Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Bürgerfreiheit" > 14 Objekte

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1333
Aktentitel
CDU-Bundesvorstand
Dokumente und Materialien 01.01.1979 - 30.06.1979
Bundesgeschäftsführer Hellmut Holle und Ulf Fink
Enthält
Allgemeines Ablage:
Handschriftliche Notizen, Heiner Geißler: Juristische Stellungnahme der CDU-Bundesgeschäftsstelle zu Rechtsfragen zur Vorbereitung der Bundestagswahl 1980, 15.07.1979
Redeauszüge zum Thema Demoskopie und ihre Methoden:
Bericht Elisabeth Noelle-Neumann, 9 Seiten, dazu Entwurf
Bericht Walter Tacke, 4 Seiten, dazu Entwurf
Bericht Hans Rühle, Leiter des Sozialwissenschaftlichen Forschungsinstituts, 4 Seiten, dazu Entwurf
Bericht Elisabeth Noelle-Neumann zur Wirkung der Medien, 7 Seiten
Vermerk Heiner Geißler Betreff: Neubesetzung der CDU-Delegation im Politischen Büro der Europäischen Volkspartei, 31.05.1979, Information zu Europa-Abend auf dem 27. Bundesparteitag der CDU Kiel 25.-27.03.1979, Aufsatz Theodor Schmidt-Kaler über Sicherung des Generationenvertrags angesichts des demografischen Wandels, Artikel Heiner Geißler Rentenreform. Arm durch Kinder, 17.11.1978
Rednereinsatz:
Vermerk Heiner Geißler Betreff: Rednereinsatz im Europawahlkampf, 05.01.1979
Parteitag:
Vermerk Betreff: Einleitende Podiumsdiskussion auf dem Europa-Parteitag in Kiel am 25.03.1979, 10.01.1979
Vorbereitung der Vorstandsanträge zum 27. Bundesparteitag, 09.01.1979
Wahlkampfslogan:
Die Wahl zum Europäischen Parlament
Das Europa-Wahlprogramm der SPD - Ein Programm sozialistischer Gesellschaftsveränderung
Volkspartei statt Volksfront

11.01.1979:
Europawahlkampf 1979 - Maßnahmen und Vorschläge der Bundespartei, Europawahl im Spiegel der Demoskopie - Sekundäranalyse 1978, Beschlussvorlage zur Sitzung, Anwesenheitsliste
29.01.1979:
Grundlagen für den Europawahlkampf, Die Bundesrepublik kurz vor der Europa-Wahl, Die Werbekampagne zur Europawahl, Kandidatenliste zur Europawahl, Anwesenheitsliste
12.02.1979:
Anträge zum 27. Bundesparteitag der CDU Kiel 25.-27.03.1979:
Partnerschaft ja - Klassenkampf nein
Bürgerfreiheit ja - Bürokratismus nein
Sicherheit ja - Neutralisierung nein
Beschlussvorlage zur Sitzung, Anwesenheitsliste
19.03.1979:
Ablaufplan 27. Bundesparteitag Kiel - hier Planung 24.-27.03.1979, Einnahmen und Ausgaben der Bundespartei im Rechnungsjahr 1979, Stellenplan 1979, Beschlussvorlage zur Sitzung, CDU-Dokumentation: Die Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus und zum Rheinland-Pfälzischen Landtag am 18.03.1979, Anwesenheitsliste
24.03.1979:
Vermerk für Ulf Fink Betreff: Seniorenunion, Bericht: Notwendigkeit und Chancen einer intensivierten Seniorenarbeit der CDU, Anwesenheitsliste
30.04.1979:
Fragenkomplex für die Grundlagenstudie zum politischen Verhalten und Entscheiden von Frauen, CDU-Dokumentation: Die Wahl zum Schleswig-Holsteinischen Landtag am 29.04.1979, Anwesenheitsliste
28.05.1979: Anwesenheitsliste
11.06.1979:
Vermerk Entwurf Betreff: Neubesetzung der CDU-Delegation im Politischen Büro der Europäischen Volkspartei, 29.05.1979, Anwesenheitsliste
18.06.1979:
Juristische Stellungnahme der CDU-Bundesgeschäftsstelle zur Vorbereitung der Bundestagswahl 1980, 15.06.1979, Anwesenheitsliste
25.06.1979:
Redeauszug Heiner Geißler: Richtigstellung des Dpa-Bericht über die Sitzung, Anwesenheitsliste
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
01.01.1979 - 30.06.1979
Personen
Fink, Ulf; Geißler, Heiner; Holle, Hellmut

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 22188
Aktentitel
27. Bundesparteitag Kiel 25.-27.03.1979 (4)
Dokumentation 18.01.1979 - 29.03.1979
Abteilung Öffentlichkeitsarbeit?
Enthält
Organisation, Tagesordnung, Liste ausländischer Gäste

Wahl des Vorstandes

Reden und Berichte
Helmut Kohl: Bericht des Vorsitzenden der CDU (Union in Deutschland Ausschnitt und unkorrigiertes Exemplar)
Heiner Geißler: Rede zur Eröffnung des Europatags (Union in Deutschland Kopie und unkorrigiertes Manuskript)
Walther Leisler Kiep: Bericht des Bundesschatzmeisters (Union in Deutschland Kopie und unkorrigiertes Manuskript)
Gerhard Stoltenberg: In Schleswig-Holstein gibt es keine Alternative zur Union (Union in Deutschland Ausschnitt und Auszug aus Wortprotokoll)
Kurt Biedenkopf (Auszug aus Wortprotokoll)
Edmund Stoiber: Unser gemeinsames Ziel ist die Wende bei den Wahlen 1980 (Union in Deutschland Kopie)
Wir sagen ja zu Europa, weil wir ja sagen zu unserem deutschen Vaterland (Union in Deutschland Broschüre, Kopie)
Kurt Georg Kiesinger: Die Bürger mit unseren besseren Argumenten überzeugen (Union in Deutschland Ausschnitt)
Jean-Marie Daillet, Vizepräsident des CDS Frankreich: Grußwort
Kai-Uwe von Hassel: Bürgerfreiheit ja - Bürokratisierung nein (unkorrigiertes Exemplar)
Egon Klepsch: Sicherheit oder Neutralisierung (unkorrigiertes Manuskript)
Johann Baptist Gradl: Europa und Deutsche Frage (Manuskript mit Korrekturen)
Emilio Colombo, Präsident des Europäischen Parlaments: Grußwort (Manuskript mit Korrekturen)

Anträge (Broschüre und Kopien)
Bericht über erledigte Beschlüsse des 26. Bundesparteitages
Wahlaufruf zur Europawahl
Beschlüsse:
- Bürgerfreiheit ja - Bürokratisierung nein
- Sicherheit ja - Neutralisierung nein
- Partnerschaft ja - Klassenkampf nein
Darin
CDU-PD: 2/201/3-1-27
Jahr/Datum
18.01.1979 - 29.03.1979
Personen
Biedenkopf, Kurt; Colombo, Emilio; Daillet, Jean-Marie; Geißler, Heiner; Gradl, Johann Baptist; Hassel, Kai-Uwe von; Klepsch, Egon; Kohl, Helmut; Stoiber, Edmund

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 3730
Aktentitel
Bundesfachausschuss für Wirtschaftspolitik der CDU (1)
Transferkommission
Protokolle, Dokumente und Materialien 1971 - 1979
Abteilung Politische Sachreferate, Wirtschaftspolitik, Peter Andersen
Enthält
Vorsitz: Georg Milbradt

16.06.1978: Bonn
Tagesordnung:
1. Integration von Transferleistungen und Einkommensteuer
Horst Claus Recktenwald: Finanzpolitik / Finanz- und Geldpolitik im Umbruch
Wilhelm Pfähler: 15000 Verwaltungsbeamte können eingespart werden, 27.04.1973
Ingeborg Chrysant / Bert Rürup: Zum Problem negativer Einkommensteuern, 04.1971
Papier: Unterausschuss "Negative Einkommensteuer", 16.06.1978
Texte von Robert H. Haveman, Harold W. Watts und Kenneth C. Kehrer zum Negative Income

07.07.1978: Bonn
Tagesordnung:
1. Legal- / Antragsanspruch
2. Familien- / Individualtransfer
3. Bestimmung und Differenzierung der Bemessungsgrundlage
Joachim Mitschke: Problemkreise - Negative Einkommensteuer, 13.06.1978

08.09.1978: Bonn
Tagesordnung:
1. Berücksichtigung besonderer Lebensverhältnisse
2. Festlegung des Transfertarifs
3. Averaging
4. Wirkungsanalyse
Entwurf: Probleme bei der Einführung eines integrierten Einkommensteuer- und Transfersystem

15.12.1978: Bonn
Tagesordnung:
1. Bericht der Transferkommission, dazu Anlage, 20.12.1978 und 16.12.1978
Joachim Mitschke: Reorganisierung der staatlichen Umverteilung - Steuer- und Transferpolitik aus einer Hand, 30.09.1978

Antrag: Partnerschaft ja - Klassenkampf nein, 02.1979, (verschiedene Versionen)
Vorlage: Bürgerfreiheit ja - Bürokratisierung nein
Mitgliederliste
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
1971 - 1979
Personen
Andersen, Peter; Chrysant, Ingeborg; Haveman, H.; Kehrer, Kenneth C.; Milbradt, Georg; Mitschke, Joachim; Pfähler, Wilhelm; Recktenwald, Horst Claus; Rürup, Bert; Watts, Harold W.

8

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 531
Aktentitel
Landesgeschäftsführerkonferenz 1979 (1)
Protokolle
Bundesgeschäftsführer Hellmut Holle
Enthält
16.01.1979 in Bonn: Gemeinsame Sitzung der Landesgeschäftsführer und Geschäftsführer der Vereinigungen der CDU
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung:
1. Europawahlkampf (u.a. Broschüre, Europa-Ausstellung der Konrad-Adenauer-Stiftung, Zielgruppen, Mediaplanung, Rednerhandbuch, Rednereinsatz, Wahlkampferöffnung am 20.05.1979)
2. 27. Bundesparteitag der CDU Kiel 25.-27.03.1979, hier auch grundsätzliche Fragen zum Tagungsort
3. Neudruck Mitgliederwerbeprospekt
4. Finanzierung von Veranstaltungen der Bundesvereinigungen einschließlich RCDS und JU durch Landesverbände
5. Verschiedenes: Deutsches Monatsblatt, Fachkongresse, VG-Wort, Landtagswahlen Rheinland-Pfalz, Deutsch-Französisches Jugendwerk
Enthält auch:
Mappe Europa-Wahlkampf 1979: Maßnahmen und Vorschläge der Bundespartei
Grundausstattung der Bundespartei für die Kreisverbände im EW
Anzeigen in Tageszeitungen, Zeitungstitel nach Bundesländern
Kommerzielle Verteilung einer achtseitigen Illustrierten in den Bundesländern sowie Beilagen in RTV-Zeitungen
Plakatierung der Bundespartei
Aufgestellte Kandidaten zur Europawahl
Übersicht über Anzeigen in Tageszeitungen
Musterbriefe
Vermerk Heinz Winkler an Hellmut Holle - Betreff: Wahlkampfdienst (09.01.1979)
Tagesordnung 27. Bundesparteitag
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 25.01.1979 in Bonn
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung:
1. Vorbereitung und Konkretisierung Europawahlkampf
Enthält nicht: Protokoll, nur Vermerk
Enthält auch:
Slogan-Test
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 13.02.1979 in Bonn
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung:
1. Europawahlkampf
2. 27. Bundesparteitag der CDU in Kiel 25.-27.03.1979
3. Verschiedenes: Deutsches Monatsblatt, Hellmut Holle scheidet als Bundesgeschäftsführer aus
Enthält auch:
Vermerk: Zur Situation des Deutschen Monatsblattes (12.02.1979)
Vorlage für die Sitzung des CDU-Bundesvorstandes am 12.02.1979: Anträge zum 27. Bundesparteitag der CDU in Kiel 25.-27.03.1979 (Partnerschaft ja - Klassenkampf nein (auch 08.02.1979), Bürgerfreiheit ja - Bürokratisierung nein, Sicherheit ja - Neutralisierung nein, Wahlaufruf)
Günter Meyer zur Gestaltung Deutsches Monatsblatt
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 20.03.1979 in Bonn
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung:
1. Berichte über die Landtagswahl in Rheinland-Pfalz und die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus am 18.03.1979
2. 27. Bundesparteitag der CDU Kiel 25.-27.03.1979
3. Europawahlkampf
4. Verschiedenes: 10 Jahre SPD/FDP-Koalition, Rechtsfragen
Enthält auch:
Beschluss CDU-Bundesvorstand vom 19.03.1979 zum Verzicht auf die Verwendung der Kurzbezeichnung EVP (Evangelische Volkspartei)
Ergebnisse der Wahlen zum Rheinland-Pfälzischen Landtag und zum Berliner Abgeordnetenhaus (19.03.1979)
Vorläufiger Ablauf des 27. Bundesparteitags der CDU Kiel 25.-27.03.1979 Grundsätze für eine Grundlage für die Zuteilung von Sendezeiten an politische Parteien oder sonstige politische Vereinigungen gemäß §8 EuWG anläßlich der Europawahl am 10.06.1979
Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Bundeswahlgesetzes CDU-Telegramm Zur Sache
Tonbandmitschnitte bei Mitarbeiterkonferenzen
Muster für eine europapolitische Mitteilung an die Lokalpresse
Fotos zu europolitischen Themen (19.02.1979 und 16.03.1979)

Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 02.05.1979 in Bonn
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung:
1. Bericht über Landtagswahl in Schleswig-Holstein
2. Bundespräsidentenwahl
3. Amtszeit für Bundesfachausschüsse
4. Europawahlkampf
5. Schwachstellenanalyse 1976, Arbeitsgruppe Modellversuche
6. Verschiedenes u.a.: Änderung Bundeswahlgesetz, Deutsch-Französisches Jugendwerk, Beitragsregelung im Mitglieder-Werbeprospekt
Enthält auch:
Vermerke: Betreuung italienischer Gastarbeiter im Europawahlkampf
Europalwahlkampf: Sonderkampagne zu den Europawahlen mit regionalen Schwerpunktveranstaltungen
Europatag der CDU in Kassel
Frauen für Europa, Hannover 12.05.1979
Zentrale Wahlkampferöffnungskundgebung am 20.05.1979
Arbeitnehmer für Europa, Bremerhaven 24.05.1979
Europatag der CDU, Freiburg 26.05.1979
Jugend für Europa, Saarbrücken 02.06.1979
Platzierung der Wahlspots der Parteien zur Europawahl in ARD und ZDF, 28.03.1979
Änderung der Ordnung für die Bundesfachausschüsse, 05.04.1979
Bundespräsidentenwahl und CSU
Analyse der organisatorischen Schwachstellen der CDU (Schwachstellenanalyse) 10.04.1979
Schwerpunktveranstaltungen (Übersicht)
Europawahlkampf der SPD - zum voraussichtlichen Ablauf der heißen Phase 26.04.1979
Programmentwurf der Bürgerpartei
Aufgabenverteilung und Funktionsbeschreibung der Kreisgeschäftsstelle
Bundestagswahl 1976 - Erfahrungsbericht der Organisation des Bundestagswahlkampfes 1976 - gemäß Auftrag der Landesgeschäftsführerkonferenz, Februar 1977 - Abschluss September 1978, Nr. 09, 110 Seiten.
Jahr/Datum
25.09.1978 - 17.05.1979
Personen
Holle, Hellmut; Winkler, Heinz

9

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 553
Aktentitel
Landesgeschäftsführerkonferenz 1986 (1)
Protokolle
Bundesgeschäftsführer Peter Radunski
Enthält
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 13.02.1986 in Bonn, Konrad-Adenauer-Haus (KAH)
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung:
1. Vorbereitung Bundestagswahlkampf (ausführlich)
2. Stand der Meinungsforschung von Hans-Joachim Veen
3. Kommunalwahlen Schleswig-Holstein, Bericht von Rolf Rüdiger Reichardt
Enthält auch:
Begleichung monatlicher Beitragsforderungen der Bundesgeschäftsstelle gegenüber den Landesverbänden
Unfallversicherung für ehrenamtliche Wahlkampfhelfer
Buch von Hannelore Kohl "Was Journalisten anrichten" in der Presse und als Geschenk
Beschluss des CDU-Bundesvorstandes über Repräsentanz von Vertretern der CDU im Jahr 1986 zu verschiedenen Themenbereichen
Sonderkalendarium Stand 11.02.1986
Vermerk von Dieter Heuel zu Beitragsrückständen der Landesverbände
Liste für die Mitgliederberechnung
Heiner Geißler zur Strategie der Gewerkschaften der totalen Verweigerung gegenüber der Gesetzesänderung zur Sicherung der Neutralität der Bundesanstalt für Arbeit (Artikel 116 AFG)
Musterrede zu Artikel §116 AFG
Flugblatt "Zur Sache: Jetzt reicht's! Der DGB überzieht" Wir wollen Partnerschaft - nicht Klassenkampf
Entwurf zum Bericht zum Stand der Meinungsforschung von Hans-Joachim Veen
Auslandstreffen der Nea Democratia in Stuttgart
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 13.03.1986 zusammen mit den Geschäftsführern der Vereinigungen in Bonn, KAH
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung:
1. Politische Lage, Bericht Generalsekretär Heiner Geißler
2. Ergebnis der Kommunalwahlen von Schleswig-Holstein, Bericht Generalsekretär Rolf Rüdiger Reichardt
3. Wahlkampf Niedersachsen, Bericht: Generalsekretär Martin Biermann
Enthält auch:
Auszug aus dem Beitrag von Generalsekretär Heiner Geißler
Statistische Berichte des Statistischen Landesamtes Schleswig-Holstein
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 17.04.1986 in Bonn, KAH
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung u.a.:
1. Vorbereitung Bundestagswahlkampf
2. Bundesrednereinsätze
3. Seniorenarbeit
Enthält auch:
Informationsmaterialien zur "Offensive 1987"
Konzept zum Nordrhein-Westfalen-Fest der SPD aus Anlass des 40jährigen Bestehens des Landes Nordrhein-Westfalen
Buch "Macht, Profit & Kollegen - die Affäre Neue Heimat" von Franz Kusch
Zielgruppenansprache der Sozialdemokraten
Johannes Rau zur Kinokultur und "Kinotag der SPD"
Veranstaltung zur Kinokultur der SPD-Bundestagsfraktion
Stellvertretender Pressesprecher beim SPD-Parteivorstand Eduard Heußen an die Redaktionen der Jugendpresse
Karl Schumacher zum Vierzigjährigen Bestehen der Bundesländer
Konzeption und Gestaltungsvorschläge für das Nordrhein-Westfalen-Fest 1986
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 15.05.1986 in Bonn, KAH
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung:
1. Niedersachsen-Zeitung
2. Lokale Mobilisierung
3. Nachbarschaftstreffen und Telefoncanvassing
4. Nachbarschaftstreffen und Telefoncanvassing
5. Plakatierungsaktion
6. Großveranstaltung 04.01.1987
7. Journalistische Nachwuchsförderung
Enthält auch:
Spezielle Sommeraktion für deutsche Feriengebiete,
Informationstagung Journalistische Nachwuchsförderung am 16.04.1986, Bonn KAH (Konrad-Adenauer-Haus)
Broschüre zum Thema Medien von Morgen, für mehr Bürgerfreiheit und Meinungsvielfalt
Inhaltliche Zielplanung der "Informationstagung zur journalistischen Nachwuchsförderung"
Merkblatt zur Förderung des journalistischen Nachwuchs
Karl-Arnold-Stiftung zu Workshops für Junge Zeitungsmacher
Hanns-Seidel-Stiftung zur Jahresplanung für den Bereich Journalistische Nachwuchsförderung im Jahr 1986
Deutsche Journalistenschule zur Nachwuchsförderung
Die Akademie für Publizistik
Übersicht über Aktivitäten in der Journalistenausbildung in der Bundesrepublik Deutschland
Publizistik und Kommunikationswissenschaft im Überblick
Informationen zum Fachstudium - nebenbei Journalismus
Informationen vom Haus Buch, Deutsches Institut für publizistische Bildungsarbeit
Journalistenpreise in der Bundesrepublik Deutschland
Reisen mit der Deutschen Bundesbahn zu Veranstaltungen der CDU bzw. Vereinigungen
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 18.06.1986 in Bonn, KAH
Tagesordnung:
1. Landtagswahl in Niedersachsen
2. Erfahrungsbericht über die Verteilaktion Wochenendzeitung
3. Repräsentative Auswertung der Kommunalwahlen von Schleswig-Holstein
4. Telefoncanvassing und Nachbarschaftstreffen
5. Wahlkampfseminare der Landesverbände für Kreisverbände
6. Großkundgebung 04.01.1987 - Dortmunder Westfalenhalle
7. Verschiedenes u.a.: Kandidatenplakate, UiD, Antragsfristen 34. Bundesparteitag
Enthält auch:
Rückgang des Fraktionsanteils für den Wahlkampfetat und somit für den Kandidatenservice
Vereinheitlichung der Werbelinie durch Fotoservice der CDU-Bundesgeschäftsstelle
Bezug der Rahmenplakate über das IS-Versandzentrum in Versmold
Liste der Orte in denen kommerzielle Plakatierung durchgeführt werden soll
Auslieferung der ersten Zeitung
Zusätzliche Bezieher des UiD
Publizistischer Kampf gegen den bezahlten Journalismus durch SPD
Vorlage: Erfahrungsbericht zur Verteilung der Zeitung Niedersachsen am Wochenende
Neue Wahlkampfform Telefoncanvassing mit Erfahrungsbericht Köln und Neumünster und SPD-Handbuch
Neue Wahlkkampfform Nachbarschaftstreffen
Pressemitteilung Bundesgeschäftsführer Peter Radunski über die Formulierung politischer Schwerpunktthemen und der Zusammenarbeit mit der CDU in Niedersachsen
Fristbestimmungen für den 34. Bundesparteitag der CDU Mainz 07.-08.10.1986
Statistische Berichte über die Kreiswahl und Gemeindewahl am 02.03.1986 in Schleswig-Holstein.
Jahr/Datum
1986
Personen
Geißler, Heiner; Heuel, Dieter; Heußen, Eduard; Kohl, Hannelore; Kusch, Franz; Rau, Johannes; Reichardt, Rolf Rüdiger; Schumacher, Karl; Veen, Hans-Joachim

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode