Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Auswanderung" > 13 Objekte

2

Bestand
Sauer, Albert (01-127)
Signatur
01-127
Faszikelnummer
01-127 : 007/1
Aktentitel
Tagung des Landesausschusses für Auswanderungsfragen.
Jahr/Datum
19.05.1948

6

Bestand
Exil-CDU (03-013)
Signatur
03-013
Faszikelnummer
03-013 : 359/1
Aktentitel
Korrespondenz mit dem Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen und dem Büro Jakob Kaiser in Königswinter bzw. Bonn
Darin
Adressenliste für Warnmeldungen
Protokoll der Besprechung über die Aufnahme von Personen aus der sowjetischen Besatzungszone und dem Ostsektor Berlins am 03.05.1950 im Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen
Verordnung des Ministerrats über die weitere Verbesserung der Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln ab dem 01.01.1951 vom 22.12.1950
Bericht über die Beziehungen der DDR zu China (wohl 1951)
div. Berichte über die Lage und Vorfälle in der DDR sowie bei der DDR-CDU aus dem Jahr 1951
div. Rundschreiben des Rates des Kreises Leipzig aus dem Jahr 1951
div. Übersichten zum Volkswirtschaftsplan 1951 in den Kreisen Leipzig-Land und Leipzig-Stadt
Auswertung der Schulkontrolle in Spreenhagen vom 02. bis 06.03.1951
div. Richtlinien zu Schulfragen vom März 1951
Rundschreiben und Richtzahlen des Ministeriums für Handel und Versorgung des Landes Sachsen vom 07.02.1951
Protokoll der Sitzung des sächsischen Großen Blocks am 06.02.1951
Protokoll der Sitzung des sächsischen Engen Blocks am 06.02.1951
Protokoll der Sitzung des Schlichtungsauschusses des Landesblocks Sachsen am 01.03.1951
Abschriften zweier Briefe aus DDR-Ministerien zu Devisenfragen
Bericht über die Prüfung der Sozialversicherungsanstalt Mecklenburg vom 18.12.1950
Urteil des Stadtgerichtes Berlin vom 14.09.1953
Erklärung des Bundesjustizministeriums und des Bundesministeriums für gesamtdeutsche Fragen zu den Waldheimer Prozessen vom 04.09.1950
Auszug aus einem RIAS-Kommentar des Bundesministeriums für gesamtdeutsche Fragen vom 09.10.1954
Studie über die gesamtdeutsche Arbeit der staatlichen Verwaltung und der Nationalen Front in der Sowjetzone aus dem Jahr 1957
anonyme Denkschrift aus dem Jahr 1952: Die Stimme Ostberlins (von August Köhler?)
div. Rundschreiben der DDR-CDU aus dem Jahr 1951
Arbeitsplan April 1951 für die CDU-Betriebsgruppen in Sachsen
Bericht über die Revision beim CDU-Landesverband Brandenburg vom 02.04.1951
Bericht über die Revision beim CDU-Landesverband Sachsen vom 29.03.1951
Bericht über die Revision beim CDU-Landesverband Sachsen-Anhalt vom 31.03.1951
Protokoll der Sitzung des Ausschusses für Land- und Forstwirtschaft bei der Hauptgeschäftsstelle der DDR-CDU vom 21.02.1951 mit Entschließung
Auszug aus dem Tätigkeitsbericht des CDU-Landesverbandes Brandenburg für den Monat Januar 1951
Personal des DDR-CDU-Landesverbandes Berlin im Oktober 1950
Aufstellung der CDU-Kreisverbände in Thüringen mit Ortsgruppen und Mitgliederzahlen zum 25.10.1950
Protokolle der Sitzungen des Politischen Ausschusses vom 31.10., 19.12.1950 und 09.01.1951
Stellenangebote und Bewerbungen für den Verwaltungsstab der Internationalen Organisation für Auswanderung in Genf aus dem Jahr 1952
Eingabe der Exil-CDU an die Ständige Kultusministerkonferenz zur Anerkennung von Zeugnissen aus der DDR mit Entwürfen und Korrespondenz aus dem Jahr 1952
Korrespondenz zu Anträgen an den Hilfsfonds für Sowjetzonenflüchtlinge aus den Jahren 1952 und 1953
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4,5
Jahr/Datum
1950 - 1958
Personen
Kaiser, Jakob; Köhler, August

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0987
Datei
ACDP-07-011-0987.pdf
Aktentitel
Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU
Vorstand und AG - Protokolle, Dokumente und Presse 06.03.1946 - 29.09.1948
Parteivorsitzende Jakob Kaiser und Otto Nuschke
Enthält
Dokumente und Tagungen:
1) Dokumente 1946-1948
1948
Schreiben von Ernst Zborowski an den Vorstand der Arbeitsgemeinschaft CDU-CSU (Orignalbegriff) vom 28.09.1948 - Betreff Ablehnung der Zusammenarbeit mit der neuen Ostzonenleitung durch den Vorstand der Arbeitsgemeinschaft - West-CDU
Abschrift Protokoll der Konferenz des Vorstandes der Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU Deutschlands und der Landesvorsitzenden der Westzonen und Berlins am 21.09.1948 in Königswinter
Statut der Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU Deutschlands vom 21.09.1948 - § 1 bis 10
1946
Entwurf der Richtlinien des Alliierten Kontrollrats über die politischen Parteien in Deutschland, nach der Sachlage vom 06.03.1946, vom 06.03.1946
1947
Tagesordnung für die Vorstandssitzung am 15.02.1947 in der Reichsgeschäftsstelle (Vgl.: 07-011-2037 Generalsekretär Georg Dertinger und 07-011-0489 Gerhard Desczyk)
1. Die Konstituierung der Arbeitsgemeinschaft der Union in Königstein
2. Die Frage der Frauenbewegung
3. Direktive 24 und Entnazifizierung
4. Der Fall Ernst Lemmer
5. Entschließung Wirtschaftspolitischer Ausschuss
a) zur Frage Lastenausgleich
b) zur Frage der Sozialisierung der Bodenschätze
6. Verschiedenes
Schreiben von Otto Lenz an Jakob Kaiser - Betreff Gespräche mit Alois Zimmer, Peter Zettelmeyer, Gustav Wolff und Dr. Masloh
2) Tagungen 1947
13.-15.03.1947 - 1. Sitzung Vorstand in Berlin
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung für die erste Sitzung des Vorstandes der Arbeitsgemeinschaft
Teil I.
1. Festlegung der Aufträge für die Arbeitsausschüsse
a) Wirtschaftsausschuss und Sozialpolitischer Ausschuss, Sozialismus - gemeinsamer Nenner
b) Verfassung - Grundlagen einer künftigen Verfassung
2. Presseangelegenheit, Koordinierung Informationsdienst, Verbindung zu ausländischen Zeitungen
3. Aufgaben für das Außenpolitische Informationskomitee im Hinblick auf die Moskauer Konferenz (Ausarbeitung eines Exposés für den Kontrollrat)
4. Intervention zur Freilassung der Kriegsgefangenen
5. Frage der bizonalen Ämter in der Britischen und Amerikanischen Zone
Teil II.
1. Sekretariat der Arbeitsgemeinschaft
a) Vorlage eines Planes
b) Vorläufiger Etat
c) Geschäftsordnung
d) Aufschlüsselung der Beiträge
2. Festlegung Termin zur Einberufung der Arbeitsgemeinschaft
3. Aussprache über die politische Lage und die Möglichkeiten gegenseitiger Unterstützung
4. Resolutionen
Geschäftsordnung der Arbeitsgemeinschaft der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Deutschlands, 06.03.1947
§ 1 bis 11, § 1 Absatz 4 wurde ergänzt
Eröffnungsrede
Einladungsliste Interzonen-Arbeitsgemeinschaft 13.-15.03.1947
Abschrift eines Schreibens Arbeitsgemeinschaft der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Deutschlands der Vorstand an die Vorstände
1. der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands zu Händen von Kurt Schumacher
2. der Arbeitsgemeinschaft der Sozialistischen Einheitspartei und der Kommunistischen Partei Deutschlands zu Händen von Wilhelm Pieck und Otto Grotewohl
3. der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands zu Händen von Wilhelm Külz
Betreff Zusammenarbeit der Parteien zwecks einer Gesamtdeutschen Volksvertretung
Pressesammlung
Einladungsschreiben an Jakob Kaiser zur Besprechung Außenpolitische Informationskomitee am 21.04.1947
Schreiben von Johann Baptist Gradl an Bruno Dörpinghaus vom 08.04.1947 - Betreff die Vertreter Berlins in der Arbeitsgemeinschaft, Ständige Vertreter Jakob Kaiser, Ernst Lemmer, Hugo Hickmann, Walther Schreiber und Elfriede Nebgen
Korrespondenz zwischen Kurt Landsberg und Johann Baptist Gradl - Betreff Teilnahme von Kurt Landsberg an der Tagung der Arbeitsgemeinschaft vom 23.-25.04.1947
22.-23.04.1947 - 2. Sitzung Vorstand in Köln
Tagesordnung für die zweite Sitzung des Vorstandes der Arbeitsgemeinschaft der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Deutschlands in Köln vom 22.-23.04.1947, 14.04.1947
1. Stellungnahme zur Außenpolitik, Bericht Außenpolitische Informationskomitee über
a) Reparationsfragen
b) Friedenskonferenz
c) Grenzfragen
d) Auswanderung
2) Festsetzung von Tagungsort und Termin der Plenarsitzung der Arbeitsgemeinschaft
3) Festsetzung einer Tagesordnung für die Plenarsitzung
4) Informationsamt (Austauschstelle)
5) Sekretariat der Arbeitsgemeinschaft
6) Arbeitsausschüsse, Aufgaben für die einzelnen Ausschüsse
7) Aussprache über Verfassung im Hinblick auf die Sitzung Verfassungsausschuss in Heppenheim 28.-29.04.1947
8) Verschiedenes: Frage der Kriegs- und Zivilgefangenen, Berichte über die einzelnen Zonen, Denazifizierung
Protokoll der zweiten Sitzung des Vorstandes der Arbeitsgemeinschaft der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Deutschlands in Köln, 23.04.1947
Anlage 1 Aufforderung an die Länderregierungen eine Zählung der in Gefangenschaft geratenen oder vermissten Personen durchzuführen
Anlage 2 Erklärung zur Moskauer Konferenz
Schreiben von Heinrich von Brentano an die Mitglieder Verfassungsausschuss der Arbeitsgemeinschaft vom 27.04.1947
Pressesammlung
Bemerkungen über die Arbeit Verfassungsausschuss in Heppenheim vom 28.-30.04.1947, 05.05.1947
Übersicht über die endgültigen Ergebnisse der Landtagswahlen in der britischen Zone vom 20.04.1947, Abteilung V 10.05.1947
02.-03.06.1947- 3. Sitzung Arbeitsgemeinschaft in Würzburg
Einladung zur dritten Tagung der Arbeitsgemeinschaft
Tagesordnung
Protokoll der dritten Sitzung des Vorstandes der Arbeitsgemeinschaft der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Deutschlands am 02.06.1947 in Würzburg
Tagesordnung
1. Begrüßung
2. Bericht über die Arbeit des Verfassungsausschusses, Vorlage Arbeitsergebnisse und Aussprache über die Verfassung
3. Bericht über
a) Fortgang der Friedensvorbereitung, Friedrich von Prittwitz Informationskomitee
b) die politische Lage in den einzelnen Zonen,
c) Fortgang der Entwicklung zur Bildung einer nationalen Repräsentation für Gesamtdeutschland
4. Wahl der Vorsitzenden für die restlichen Arbeitsausschüsse
5. Aufgaben für: Wirtschaftsausschuss und Sozialpolitischer Ausschuss, Flüchtlingsausschuss, Kultur-Ausschuss, Organisationsausschuss, Frauenausschuss
6. Stellungnahme zur sozialen Indikation
7. Verschiedenes:
a) Denazifizierung
b) Kriegsgefangenen-Problem, Entschließung in Köln
c) Frage der bizonalen Ämter
8. Abfassung einer Entschließung
Pressesammlung
Schreiben von Bruno Dörpinghaus an Jakob Kaiser vom 10.06.1947 - Betreff Finanzierung Union-Dienst und Generalsekretariat
Anlage 3 und 4 - Beschlüsse über die Finanzierung von Union-Dienst und Generalsekretariat durch die Zonenverbände
Auszüge aus dem Protokoll der Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Deutschlands am 02.-03.06.1947 in Würzburg
Anwesenheitsliste
24.-25.07.1947 - 4. Sitzung Vorstand in Frankfurt am Main
Einladung zur Vorstandssitzung der Arbeitsgemeinschaft der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Deutschlands am 24.-25.07.1947 in Frankfurt am Main, 10.07.1947
Aktennotiz über eine Mitteilung von Paul Bock an Ernst Lemmer Betreff die am 29.04.1947 in Ahlen gewählten Vertreter der britischen Zone
Aktennotiz der Abteilung V für Jakob Kaiser - Betreff 1. Meldung verziehender Mitglieder, 2. Schriftverkehr zwischen den Landesverbänden (Mangelndes Vertrauen der Westverbände in die Post der Sowjetzone und Forderung der Abteilung V man müsste aufhören die Zustände in der Sowjetzone schlimmer darzustellen als in den Westzonen), dazu Schreiben des Landesverbandes Westfalen und Lippe
Tagesordnung für die Vorstandssitzung der Arbeitsgemeinschaft der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Deutschlands am 24.-25.07.1947 in Frankfurt am Main
1. Besprechung der politischen Lage
2. Organisationsfragen der Partei
3. Finanzierung von Sekretariat und Informationsamt, Stand der Herausgabe des "Union-Dienstes"
4. Verschiedenes
Pressesammlung 25.-26.07.1947
24.-25.09.1947 - 4. Sitzung Arbeitsgemeinschaft in Koblenz
Tagesordnung der 4. Tagung der Arbeitsgemeinschaft der CDU und CSU Deutschlands am 24.-25.09.1947 in Koblenz / Rhein
1. Referat über den Stand der Entwicklung Verfassungsentwurf, Heinrich von Brentano
2. Bericht Wirtschaftsausschuss und Sozialpolitischer Ausschuss
3. Besprechungen von Maßnahmen für die Erhaltung der Einheit Deutschlands
4. Fragen des Generalsekretariats, Beteiligung der einzelnen Landesverbände an der Bereitstellung der notwendigen Hilfsmittel
5. Finanzierung Union-Dienst
6. Bericht über die Konstituierung Frauenausschuss und Bestätigung ihrer Vorsitzenden durch die Arbeitsgemeinschaft
7. Bericht über die Konstituierung Jugendausschuss und Bestätigung des Vorsitzenden durch die Arbeitsgemeinschaft
8. Bericht über die Konstituierung des Verfassungsausschusses und Bestätigung des Vorsitzenden durch die Arbeitsgemeinschaft
9. Bericht über die außenpolitische Lage, Friedrich von Prittwitz
10. Verschiedenes
Einladung
Schreiben Betreff frühzeitiger Anmeldung aufgrund der schlechten Versorgungslage in Koblenz, 10.09.1947
Christlich-Demokratische Union Rheinland-Pfalz Mitteilungsblatt für Vorsitzende und Vertrauensleute - Bericht über die 4. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft der CDU und CSU Deutschlands
Jahr/Datum
06.03.1946 - 29.09.1948
Personen
Bock, Paul; Brentano, Heinrich von; Gradl, Johann Baptist; Grotewohl, Otto; Hickmann, Hugo; Kaiser, Jakob; Külz, Wilhelm; Landsberg, Kurt; Lemmer, Ernst; Nebgen, Elfriede; Pieck, Wilhelm; Prittwitz, Friedrich von; Schreiber, Walther; Schumacher, Kurt; Wolff, Gustav; Zborowski, Ernst; Zettelmeyer, Peter; Zimmer, Alois

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2179
Datei
ACDP-07-011-2179_HV_1945_12_21-1946_12_26.pdf
Aktentitel
CDU-Hauptvorstand (1)
Protokolle, Materialien und Dokumente
21.12.1945 - 26.12.1946
Generalsekretär Georg Dertinger
Enthält
(Die Akte ist paginiert, darum Hinweis auf die Seitenangabe. Anwesenheit ist im jeweiligen Protokoll ausgewiesen.
Braun eingebunden, 370 Blatt paginiert, farbige Durchschläge und Kopien. Die Seiten 360 bis 369 sind aus der gebundenen Akte durch Unbekannte herausgerissen worden. Vgl. deshalb: 07-011-2037 und 07-011-0489)
21.12.1945, Seite 1
Niederschrift über die Sitzung Gründerausschuss und der Vertreter der Landesverbände der Sowjetischen Besatzungszone am 21.12.1945 in der Jägerstraße 59-60, 16:45 Uhr - 18:45 Uhr, Seite 1
Technische Leitung Ernst Lemmer
Tagesordnung:
1) Stellungnahme zu der Frage der Existenz und der Weiterführung der Union nach dem Rücktritt des Vorsitzenden Andreas Hermes und seines Stellvertreters Werner Schreiber
Otto Nuschke:
Auswertung der Beratung mit den Landesverbänden
die Stellungnahme der Parteiführung zur Frage Neubauern wurde nicht gebilligt
Parteiführung habe nicht das Vertrauen von 4 Landesverbänden und auch nicht der Besatzungsmacht
Stellungnahme Ferdinand Friedensburg
Standpunkte der Landesvorsitzenden
2) Vorschläge für den neuen geschäftsführenden Vorstand - namentlich, Seite 9
3) Antrag für eine neue Satzung
4) Fehlende Entscheidung über den Aufbau einer Reichsparteiorganisation durch die Besatzungsmächte fehlt - nur Parteitag der Sowjetische Besatzungszone möglich
Enthält auch:
Ein Finanzprogramm für das neue Deutschland von Finanzminister a.D. Wilhelm Mattes, Stockach, Seite 11 bis 34

Protokolle der Vorstandssitzung am:
11.01.1946, Seite 35
Protokoll der 1. Vorstandssitzung am 11.01.1946, 10 Uhr, Seite 70
Tagesordnung: Seite 55
1. Begrüßung des neuen Vorstandes durch Jakob Kaiser
2. Beratung Satzungsentwurf
3. Stellungnahme zur Betriebsrätefrage
4. Propaganda
5. Austausch Kriegsgefangener gegen Parteigenossen (PG)
6. Antrag der "Deutsch-Demokratischen Arbeiter-, Bauern- und Bürgerpartei" auf Aufnahme in die CDU
7. Wunsch Kleinrentnerbund auf Unterstützung
Enthält auch:
Aktennotiz für Dertinger als Unterlage für die Vorstandssitzung am 11.01.1946 vom 10.01.1946 Betreff:
1) Einsatz von Rednern und
2) Die CDU in Vorpommern - Bildung Bezirksverband Vorpommern im Landesverband, Seite 35
Entwurf einer Pressenotiz für die Vorstandssitzung der CDU am 11.01.1946 Betreff Betriebsrätegesetz von Prof. Joachim Tiburtius, Seite 36
Vorschlag einer Rede und Werbeaktion Februar 1946, Seite 40
1. Politischer Lehrgang im Arbeitsheim der CDUD - Ostzone - in Gaußig (Lausitz) 12.-26.01.1946, Seite 42
Aktennotiz zur Vorstandssitzung
Der Vorstand wolle beschließen:
1. Ab heute ist die Benutzung des von der Reichsgeschäftsstelle gebrauchten Unions-Signet für alle Gliederungen der Union bindend. ...
2. Ab heute ist bei farbigen Drucksachen die Verwendung von Azurblau nach dem Muster der von der Reichsgeschäftsstelle herausgebrachten Plakate bindend. ... Außerdem können noch genommen werden: Schwarz, gelb und weiß - Werbematerial - Plakate,
10.01.1946, Seite 49
Entwurf einer vorläufigen Satzung der CDUD - Ostzone (Statut), Seite 50
Einheitsfront der antifaschistisch-demokratischen Parteien - Appell an das deutsche Volk Betreff Einheit Deutschlands, Währungssicherung und Bankwesen 10.01.1946, Seite 56, 57, 60
Politische Lehrgänge der CDU, ohne Datum, Seite 61
Ein Vorschlag der Christlich-Demokratischen Union zur Frage des Betriebsrätegesetzes, ohne Datum, Seite 66
13.02.1946, Seite 77
Protokoll der Sitzung erweiterter Vorstand am 13.02.1946, 10 Uhr, Seite 105-124
I) Tagesordnung: Seite 77
1. Erklärung Jacob Kaiser: Der soziale und staatspolitische Wille der Christlich Demokratischen Union Deutschlands, dazu: Rede, Seite 88
2. Bericht Generalsekretär Georg Dertinger: Die Arbeit der Reichsgeschäftsstelle der CDU
3. Albert Voss: Die Situation der Gewerkschaften, dazu Agitationsmaterial Folge VIII, Seite 66
4. Sachbearbeiter Johannes Hummel über die Landwirtschaftssituation, dazu Agitationsmaterial Folge XI - Die Agrarpolitik der CDU, Seite 78
5. Aussprache
6. Verschiedenes
Gleichzeitig: Gesonderte Tagung für Frauen und der jungen Generation der CDU
II und III) Vorgelegte Anträge und Entschließung der Reichsgeschäftsstelle - angenommene Beschlüsse
1) Mitgliedergewinnung - Gewinnung neuer Mitglieder - jedes Mitglied gewinnt ein neues Mitglied
2) Hinzuziehung von Vertretern der Frauen, Jugend und Betriebsgruppen in den Parteivorstand
3) Berichterstattung über die Entwicklung in den einzelnen Zonen
4) Parteitag der Landesverbände in der Sowjetischen Besatzungszone
5) Sondersitzung Engerer Vorstand in Weimar am 09.03.1946
6) Propaganda - Signet, Grundfarbe der Plakate und der Ausschmückung der Parteiveranstaltungen soll einheitlich die blaue Farbe sein (Flagge) Friedensburg regt an schwarz-rot-gold zu erwägen
Entschließung Betreff Berufsbeamtentum
VI) Verlauf der Sitzung
Enthält auch:
Agitationsmaterial Folge 11 - Die Agrarpolitik der CDUD - Ostzone, ohne Datum, Seite 78
Aus der Arbeit der Union Informationsbrief Nr. 12, 19.02.1946, Seite 86
Der soziale und staatspolitische Wille der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands, ohne Datum, Seite 88
Sondermaterial Folge 3 zu den Themen: Seite 125 - 150
1. Das Innere Gesetz der Union und seine politischen Folgerungen
2. Die Kulturpolitik der CDU - Aufgabe - Staat und Kirche - Thesen zur Schulpolitik - Hochschule und Universitäten, Seite 132
3. Die Wirtschaftspolitik des christlichen Sozialismus
4. Thesen zur Verfassungspolitik
5. Die Stellung des Bauerntums in der Union
Programm von Neheim-Hüsten, Seite 152
Plan für den Zonenparteitag - 1. Parteitag Berlin 15.-17.06.1946, Seite 154
Von der Provinzialverwaltung für Brandenburg der Einheitsfront vorgelegter Schulentwurf, der für die gesamte Sowjetische Besatzungszone verbindlich werden soll, Seite 157
Protokoll der Vorstandssitzung
05.-06.03.1946, Seite 159
Protokoll 2. Vorstandssitzung 05.-06.03.1946, 10 Uhr, Seite 159-164
Tagesordnung:
Präsident Ferdinand Friedensburg:
1. Bericht über die Überführung Kohlenbergbau in der Sowjetischen Besatzungszone in die öffentliche Hand
2. Antrag auf Beteiligung der Christlich Demokratische Union am Institut für Konjunkturforschung - an geschäftsführenden Vorstand verwiesen
3. Termin Zonenparteitag sowie über seine Gestaltung, dazu Plan für den Zonenparteitag (Seite 155)
4. Finanzierung Schulungsheim Gaußig
5. Aussprache über Parteiprogramm,
dazu die Hauptreferate veröffentlicht im Sondermaterial (Folge 3), Seite 125
1) Emil Dovifat: Das innere Gesetz der Union und seine politischen Folgerungen, 28.02.1946, Seite 126
2) Robert Tillmanns: Die Kulturpolitik der CDU - Aufgabe - Staat und Kirche - Thesen zur Schulpolitik - Hochschule und Universitäten, Seite 132
3) Otto Heinrich von der Gablentz: Die Wirtschaftspolitik des christlichen Realismus, Seite 139
4) Hans Peters: Thesen zur Verfassungspolitik - Der Begriff der Demokratie. - Reich und Länder, Seite 144
5) Johannes Hummel: Die Stellung des Bauerntums in der Union - Die derzeitige Ernährungslage, Seite 147
6) Programm von Neheim-Hüsten, 01.03.1946 - Die CDU will ein neues, ein anderes Deutschland aufbauen., Seite 152

02.-03.04.1946
Protokoll der Vorstandssitzung 02.-03.04.1946, 10 Uhr, Seite 178
Tagesordnung: Seite 165
1. Bericht über den Wirtschaftsplan Alliierter Kontrollrat
2. Die Schulreform-Verordnung der Provinzialverwaltungen und die Religionsunterrichtsbestimmungen Alliierter Kontrollrat
3. Die Zulassung von Offizieren zum Hochschulstudium
4. Das Denazifizierungsgesetz der Alliierten Kommandantur Berlins, dazu Schreiben vom 01.04.1946 Betreff Anordnung vom 26.02.1946 B.K. O (46) 101a über die Entnazifizierung der Ämter und Betriebe, Seite 166
5. Anträge des Kreisverbandes Görlitz und der Ortsgruppe Deutschenbora betreffend Ostgrenze, Ernährungslage und Flüchtlingsfragen, dazu Abschriften
6. Benachteiligung der CDU gegenüber anderen Parteien bei Zulassung und Einstellung
7. Anträge auf Errichtung eines Zonenbeirates auch bei der SMA und der alliierten Kommandantur Berlins, dazu Antrag Seite 172
8. Die Durchführung Parteitag, dazu Anträge Seite 174
9. Antrag der Liberal-Demokratischen Partei auf Aufnahme ehemaliger nomineller Parteigenossen NSDAP (PG's) in die politischen Parteien
10. Die Brennstoffversorgung der Parteien
Enthält auch:
Stellungnahme zur Eingabe des Erzbischöflichen Kommissariats Sachsen-Anhalt durch den Landesverband, 20.02.1946, Seite 181
Enthält auch:
Niederschrift Personalpolitischer Ausschuss am 29.03.1946, 01.04.1946, Seite 183
17.04.1946, Seite187 und 189
Tagesordnung:
1. Bericht Jakob Kaiser zur allgemeinen Lage
2. Die CDU und ihre Benachteiligung gegenüber anderen Parteien
a) in personeller Hinsicht
b) in organisatorischer Hinsicht
3. Parteitag
4. Frage der Beitragsüberweisungen an die Reichsgeschäftsstelle
06.05.1946, Seite191 und 193
Tagesordnung:
1. Sozialisierungspläne
2. Soll die Union die Auswanderungspläne nach USA fördern? (Anfrage des Landesverbandes Sachsen)
3. Das polnische Interesse westlich von Stettin (Entschließung Schweriner Parteitag und Vorstellung pommerscher Freunde)
4. Unkosten Parteitag
Enthält auch:
Verordnung über die Überführung von Unternehmungszusammenschlüssen und Unternehmen in Gemeinbesitz - Sozialisierungsverordnung, 26.03.1946, Seite 196
Korrespondenz mit Landesverband Sachsen - Pfarrer Krause aus Wilsdruff - Flüchtlinge nach Amerika auswandern lassen
Aktennotiz über die Lage der Bürger in Pölitz - Gebiet VI Vorpommern, 13.04.1946, Seite 201
Aktennotiz über die Unkosten Parteitag, ohne Datum, Seite 202

05.06.1946, Seite 203 und 206 und 209
Tagesordnung:
1. Politische Gesamtsituation, insbesondere Anregung der Schaf
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4;
Jahr/Datum
21.12.1945 - 26.12.1946
Personen
Dertinger, Georg; Dovifat, Emil; Friedensburg, Ferdinand; Gablentz, Otto Heinrich von der; Hummel, Johannes; Kaiser, Jakob; Lemmer, Ernst; Lorenz, Peter; Nebgen, Elfriede; Peters, Hans; Tiburtius, Joachim; Voss, Albert

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3830
Datei
ACDP-07-011-3830.pdf
Aktentitel
Kreisverbände Bezirksverband Suhl
Informationsberichte 22.03.1989 - 10.10.1989
Abteilung Information
Enthält
Informationsberichte zum 1. des Monats an das Sekretariat des Hauptvorstandes, unterzeichnet vom Kreisvorsitzenden und Kreissekretär der CDU in vierfacher Ausfertigung:
Themen:
Jahreshauptversammlungen, Kommunalwahlen 07.06.1989, Gründung Verband der Freidenker am 07.06.1989, politisch-ideologische Fragen bei der Auswertung 5., 6. und 7. Tagung Hauptvorstand 16.12.1989, 26.06.1989 und 10.11.1989, Ausreisewelle bzw. Massenauswanderung, Arbeit mit jungen Mitgliedern, Mitgliederwerbung - Stärkung und Festigung, Austritte aus der Partei, Politisches Studium, kritische Fragen der Mitglieder zum zögernden Verhalten der Parteiführung, Probleme auf kirchenpolitischem Gebiet, Reaktionen auf und Umgang mit Brief aus Weimar vom 10.09.1989, Positionspapier 1: Positionen der CDU zu Gegenwart und Zukunft vom 28.10.1989, Standpunkte und Stellungnahmen von Ortsgruppen und deren Vorständen, Arbeitsgemeinschaft Christliche Kreise der Nationale Front, Erneuerung der CDU, Vorbereitung Parteiwahlen und Sonderparteitag
11 Bezirksverband Suhl Kreisverband:
Bad Salzungen: Kreisvorsitzender Andreas Trautvetter und Kreissekretär Urban
- I. Quartal 1989: Unverständnis über Erklärung zu China, Jugendweihe
"Als Kreissekretariat möchten wir den Hauptvorstand bitten, sich dafür einzusetzen, dass Kaderprüfungen im Staatsapparat schneller und vor allem mit uns vollzogen werden. Als Partei haben wir unverständlicher Weise keine Mitsprache in der Kaderkommission des Rates des Kreises (RDK). So kommt es vor, dass nach Wochen ein gewonnener Kader seine Zustimmung zurückzieht"
- III. Quartal 1989: genügend Beispiele, wie wir kämpfen mußten, um Unionsfreunde in Leitungsfunktionen zu bekommen, Auseinandersetzung mit SED-Kreisleitung wegen Ewald Kramer, Christen werden nicht gleichberechtigt behandelt, Laden für Wort und Werk wird verhindert
Kreisverband:
Hildburghausen, Ilmenau,
Meiningen: Unverständnis über Stellungnahme der Volkskammer zum militärischen Einschreiten gegen Zivilisten in China, in Nachrichten des Fernsehens oder Rundfunkprogrammen werden Sachverhalte einseitig dargestellt, Demonstrationen, die sich gegen die Politik in der BRD und Westberlin oder anderen kapitalistischen Staaten richten, in unseren Massenmedien sofort gemeldet. Andererseits wird kein Wort darüber verloren, dass es auch in unserer Republik Erscheinungen gibt, wo Menschen gegen bestimmte Haltungen unseres Staates demonstrieren.
Neuhaus: Unterstützung Brief aus Weimar - von Mitgliedern wird aber den Absendern dieses Briefes ein sehr hohes Maß an Sachkenntnis zugeordnet und geäußert, dass alle 30 Punkte auch das Wunschdenken der Bürger in unserem Lande seien.
- keine illegalen Abgänge, da hohe Bodenständigkeit unserer Einwohner
Kreisverband:
Schmalkalden, Sonneberg,
Suhl: Leitartikel von Gottfried Müller in der Evangelischen Wochenzeitung für Thüringen Glaube und Heimat Nr. 33, 34 und 35 stoßen auf größtes Interesse, weil auf die bestehenden Problemfelder unserer Gesellschaftlichen Weiterentwicklung deutlich hingewiesen wird und Wege zur Lösung angesprochen werden.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1
Jahr/Datum
22.03.1989 - 10.10.1989
Personen
Trautvetter, Andreas

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode