Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Bürgeranfrage" > 7 Objekte

3

Photographie
#
Bestandssignatur
01-738
Bestandsname
Lenz, Marlene
Bundesland /Land
Europa
Soziologische Gruppen
Frauen
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
04.07.1932
Berufsbezeichnung
Dolmetscherin, Abgeordnete.
Biographie
Tochter von Otto Lenz (ACDP, 01-172), Schwester von Carl-Otto Lenz (ACDP, 01-707).
1958-1963 Mitarbeiterin bei der Kommission der EWG, 1962-1968 Generaldirektorin der EWG-Kommission für Auswärtige Beziehungen, 1963-1972 Frauenreferentin in der CDU-Bundesgeschäftsstelle, 1972-1977 Referentin im Büro für Auwärtige Beziehungen der CDU-Bundesgeschäftsstelle, 1972-1979 wissenschaftliche Referentin des Deutschen Bundestages, 1977-1983 Vizepräsidentin der EFU, 1977-1999 Vorsitzende der Europa-Sektion der CDU/CSU-Frauen, 1979-1999 MdEP (1986-1996 Präsidentin der EVP-Frauen, 1981-1984 stv. Vorsitzende des Untersuchungsausschusses zur Situation der Frau in Europa, 1982-1992 Politischer Ausschuss, 1984-1987 Vorsitzende des Ausschusses Rechte der Frau, 1994-1997 Vorsitzende des Unterausschusses Menschenrechte), seit 1999 Vorstandsmitglied bei der Hilfsorganisation CARE.
Kurzbeschreibung
MdEP: EVP-Fraktion (Protokolle, Vorstand, Deutsche Gruppe, Arbeitskreise, Berichte) 1989-1999, Ausschüsse des Europäischen Parlamentes (Familienausschuss 1981-1997, Auswärtiger Ausschuss 1984-1989, Institutioneller Ausschuss 1994-1999, Politischer Ausschuss 1994-1999), Korrespondenz und Bürgeranfragen 1979-2000; EVP: Vorstand, Präsidium, Kongresse 1989-1999; EU: Materialien (bes. Verfassung) 1989-1998, EU-Konvent (Korrespondent 1993-2003); Materialien zur Familien- und Frauenpolitik; Reisen nach Süd- und Mittelamerika 1984-1993; Europawahlen 1989 und 1994; CDU: Bundesparteitage 1984-1986, LV Nordrhein-Westfalen 1992-2006, Gruppe der Frauen der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Arbeitsgruppe Europäische Union der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag 1993-1999, Frauenvereinigung/Frauen-Union, CDU Bonn, Frauenvereinigung Bonn 1971-2002; Weltfrauenkonferenzen; Instituto de Relaciones Europeo Latinoamericana (IRELA) 1993-2001; Europäische Vereinigungen: EDU, EUCD, IDC, EFU; Internationale Frauenverbände 1963-1979; Sonstiges: Zentralkomitee der deutschen Katholiken, Deutsch-Ungarischer Freundschaftskreis, Pressesammlung über Aktivitäten von Marlene Lenz.
Aktenlaufzeit
1954 - 2008
Aktenmenge in lfm.
25,5
Literaturhinweis
Marlene Lenz und Gabriele Strecker: Der Weg der Frau in die Politik, 7. erw. und überarb. Aufl., Melle 1994.

35 Jahre Politik für Frauen in Europa. Das Europäische Parlament und sein Ausschuss für die Rechte der Frau, hg. v. Günter Rinsche, Brigitte Baumeister und Marlene Lenz, Bonn 1994.

Marlene Lenz: Europa für die Menschenrechte, Bonn 1998.

6

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 190
Aktentitel
Korrespondenz H bis K
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und den Parlamentarischen Geschäftsführern.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Tageskopien, Vermerke, Aufsätze, Ausarbeitungen, Organisationsfragen.
H:
Erwin Häussler, Karl Hahn, Bruno Heck, Andreas Hellwig.
Erwin Häussler: Briefwechsel mit Ludwig Rosenberg (DGB), hier: Information für Heinrich Krone, 03.01.1960.
Karl Hahn: an Heinrich Krone bezüglich der Neuordnung des Finanzwesens der Partei, hier: Treffen der Kreisgeschäftsführer von Ostwestfalen und Lippe mit dem Bundesschatzmeister Fritz Burgbacher, 10.11.1960.
Karl Hahn an August Bachmann im Bundeskanzleramt bezüglich der Rückgabe des deutschen Vermögens in den USA, 15.08.1960.
Bruno Heck: an Heinrich Krone bezüglich des Vorschlages von Martin Rosenberg und der NEI in Rom ein Internationales Studieninstitut für christliche Demokratie einzurichten, 13.07.1960, hier: Ausarbeitung: Projekt zur Schaffung eines internationalen Studieninstituts für christliche Demokratie;
Bruno Heck an Konrad Adenauer bezüglich mangelnden Rednereinsatzes der Bundesminister in Baden-Württemberg, 09.03.1960;
Bruno Heck an Gerhard Schröder bezüglich des Honnefer Modells zur Studienförderung, hier: Nachteile für Ordensleute, 19.11.1959;
Bruno Heck an Heinrich Krone bezüglich kulturpolitischen Etatpositionen im Haushalt des Auswärtigen Amtes, 19.11.1959; an Konrad Adenauer am 9.11.1959 zu kulturpolitischen Positionen des Haushaltes;
Bruno Heck an Heinrich Krone: Werner Marx ist bereit die Führung der Akademie in Eichholz zu übernehmen, 29.05.1959.
Andreas Hellwig mit der Mitteilung dass er sein Volkswirtschaftliches Büro" an Hans-Hermann Lutzke und Egon Sciwek mit dem Namen "Dokumentation GmbH" übergibt, 29.10. 1959.
Georg Graf Henckel von Donnersmarck: Vermerk bezüglich des Besuches bei dem französischen Justizminister Edmond Michelet, 09.09.1960: Förderung des Buches "Die Freiheitsstraße" durch Konrad-Adenauer, Wirtschaftspolitik, Algerienkrieg; NATO, deutsch-französische Freundschaft, Werbematerial.
Carl Hesberg: Organisationsfragen, an Franz Etzel bezüglich der möglichen Einschränkung der öffentlichen Mittel für den Wohnungsbau, 03.07.1960;
Ausarbeitung über den Lücke-Plan: Das Gesetz über den Abbau der Wohnungszwangswirtschaft und über ein soziales Miet- und Wohnungsrecht nach den beschlüssen des Bundestages vom 24.05.1960;
Carl Hesberg an Heinrich Krone zu Fragen des Lastenausgleichs, 05.02.1960;
Carl Hesberg mit Leserbrief an die Frankfurter Allgemeine Zeitung bezüglich des Bundesbaugesetzentwurfs, 16.11.1959.
Hellmuth Heye: mit Durchschlag eines Briefes an Staatssekretär Volkmar Hopf bezüglich der Benennung des neuen Schulschiffs der Bundesmarine, hier "Deutschland" oder "Berlin", 22.10.1960; Korrespondenz zur Lage der NATO;
Hellmuth Heye: Gedanken über eine Verteidigungskonzeption des Westens,025.10.1959;
Hellmuth Heye: "Dringende Planungen auf zivilem Gebiet": Bericht vorgelegt im Namen des Verteidigungsausschusses der WEU-Versammlung am 03.12.1959.
Anton Hilbert: an Heinrich Krone bezüglich der Lage in Baden-Württemberg, hier: mögliche neue Abstimmung in Baden und Wirken der Badischen Volkspartei gegen die CDU, 02.10.1959.
Hermann Höcherl: an Heinrich von Brentano mit Dank über die Unterrichtung der Fraktionen über die außenpolitische Lage, 26.08.1960;
Wilhelm Höck: an Ernst Müller-Hermann zur Verkehrskonzeption, 28.11.1960.
Matthias Hoogen: an Heinrich Krone: "Richter am Bundesverfassungsgericht", 20.04.1960;
Karl Kanka an Heinrich Krone bezüglich interfraktioneller Gespräche über die Notstandsartikel, 07,10.1960;
Matthias Hoogen an Heinrich Krone bezüglich Frachthilfen für Kohlentransporte, 30.04.1960, am 04.03.1960 zur Heizölsteuer.
Matthias Hoogen an Karl Mommer: Entwurf eines Gesetzes über die Frist für die Anfechtung von Entscheidungen des Deutschen Patentamtes, 12.12.1959.
Karl Hübner an Adolf Cillien und Heinrich Krone über seine Studienreise in den Irak und den Iran, hier: die Lage im Irak; 10.10.1959 und 22.09.1959.
I-J:
Josef Illerhaus, Richard Jaeger, Artur Jahn, Pascual Jordan, Johann Peter Josten:
Richard Jaeger: an den Pressedienst der Freien Demokratischen Partei mit Stellungnahme zur Deutschlandpolitik und der Frage des Status der Bundesrepublik, 13.05.1960.
Will Rasner an Artur Jahn bezüglich einer Bürgeranfrage: hier: zur Person Hans Globke, Fall Simon, Adolf Eichmann, Notstandsgesetzgebung, Zweites Deutsches Fernsehen, 09.09.1960.
Artur Jahn an Heinrich Krone mit Einschreiben vom 14.07.1960 zu einer Meldung der Stuutgarter Nachrichten zur Frage der Abgeordnetenpension, hier auch Antwort von Will Rasner.
Pascual Jordan zu Wissenschaftsfragen, zur Lage der Fraktion.
Johann Peter Josten am 25.08.1958 zu Kinderfreibeträgen.
K:
Margot Kalinke, Karl Kanka, Hans Katzer, Emil Kemmer, Gerd Kisters, Elfriede Klemmert, Georg Kliesing, Friedrich Knorr, Angelo Kramel, Karl Krammig, Hans Krüger, Ludwig Kroll, Georg Krug, Edeltraud Kuchtner, Walter Kühlthau, Ernst Kuntscher, August Kunst, Johannes Kunze, Margot Kalinke: an Heinrich Hellwege zur Lage der DP in Niedersachsen und Willy Steinmetz, 01.08.1960;
an Heinrich Krone zu den Notstandsartikeln, 10.11.1960, dazu weitere Schreiben und Ausarbeitung.
Karl Kanka: Überlegungen zu einem Straffreiheitsgesetz, 22.06.1960;
Karl Kanka: an Heinrich Krone zum Entwurf eines Gesetzes gegen den Gebrauch der Kennzeichnung "DDR" und das Zeigen der DDR-Flagge, 16.10.1959;
Entwurf: Gesetz gegen die irreführende Kennzeichnung Mitteldeutschlands und der dort errichteten politischen Zwangsordnung, 15.10.1959;
Vermerk: "Zum Verbot des Gebrauchs der Bezeichnung "Deutsche Demokratische Republik" und das Zeigen der SBZ-Flagge"
Karl Kanka an Heinrich Krone bezüglich des neuen Bischofs von Fulda, Adolf Bolte, hier: Eidesleistung in Hessen und Entwurf eines offenen Briefs, 1959;
Hans Katzer: Hans Katzer und Bernhard Winkelheide an Hans Globke zwecks Bitte um Unterstützung für den Christlich-sozialen Arbeitnehmerkongress in Köln, 16.02.1960;
Hans Katzer an Heinrich Krone bezüglich Alexander Elbrächter, hier: Eigentumsbildung, 25.02.1960; weitere Schreiben zur Eigentumsproblematik;
Emil Kemmer: an Heinrich Krone zum Gesetz über die Verbreitung jugendgefährdender Schriften, 09.03.1960;
Walter Kühlthau an Will Rasner bezüglich Zivilverteidigung, hier: Auszug aus der Zeitschrift: "Das Echo", 14.11.1960;
Walter Kühlthau an Will Rasner bezüglich der Wahlkreiseinteilung, 14.03.1960;
an Konrad Adenauer bezüglich der Beamtenbesoldung, 12.04.1960, dazu weitere Schreiben u.a. an Heinrich Krone
Ernst Kuntscher an Hans Globke bezüglich Angriffen auf Konrad Adenauer und einer schwierigen Lage im Raum Bremervörde und Stade gegenüber der DP, 04.07.1960;
Johannes Kunze: Kondolenzschreiben zum Tode von Johannes Kunze, u.a. von Erich Ollenhauer.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
8
Jahr/Datum
1958
1959 - 1960
Personen
Adenauer, Konrad; Bachmann, August; Bolte, Adolf; Brentano, Heinrich von; Burgbacher, Fritz; Cillien, Adolf; Donnersmarck, Georg Graf Henckel von; Eichmann, Adolf; Etzel, Franz; Globke, Hans; Häussler, Erwin; Hahn, Karl; Heck, Bruno; Hellwege, Heinrich; Hellwig, Andreas; Hesberg, Carl; Heye, Hellmuth; Hilbert, Anton; Höcherl, Hermann; Höck, Wilhelm; Hoogen, Matthias; Hübner, Karl; Illerhaus, Josef; Jaeger, Richard; Jaeger, Richard; Jahn, Artur; Jordan, Pascual; Josten, Johann Peter; Kalinke, Margot; Kalinke, Margot; Kanka, Karl; Kanka, Karl; Katzer, Hans; Katzer, Hans; Kemmer, Emil; Kisters, Gerd; Klemmert, Elfriede; Kliesing, Georg; Knorr, Friedrich; Kramel, Angelo; Krammig, Karl; Kroll, Ludwig; Krone, Heinrich; Krüger, Hans; Krug, Georg; Kuchtner, Edeltraud; Kühlthau, Walter; Kunst, August; Kuntscher, Ernst; Kunze, Johannes; Lutzke, Hans-Hermann; Marx, Werner; Michelet, Edmond; Müller-Hermann, Ernst; Ollenhauer, Erich; Rasner, Will; Rosenberg, Ludwig; Rosenberg, Martin; Schröder, Gerhard; Sciwek, Egon; Winkelheide, Bernhard

7

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 408/2
Aktentitel
Korrespondenz M - Sch (1973-1976);
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Tageskopien, Bürgerbriefe, Organisationsfragen der Fraktion.
M:
Werner Marx, Eugen Maucher, Alois Mertes, Karl Miltner, Peter Milz, Heiner Möller, Adolf Müller, Ernst Müller-Hermann, Johannes Müller.
enthält u.a.: Werner Marx mit Rundschreiben: Aufruf für Freizügigkeit, Abrüstung und internationale Schiedsgerichtsbarkeit in Europa der Europäischen Akademie für Politische Wissenschaften Brüssel, hier: Treffen in Bonn, 15.03.1973;
Werner Marx zum geplanten Informations- und Diskussionsabend zum deutsch-amerikanischen Verhältnis, hier: Kurt Birrenbach als Referent, 22.03.1973;
Eugen Maucher am 13.05.1974 an Karl Carsten bezüglich der Vorstandswahlen im VDK, Presseartikel zum Abschied von Eugen Maucher aus dem Bundestag, 02.08.1974;
Alois Mertes an Rudolf Seiters bezüglich einer Petition zu Rudolf Heß, 25.09.1973;
Alois Mertes an den Arbeitskreis I, Friedrich Vogel, bezüglich der Inneren Sicherheit, hier: Deutsche Personalausweis-Praxis, Nichtmeldepflicht der ausländischen Stationierungsstreitkräfte, Vergleich mit Luxemburg, 14.04.1975;
Alois Mertes am 08.12.1975 mit Anfrage zum Zeugnisverweigerungsrecht für Sozialarbeiter und Diplom-Psychologen;
Karl Miltner zum geplanten Spitzenamt für den mittleren Polizeidienst (A9);
Adolf Müller an Rainer Barzel zu einer Presseerklärung der CDU/CSU-Fraktion vom 16.02.1973, hier Horst Schröder als parlamentarischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion für die leitenden Angestellten, 21.03.1973;
Adolf Müller zu Fragen der Rentenversicherung, hier: Stellungnahmen des Arbeitskreises IV;
Manfred Abelein an Olaf von Wrangel zur Frage von Johannes Müller zur Ausübung von Hoheitsrechten der DDR in West-Berlin, hier: Reichsbahn, 25.03.2014;
Ernst Müller-Hermann mit Vermerk an Rainer Barzel; Unterstützung des Arbeitskreises II zur Wiedereinsetzung der Arbeitsgruppe Eigentum unter dem Vorsitz von Fritz Burgbacher sowie Bekanntgabe der Einsetzung der Arbeitsgruppe Wettbewerb mit Göke Frerichs und der Arbeitsgruppe Postverfassung mit Karl Weber, 01.02.1973;
Ernst Müller-Hermann an Hermann Höcherl zur Ausgliederung der Abteilung Geld und Kredit aus dem Bundesministerium für Wirtschaft in das Bundesministerium für Finanzen, 06.02.1973, dazu auch Schreiben vom 13.02.1973 an Rainer Barzel bezüglich einer Entscheidung der Fraktion ob das Sachgebiet "Geld und Kredit" beim Arbeitskreis II oder III angesiedelt wird.
Ernst Müller-Hermann an den Intendanten der Deutschen Welle, Walter Steigner zur Personalpolitik und einem Interview mit Radio Moskau, 15.02.1973, Bürgerbrief zu einem geplanten Transplantationsgesetz, hier Antwort der Referent des Arbeitskreises I, 24.02.1976.
N-O:
Lorenz Niegel, Franz-Josef Nordlohne, Norbert Nothhelfer.
enthält u.a.: Franz-Josef Nordlohne mit Rundschreiben an die Delegierten des Landesparteitages des Landesverbandes Oldenburg 1976, 25.02.1976;
Norbert Nothhelfer an Friedrich Vogel zum Gesetzentwurf zur Neuregelung der Rechtsverhältnisse der Bundestagsabgeordneten (MdB), 08.11.1976.
P-Q:
Anton Pfeifer, Walter Picard, Elmar Pieroth, Lieselotte Pieser, Eberhard Pohlmann, Albert Probst.
enthält u.a.: Anton Pfeifer an Rainer Barzel zur geplanten Verabschiedung des Bildungsgesamtplans durch die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung, 27.04.1973, an Rainer Barzel bezüglich des Forschungsberichts IV (Bundestagsdrucksache VI/3251), 03.04.1973;
Werner Hüttche mit Vermerk u.a. an Anton Pfeifer zur Ungleichbehandlung von Arbeitnehmern durch die Co-op Rhein-Main, 28.10.1974;
Bernt Lemhöfer, Geschäftsführer des Arbeitskreises I zu einer Bürgeranfrage an Anton Pfeifer, hier: Stimmensplittung im Bundeswahlgesetz, 08.04.1976;
Walter Picard an Karl Carsten bezüglich eines Konzerts des London Symphony Ochestra unter der Leitung von Edward Heath in Köln und Bonn, hier: Bitte um zahlreiche Teilnahme der Abgeordneten und Rundbrief, hier: Deutschland- und Ostpolitik, 20.02.1975;
Bitte von Elmar Pieroth in der Arbeitsgruppe Osthandel der CDU/CSU-Fraktion mitzuarbeiten, 09.05.1973,
Bürgerbrief und Antwort der Referentin des Arbeitskreises I, Magret Möller, zu Fragen des Staatsangehörigkeitsrechts und Einbürgerungen, 04.06.1974, Elmar Pieroth an Karl Carstens zur Verknüpfung von Investitionsbeihilfen und Vermögensbildung, hier Standpunkt der Fraktion, 09.12.1974;
Lieselotte Pieser mit Bürgerbrief zu deutschen Kriegsgefangenen (Kriegsverbrechern) in den Niederlanden und Italien.
R:
Alois Rainer, Wilhelm Rawe, Hans Roser, Erich Riedl, Gerhard Reddemann, Paula Riede, Paul Röhner, Dietrich Rollmann, Josef Rommerskirchen, Thomas Ruf, Hermann Josef Russe.
enthält u.a.: Alois Rainer mit Bürgerbrief zu Gerüchten über eine zweiprozentige Kürzung der Renten, 09.09.1976;
Wilhelm Rawe mit Vermerk für die Vorstandssitzung über geplante Veränderungen in der Bundestagsverwaltung durch die Bundestagspräsidentin, hier: Ablösung von CDU-Mitgliedern durch SPD-Mitglieder, 16.03.1973;
Arbeitskreis IV an Gerhard Reddemann zu Fragen des Jugendarbeitsschutzes, hier: Beschäftigung von über 12 Jahre alten Kindern als Zeitungsausträger, 12.02.1974;
Paula Riede zu Fragen des Mutterschaftsgeld-Zuschuß (Mutterschaftsgesetz von 1952);
Dietrich Rollmann zu Fragen des Jugendschutzes, Jugendstrafvollzug und der Strafrechtsreform;
Josef Rommerskirchen an Karl Carstens über eine anonyme Bombendrohung gegen Rommerskirchen, 30.09.1975;
Thomas Ruf an Rainer Barzel zum Wahlkampf und den Folgen, 21.12.1972.
S:
Helmut Sauer, Botho Prinz zu Sayn-Wittgenstein, Rudolf Seiters, Willi-Peter Sick, Adolf Freiherr Spies von Büllesheim, Carl-Dieter Spranger.
enthält u.a.: Botho Prinz zu Sayn-Wittgenstein an Friedrich Vogel bezüglich der Bezeichnungen für die DDR und Ostberlin, hier mit Beispiel des Bundesministeriums für Jugend, Familie und Gesundheit mit der Änderung der Bundes-Apothekerordnung, 05.05.1976, hier auch Rundschreiben von Friedrich Vogel für den Arbeitskreis I zu Bezeichnungen für die DDR und Ost-Berlin, 03.03.1975;
Willi-Peter Sick am 08.06.1973 an Karl Carstens zu einem Bürgerschreiben bezüglich der Fristenlösung und dem C in der CDU;
Adolf Freiherr Spies von Büllesheim mit Bürgerbriefen u.a. zum Häftlingshilfegesetz, steuerliche Behandlung außerehelicher Kinder, Abwasserabgabengesetz, Schlechtwettergeld, Kindergeldregelung für Beamtenpaare, hier: Antworten der betroffenen Arbeitskreise (Tageskopien)
Sch:
Wolfgang Schäuble, Albert Schedl, Ursula Schleicher, Manfred Schmidt, Josef Schmitt, Hans Peter Schmitz, Oscar Schneider, Christa, Schroeder, Diedrich Schröder, Horst Schröder, Dieter Schulte, Hermann Schwörer.
enthält u.a.: Wolfgang Schäuble mit Rundschreiben zu einer Briefaktion der Sportvereine- und Sportverbände zu steuerlichen Problemen der Sportvereine, 24.02.1975;
Ursula Schleicher mit Bericht über den Kongress "Freizeit und Erholung" in Garmisch-Partenkirchen, 11.10.1974;
Manfred Schmidt mit Bericht über ein Gespräch mit dem Gesandten Gruyter in der deutschen Botschaft in Washington u.a. zum deutsch-brasilianischen Atomgeschäft und verbesserten Informationsaustausch mit dem US-Kongress, 02.10.1975;
Hans-Peter Schmitz mit Ergebnisprotokoll des Grenzlandtreffens der christlich-demokratischen Abgeordneten am 20.04.1974 mit niederländischen Kollegen;
Oscar Schneider mit Schreiben von amnesty international zu Fragen des Asylrechts, 21.01.1976;
Christa Schroeder mit Anfragen u.a.: Beamtenrecht, Spitzenamt im mittleren Dienst, Rechtspfleger;
Diedrich Schröder u.a. mit Bürgerbrief zum Zwangsumtausch und Visagebühren für die DDR, zur Beamtenbesoldung und Lebenshaltungskosten auf den Inseln, Witwenrenten, Vereinfachung des Wahlverfahrens im Parteiengesetz, hier: Kreisverband Aurich;
Horst Schröder u.a. zur Jugendpolitik, Beamtenversorgung, Lehrerausbildung, Amtsuntreue, Umweltschutz;
Dieter Schulte (Manfred Speck) u.a. zum Adoptionsrecht, Meldewesen der kirchlichen Gemeinden, Dienstbezügerecht, Lehrerbildung, Lehrerbesoldung, Steuerreform, Witwenversorgung, , Umweltverschmutzung.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6,0
Jahr/Datum
1972 - 1976
Personen
Abelein, Manfred; Barzel, Rainer; Birrenbach, Kurt; Büllesheim, Adolf Freiherr Spies von; Carstens, Karl; Frerichs, Göke; Heath, Edward; Heß, Rudolf; Höcherl, Hermann; Hüttche, Werner; Lemhöfer, Bernt; Marx, Werner; Maucher, Eugen; Maucher, Eugen; Mertes, Alois; Miltner, Karl; Milz, Peter; Möller, Heiner; Möller, Magret; Müller, Adolf; Müller, Johannes; Müller-Hermann, Ernst; Niegel, Lorenz; Nordlohne, Franz-Josef; Nothhelfer, Norbert; Pfeifer, Anton; Picard, Walter; Pieroth, Elmar; Pieser, Lieselotte; Pohlmann, Eberhard; Probst, Albert; Rainer, Alois; Rawe, Wilhelm; Reddemann, Gerhard; Riede, Paula; Riedl, Erich; Röhner, Paul; Rollmann, Dietrich; Rommerskirchen, Josef; Roser, Hans; Ruf, Thomas; Russe, Hermann Josef; Sauer, Helmut; Sayn-Wittgenstein, Botho Prinz zu; Schäuble, Wolfgang; Schedl, Albert; Schleicher, Ursula; Schmidt, Manfred; Schmitt, Josef; Schmitz, Hans Peter; Schneider, Oscar; Schroeder, Christa; Schröder, Dietrich; Schröder, Horst; Schröder, Horst; Schulte, Dieter; Schwörer, Hermann; Seiters, Rudolf; Seiters, Rudolf; Sick, Willi-Peter; Speck, Manfred; Spranger, Carl-Dieter; Steigner, Walter; Vogel, Friedrich; Weber, Karl; Wrangel, Olaf von

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode