Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Büste" > 6 Objekte

3

Findbuch
#
Bestandssignatur
07-011
Bestandsname
CDU in der SBZ/DDR
Bundesland /Land
ehem. SBZ / DDR
Kapitel (Thes)
CDU-Parteigremien » Zentrales Parteiarchiv CDU in der SBZ/DDR
Kurzbeschreibung
Der Bestand des Zentralen Parteiarchivs der CDU in der SBZ/DDR umfasst 415 laufende Meter von der Gründung 1945 in Berlin bis zum Vereinigungsparteitag 1990. Hinzu kommen 13.000 Fotos, 790 Film- und Tonaufzeichnungen, 260 Plakate der CDU in der SBZ/DDR. Mit der Bibliothek wurden über 20.000 Bände übergeben, ebenso auch das Parteiorgan "Neue Zeit". Ergänzt wird der Bestand durch Werbemittel wie Fahnen, Abzeichen, Medaillen, Broschüren und Büsten der Parteiführer.

Inhalt:
Gründung und Anfänge ab 1945, Jubiläen, Ehrungen; Protokolle, Rundschreiben und Arbeitsunterlagen der leitenden Parteigre-mien (Hauptvorstand, Politischer Ausschuss bzw. Präsidium und Sekretari-at des Hauptvorstandes); Ausschüsse und Arbeitskreise des Parteivorstands: Ausschuss für Frauenfragen, Arbeitsausschuss Nationale Front, Ausschuss für Land- und Forstwirtschaft, CDU-Landräte und Bürgermeisterkonferenz, Heimkehrer und Neubürgerausschuss, Kommunalpolitischer Ausschuss, Kulturpolitischer Ausschuss und seine Unterausschüsse, Organisationsausschuss, Personalpolitischer Ausschuss, Presseausschuss, Rechtsausschuss, Sozialpolitischer Ausschuss, Wirtschaftspolitischer Ausschuss mit den Unterausschüssen Volkseigene Betriebe und Handwerkerfragen sowie der Verfassungspolitische Ausschuss; Protokolle Parteitage;Protokolle Bezirks- und Kreisdelegiertenkonferenzen; Informationsberichte, Statistik Hauptgeschäftsstelle, Bezirks und Kreisverbände; Vorsitzende (Andreas Hermes, Jakob Kaiser, Otto Nuschke, August Bach, Gerald Götting, Lothar de Maizière); Generalsekretäre (Georg Dertinger, Gerald Götting, Martin Kirchner); Weitere Hauptvorstandsmitglieder; CDU-Faktion der Volkskammer; Finanz- und Personalwesen, Mitgliederverwaltung; Öffentlichkeitsarbeit; Wahlen; Schulung; Auslandskontakte; Demokratischer Block, Parteien und Massenorganisationen; Wirtschaft, Kultur, Gesundheits- und Sozialwesen; Frauen, Jugend und Sport; Kirchenfragen, überwiegend protestantische Kirchen; innerdeutschen Beziehungen und CDU-Bundespartei (Parteien, Verbände, Gruppen und kirchlichen Stellen in Westdeutschland, Schriftverkehr und Gespräche mit westdeutschen Bürgern); Erneuerung der CDU1989/90 (Sonderparteitag am 15./16. Dezember 1989 in Berlin, Zentraler Runden Tisch); Volkskammerwahl vom 18. März 1990 und "Allianz für Deutschland"; Demokratischen Aufbruch (DA); Fusion mit DA und Demokratische Bauernpartei Deutschlands (DBD)
Aktenmenge in lfm.
415
Literaturhinweis
Konrad Kühne: Das Zentrale Parteiarchiv der CDU in der SBZ/DDR. Quellen zur Geschichte der CDU in der SBZ/DDR. In: HPM Heft 22/2015.

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1026
Aktentitel
CDU Verlage
Projekt Christliche Widerstandskämpfer 1973 - 1974
Abteilungsleiter Agitation Horst Walligora
Enthält
Union Verlag
Arbeiten am Projekt "Christliche Widerstandskämpfer" in Zusammenarbeit mit dem Union Verlag
20.12.1973 - Protokoll über Chefredakteurbesprechung in der Zentrale Schulungsstätte Burgscheidungen (ZSS)
Teilnehmer:
Hermann Kalb - Sekretär für Agitation
Werner Franke - Generaldirektor VOB Union
Horst Walligora - Abteilungsleiter Agitation
Hans Zillig - Chefredakteur "Neue Zeit"
Karl-Friedrich Fuchs - Chefredakteur "Die Union / Märkische Union"
Friedrich Eismann - Chefredakteur "Der Neue Weg"
Franz Gerth - Chefredakteur "Thüringer Tageblatt"
Xaver Kugler -Chefredakteur "Der Demokrat"
Wolfgang Hanke - Chefredakteur Berliner Redaktion
Tagesordnung:
1. Jahresarbeitspläne de Redaktionen für 1974
2. Erschließung Erbe christlicher Widerstandskämpfer
3. Sonderseite über das Sowjetische Armeemuseum Berlin-Karlshorst
4. Sonntagsworte der Berliner Redaktion
5. Auslandsreisen
6. Handbücher für Funktionäre der CDU
7. Besuch der Zentrale Schulungsstätte Burgscheidungen (ZSS)
28.11.1973 - Chefredakteurkonferenz
Tagesordnung:
1. Rahmenentwürfe Struktur- und Geschäftsverteilungspläne sowie Arbeitsordnungen unter Zugrundelegung der "Richtlinien für die Arbeit der CDU-Presse"
2. Fragen der Aus- und Weiterbildung
3. Tätigkeit der Berliner Redaktion
4. Laufende Vorgänge
5. Mitteilungen und Anfragen
Schreiben von Horst Walligora an alle Chefredakteure der CDU-Bezirkszeitungen Betreff "Christliche Widerstandskämpfer" mit Liste der Widerstandskämpfer als Anlage.
Zu einigen auch Bilder:
Paul Schneider - gestorben 18.07.1939 - Bilder: Portrait, Zelle in Buchenwald
Johannes Noack - gestorben 09.05.1942 - Bilder: Gedenktafel, Annenkirche, Urteil, Portrait
Joseph Lenzel - gestorben 03.07.1942 - Bilder: Gedenktafel, Kirche
Gustav Vogt - gestorben 12.07.1942 - Bilder: Grabmal
Paul Richter - gestorben 13.08.1942 - Bilder: Porträt, Gedenktafel, Friedhof
Bernhard Wensch - gestorben 15.08.1942 - Bilder: Grabstein, Friedhof
Werner Sylten - gestorben 26.08.1942 - Bilder: Porträt, Gedenktafel
Aloys Scholze - gestorben 01.09.1942 - Bilder: Keine
Alois Andritzki - gestorben 03.02.1943 - Bilder: Grabstein
Bernhard Lichtenberg - gestorben 05.11.1943 - Bilder: Porträt, Gedenkstein, Straßenschilder
Alfons Wachsmann - gestorben 21.02.1944 - Bilder: Porträt, Grabstein, Gedenktafel, Gedenktafel/Straßenschild
Max Metzger - gestorben 17.04.1944 - Bilder: Keine
Maria Grollmuß - gestorben 06.08.1944 - Bilder: Keine
Jurij Chezka - gestorben Mitte Oktober 1944 - Bilder: Geburtshaus, Gedenktafel
Bernhard Schwentner - gestorben 30.10.1944 - Bilder: Porträt, Gedenktafel/Straßenschild, Gedenkstein
Carl Lampert - gestorben 13.11.1944 - Bilder: Keine
Dietrich Bonhoeffer - gestorben 09.04.1945 - Bilder: Porträt, Gruppe, Gedenktafel, Straßenschilder
Karl Talazko - gestorben Mitte April 1945 - Bilder: Kirche
Gottlob Schwela - gestorben 1948 - Bilder: Gedenkstein mit Büste
Dom zu Brandenburg - Bilder: Schatulle, Gedenkstätte
Jahr/Datum
1973 - 1974
Personen
Andritzki, Alois; Bonhoeffer, Dietrich; Chezka, Jurij; Eismann, Friedrich; Franke, Werner; Fuchs, Karl-Friedrich; Gerth, Franz; Grollmuß, Maria; Hanke, Wolfgang; Kalb, Hermann; Kugler, Xaver; Lampert, Carl; Lenzel, Joseph; Lichtenberg, Bernhard; Metzger, Max; Noack, Johannes; Richter, Paul; Schneider, Paul; Scholze, Aloys; Schwela, Gottlob; Schwentner, Bernhard; Sylten, Werner; Talazko, Karl; Vogt, Gustav; Wachsmann, Alfons; Walligora, Horst; Wensch, Bernhard; Zillig, Hans

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 4665
Aktentitel
Abteilung Kultur
Verträge für Grafiker, Bildhauer, Komponisten 1983 - 1990
Abteilungsleiter Kultur Anton Kaliner
Enthält
Honorarverträge, auch mehrere Verträge je Künstler, unterzeichnet von Gerhard Bastian und Anton Kaliner, in Vertretung von Werner Wünschmann, dazu die Zahlungsanweisungen im Durchschlag für:
Grafiker Heinz Rodewald Plastiken (Medaille)
- 1250 Jahre Erfurt 1989,
- Wappen der Bezirksstätte der DDR - Überreicht durch Gerald Götting 1989, 825 Jahre Leipzig 1988, Russischer Hof Weimar 1988, Altberliner Kirchen 1986, Berlinmotive 1985,
Bildhauer Werner Rosenthal Plastik (Weihnachts - Medaillen mit Kirchen)
- Schloßkirche Berlin-Buch 1990, Kirche zu Markee 1989, Büste Paul Gerhard für Krankenhaus Wittenberg 1985, Berliner Dom 1987, Kirche zu Ludwigslust 1986, Martin Niemöller 1892-1984, Kirche zu Rerik 1985
Gerhard Rommel
- Stele Weltfrieden 1989, Medaille: Ricarda Huch 1986, Ferdinand Sauerbruch 1986
Graphiker Gerd Nawroth
- Gedenkstein in der Zentrale Schulungsstätte (ZSS) Ehre und Dank allen christlichen Demokraten, die für Frieden, Demokratie und Sozialismus gelebt und gearbeitet haben 1987
Komponist Paul Heinz Dittrich
- Singbarer Rest, ein Solostück für Klarinette1988,
Grafiker Alexander Alfs
- Federzeichnung Prof. Martin Flämig
- Der Kreuzkantor bei der Probe bzw. im Konzert 1988
Bildhauer Wilfried Fitzenreiter
- Medaille Wolfgang Amadeus Mozart, hier die Vorgaben wie bei Schütz, Händel und Bach - Medaillen 1989
Bildhauer Reinhard Jacob
- Porträtplastik (Relief) Otto Nuschke 1987 und Pfarrer Paul Braune 1987
Ralf Magerkord
- Porträt (Kopfbildnis) Martin Luther King 1988 für Zentrale Schulungsstätte (ZSS)

Helmut Ulrich
- Aussagen zum Wahlkampf 1990
Jahr/Datum
1983 - 1990
Personen
Alfs, Alexander; Bastian, Gerhard; Braune, Paul; Dittrich, Paul Heinz; Fitzenreiter, Wilfried; Flämig, Martin; Götting, Gerald; Huch, Ricarda; Jacob, Reinhard; Kaliner, Anton; King, Martin Luther; Magerkord, Ralf; Mozart, Wolfgang Amadeus; Nawroth, Gerd; Niemöller, Martin; Nuschke, Otto; Rodewald, Heinz; Rommel, Gerhard; Rosenthal, Werner; Sauerbruch, Ferdinand; Ulrich, Helmut; Wünschmann, Werner

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode