Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Automation" > 5 Objekte

1

Bestand
Sabel, Anton (01-275)
Signatur
01-275
Faszikelnummer
01-275 : 003/1
Aktentitel
Vorträge
Enthält
- Arbeitsmarkt - Gastarbeiter - Automation (Vortrag Christlicher Verein Junger Menschen,CVJM, Nürnberg, 05.04.1968),
- Arbeitsvermittlung und Arbeitszeitverkürzung (Vortrag auf der Nürnberger Hochschulwoche, 10.02.1961),
- Aufbau und Arbeit der Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung (Vortrag, 10.05.1961),
- Automation - Bedrohung und Chance (Vortrag auf dem Evangelischen Kirchentag in Nürnberg 1966),
- Berufswahl und Arbeitsvermittlung (Vortrag o.D.),
- Bundestagswahl am 19. September 1965 (Vortrag anlässlich einer Versammlung in Fulda am 17.09.1965),
- CDU und Regierungsbildung (Aufsatz o.D.),
- Das Arbeitsverpflichtungsgesetz (Vortrag o.D.),
- Der Arbeitsmarkt im Arbeitsamtsbezirk Fulda (Aufsatz o.D.),
- Der Wähler hat gesprochen (Feststellungen zum Wahlkampf, Aufsatz, August 1949),
- Die Aufgabe der Berufsberatung in unserer Zeit (Vortrag o.D.),
- Die Bedeutung des Handwerks auf dem Arbeitsmarkt und für den Berufsnachwuchs (Vortrag o.D.),
- Die Berufsberatung in der Bundesrepublik Deutschland heute und in Zukunft (Vortrag o.D.),
- Die Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung - Aufbau und Aufgaben (Aufsatz o.D.),
- Die Überwindung der Arbeitskräfteverknappung unter besonderer Berücksichtigung der Fluktuation (Vortrag auf dem Betriebswirtschaftertag Berlin 1960),
- Die Währungsreform in ihren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt (Aufsatz o.D.),
- Fragwürdiger Auftakt (Stellungnahme zur Regierungsbildung 1949, Aufsatz August 1949),
- Heraus aus der Lethargie (Aufsatz bzgl. Pessimismus im Wirtschaftsleben o.D.),
- Lohngestaltung nach der Währungsreform (Aufsatz o.D.),
- Probleme des Arbeitsmarktes (Ausführungen auf der Konferenz der regionalen Vereinigungen der Landesinnungsverbände des Handwerks in Nürnberg, Vortrag 14.07.1960),
- Realismus ist notwendig (Aufsatz bzgl. Flüchtlingsproblem o.D.),
- Soziale Auswirkungen der Arbeitsmarktentwicklung (Aufsatz o.D.),
- Sozialstruktur - Sozialpolitik - Sozialreform (Referat auf der Landestagung der Sozialausschüsse der CDU Hessen in Limburg, 09.03.1963),
- Stellungnahme zu politischen Tagesfragen (Aufsatz anlässlich der Wahl zur verfassungsgebenden Landesversammlung für Großhessen o.D.),
- Um den Einsatz der Jugend (Aufsatz bzgl. arbeitslose Jugendliche o.D.),
- Unsere Arbeit beim Neuaufbau des Staates (Wahlkampfrede zur Bundestagswahl 1949),
- Volk ohne Heimat (Aufsatz bzgl. Sudetendeutsche o.D.),
- Vorschläge zur Überwindung des Arbeitskräftemangels (Vortrag auf dem 14. Betriebswirtschaftertag in Berlin, 12.09.1960),
- Wahl zum Bundestag am 14. August 1949 (Wahlkampfrede im eigenen Wahlkreis),
- Wege zum Aufstieg und zur Meisterschaft (Vortrag auf dem 3. Kongress "Jugend im Handwerk" in München, Mai 1963),
- Wie bei den Nazis (Aufsatz bzgl. Arbeitsverwaltung o.D.),
- Zehn Jahre Bundesanstalt für Arbeit (Artikel in der Zeitschrift Arbeitsamt, 24.02.1962),
- Zur Wiedereinführung der Arbeitslosen- und Kurzarbeiterunterstützung (Aufsatz, 02.01.1947).
Jahr/Datum
1946 - 1968

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 3651
Aktentitel
Bundesausschuss für Wirtschaftspolitik der CDU (1)
Vorstand
Protokolle, Dokumente und Materialien 1951 - 1957
Abteilung Politische Sachreferate, Wirtschaftspolitik Splett
Enthält
Vorsitz: Franz Etzel

05.06.1951: Konstituierung
Tagesordnung:
1. Wahl des Ausschuss-Vorsitzenden: Franz Etzel
2. Wahl des stellvertretenden Vorsitzenden: Karl Neuenhofer
07.11.1952: Bonn
Tagesordnung:
1. Vorschläge an den 4. Parteitag Hamburger 18.-22.04.1953 für die Fortentwicklung der Wirtschafts- und Sozialpolitik
dazu Kurzprotokoll und Niederschrift über die Sitzung des Geschäftsführenden Vorstandes mit den Vorsitzenden der Bundesfachausschüsse am 07.11.1952
20.01.1954
Enthält nicht: Protokoll
Vorschläge zur Sitzung u.a.:
1. Künftiger Stil der Arbeiten des Ausschusses
2. Zusammenarbeit mit der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
3. Organisation
4. Landeswirtschaftsausschüsse
03.05.1954: Koblenz
Tagesordnung u.a.:
1. Steuerreform
2. Arbeitsprogramm des Ausschusses
3. Landeswirtschaftsausschüsse
14.06.1954: Bonn
Tagesordnung u.a.:
1. Landeswirtschaftsausschüsse
2. Arbeitsthemen und -methoden
3. Arbeitskreis Bildung von Miteigentum
10.-12.07.1954: Bad Ems
Tagesordnung u.a.:
1. Rechtliche und wirtschaftliche Probleme einer Wettbewerbsordnung
04.10.1954: Bonn
Tagesordnung u.a.:
1. Steuer- und Finanzreform
2. Arbeitsprogramm
26.10.1954
Tagesordnung:
1. Steuerreform 1954
17.01.1955: Bonn
Tagesordnung u.a.:
1. Probleme der materiellen Aufbringung des Verteidigungsbeitrages
2. Ausschussarbeit im Jahr 1955
02.05.1955: Bonn
Tagesordnung u.a.:
1. Berichte der parlametarischen Tätigkeit
2. Fragen der Wiedervereinigung
3. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
4. Marktmacht der öffentlichen Wirtschaft
14.06.1955
Tagesordnung u.a.:
3. Wahl von Fritz Hellwig in den Vorstand
4. Kartellgesetz
5. Verkehrswesen
14.09.1955: Bonn
1. Wahl des Vorsitzenden: Franz Etzel und Zuwahl in den Vorstand
2. Vorbereitung Bundesparteitags der CDU 1955
09.10.1955: Bonn
Tagesordnung u.a.:
1. Vorbereitung Bundesparteitag der CDU 1955
2. Entspannung der Konjunkturellen Lage durch nicht-dirigistische Massnahmen
20.03.1956: Bonn
Tagesordnung u.a.:
1. Konjunkturelle Lage
2. Bericht aus der Fraktion zu Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik
3. Wirtschaftspolitik und verstärkte Industrialisierung
4. Bundesparteitag
19.06.1956: Bonn
Tagesordnung u.a.:
1. Stellungnahme zum Konjunkturprogramm der Bundesregierung
04.09.1956: Bonn
Tagesordnung u.a.:
Verwirklichung der sozialen Marktwirtschaft
02.10.1956: Bonn
Tagesordnung u.a.:
1. Struktur des Bundeskartellamtes
3. Verfahrensfrage vor den Kartellbehörden
06.10.1956: Bonn
Tagesordnung u.a.:
1. Verfahren und Behörden des Kartellrechts
2. Wettbewerbsregeln
10.01.1957: Bonn
Tagesordnung:
1. Arbeitskreis zur Formulierung der § 18 ff Kartellgesetz

Papier: Einige Grundsatzfragen unserer Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik - eine Diskussionsgrundlage
Rupprecht Dittmar: Gesetzvorschlag über das Miteigentum von Arbeitnehmern
08.02.1957: Bonn
Tagesordnung u.a.:
1. 7. Bundesparteitag Hamburg 11.-15.05.1957
01.03.1957: Bonn
Tagesordnung u.a.:
1. Wandel der Wirtschaft
2. Rationalisierung und Förderung von Forschung und Wissenschaft
3. Verbrauchswirtschaftliche Orientierung
4. Automation
5. Soziale Marktwirtschaft
Artikel: Volksaktie contra Werksgenossenschaft, 09.03.1957
Papier: Vorschläge zu einen wirtschaftspolitischen Programm der CDU - Währungs-, Finanz,- Steuer- und Kapitalmarktpolitik, (16 Seiten)
Fritz Hellwig: Aufgaben der Wirtschaftspolitik im Hinblick auf die strukturellen Wirkungen der verstärkten Industrialisierung
Bericht: Die westdeutsche Agrarpolitik
26.03.1957: Bonn
Tagesordnung u.a.:
1. Erarbeitung eines wirtschaftspolitischen Programm für den Bundesparteitag Hamburg 1957
2. Fitz Hellwig: Bericht über die wirtschaftspolitische Lage

Fredrichs: Gedanken zu den Aufgaben der Wirtschaftspolitik unter besonderer Berücksichtigung der kleinen u. mittleren Betriebe der gewerblichen Wirtschaft, 30.03.1957
Armin Spitaler: Die wirklichen politischen Ideale der christlichen Bevölkerung der Bundesrepublik
25.05.1957: Bonn
Tagesordnung u.a.:
1. Wirtschaftstag der CDU in Frankfurt
2. Bundesarbeitskreis Mittelstand
2 Entwürfe: Grundsätze zur künftigen Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik der CDU/CSU, 10.1957
Papier: Bonner Grundsätze zur künftigen Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik der CDU/CSU, 10.1957

Akte enthält teilweise Anwesenheitslisten
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
1951 - 1957
Personen
Dittmar, Rupprecht; Etzel, Franz; Hellwig, Fritz; Spitaler, Armin

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8203
Aktentitel
BFA Kulturpolitik 02/1959 - 02/1964
Wissenschaftlicher Beirat für Kulturpolitik
Kulturpolitische Obleute
Kulturpolitiker der Landtags- und der Bundestagsfraktion der CDU/CSU sowie Bundeskulturausschuss
Präsidium Kulturpolitisches Büro der CDU/CSU
Enthält
Protokolle, Berichte, Referate, insbesondere:

Protokolle der Sitzungen des Wissenschaftlichen Beirates für Kulturpolitik:
06.02.1959 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Zur Arbeit des Wissenschaftlichen Beirates
2. Zur Grundfrage der Hochschulreform

05.06.1959 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Referat von Herrn Alois Schardt
2. Diskussion über den Rahmenplan des Deutschen Ausschusses
Enthält auch:
Referat Alois Schardt: Zusammenfassung und kritische Würdigung der bisherigen Arbeit
Referat: Technisierung, Automation und Unterricht von Neundörfer (Internationale Union für die Freiheit des Unterrichts, V. Kongress in Bad Godesberg 02.-04.06.1959)

Protokoll Wissenschaftlicher Beirat mit den kulturpolitischen Obleuten der Landtagsfraktionen:
26.06.1959 in Düsseldorf:
Tagesordnung:
1. Referat von Herrn Alois Schardt
2. Diskussion über den Rahmenplan des Deutschen Ausschusses
Enthält auch:
Referat Alois Schardt: Zusammenfassung und kritische Würdigung der bisherigen Arbeit des Wissenschaftlichen Beirates

07.08.1959 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Rahmenplan des Deutschen Ausschusses
2. Aussprache über das Referat von Alois Schardt vom 05.06.1959

02.10.1959 in Bonn:
Tagesordnung u.a.:
Hochschulreform, pluralistische Gesellschaft, Lehrerbildung
Enthält auch:
Zu Wilhelm Flitner: Hochschulreife und Gymnasium, Band 1 der Reihe Anthropologie und Erziehung

06.11.1959 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Referat Probst Asmussen: Die Schule zwischen Staat und Gesellschaft" von
2. Diskussion über das Referat von Probst Asmussen
3. Referat von Pater Hirschmann über Schulbestimmung
4. Diskussion über das Referat von Pater Hirschmann

11.12.1959 in Bonn: kein Protokoll
Bericht Alois Schardt: Bemerkungen zur (Hochschul- und) Universitätsreform
Bericht Friedrich Karl Schumann: Gedanken zur Grundfrage einer Universitätsreform

05.02.1960 in Bonn:
Tagesordnung u.a.: Einheit der Universitäten und Wissenschaften, Kernuniversität, Oberstufe, Studentenzahlen

03.06.1960 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Fragen der Mädchenbildung: Bericht von Lauffs
2. Diskussion zur Mädchenbildung

01.07.1960 in Bonn:
Protokoll siehe Kulturpolitische Obleute

15.07.1960 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Veröffentlichung der Arbeitsergebnisse auf dem Kulturkongress
Enthält auch:
Die Fragenkomplexe und die einzelnen dazugehörigen, für die Veröffentlichung geeigneten Referate
Bericht über das sechste Gespräch des Ettlinger Kreises am 06.-07.05.1960

Protokoll der Sitzung der kulturpolitischen Obleute:
24.06.1960 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Elternrecht und weltanschaulicher Charakter der Bildungsstätten in den Ländern
2. Politische Bildung in der Schule und im schulfreien Raum
3. Kulturkongress

Protokoll Präsidium Kulturpolitisches Büro der CDU/CSU:
24.05.1962:
1. Bericht Bruno Heck über den Kulturkongress im Parteivorstand
2. Diskussion zum Thema Sport
3. Berufsbildung
Enthält auch:
Kulturkongress der CDU/CSU: Allgemeine Bemerkungen, Spezielle Gesichtspunkte
Anlage zum Thema Berufsbildung

Protokolle der Kulturpolitiker der Landtagsfraktionen und der Bundestagsfraktion der CDU/CSU:
25.05.1962 im Haus Saarland:
Tagesordnung:
1. Bericht Josef Hofmann zur Thematik des Kulturkongresses: u.a. Kulturpolitik als Gesellschaftspolitik, Realschulen, Sport und Leibeserziehung, Ort des Kulturkongresses
2. Entwurf eines Vorschlags für die Kulturetats des Bundes und der Länder 1963
Enthält auch:
Arbeitsmaterial für die Diskussion um die Aufwendungen des Bundes für kulturpolitische Aufgaben
Konzeption und Aufgabe der Berufsbildung (Ingenieurschulen, Technikerschulen, Fernunterricht)

Protokolle der Kulturpolitiker der Landtagsfraktionen und der Bundestagsfraktion der CDU/CSU und des Bundeskulturausschuss:
05.07.1963 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Bericht Werner Schütz zu Staat und Kirche sowie anschließende Diskussion
2. Bericht Josef Hofmann: Volksschule - Höhere Schule
3. Bericht Martin Redeker: Wissenschaft, Hochschule, Studium
06.09.1963 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Referat "Ausbau der Hochschulen als Aufgabe der Hochschulreform" von Kultusminister Paul Mikat (Nordrhein-Westfalen)
2. Bericht Heinrich Holkenbrink: Mittelpunktschule - Volksschuloberstufe
3. Bericht Oberstudiendirektor Arnold: Mittelpunktschule - Volksschuloberstufe - Landschulreform
Enthält auch:
Kulturpolitische Konferenz in Bonn (Zusammenfassung der Sitzung)
17.01.1964 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Stellung der CDU/CSU zur Mittelpunktschule
2. Problem des Bundesanteils am Honnefer Modell
3. Beteiligung von Bund und Ländern an Neugründungen von Hochschulen
23.02.1964 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Verlauf: Gedenken für Edo Osterloh; Kulturpolitischer Arbeitskreis auf dem Bundesparteitag; Planung Kulturkongress
2. Referate: Josef Hofmann und Walter Reichert (Koreferat) zur Landschulreform, Lambert Huys zum Stand des Ausbildungsförderungsgesetzes
3. Wichtige Ergebnisse der Diskussion

Zusammenstellung Nachrichten aus dem kulturpolitischen Bereich (Folge 3 - Folge 11)
Jahr/Datum
06.02.1959 - 28.02.1964
Personen
Asmussen, Hans; Flitner, Wilhelm; Heck, Bruno; Hirschmann, Albert; Hofmann, Josef; Huys, Lambert; Lauffs, Paul; Mikat, Paul; Neundörfer, Ludwig; Reichert, Walter; Schardt, Alois; Schütz, Werner; Schumann, Friedrich Karl

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode