Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "B.," > 12 Objekte

1

Bestand
KV Dessau (02-266)
Signatur
02-266
Faszikelnummer
02-266 : 008/5
Aktentitel
Materialsammlung
Enthält
u.a. Stellungnahme der CDU zum Aufbau des Sozialismus anlässlich der letzten Stadtverordneten-Versammlung am 04.08.1952; Charakteristik von Heinrich Löffler; Rundschreiben der Hauptgeschäftsstelle und des Landesverbandes Sachsen-Anhalt (vereinzelt); Bekanntmachung betr. Einzeichnungsbezirke der Stadt Dessau für das Volksbegehren vom 23.05. bis 13.06.1948; Entschließung des Landeskonferenz Sachsen-Anhalt für das Volksbegehren "Für die Einheit Deutschlands" am 05.05.1948; 2. Deutscher Volkskongress 17.-18.03.1948 in Berlin: Tagesordnung, Entschliessung "Die Lehren der Märzrevolution", Stimmzettel für die Wahl des Präsidiums und für die Wahl des Deutschen Volksrates; Sitzungsprotokoll des Stadtkreiskomitees Dessau vom 19.04.1948; Volksbegehren 1948: Besprechung der Parteisekretäre, Versammlungskalender; Rundfunk-Vortrag vom 28.01.1948; Artikel: Das Leben und Vermächtnis des christlichen Arbeiterführers, Politikers und Staatsmannes Adam Stegerwald, von E.B., datiert 02.10.1947; Versammlungsordnung der CDU, datiert 30.12.1946; Plakatstreifen mit einer Kandidatenliste (?) des Bezirksverbandes Dessau der CDU, handschriftlich datiert mit 27.06.1945 (zerrissen, stark beschädigt); Artikel: CDU und Wirtschaft, maschinenschriftlich, 6 Seiten, undatiert; Deutscher Volksrat: Informationsdienst, 1. Jahrgang Nr. 2 und 3
Jahr/Datum
27.06.1945 - 30.08.1952
Personen
Löffler, Heinrich; Stegerwald, Adam

2

Bestand
Sammlung Pies (Zentrum) (06-074)
Signatur
06-074
Faszikelnummer
06-074 : 014
Aktentitel
Band 14: Biografische Materialien zu Repräsentanten des Zentrums, der katholisch-sozialen Bewegung und der christlichen Gewerkschaften
K-Z
Enthält
18. Ludwig Kaas
darin
BOHR, Konrad, Ludwig Kaas (1881-1952). Der Trierer Prälat in den Schicksalsjahren der Weimarer Republik (1932/33). Ein Literaturbericht, in: Kurtrierisches Jahrbuch, 1981, S. 285-290
MAY, Georg, Ludwig Kaas. Der Priester, der Politiker und der Gelehrte aus der Schule von Ulrich Stutz (Kanonistische Studien und Texte, Bd. 33), 3 Bde., Amsterdam 1981-1982 (Kopien aus Bd. 1: S. VII-X12, 3 -11, 383-433; Bd 2: S. 144-225, 503-745)
19. Jakob Kaiser
darin
KOSTHORST, Erich, Jakob Kaiser, der Arbeiterführer (Conze, Werner/Kosthorst, Erich/Nebgen, Elfriede, Jakob Kaiser, Bd. 1), Stuttgart 1967 (Kopien der Dokumente zu Jakob Kaiser, S. 223-271)
GRADL, Johann B., Jakob Kaiser, in: Christliche Demokraten der ersten Stunde, S. 175-210
20. Eugen Kogon
21. Heinrich Krone
22. Bernhard Letterhaus
23. Oswald von Nell-Breuning SJ (div. Presseberichte zum 90. Geburtstag (1980)
24. Heinrich Pesch
25. Hermann Pünder
26. Emil Ritter
DAUZENROTH, Erich, Gedenkblatt für Emil Ritter, in: Erwachsenenbildung, 15 (1969), S. 107-110
27. Adam Röder
28. Hjalmar Schacht
29. Johannes Schauff
30. Peter Schlack
31. Carl Sonnenschein
ESCHENBURG, Theodor, Carl Sonnenschein, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 11 (1963), S. 333-361
MONZEL, Heinrich, Carl Sonnenschein - eine prophetische Gestalt. Anläßlich des Essays von Theodor Eschenburg, in: Ordo Socialis, 12 (1964), S. 233-242
32. Adam Stegerwald
STRAUSS, Franz-Josef, An der Wiege der CSU. Der Gewerkschaftsführer und Politiker Adam Stegerwald, in: Politische Studien. Sonderheft 3, 1981, S. 41-45
Heinrich Imbusch, Adam Stegerwald, masch.-schriftl. Manuskript, 2. S. (Nachlass Imbusch)
33. Carl Ulitzka
WEBERSINN, Gerhard, Prälat Carl Ulitzka. Politiker im Priester, in: Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau, Bd. 15, Würzburg 1970, S. 146-205
34. Helene Weber
LENZ, Marlene, Helene Weber, in: Christliche Demokraten der ersten Stunde, S. 403-419
35. Joseph Wirth
KNAPP, Thomas A., Joseph Karl Wirth, in: Badische Lebensbilder. Neue Folge, S. 273-277
36. Rudolf Wissell
BARCLAY, David E., Rudolf Wissell als Sozialpolitiker 1890-1933 (Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, 44), Berlin 1984
Personen
Kaas, Ludwig; Kaiser, Jakob; Kogon, Eugen; Krone, Heinrich; Letterhaus, Bernhard; Nell-Breuning, Oswald von; Pesch, Heinrich; Pünder, Hermann; Ritter, Emil; Röder, Adam; Schacht, Hjalmar; Schauff, Johannes; Schlack, Peter; Sonnenschein, Carl; Stegerwald, Adam; Ulitzka, Carl; Weber, Helene; Wirth, Joseph; Wissell, Rudolf

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1353
Datei
ACDP-07-011-1353.pdf
Aktentitel
Abteilung Organisation
Landesverband Sachsen-Anhalt
Tätigkeitsberichte und Statistik 02.02.1948 - 31.12.1949
Gerhard Desczyk
Enthält
Berichte als grüner bzw. gelber Durchschlag, sehr ausführlich.
- Januar bis Dezember 1948
Enthält auch: Protokoll über die Tagung der Kreisgeschäftsführer am 13.02.1948 im Hause des Landesverbandes der CDU, 14.02.1948
- Januar bis Dezember 1949
Struktur der Berichterstattung:
Titel der Berichte:
ab Januar 1948: Tätigkeitsbericht mit Organisations-Statistik
Juni 1949: Tätigkeitsbericht und Statistik für das 1. Halbjahr 1949
ab Juli 1949: Organisations-Statistik und Tätigkeitsbericht für den Monat:
Inhaltliche Struktur grob:
- Statistik für die Bezirke
Halle-Merseburg
Magdeburg und
Dessau
- Zusammenfassender Bericht des Landesverbandes
- Im Einzelnen berichten die Kreisverbände über das Wichtigste wie Folgt:
hier Abschriften bzw. Zusammenfassung aus Berichte der Kreisverbände A bis Z,

Kreisverbände im Bericht per Stand 31.12.1949:
Bezirk Halle-Merseburg, ab August 1952 Bezirksverband Halle (08)
15 Kreisverbände: Bitterfeld, Delitzsch, Eckertsberga, (Eisleben 1950), Halle-Stadt, (Herzberg, Kölleda 1950), Liebenwerda, Mansfeld-Geb., Mansfeld-See, Merseburg, Querfurt, Saalkreis, Sangerhausen, Schweinitz, (Torgau 1950), Weißenfels, Wittenberg, Zeitz
Bezirk Magdeburg, ab August 1952 BV Magdeburg (07)
13 Kreisverbände: Blankenburg 1949, (Burg 1950), Gardelegen, (Genthin 1950), Halberstadt, Haldensleben, Jerichow I und Jerichow II, Magdeburg, Oschersleben, Osterburg, Salzwedel, Stendal, Wanzleben, Wernigerode, Wolmirstedt
Bezirk Dessau, ab August 1952 BV Magdeburg (07) und Halle (08)
6 Kreisverbände: Ballenstedt, (Bernburg 1950), Calbe, (Dessau 1950), Köthen, Quedlinburg, (Schönebeck 1950), Zerbst
Jahr/Datum
02.02.1948 - 31.12.1949
Personen
Desczyk, Gerhard
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
3055596.

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1357
Datei
ACDP-07-011-1357.pdf
Aktentitel
Abteilung Organisation
Landesverband Sachsen-Anhalt
Tätigkeitsberichte und Statistik 31.01.1950 - 31.07.1952
Gerhard Desczyk und Albrecht Sperling
Enthält
Berichte als grüner, blauer bzw. gelber Durchschlag, sehr ausführlich.
Kaufmännische Ablage
- Januar bis Dezember 1950
- Januar und Juli bis Dezember 1951, Enthält nicht: Februar bis März
- Januar bis Juli 1952
Struktur der Berichterstattung:
Bezeichnung:
Titel der Berichte: Kopf: CDU-Landesverband Sachsen-Anhalt - Abt. Organisation
ab Januar 1950: Organisationsstatistik und Tätigkeitsbericht für den Monat:
Januar: Anschreiben mit 24 Seiten (9 plus 15 Seiten); die ersten neun Seiten sind unterschrieben und liegen nochmals als Kopie vor (nicht als Durchschlag), auch bei einigen anderen Berichten von 1950
ab Dezember 1951: CDU - Monatsbericht für Monat: Dezember 1951, Landesverband Sachsen-Anhalt

Inhaltliche Struktur grob:
- Statistik für die Bezirke, die Aufgliederung in die drei Bezirke ist nur bis Januar 1951 erkennbar
Halle-Merseburg, Magdeburg und Dessau
- Zusammenfassender Bericht des Landesverbandes und Politischer Bericht
- Zum Tätigkeitsbericht, zum Beispiel Januar 1950 - Wichtiges aus den Einzelberichten der Kreisverbände
hier Abschriften bzw. Zusammenfassung aus: Berichte der Kreisverbände A bis Z,
per Stand 31.12.1949 - 37 Kreisverbände
per Stand 31.07.1951 - 34 Kreisverbände
per Stand 31.07.1952 - 37 Kreisverbände und 36.938 Mitglieder

Bezirk Halle-Merseburg, ab 1952 überwiegend Bezirksverband Halle (08)
16 Kreisverbände: Bitterfeld, Delitzsch, Eckertsberga, Eisleben 1950, Halle-Stadt, Herzberg, Kölleda 1950, Liebenwerda, Mansfeld-Geb., Mansfeld-See, Merseburg, Querfurt, Saalkreis, Sangerhausen, Schweinitz, Torgau 1950, Weißenfels, Wittenberg, Zeitz
Bezirk Magdeburg, ab August 1952 BV Magdeburg (07)
14 Kreisverbände: Blankenburg 1949, (Burg 1950), Gardelegen, (Genthin 1950), Halberstadt, Haldensleben, Jerichow I und Jerichow II, Magdeburg, Oschersleben, Osterburg, Salzwedel, Stendal, Wanzleben, Wernigerode, Wolmirstedt
Bezirksverband Dessau:
7 Kreisverbände: Ballenstedt, Bernburg 1950, Calbe, Dessau 1950, Köthen, Quedlinburg, (Schönebeck 1950), Zerbst

Neue Kreisverbände nach August 1952
zu 1) Halle: Kreisverband Artern, Aschersleben
zu 2) Magdeburg: Havelberg, Kalbe/Milde, Klötze, Straßfurt, Stendal, Tangerhütte, (1989 ??Seehausen)
zu 1 und 2) Halle und Magdeburg: Gräfenhainichen, Hettstedt, Hohenmölsen, Naumburg, Nebra, Roßlau
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
31.01.1950 - 31.07.1952
Personen
Desczyk, Gerhard
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
2959031.

6

Bestand
Plakate zu Bundestagswahlen (10-001)
Signatur
10-001
Objekt-Signatur
10-001: 527
Bilddarstellung
#
Jahr/Datum
20.06.1953
Titel
Ludwigshafen
Enthält/Text
Dr. Robert Tillmanns M.d.B., Berlin spricht ...
Auftraggeber
CDU-KV Ludwigshafen a.Rh.
Format
30 x 90 cm

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode