben an die Mitglieder des Fraktionsvorstands: "Arbeitsgruppe für ein abgestimmtes Konzept der Initiativen und Anträge der CDU/CSU-Fraktion des Deutschen Bundestages", hier: Sitzung unter Leitung von Gerhard Stoltenberg vom 20.07.1970;
Vermerk des Assistenten des Arbeitskreises für auswärtige, gesamtdeutsche und Verteidigungsfragen, Gottfried Pagenstert: Veranstaltung des ostdeutschen Studentenbundes, hier: Auftreten der Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) und Bitte um Richtlinie der Fraktion für solche Veranstaltungen, 21.05.1969;
Vermerk Hans-Hermann Lutzke zur Großen Anfrage der SPD zur Vermögensbildung, hier auch Entwürfe der SDP, 15.01.1969;
Wolfgang Pohle an Rainer Barzel bezüglich Indiskretionen über interne Arbeiten der Fraktion, hier: Steuerpolitik, 15.10.1970;
Walter Picard am 22.09.1970 an den Arbeitskreis I der Fraktion zur Eintragung psychisch Kranker in das Zentralregister;
Helmut Prassler: Landschaftspflege und Agrarpolitik, 15.07.1970;
Heinz Pöhler (SPD) mit Rundschreiben an die Mitglieder des Bundestages zur Gründung einer deutsch-kanadischen Parlamentariergruppe;
Vorgänge zur Kürzung der Berlin-Präferenz von Zigaretten im Zuge der Berlinhilfe, 1970;
Hans-Günther Pergande u.a. zum Städtebauförderungsgesetz, 01.06.1970 und am 06.05.1970 zu öffentlich geförderten Wohnungen, hier: Umstellung von Stadt- auf Erdgas;
Walter Picard an Will Rasner bezüglich einer Kleinen Anfrage bezüglich der Bundeszuschüsse an die zentralen Hilfsorganisationen für Erste Hilfe, 29.04.1970;
Peter Petersen zur IPU-Tagung in Neu-Dehli am 15.04.1970: Rede vor der IPU (02.11.1969) als Antwort auf Angriffe des polnischen Vertreters, hier auch Bericht über Einladung nach Polen zur Bereisung der polnischen Westgebiete;
Thomas Ruf mit Zeitungsausschnitte über ein Interview mit Rainer Barzel in der Esslinger Zeitung vom 17.10.1969;
Walter Picard an Rainer Barzel mit Gedanken zur Arbeit in der Opposition, hier Vorschlag für ein Arbeitsprogramm, 04.12.1969.
Will Rasner am 01.07.1968 an Bruno Heck bezüglich der Tagung des Kressbronner Kreises, hier: Ausbildungsförderungsgesetz;
Chef des Bundeskanzleramtes, Karl Carstens an Rainer Barzel bezüglich des früheren Präsidenten der Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Kreise (ADK), Hans Edgar Jahn, 18.09.1969, hier auch Tageskopie des Schreibens an Kurt Georg Kiesinger;
Herbert Prochazka an Will Rasner am 10.09.1969 mit Schreiben als Präsident der deutsch-ukrainischen Gesellschaft an den Vorsitzenden der ARD, Christian Wallenreiter zur Sendung "Bericht eines Feiglings" (10.09.1968) und Kritik über die Diskriminierung des ukrainischen Volkes durch den Bericht;
Will Rasner an Hermann Kopf zu einer Besprechung des Kressbronner Kreises zur Militärhilfe für Griechenland und die Türkei, 01.07.1969;
Walter Picard an Rainer Barzel zum möglichen Verzicht von CDU/CSU auf den Vorsitz im Rechtsausschuß, hier Kritik, 21.10.1969;
Elisabeth Pitz-Savelsberg an Rainer Barzel zum Ausbildungsförderungsgesetz, 28.03.1969, siehe auch Schreiben vom 21.01.1969;
Wolfgang Pohle an Will Rasner zur Verjährung nationalsozialistischer Verbrechen, hier: Reise des Leiters der Zentralstelle zur Verfolgung nationalsozialistischer Verbrechen in die UdSSR, 05.11.1969;
Peter Petersen an Rainer Barzel bezüglich einer Einladung des US Council on Foreign Relations zu einer Vortragsreise in die USA, 31.01.1969.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3,0
Jahr/Datum
1968 - 1970
Personen
Barzel, Rainer; Carstens, Karl; Heck, Bruno; Kiesinger, Kurt Georg; Lutzke, Hans-Hermann; Neumann, Erich Peter; Niegel, Lorenz; Orgaß, Gerhard; Ott, Anton; Pagenstert, Gottfried; Pergande, Hans-Günther; Pergande, Hans-Günther; Petersen, Peter; Pfeifer, Anton; Picard, Walter; Pieroth, Elmar; Pieser, Lieselotte; Pitz-Savelsberg, Elisabeth; Pohle, Wolfgang; Pohlmann, Eberhard; Prassler, Helmut; Prochazka, Herbert; Rasner, Will; Saam, Hermann; Stoltenberg, Gerhard; Wallenreiter, Christian

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode