Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "BDK," > 84 Objekte

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1415
Datei
ACDP-07-011-1415.pdf
Aktentitel
Bezirksverband 09 Erfurt (1)
Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre
Protokolle 08.09.1952 - 22.12.1953
Abteilung Organisation Albert Kotulla
Enthält
Protokolle und Dokumente Bezirksdelegiertenkonferenz, von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären (KSD) auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven
- Akte geordnet, Verwaltungsablage, nicht das Original, sondern ein dünner Durchschlag für die Parteileitung
Verteiler Vorstand:
1952 zunächst: 3 Ausfertigungen: Hermann Kalb, Parteileitung Berlin, SKK
Verteiler Bezirkssekretariat:
1952: 6 Ausfertigungen: Hermann Kalb, Hans Ramstetter, Thiel, Humboldt, Schleicher, Parteileitung Berlin,
1952:
Enthält nicht: Bezirksdelegiertenkonferenz 1952
Themen:
Bildung Bezirksverband, Vorbereitung BDK,
regelmäßiger Termin für Sekretariatssitzungen, Geschäftsverteilungsplan, Geschäftsordnung,
Landesparteischule in Bezirksparteischule Georg Dertinger umbenannt,
6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952 - Parteiwahlen
Hilfe von Großbauern - Verkennung der politischen Situation
Finanzlage, Beitragseinzug - Anordnung der Parteileitung: sämtliche Etats um 20 % kürzen, auch Presse und Kreisverbände
Personelle Umbesetzungen
Betriebsgruppentagung am 10.11.1952 Berlin, Kritik an Zusammensetzung der Betriebsgruppen im KV Gotha Bezirkskonferenz am 05.11.1952
Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen
Erfurter Prozess gegen 7 ehemalige Mitglieder und Maßnahmen der innerparteilichen Wachsamkeit
Umtausch Mitgliedsbücher - Parteiausschluss, Arbeit Betriebsgruppen, Berichterstattung

Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat BV Erfurt am 10.09.1952
Bezirksvorstand: Otto Kalb, Hans Ramstetter, Thiel, Humboldt, Bach, Gast, Rutsch, Hartwig,
Dr. Franke - Schriftführer, Schleicher
1) Hermann Kalb - Vorsitzender des BV (Bezirksvorsitzender)
2) Hans Ramstetter - Stellvertretender Vorsitzender des BV bis zur Beurlaubung am 31.01.1953, Bestätigt vom PA vom 04.02.1953 bzw. 10.03.1953 Nachfolger Fröhlich, 15.10.1953 Mirswa wird zurückgezogen, Kurt Schmidt ab 26.10.1953
3) Thiel - Organisationsleiter
4) Humboldt - Schatzmeister
- Instrukteur
- ehrenamtliche Mitglieder Bezirksvorstand 1952
- Bezirksredakteur - Bezirkspresse
Kurt Schmidt - Sachbearbeiter für Staatliche Verwaltung,
- Mitarbeiter im Sekretariat
Dr. Helmbold ab 29.09.1952,
Jeschke, Roselt
Protokolle und Dokumente
1) Enthält nicht: seitens des Generalsekretärs durchgeführte Funktionärskonferenz
2) Enthält nicht: BDK
3) Bezirksvorstand:
Enthält nur: Protokoll über die 8. Sitzung des Bezirksvorstandes der Bezirksleitung Erfurt in Weimar Coudraystraße 6, am 26.11.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Arbeitsverhältnis Bahlmann
3. Auswertung der Kreiskonferenzen
4. Bestätigung von Mitgliedern der Bezirksarbeitsgemeinschaft
5. Bestätigung der Mitglieder der Kreisuntersuchungsausschüsse
6. Parteiausschlüsse
7. Verschiedenes
4) Bezirkssekretariat - tagt wöchentlich
Sitzung: 10.09.1952 bis 29.12.1952
Protokoll über die Sekretariatssitzung am Mittwoch, dem 10.09.1952,20.15 Uhr in Weimar Bezirksleitung
Kalb eröffnet die 1. Sitzung nach der Bildung des neuen Bezirksverbandes zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz
- Auswertung Tagung der Organisationsleiter in Berlin 08.09.1952
- Maßnahmen zur Vorbereitung und Ablauf
5) Enthält nicht: Dienstbesprechungen Kreissekretäre

1953
Bezirksvorstand:
Auswertung:
- Erfurter Prozess, Bezirksuntersuchungsausschuss und Kreisuntersuchungsausschüsse
- Politischer Ausschuss 21.01.1953 zum Fall Dertinger
Demokratisierung der Verwaltung der Stadt Erfurt und der Städte im Bezirk, Mandatsveränderung im Bezirkstag
Siegelordnung, Kooptierung Bezirksvorstand
70. Geburtstag Otto Nuschke,
Untersuchungsausschüsse, Pateneinsätze, Überprüfung Funktionäre, Ausgabe neue Mitgliedsbücher,
Patriotischer Wettbewerb, Durchführung Versammlungen,
Parteiwahlen, Personelle Veränderungen, Umbesetzungen und Parteiausschluss wegen Republikflucht und anderer Gründe
Kreiskonferenzen und Bestätigung der Kreisvorstände, Kreissekretäre, Mitglieder Rat des Bezirkes und Rat des Kreises, Auswertung Bezirkskonferenz, Aktenplan, Instrukteureinsätze, Trauerfeierlichkeiten um Stalin,
innerparteiliche Wachsamkeit, neue Mitgliedsbücher und Abstimmung Mitgliederkartei sowie Organisationskartei
Überprüfung der Funktionäre bis August 1953 abschließen
Kaderfragen - Kaderveränderungen:
- Besetzung Bürgermeisterstellen - Bezirksleitung der SED lehnt Günther Neuman als Oberbürgermeister Weimar ab, neuer Vorschlag Wiedemann
- offene Stellen
Umzug nach Erfurt Heinrich-Mann-Straße 22
Beschluss der Regierung: keine Beurlaubung der Funktionäre der Staatlichen Verwaltung für Parteiversammlungen während der Arbeitszeit
Aufhebung Patensystem ist durch den Einsatz von Instrukteurbrigaden zu ersetzen - Dienstweg
Haushalt, Arbeitsgemeinschaften, Lage in den Kreisverbänden
Einschränkung großbäuerlicher Einfluss in der Partei - Großbauern
8. Gründungstag, Aufstand 17. Juni, 17.06.1953 - Bach kennzeichnet die politische Situation und die sich daraus ergebenden Aufgaben
Wachtel führt aus:
- dass starke Beunruhigung in der Bevölkerung immer wieder ausgelöst wird, wenn Verhaftungen ausgesprochen werden und die Angehörigen über den Grund der Verhaftung und den Aufenthaltsort keine Mitteilung erhalten
- neuen Kurs der Regierung wird nicht von einer Partei getragen - und weist darauf hin, dass die antifaschistisch-demokratische Ordnung voraussetzt, dass alle Parteien Träger des Staates sind (Kommentar von Parteileitung dazu: Pfui)
10.07.1953: Erweiterter Bezirksvorstand mit Gerald Götting
Bezirksblock
Entschließung zur Note der Regierung der Sowjetunion vom 15.08.1953
Auswirkungen der Bundestagswahl 06.09.1953
Vermerk Toeplitz über erweiterte Sitzung vom 19.10.1953
Stellungnahme zum Vorschlag der SED-Bezirksleitung "Zu neuen Taten ruft der neue Kurs
Bezirkssekretariat
hier vor allem Personalangelegenheiten, die politischen Inhalte siehe auch oben Bezirksvorstand, Beurlaubung, Zurückziehung, Veränderung, Ausschluss, Besetzung und Umsetzung der Kreissekretariate, der Mandate und Mitglieder der Räte u.a.: Eggert - Leinefelde, Franik - Mühlhausen, Kulik und Kleyer - Sömmerda, Bahlmann - Heiligenstadt, Ahlefeld- Erfurt Stadt, Ramstetter - Bezirkssekretariat, Luding - Arnstadt, Wolfgang Heyl -
Neubesetzuunegn Beilfuß und Urbich, Max Hartwig - Erfurt-Land, Arndt - Landkreis Weimar - Kaderveränderungen,
Etatkürzungen durch Parteileitung
Tagung mit 1. Kreisvorsitzenden und Vorsitzenden der Kreisuntersuchungsauschüsse zur Auswertung Erfurter Prozess am 13.01.1953 - Referent Bezirksstaatsanwalt Grevenrath und die Lehren aus ... Kalb, Tagung mit exakten Vorgaben auch für die Kreiskonferenzen, Losung: "Nicht nur von Wachsamkeit reden, sondern wachsam sein." Dank an die Bezirksstaatsanwältin für ihre Mitwirkung
Akte Enthält nicht: das angefertigte stenographische Protokoll
Mitglieder Hauptvorstand zur Sitzung einladen
Demokratisierung
Kalb spricht in der Zentralen Parteischule Halle zum Erfurter Prozess, Tonband besorgen
Passierscheine für Dienstgebäude
Siegelordnung
70. Geburtstag Otto Nuschke - Glasglocke, Mitgliederversammlungen
keine Einladung zur FDJ Bezirkskonferenz
Kreiskonferenzen zum Erfurter Prozess
a) Stellungnahme der Partei
b) Vorführung des Tonbandes
c) Erläuterung durch anwesenden Staatsanwalt
d) Aussprache
e) Maßnahmen der Partei zur Verstärkung der Wachsamkeit
keine verstärkte Werbung für Parteipresse, weil bei Papierzuteilung eine Erhöhung nicht möglich ist - Papierkontingent
Festlegung, dass sich die Christlich Demokratische Union nicht für ein Mitglied einsetzen kann, das die Gesetze der DDR nicht beachtet.
Schreiben Parteileitung zum Beschluss Sekretariat Hauptvorstand - Untersuchungsausschuss ruhen lassen, neue Richtlinie
Sparsamkeit umsetzen, Parteileitung übernimmt Kosten Veranstaltungen zum Erfurter Prozess
Antrag Ortsgruppe Erfurt-Ost auf Umbennung in Otto Nuschke
neu Formulare für Gründungsprotokolle
Kontakte zu Dertinger überprüfen, Index für Schrifttum in dem sich Beiträge von Dertinger befinden, Seiten entfernen und Index aufstellen alle Kreisvorstände folgen der Bezirkskonferenz Halle: Auswertung:
"Worüber man hätte sprechen müssen", in Nr. 31 "Neue Zeit vom 06.02.1953 und BV Halle nimmt selbstkritisch Stellung in Nr. 38 vom 14.02.1953
Politisches Führungszeugnis bei allen Personaleinstellungen
CDU-Betriebsgruppen nicht mehr gründen
Planberichte konkreter auf Parteiarbeit eingehen
Ausgabe neue Mitgliedsbücher
Beschlusskontrolle durchführen
70. Geburtstag in allen Ortsgruppen würdig begehen
Zuständigkeiten im BS
Vormachtstellung der Großbauern brechen - muss erreicht werden, dass Großbauern aus Funktionen herausgelöst und durch tatkräftige Bauern ersetzt werden
Beratung mit dem Kreisvorstand Heiligenstadt - Vorbereitung durch Aktiv des Bezirksverbandes für Stoßbrigadeneinsatz Parteileitung
Betriebsgruppen
- Arbeit nicht den gestellten Anforderungen entsprochen, von Neugründungen in Verwaltung und Wirtschaft ist abzusehen
- die bestehenden sind umgehend einer sorgfältigen Prüfung zu unterziehen, mit dem Ziel, die Mitglieder nach eingehender Aussprache für die aktive Mitarbeit in der jeweiligen Grundeinheit der Partei zu gewinnen und dadurch in absehbarer Zeit die Eigenständigkeit der BG aufzulösen.
Aufhebung Patensystem
Vorfälle im KV Mühlhausen Ortsgruppe Menteroda
Neubildung Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen
Umbildung der christliche Arbeitskreise
Anleitung Pfarrergespräche
April:
Einsatz in Heiligenstadt - Fragen und Konzept
junge Gemeinde
Patriotischer Wettbewerb,
Durchführung Versammlungen - Versammlungsplan,
Fröhlich wird Mitglied des Rates des Bezirkes Cottbus
Bildung Hofgemeinschaften - Götting am 03.06.1953
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
08.09.1952 - 22.12.1953
Personen
Bach, August; Buchterkirchen, Hermann; Götting, Gerald; Gottwald, Klement; Kalb, Hermann; Kalb, Otto; Kiefert, Albert; Kotulla, Albert; Ramstetter, Hans; Reiche, Werner; Schmidt, Kurt; Schuster, Kaus; Wiedemann, Hans
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
2007928.

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1869
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
26.- 30. Sitzung 17.08.1964 - 14.09.1964
Büro der Parteileitung Gerhard Fischer
Enthält
Ab 8. Sitzung 09.03.1964 von 11 Ausfertigungen hier die 4. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat links einen durchgehenden roten Streifen von 1.5 cm Breite.
Beschlüsse Nr. 171/64 - 198/62
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle. Hier auch die Seiten, die nach der Protokollbestätigung im Protokoll auszutauschen sind
Vgl.: 07-011-1780 Parteivorsitzender Gerald Götting
THEMEN:
- BDK - Bestätigungen der Kandidatenliste bzw. Wahlvorschläge mit Kandidaten für Bezirksvorsitzender, Bezirkssekretariat, Mitglieder Bezirksvorstand, Nachfolgekandidaten und jene, die nicht wieder vorgeschlagen werden, Bezirksuntersuchungsausschuss und Bezirksrevisionskommission sowie Zusammensetzung,
Erste Auswertung der BDK, insbesondere Anzahl Teilnahme Pfarrer und Vertreter der Kirchen, Gespräch Ulbricht - Mitzenheim Verbesserung der kirchenpolitischen Arbeit, 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 und Konstituierung Hauptvorstand und Parteiführung, Empfang Präsidium

Teilnehmer
Gerald Götting - Generalsekretär
4 Mitglieder Sekretariat
Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs
Sekretäre
Wolfgang Heyl: Sekretär Politik, Gesamtdeutsche Arbeit
Kurt Höhn: Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
Gerhard Fischer: Sekretär für Agitation und Propaganda
Jost Biedermann: Sekretär für Kaderfragen und Abteilung Verwaltung ab 01.05.1964
Weiter Mitglieder des Sekretariats sind:
Hermann Kalb: Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit
Werner Franke: Generaldirektor VOB UNION
Protokollführung: Gerhard Quast ab 13. Sitzung 28.04.1964 nach den Kaderveränderungen
Verlage:
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage
Dieter Eberle - Neue Zeit
Hubert Faensen - Verlag
Günter Wirth Cheflektor für politisches Schrifttum beim Union-Verlag

Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Finanzen
Ruth Böhner ab 11.05.1964 Leiter der Abteilung Kultur
Hans Fröhlich - Abteilung Politik ab 01.01.1964, ab 01.05.1964 Freistellung als Stellv. des Vorsitzenden des Rates des Stadtbezirkes Berlin-Mitte
Hans Güth - Abteilung Politik ab 01.05 .1964
Eberhard Koch 01.05.-31.07.1964 Persönlicher Referent des Parteivorsitzenden
Karl Liepolt
Harald Naumann - Wirtschaft
Adolf Niggemeier - Abteilung West
Carl Ordnung - Abteilung Kirchenfragen
Karl Heinz Puff - Abteilung Westarbeit
Hans Ramstetter - Aufgabenbereich Internationale Verbindungen ab 01.05.1964
Gerhard Quast - Persönlicher Referent Generalsekretär ab 06.05.1964
Günter Waldmann - Abteilung Kader
Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
Werner Wünschmann - Abteilung Schulung

Heinz Brodde
Norbert Kraja
Karl Liepolt
Schulze
Fuchs
Alfons Malik
Günter Wirth
Käte Dölling
Fischer (BV Karl-Marx-Stadt)

17.08.1964 - 26. Sitzung
Tagesordnung:
1. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
a) Thesengliederung für das Referat Parteivorsitzender
b) Diskussionsplan - Einzelplan 22, 49 Seiten
c) Besuchsprogramm für ausländische Gäste - Einzelplan 12.31
d) Gliederung für Referat "Die Satzung der CDU" Einzelplan 18
2. Auswertung Frauenkongress
3. Konzeption Messegespräch mit Buchhändlern 08.09.1964
4. Konzeption Tagung Arbeitsgemeinschaft Gesundheitswesen 25.08.1964
5. Erste Einschätzung der Enzyklika Papst Paul VI. "Ecclesiam suam"
6. Wettbewerb
7. Kaderfragen
a) Hauptvorstand - Überprüfen
b) Kreissekretäre
c) Abberufung Bauer aus Redaktion "Union teilt mit (Utm)" und Berufung als Zeitungsbeauftragter zur VOB UNION zum 01.09.1964
8. Wahlvorschläge:
Schwerin: Hans Koch, Werner Ditz, Kurt Schöwe, Sekretär für Landwirtschaft und Gerhard Bruhn Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes
Halle: Norbert Kraja, Günther Kühn, Gerhard Diedrich, Sekretär für Wirtschaft und Wolfgang Borsbach Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes
Potsdam: Friedrich Kind, Leo Rotter, Ferdinand Fiedler, Sekretär für Wirtschaft und Eich Hoffmann Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes
9. Vorbereitung Bezirksdelegiertenkonferenzen Schwerin und Halle
10. Protokollbestätigung
11. Mitteilungen und Anfragen
- Ausstellung im Angermuseum
Enthält auch:
Abteilung Kultur, Aktenvermerk: "Ideologische Probleme im Entwurf der Grundsätze zur Gestaltung des einheitlichen sozialistischen Bildungssystems"
Zusätzlich zu 1780: Präsidium Hauptvorstand 18.08.1964: Dem Präsidium Hauptvorstandes wird folgende vorläufige Kandidatenliste für die Wahl des Hauptvorstandes durch den 11. Parteitag zur ersten Beratung vorgelegt
Beschlüsse Nr. 161/64 - 170/64

24.08.1964 - 27. Sitzung
Tagesordnung:
1. Begegnung Vorsitzender Staatsrat Walter Ulbricht mit Landesbischof Moritz Mitzenheim, 4 Seiten
- Gespräche führen auch durch die Bezirksvorsitzenden mit der Kirche, Stellungnahmen für Neue Zeit, ablehnende Haltung Papst VI. Paul gegenüber dem Ansinnen von Ludwig Erhard Betreff Atomwaffen, Aufruf an westdeutsche Bischöfe, Stellungnahmen für Honecker zusammenstellen - dazu:
Memorandum zur Verbesserung der Arbeit der CDU auf kirchenpoltischem Gebiet mit Anlage: Veränderungen in der Besetzung der Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft, weitergeleitet an Staatssekretär für Kirchenfragen Hans Seigewasser

2. Die 21. Sitzung Hauptvorstand 29.09.1964 - Änderung der Liste der Kandidaten: Streichung Margot Ganter-Gilmans und Siegfried Löffler sowie Alwin Schaper
3. Konzeption für Dienstbesprechung mit Instrukteuren für Finanzen und Verwaltung 287.08.1964
4. Empfang beim Oberbürgermeister in Erfurt - Teilnehmervorschlag
5. Kaderfragen
a) Veränderungen Wahlvorschlag Hauptvorstand
b) Berufungen und Abberufungen
6. Geschäftsordnung für 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
7. Abgabe von Rechtsträgergrundstücken und Gebäuden (Wohnraum) an den jeweils zuständigen Rat der Stadt per 01.05.1965:
Altenburg, Glauchau, Greiz, Saalfeld, Erfurt, Mühlhausen, Nordhausen
8. Protokollbestätigung
9. Mitteilungen und Anfragen
- alle hervorragenden Mitglieder als Gäste auf Parteitag einladen
- Häuser in Erfurt für die Zeit des Parteitages beflaggen
Beschlüsse Nr. 171/64 - 177/64
31.08.1964 - 28. Sitzung
Tagesordnung:
1. Erste Auswertung Bezirksdelegiertenkonferenzen Leipzig, Frankfurt (Oder), Karl-Marx-Stadt
- in Leipzig: Ausdruck der neuen Qualität der Arbeit unter den Geistlichen sei die Teilnahme von 116 Pfarrern und Theologen sowie einer Anzahl von Synodalen gewesen
2. Grußschreiben an den 80. Deutschen Katholikentag
3. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
a) Thesen -Gliederung für das Schlusswort Generalsekretär, 14 Seiten
b) Abendveranstaltungen
c) Pressekonferenz 29.09.1964
d) Bericht Sitzung der Jury Grafischer Wettbewerb
4. Eröffnung Studienjahr 1964/65
5. Kaderfragen
a) Wahlvorschlag Bezirksverband Halle
b) Norbert Kraja - Kritik wegen Nichtbeachtung von Beschlüssen
c) Kreissekretäre Bezirksverband Erfurt - Hans Paar, Günther Mock, Heinz Basin, Franz-Willi Tesch
6. Protokollbestätigung
7. Mitteilungen und Anfragen
- Lippold Suhl wird Redakteur Utm
- Überprüfung Kadersituation in Neue Zeit
- Entwürfe für Gestaltung Parteitagspräsidium
Enthält auch: Zur Arbeit mit den Thesen zum 15. Jahrestag der Gründung der DDR, 28.08.1964
Beschlüsse Nr. 179/64 - 186/64
07.09.1964 - 29. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung Bezirksdelegiertenkonferenzen Suhl, Magdeburg, Cottbus, Gera, Karl-Marx-Stadt
- Teilnahme Pfarrer
2. Arbeit mit Thesen zum 15. Gründungstag der DDR
3. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
a) Versammlungen Nationale Front während Parteitag
b) Kranzniederlegungen
c) Verdiente Unionsfreunde
4. Konzeption 1. Sitzung Hauptvorstand 03.10.1964 um 13:15 bis 13:45
- Konstituierung und Wahl der leitenden Gremien - hinter der Bühne
Parteiführung: Vorsitzender, Generalsekretär, Präsidium, Sekretariat, Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA), Revisionskommission
- Geschäftsordnung
- Plan der Veranstaltungen zur Auswertung
5. Bericht Tagungen der Arbeitskreise der Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Vorlage von Vorschlägen an 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
6. Kaderfragen
a) Redaktionskollegium "Neue Zeit" - Abteilungen neu besetzen
b) Kreissekretär im Bezirksverband Erfurt Georg Schultz wird Instrukteur Landwirtschaft
7. Protokollbestätigung
8. Mitteilungen und Anfragen
- Ehrengäste: sämtliche Bischöfe
- Bitte um Grußworte von westdeutschen Persönlichkeiten
- Einladungskarten zu Essen mit dem Parteivorsitzendem und Generalsekretär
- Empfang des Präsidiums Hauptvorstandes:
alter und neuer Hauptvorstand, Präsidium des Parteitages, Abgeordnete der Volkskammer, Ehrengäste, Aussteller, Presse,
evangelische und katholische Geistliche aus den sozialistischen Ländern, die während Parteitag an einer Konferenz mit Staatssekretär Hans Seigewasser in Berlin teilgenommen haben
Enthält auch: Vermerk Fotograf der CDU Siegfried Krüger mit Übersicht Fotos vom 11. Parteitag
Beschlüsse Nr. 187/64 - 192/64
14.09.1964 - 30. Sitzung
Tagesordnung:
1. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
a) Kontrolle der Vorbereitungen - Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden 18.09.1964
b) Bericht Tagung der Jury Literarischer Wettbewerb
c) Besuchsprogramm für ausländische Gäste
d) Konzeption Abschlusskundgebung
2. Bericht Tagung Arbeitsgemeinschaft Kultur 21.08.1964
3. Bericht Tagungen der Arbeitskreise der Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaft
4. Geschäftsordnung Hauptvorstand Neufassung der Satzung macht neue GO notwendig:
- § 6 straffer gliedern und Teilnahme der Bezirksvorsitzenden soweit sie nicht dem Hauptvorstand angehören, 7/2 streichen,
- dazu Satzung
5. Vorbereitung Sitzung Wahlausschuss - Zusagen un
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
24.08.1964 - 14.09.1964
Personen
Basin, Heinz; Bastian, Gerhard; Böhner, Ruth; Borsbach, Wolfgang; Brodde, Heinz; Bruhn, Gerhard; Diedrich, Gerhard; Ditz, Werner; Dölling, Käte; Eberle, Dieter; Fiedler, Ferdinand; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Ganter-Gilmans, Margot; Götting, Gerald; Güth, Hans; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Hoffmann, Eich; Kalb, Hermann; Kind, Friedrich; Koch, Eberhard; Koch, Hans; Kraja, Norbert; Kraja, Norbert; Krüger, Siegfried; Kühn, Günther; Liepolt, Karl; Lippold, Frank; Löffler, Siegfried; Malik, Alfons; Mitzenheim, Moritz; Mock, Günther; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Paar, Hans; Paul VI.; Piassek, Fritz; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Rotter, Leo; Schaper, Alwin; Schöwe, Kurt; Schultz, Georg; Seiffert, Hans-Günther; Seigewasser, Hans; Tesch, Franz-Willi; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wirth, Günter; Wünschmann, Werner

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2090
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
54.-62. Sitzung 13.05.1975 - 14.10.1975
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Von 13 hier die 1. Ausfertigung, VVS beginnend mit Nr. 14/75 für 54. bis 24/75 für 62. Sitzung
Beschlüsse Nr. 72/75 - 140/75
Protokolle mit Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle, Vorlagen und Informationsberichte
THEMEN: Verteidigung der Konzeptionen für BDK, 8. Mai 1945, industriemäßige Produktion in der Landwirtschaft, Veränderungen in den Redaktionen, sozialistische Nation in der DDR, Bildungsarbeit und Erziehungsarbeit ZSS, KSZE, Künstler und Kulturschaffende, Mandate im Staatsapparat Statut und Struktur Union Verlage, Chefredakteurkonferenz, 25. Jahrestag DDR, 30. Jahrestag Bodenreform, ASR Potsdam, Brigadeeinsatz im Sekretariat Hauptvorstand
Teilnehmer: Mitglieder Sekretariat
Parteivorsitzender und Stellvertretender PV
1. Gerald Götting, 2. Wolfgang Heyl
Sekretäre Hauptvorstand
3. Ulrich Fahl, 4. Hermann Kalb, 5. Harald Naumann, 6. Werner Wünschmann
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
7. Gerhard Fischer, 8. Werner Franke, 9. Kurt Höhn, 10. Hans Zillig
Protokollführer: Eberhard Koch
Weitere Teilnehmer: Annemarie Gohla, Hartmut Berghäuser, Erwin Krubke (ZSS), Klaus Bölke (ZSS)
Redaktionskollegium Die Union: Dieter Eberle, Josef Ulrich, Dorothea Kießhauer, Werner Frauenstein
Abteilungsleiter - Reihenfolge entsprechend der neuen Struktur ab 26.06.1971 - Dienstweg
4) Werner Lechtenfeld, 6) Horst Walligora, 8) Heinz Brodde, 9) Eberhard Wiedemann, Gerhard Quast
- Abberufung Günter Waldmann als Abteilungsleiter Kader zum 15.10.1975 und Übernahme der Funktion Persönlicher Referent des Präsidenten Oberste Gericht der DDR
- Abberufung Gerhard Quast als Abteilungsleiter Information und Dokumentation und Berufung als Abteilungsleiter Kader zum 15.10.1975
Bezirksvorsitzende
Bezirksverband 04 Potsdam - Friedrich Kind, Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) - Heinz Hähne, Bezirksverband 12 Dresden - Johannes Krätzig, Basler, Bezirksverband 13 Leipzig - Fritz-Karl Bartnig, Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt - Joachim Gelfert
13.05.1975 - 54. Sitzung
Teil 1:
1. Politische Informationen
a) Aufruf KPdSU und Oberster Sowjet UdSSR anlässlich 30. Jahrestag Sieg über Faschismus - 8. Mai 1945
b) 20 Jahre Warschauer Vertrag
c) Informationsbericht
Zu ideologischen Problemen bei der weiteren Gestaltung einer stabilen landwirtschaftlichen Produktion durch zielstrebigen Übergang zu industriemäßigen Produktionsmethoden
d) Informationsbericht
Zu ideologischen Problemen im Zusammenhang mit der Unterstützung des Plans Wissenschaft und Technik
2. Information katholische Pastoralsynode
3. Information Tätigkeit der Mitglieder und Nachfolgekandidaten der Fraktion der CDU in der Volkskammer im dritten Jahr der Legislaturperiode
4. Konzeptionen
a) 10. Hauptvorstandssitzung 18.06.1975 Berlin - Sitzung Hauptvorstand
b) 11. Hauptvorstandssitzung 27.06.1975 Berlin
5. Plan Berichterstattung 3. Quartal 1975
6. Statuten Union Verlag und Verlag Koehler & Amelang einschließlich Strukturplan
7. Kaderfragen
- Abberufung Margret Gebhardt als Redakteur Bezirksredaktion Neubrandenburg Bezirkszeitung Der Demokrat zum 30.04.1975
- Abberufung Ursula Wicklein als Redakteur Bezirkszeitung Die Union / Märkische Union zum 30.04.1975
8. Mitteilungen und Anfragen
- Bericht Tagung Arbeitskreis Handel 16.04.1975 Berlin
- Tagesordnung Tagung Präsidium Nationalrat Nationale Front 22.05.1975
- Auszeichnung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE)
Teil 2:
Verteidigung der Konzeptionen für die Bezirksdelegiertenkonferenzen Potsdam, Frankfurt, Dresden, Leipzig und Karl-Marx-Stadt
Beschlüsse Nr. 72/75 - 81/75
10.06.1975 - 55. Sitzung
1. Politische Information
a) 14. Tagung Zentralrat SED und Meinungsaustausch Erster Sekretär Zentralrat SED, Erich Honecker, mit den Vorsitzenden der befreundeten Parteien über Beschlüsse 14. Tagung
b) Informationsbericht
Zum Erkenntnisstand unserer Mitglieder über die welthistorische Bedeutung des Sieges der Sowjetunion über den Hitlerfaschismus
c) Informationsbericht
Zu ideologischen Problemen bei der Förderung von Initiativen unserer Mitglieder im sozialistischen Wettbewerb unter Berücksichtigung der Ergebnisse in Vorbereitung des 30. Jahrestags der Befreiung
d) Abschlussbericht über die Kreisdelegiertenkonferenzen 1975
2. Information evangelische Frühjahrssynoden 1975
3. Information Stand der Vorbereitung Ostseewoche 1975
4. Besuch agra in Leipzig-Markkleeberg durch Delegation Hauptvorstand
5. Kaderfragen
- Abberufung Karl Liepolt als Sektorenleiter Abteilung Finanzen und Berufung als Mitarbeiter Abteilung Finanzen zum 01.07.1975
- Abberufung Ekkehard Kroner als Dozent Zentrale Schulungsstätte (ZSS) zum 01.08.1975
- Abberufung Klaus Neubert als Bibliothekar (mit Lehrtätigkeit) Zentrale Schulungsstätte (ZSS) und Berufung als Dozent Zentrale Schulungsstätte (ZSS) zum 01.08.1975
- Berufung Traute Arnold als Dozent Zentrale Schulungsstätte (ZSS) zum 01.08.1975
- Berufung Ingrid Höhn als Sektorenleiter Abteilung Kultur zum 01.08.1975
- Abberufung Karin-Christiane Wilhelm als Redakteurin Bezirkszeitung Der Neue Weg zum 31.08.1975 - Gender
- Abberufung Ursula Böwe als Leiter Bezirksredaktion Magdeburg Bezirkszeitung Der Neue Weg zum 15.06.1975
- Berufung Emil Fischer als Leiter Bezirksredaktion Magdeburg und Mitglied Kollegium Bezirkszeitung Der Neue Weg zum 15.06.1975
- Berufung Thomas Krafczyk als Redakteur Bezirkszeitung Der Neue Weg zum 01.09.1975
- Berufung Wolfgang Reinhold als Redakteur Bezirkszeitung Der Neue Weg (Gebietsredaktion Zeitz) zum 01.09.1975
6. Mitteilungen und Anfragen
a) Bericht Tagung Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen 14.05.1975
b) Chefredakteurkonferenz 02.07.1975 Halle
- Aufhebung der in den Richtlinien für die Arbeit der CDU-Presse (Beschluss vom 10.04.1973 Nr. 58/73) festgelegten Verpflichtung der Zeitungsredaktionen zur Durchführung von Leserkonferenzen
Beschlüsse Nr. 82/75 - 93/75
30.06.1975 - 56. Sitzung
Teil 1:
1. Politische Information
a) 30. Gründungstag CDU
b) Austausch von Presse-Informationen
c) Wachsender Einfluss Sozialismus auf internationale Entwicklung und gegenwärtiger Charakter der allgemeinen Krise Kapitalismus
d) Informationsbericht
Zum Erkenntnisstand unserer Mitglieder über die Herausbildung der sozialistischen Nation in der DDR
2. Abschlussbericht Bezirksdelegiertenkonferenzen 1975
3. Empfang aus Anlass 30. Jahrestag der Gründung Neue Zeit
4. Änderungen im Themenplan 1975/76 CDU-Buchverlage
5. Themenplan und Terminplan Sekretariat Hauptvorstand 2. Halbjahr 1975
6. Kaderfragen
- Abberufung Margritta Gorlt als Mitarbeiter Sekretariat Hauptvorstand Abteilung Parteiorgane und Berufung als Redakteur Funktionärsorgan "Union teilt mit (Utm)" zum 01.07.1975
- Berufung Katharina Peiter als Lektor Union Verlag (VOB) zum 01.08.1975
Teil 2:
Bericht der Leitung Zentrale Schulungsstätte (ZSS) über Verwirklichung der Beschlüsse 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972 in der Bildungsarbeit und Erziehungsarbeit der Zentralen Schulungsstätte (ZSS)
Beschlüsse Nr. 94/75 - 101/75
08.07.1975 - 57. Sitzung
1. Einschätzung 10. und 11. Hauptvorstandssitzung - Sitzung Hauptvorstand
2. Bericht über zentrale Veranstaltungen anlässlich 30. Jahrestag Gründung CDU
3. Vorbereitung 9. Parteitag SED
4. Konzeptionen für Tagungen
- Präsidium Hauptvorstand mit Mitgliedern von Gemeindekirchenräten und Pfarrgemeinderäten zum Thema Bürgerpflicht und Christenpflicht 04.09.1975 Weimar
- Frauenkommission Präsidium Hauptvorstand 27.08.1975 Berlin
5. Information zu aktuellen Fragen der Politik christlicher Parteien in Westeuropa
6. Einschätzung Politisches Studium 1974/75
7. Themen des Monats 4. Quartal 1975
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 102/75 - 106/75
12.08.1975 - 58. Sitzung
1. Politische Informationen
a) Auswertung der vom Mitglied Politbüro und Sekretär Zentralkomitee SED Hermann Axen gegebenen Information über die Ergebnisse von Helsinki - KSZE-Prozess, Abschlusskonferenz, 10 Grundprinzipien für die zwischenstaatlichen Beziehungen, Delegation mit Erich Honecker und seine Erklärung
b) Informationsbericht
Zur politisch-ideologischen Arbeit mit Mitgliedern von Gemeindekirchenräten und Pfarrgemeinderäten
2. Information Ergebnisse politische Aktivitäten der CDU anlässlich der Ostseewoche 1975
3. Messeveranstaltung Sekretariat Hauptvorstand 04.09.1975 - Herbstmesse 1975
4. Analyse statistische Berichte der Bezirksverbände 1. Halbjahr 1975
5. Plan Berichterstattung 4. Quartal 1975
6. Im Umlauf bestätigte Vorlagen
- Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden Künstlern und Kulturschaffenden 19.09.1975 Burgscheidungen
- Berufung Wolfgang Frommhold als stellvertretender Generaldirektor der VOB Union zum 01.03.1975, Nachfolger von Nitsche unter Beibehaltung seiner Aufgaben als Direktor Technik und Produktion
- Abberufung Wolfgang Sieburg als Mitarbeiter Sekretariat Hauptvorstand Abteilung Kirchenfragen zum 31.08.1975
- Berufung Rosemarie Kienitz-Jannermann als Mitarbeiter Sekretariat Hauptvorstand Abteilung Kirchenfragen zum 01.09.1975
- Abberufung Reinhard Menzel als Leiter Gebietsredaktion Weimar unter Beibehaltung seiner Funktion als Redakteur Bezirkszeitung Thüringer Tageblatt zum 01.08.1975
Berufung Bezirkszeitung Thüringer Tageblatt zum 01.08.1975
- Ulrich Oertel als Leiter Gebietsredaktion Weimar Bezirkszeitung Thüringer Tageblatt
- Wolfgang Herbrand als Redakteur
- Regina Behrend als Redakteur
- Barbara Holler als Redakteur
- Karin Ketscher als Redakteur
Beschlüsse Nr. 107/75 - 114/75
26.08.1975 - 59. Sitzung
1. Politische Informationen
a) Erörterung aktueller internationaler Ereignisse / Zur Lage in Portugal
b) Zum 30. Jahrestag der Gründung Demokratische Republik Vietnam (DRV)
c) Besuch belgischer Politiker 29.09.-03.10.1975<b
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
13.05.1975 - 14.10.1975
Personen
Arnold, Traute; Axen, Hermann; Bartnig, Fritz-Karl; Basler; Behrend, Regina; Berghäuser, Hartmut; Bölke, Klaus; Böwe, Ursula; Brodde, Heinz; Eberle, Dieter; Fahl, Ulrich; Fischer, Emil; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Frauenstein, Werner; Frommhold, Wolfgang; Gebhardt, Margret; Gelfert, Joachim; Götting, Gerald; Gohla, Annemarie; Gorlt, Margritta; Hähne, Heinz; Herbrand, Wolfgang; Heyl, Wolfgang; Höhn, Ingrid; Höhn, Kurt; Holler, Barbara; Honecker, Erich; Kalb, Hermann; Ketscher, Karin; Kienitz-Jannermann, Rosemarie; Kießhauer, Dorothea; Kind, Friedrich; Koch, Eberhard; Krätzig, Johannes; Krafczyk, Thomas; Kroner, Ekkehard; Krubke, Erwin; Lechtenfeld, Werner; Liepolt, Karl; Menzel, Reinhard; Naumann, Harald; Neubert, Klaus; Oertel, Ulrich; Osburg, Georg; Pagel, Werner; Peiter, Katharina; Quast, Gerhard; Reinhold, Wolfgang; Schlegel, Matthias; Sieburg, Wolfgang; Toeplitz, Heinrich; Ulrich, Josef; Waldmann, Günter; Walligora, Horst; Wicklein, Ursula; Wiedemann, Eberhard; Wilhelm, Karin-Christiane; Wünschmann, Werner; Zillig, Hans

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2422
Aktentitel
Bezirksverband 01 Rostock
11. Bezirksdelegiertenkonferenz 21.-22.09.1972 und Kreisdelegiertenkonferenzen
Protokolle, Dokumente und Berichte 23.03.1972 - 02.10.1972
Abteilung Parteiorgane
Enthält
Vorbereitung, Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen vor dem Sekretariat, Einschätzung der Situation im Bezirksverband, sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Vorbereitung und Auswertung der KDK
- Kaufmännische Ablage, Unterlagen in folgender Reihenfolge
A) Kreisdelegiertenkonferenzen - Vorbereitung und Abschluss durch den Bezirksverband
Auszüge Protokolle der Sitzungen von:
- Dienstbesprechungen mit Kreissekretären (KSD)
- Bezirkssekretariat und Bezirksvorstand
- Informationsberichte des Bezirkes und der Kreissekretariate
Berichte, Übersichten:
- Zwischeneinschätzung
- Abschlussbericht
- namentliche Übersicht Kreisvorsitzende, Kreissekretäre, Mitglieder Rat der Kreises
Anschriften der Kreissekretariate A bis Z (am Ende der Akte bei den Kaderunterlagen)
B) Bezirksdelegiertenkonferenz
B I) Unterlagen nach beiliegender Auflistung
Unterlagen der 11. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 01 Rostock am 21.09.-22.09.1972
1. Kurze Gesamteinschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz
1.1 durch die Delegation Hauptvorstand (Ufd. Kutzner / Ufd. Niggemeier)
1.2 durch das Bezirkssekretariat Rostock
2. Referat Bezirksvorsitzender
3. Niederschrift über die Diskussion
4. Bericht der Mandatsprüfungskommission
5. Wahlprotokoll
6. Protokoll über die konstituierende Sitzung Bezirksvorstand
7. Material zum Bericht Bezirksvorstand
8. Beschluss der 11. Bezirksdelegiertenkonferenz
9. Protestresolution
10. Gästeliste (Partei / demokratische Öffentlichkeit / kirchliche Amtsträger)
11. Kandidatenliste für die Wahl Bezirksvorstand
12. Vorschlagsliste für die Wahl der Delegierten zum 13. Parteitag
B II) 7. Konzeptionelle Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1972 - Auflistung
- Abteilung Parteiorgane: - Einschätzung der Situation im Bezirksverband
- Unterlagen für Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: voraussichtlich 22.08.1972
Enthält nicht: - Kurzeinschätzung der 10. BDK 1970
- Adolf Niggemeier: Stellungnahme zu den konzeptionellen Unterlagen
Termin der Bezirksdelegiertenkonferenz: 21.-22.09.1972

7.1 Thesen für den Bericht des Vorstandes
7.2 Gliederung für den schriftlichen Bericht über die geleistete Arbeit seit der Bezirksdelegiertenkonferenz 1970
7.3 Beschluss der Bezirksdelegiertenkonferenz (Entwurf)
7.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion
7.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz (mit Angaben über die Teilnehmerzahl, aufgeschlüsselt nach Delegierten, nach Gästen aus der Partei, aus der demokratischen Öffentlichkeit und aus dem kirchlichen Leben)
7.6 Kaderpolitische Unterlagen
7.6.1 Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand
7.6.2 Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand (Die Begründung für die Vorschläge liegen bei der Abteilung Kader und können dort eingesehen werden)
7.6.3 Listen der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss und Bezirksrevisionskommission
7.6.4 Zahlenmäßige Angaben über die vorgesehenen Delegierten zum 13. Parteitag
B III.) Anforderungen an die Kaderpolitische Unterlagen für die Bezirksdelegiertenkonferenzen 1972.
Die Personalunterlagen, die vorzulegen waren, wurden mit Vermerk an Abteilungsleiter Kader Günter Waldmann weitergegeben.
1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand
2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand mit:
Personalbogen, Lebenslauf, Kurze Begründung des Vorschlags
3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss mit:
Personalbogen, Lebenslauf, Angabe der Funktion im Ausschuss
4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission mit:
Personalbogen, Lebenslauf, Angaben der Funktion in der Kommission

Sekretariat nach Konstituierung am 22.09.1972 Vgl.: 07-011-2189
Otto Sadler - Bezirksvorsitzender
neu: Gerhard Sacher - Stellvertretender Bezirksvorsitzender
neu: Hans-Peter Scholz - Sekretär für Agitation und Propaganda
Ernst-Friedrich Lohff - Abteilungsleiter für Wirtschaft
- Mitglieder Sekretariat:
Adolf Knipper - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied Rat des Bezirkes und Abteilungsleiter Erholungswesen und beim RdB Rostock und
Vorsitzender Bezirksuntersuchungsausschuss
Xaver Kugler - Chefredakteur Bezirkspresse "Der Demokrat"
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
23.03.1972 - 02.10.1972
Personen
Knipper, Adolf; Kugler, Xaver; Lohff, Ernst-Friedrich; Niggemeier, Adolf; Sadler, Otto; Scholz, Heinz-Peter

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2423
Aktentitel
Bezirksverband 02 Schwerin
11. Bezirksdelegiertenkonferenz 22.-23.09.1972 und Kreisdelegiertenkonferenzen
Protokolle, Dokumente und Berichte 22.03.1972 - 27.09.1972
Abteilung Parteiorgane
Enthält
Vorbereitung, Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen vor dem Sekretariat, Einschätzung der Situation im Bezirksverband, sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Vorbereitung und Auswertung der KDK
- Kaufmännische Ablage, Unterlagen in folgender Reihenfolge
A) Kreisdelegiertenkonferenzen - Vorbereitung und Abschluss durch den Bezirksverband
Auszüge Protokolle der Sitzungen von:
- Dienstbesprechungen mit Kreissekretären (KSD)
- Bezirkssekretariat und Bezirksvorstand
- Informationsberichte des Bezirkes und der Kreissekretariate
Berichte, Übersichten:
- Zwischeneinschätzung
- Abschlussbericht
- namentliche Übersicht Kreisvorsitzende, Kreissekretäre, Mitglieder Rat der Kreises
Anschriften der Kreissekretariate A bis Z (am Ende der Akte bei den Kaderunterlagen)
B) Bezirksdelegiertenkonferenz
B I) Unterlagen nach beiliegender Auflistung
Unterlagen der 11. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 02 Schwerin
1. Kurze Gesamteinschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz
1.1 durch die Delegation Hauptvorstand (Ufd. Höhn /Ufd. Lechtenfeld)
1.2 durch das Bezirkssekretariat
2. Referat Bezirksvorsitzender
3. Niederschrift über die Diskussion
4. Bericht der Mandatsprüfungskommission
Hier auch: Kandidatenliste für die Wahl Bezirksvorstand und
Vorschlagsliste für die Wahl der Delegierten zum 13. Parteitag
5. Wahlprotokoll
6. Protokoll über die konstituierende Sitzung Bezirksvorstand
7. Ergänzungsmaterial zum Bericht Bezirksvorstand
8. Beschluss der 11. Bezirksdelegiertenkonferenz
9. Aufruf an alle Ortsgruppen - Protestresolution
10. Bericht Redaktionskommission
11. Protokoll der BDK
12. Eröffnungsrede
13 Gästeliste (Partei / demokratische Öffentlichkeit / kirchliche Amtsträger)
14. Schlusswort Bezirksvorsitzender
B II) 7. Konzeptionelle Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1972 - Auflistung
- Abteilung Parteiorgane: - Einschätzung der Situation im Bezirksverband
- Unterlagen für Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: voraussichtlich 22.08.1972
- Kurzeinschätzung der 10. BDK 10.-11.11.1970 durch die HV-Delegation - Delegation Hauptvorstand und durch das Bezirkssekretariat
Termin der Bezirksdelegiertenkonferenz:
7.1 Thesen für den Bericht des Vorstandes
7.2 Gliederung für den schriftlichen Bericht über die geleistete Arbeit seit der Bezirksdelegiertenkonferenz 1970
7.3 Beschluss der Bezirksdelegiertenkonferenz (Entwurf)
7.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion
7.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz (mit Angaben über die Teilnehmerzahl, aufgeschlüsselt nach Delegierten, nach Gästen aus der Partei, aus der demokratischen Öffentlichkeit und aus dem kirchlichen Leben)
7.6 Kaderpolitische Unterlagen
7.6.1 Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand
7.6.2 Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand (Die Begründung für die Vorschläge liegen bei der Abteilung Kader und können dort eingesehen werden)
7.6.3 Listen der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss und Bezirksrevisionskommission
7.6.4 Zahlenmäßige Angaben über die vorgesehenen Delegierten zum 13. Parteitag
B III.) Anforderungen an die Kaderpolitische Unterlagen für die Bezirksdelegiertenkonferenzen 1972.
Die Personalunterlagen, die vorzulegen waren, wurden mit Vermerk an Abteilungsleiter Kader Günter Waldmann weitergegeben.
1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand
2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand mit:
Personalbogen, Lebenslauf, Kurze Begründung des Vorschlags
3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss mit:
Personalbogen, Lebenslauf, Angabe der Funktion im Ausschuss
4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission mit:
Personalbogen, Lebenslauf, Angaben der Funktion in der Kommission

Sekretariat nach Konstituierung am 23.09.1972
Hans Koch - Bezirksvorsitzender
Bodo Kohagen - Stellvertretender Bezirksvorsitzender
neu: Peter Bärwinkel - Sekretär für Agitation und Propaganda
- Mitglieder Sekretariat:
Wilfried Jacobs - Leiter der Abteilung Wirtschaft
Gerhard Bruhn - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes
Werner Ditz - Direktor Industrie- und Handelskammer (IHK)
Inge Wolke - Bezirksredakteurin
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
22.03.1972 - 27.09.1972
Personen
Bärwinkel, Peter; Bruhn, Gerhard; Ditz, Werner; Jacobs, Wilfried; Koch, Hans; Kohagen, Bodo; Wolke, Inge

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode