Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Baltikum" > 6 Objekte

2

Bestand
Müller, Wolfgang (01-516)
Signatur
01-516
Faszikelnummer
01-516 : 006/1
Aktentitel
Materialien
Enthält
Briefe und Postkarten an W. Müller:
- mehrere Briefe und Postkarten an W. Müller (1946-1949).
- Brief von Globke an W. Müller (betr.: Broschüre "gegen eine neue Dolchstosslüge") (19.12.1946).
Lebensläufe:
- Lebenslauf von Gerhard Stephani (22.10.1950), Hasso von Knebel (Februar 1950), Dr. Heinrich Schneider (20.08.1951), Josef Wagner (09.09.1950), Lothar Fiedler (23.10.1959),
- Sterbeurkunde von Heinrich Böhner (21.12.1944),
Unveröffentlichte geschichtliche Berichte:
- Aufzeichnungen des Grafen Lynar (+23.4.1967) "Auszug aus den Aufzeichnungen des persönlichen Adjudanten des Feldmarschalls v. Rundstedt" (o.J.),
- "Persönliche Erlebnisse des Generals der Inf. a.D. Curt Liebmann in den Jahren 1938/39" (o.J.),
- "Bericht über meine Tätigkeit als Kommandant von Tübingen vom 5.4. bis 19.4.1945" von Oberst Dr. Schütz (o.J.),
- Gedanken des Gen. Ltn. Reagenow zu W. Müllers "Gegen eine neue Dolchstosslüge" (o.J.),
- "Seeckt - Kein Vorkämpfer der NSDAP" von Hans Lieber (1938/40),
- Bericht "Der 20. Juli in Paris" Bearbeitet nach Schilderungen von Augenzeugen und Beteiligten (o.J.),
- Bericht von Karl Arthur Weller "Die Vorgänge des 20. Juli 1944 beim Stellvertretenden Generalkommando XIII. AK. in Nürnberg" (o.J.),
- "Goebbels und der 20. Juli" (22.07.1947),
- "Der 20. Juli in Berlin" Tagebuchblätter von Ursula von Kardorff, nachträglich bearbeitet aufgrund von verklausulierten Notizen 1947 (o.J.),
- "Widerstand in Paris 1944" von K. Fritz (16.07.1948),
- Artikel "Warum das Attentat vom 20. Juli 1944 scheiterte" (20.07.1948),
Unveröffentlichte militärische Dokumente:
- Bericht des General Thomas "Gedanken und Ereignisse" (20.07.1945),
- Bericht von W. Müller über Erich Fellgiebel "der Schöpfer der Deutschen Nachrichtentruppe. Ein Blutzeuge im Kampf gegen Hitler" (o.J.),
- "Die Nagelschuhe" von Klaus Treu (betr.: Baltikum) (09.01.1967),
- "Der Freitod der Kriegsmarine" (o.J.),
- "General Johann Adolf Graf von Kielmansegg. Zur Person" (o.J.),
- Bemerkungen von W. Müller zu dem Buch "Panzer zwischen Warschau und Atlantik" von Graf Kielmansegg (o.J.),
- Dokumente zur Kampagne gegen General Graf Kielmansegg (1966/67),
- "Erfahrungsbericht über den Polarwinter 1940/41 und den Winterkrieg im Polargebiet, in Finnland und an der Nordfront" von Ernst Deutsch (10.03.1942),
- Geschichtlicher Vortrag der Forschungsgemeinschaft des "Anderen Deutschland" "Die verbrannte Erde 1945" (o.J.),
- "Himmler am Ende" (betr.: die Armee Wenck) (Juni 1946),
- "Führung und Truppe - ein Spiegelbild aus dem vorletzten Akt in Schlesien 1945" von Klostermann (o.J.),
- Stellungnahme von W. Müller zu dem Bericht des Gen. Ltn. 2.V. Bodo Zimmermann "Operationen O.B. West" (o.J.),
Otto Ernst Remer:
- Geschichtliches Gutachten von W. Müller "Drückte sich Remer Ende April 1945 in Zivil an der Elbe?" (01.06.1952),
- Geschichtliches Gutachten von W. Müller "War Major Remer schon am 20. Juli 1944 als Führer ein Drückeberger?" (01.06.1952),
- "Der Syker Richtertag. Hagemann contra Dörnberg" Ergebnis der Forschungsreise vom 12.-15.12.1947 nach Bassum, von W. Müller,
Akte von Seydlitz:
- mehrere Briefe des Hrz. von Mecklenburg an W. Müller (1953-1958),
- mehrere Briefe von Ernst Niekisch an W. Müller (1946),
Ernst Jünger:
- "Die Friedensschrift" Aufsatz von Ernst Jünger (o.J.),
- "Über die Friedensschrift von Ernst Jünger" von Benno Ziegler (04.11.1946),
- Brief von Ernst Jünger "An die Freunde" (15.07.1946),
- "Der Friede. Ein Wort an die Jugend Europas. Ein Wort an die Jugend der Welt" von Ernst Jünger (04.04.1945),
- "Ernst Jünger und der 73. Psalm" von Dieter Bassermann (13.08.1946),
- "Leben in sokratischem Geist. Der Weg Ernst Jüngers im Bekenntnis seiner Schriften" von Wolfgang Henning (o.J.),
- mehrere Briefe von Ernst Jünger an W. Müller (21.01.1947, 08.07.1947, 25.07.1947, 27.07.1947, 10.08.1946, 01.06.1947)
- Aufsatz "Studenten gegen Hitler" von Ricarda Huch (o.J.).
Jahr/Datum
1945 - 1970
Personen
Globke, Hans; Huch, Ricarda; Jünger, Ernst; Kardorff, Ursula von; Kielmansegg, Johann Adolf Graf von; Remer, Otto Ernst; Seydlitz, Walther von

3

Bestand
Ring Christlich Demokratischer Studenten (RCDS) (04-006)
Signatur
04-006
Faszikelnummer
04-006 : 108/2
Aktentitel
Internationaler Arbeitskreis
Enthält
Rundschreiben, u.a. mit Informationen über die internationale Arbeit des Arbeitskreises und des RCDS, Kurzberichte über internationale Tagungen, Berichte über die Tagung der ETATS GENERAUX DE L' OPPOSITION am 20./21.01.1991 in Marne La Valée, Noisy Le Grand und über das Seminar "Das Memorandum der Kommission zur Hochschulausbildung in der EG - Wegweiser für eine europäische Bildungspolitik?" vom 22.-24.07.1992 in Berlin, Stellungnahme des RCDS zum Memorandum zur Hochschulbildung der Europäischen Gemeinschaft, Positionspapier des Internationalen Arbeitskreises zur Europäischen Bildungspolitik, Göttinger Erklärung "Wir wollen die politische Union" vom 01.12.1988 und Bonner Erklärung "Für ein freies Baltikum" des Internationalen Arbeitskreises vom 28.06.1991, Thesen zur zukünftigen europäischen Außen- und Sicherheitspolitik, vereinzelt Korrespondenz, Stellungnahmen, u.a. von Otto von Habsburg und Egon Klepsch zum Europapolitischen Programm des RCDS,
Faltblatt "Euro-Falter. Studieren in Europa", Dokumentation "Spanien vor der Wahl" des Internationalen Arbeitskreises, Übersicht "Euro-Beauftragte der RCDS-Hochschulgruppen", Ausarbeitung "EDS 1975 bis 1980 - Fragmente eines Rückblicks" von Rudolf Henke.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2
Jahr/Datum
1987 - 1993
Personen
Habsburg, Otto von; Henke, Rudolf; Klepsch, Egon

5

Bestand
Junge Union (JU) (04-007)
Signatur
04-007
Faszikelnummer
04-007 : 477/3
Aktentitel
Studienreisen der Jungen Union 1992 - 1993
Enthält
Studienreise nach Moskau vom 29.02.-04.03.1992
Programm, Teilnehmerübersicht, Korrespondenz, Berichte über die Studienreise.
Studienreise nach Venezuela vom 20.03.-01.04.1992
Programm, Teilnehmerübersicht, Korrespondenz, Bericht über die Studienreise.
Studienreise nach Sankt Petersburg vom 04.-09.06.1992
Programm, Teilnehmerübersicht, Berichte über die Studienreise und über ein Gespräch mit Vitaly Savitsky, Vorsitzender der Christlich Demokratischen Union Rußlands.
Studienreise in die USA vom 12.-27.06.1992
Programm, Teilnehmerübersicht, Korrespondenz zur Vorbereitung der Studienreise.
Studienreise der Jungen Union Nassau in das Baltikum und nach Ostpreußen vom 18.-28.07.1992
Bericht über die Studienreise.
Studienreise nach Israel vom 01.-15.08.1992
Programm, Teilnehmerübersicht, Korrespondenz zur Vorbereitung der Studienreise.
Studienreise nach Kroatien vom 27.08.-02.09.1992
Bericht über die Studienreise.
Studienreise in die USA vom 19.09.-04.10.1992
Programm, Bericht über die Studienreise.
Studienreise der Jungen Union Bremen in die USA und nach Kanada vom 03.-18.10.1992
Bericht über die Studienreise.
Studienreise nach Moskau vom 14.-18.11.1992
Programm, Teilnehmerübersicht, Korrespondenz zur Vorbereitung der Studienreise, Bericht über die Studienreise.
Studienreise der Jungen Union Thüringen nach Israel vom 22.-29.11.1992
Programm, Bericht über die Studienreise.
Jugendbegegnung auf Malta vom 22.-29.05.1993
Bericht über die Jugendbegegnung.
Studienreise nach Südtirol vom 02.-07.11.1993
Bericht über die Studienreise.
Jahr/Datum
1992 - 1993

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3809
Datei
ACDP-07-011-3809.pdf
Aktentitel
CDU-Parteivorstand
Information an die Mitglieder Parteivorstand 15.02.1990 - 28.06.1990
Abteilung Koordinierung der Parteiverbände Eckhard Ruminski
Enthält
Abteilung Organisation bzw. ab 1990 Abt. Koordinierung der Parteiverbände
Thesenpapiere, die an die Mitglieder CDU-Parteivorstand, Bezirkssekretariate und Kreissekretariate und die Landesverbände verschickt wurden
Enthält: 3 Seiten Inhaltsverzeichnis 15.02.1990 - 28.06.1990 und wiederholend: - CDU aktuell und die Termine dieser Woche, Kaufmännische Ablage, innerhalb des Datums nummeriert
01.02.1990: Prämissen für eine christdemokratische Kulturpolitik nach der politischen Wende,
15.02.1990: Information durch den Geschäftsführer Werner Lechtenfeld
16.02.1990: Abteilung Koordinierung der Parteiverbände - Leiter Eckhard Ruminski und Stv. Leiter A. Gohla
1) Wichtige Termine der CDU ab 20.02.1990(BS)
2) Zur Bildung von Prämissen für eine christdemokratische Kulturpolitik nach der poltischen Wende in der DDR, vermutlich 01.02.1990, 12 Seiten
3) Vorrangige Aufgaben der CDU auf sozialpolitischem Gebiet beim Übergang von der Planwirtschaft zur sozialen Marktwirtschaft
19.02.1990:
1) Information zu Fragen der Militärpolitik (BS)
2) CDU-extra Format A3 : Antrag der CDU/DA-Fraktion zur Einführung der Verfassung der DDR vom 07.10.1949 (BS)
22.02.1990:
1) Wahlprüfsteine der Katholischen Sozialen Aktion 1 bis 20 (KSK)
2) Kurt-Schumacher-Kreis drängt auf Abrechnung mit SPD in der DDR - Das ist die große Schuld der Sozialdemokraten in der DDR", Die Welt, 18.02.1990
01.03.1990:
1) Pressestelle der CDU Terminvorschau und CDU im Fernsehen der DDR, 28.02.1990
Sendezeiten Sendeplätze der 3 Wahlspots
CDU im Rundfunk der DDR
2) Kontaktadressen der Deutschen Sozialen Union (DSU)
3) Kontaktadressen der Christliche-Demokratischen Jugend (CDJ)
4) CDU - Umkehr in die Zukunft - (DLZ 09/90)
5) Deutschlandpolitische Aussagen vor der Wahl, BZ 22.02.1990
Termine
6) Gemeinsamer Aktionsausschuss katholischer Christen - Erklärung zur Wahl
7) Broschüre Format A5 Faltblatt: Soziale Marktwirtschaft - Was ist das?
8) Aufkleber rund 10 cm Durchmesser:
Oben: Keine sozialistischen Experimente!
Miitte Schwarz-rot-gold
Unten: CDU
06.03.1990:
1) Argumente zur Wahl am 18.03.1990 - Gesicherte Zukunft für Rentner
2) Standpunkt der CDU zur Kulturpolitik
3) Flugblatt (FLBL) Format A4: Für eine humanistische und demokratische Kultur und Kunst! - Streiten Sie mit uns für ...
4) Vorbereitung der Kommunalpolitischen Vereinigung der CDU (KPV)
5) Baltikum Überblick
6) Faltblatt (FBL) Format A5 4 Seiten:
CDU - Umkehr in die Zukunft - Persönliche Freiheit, Wohlstand für alle, Soziale Sicherheit - das sind die Ziele, um die es geht.
7) Hirtenwort von Bischof Bernhard Huhn
09.03.1990: Programm der CDU - Entwurf, 70 Seiten
14.03.1990:
1) Lothar de Maiziére - Thesen für Rahmenbedingungen des Zusammenwachsens in Europa auf dem Internationalen Kolloquium der CDU am 10.03.1990
2) CDU texte 2/90 - Wirtschaftsprogramm der CDU - freiheitlich, leistungsfördernd, sozial, umweltorientiert
3) Termine dieser Woche
30.03.1990:
1) Kommunalwahlkampf (2), 14.03.1990
2) Kommunalpolitischer Aufgabenkatalog
06.04.1990:
1) Thesen der CDU - Kommunalpolitik
2) Programm der Kommunalpolitischen Vereinigung der CDU
3) Gemeindeordnung NRW vom 13.08.1984
19.04.1990
1) Kommunalpolitische Blätter DDR - Kommunalwahlen in der DDR
2) Deutsches Monatsmagazin 1/90
25.04.1990:
1) Faltblatt Format A3 (36a) 5973: (Vgl.: 10-024 : 7013)
Die Zukunft fängt zu Hause an - Sofortprogramm der CDU zur Kommunalwahl am 06.05.1990,
Freiheit
und Wohlstand
Ja! - Ihre 3 Stimmen der CDU
2) Beitritt der DDR muss nicht völlige rechtliche Vereinheitlichung bedeuten - Lothar de Maiziére am 23.04.1990 in "Die Welt"
3) Gesamtdeutsche Stimme Nr. 134 Mai 1990
09.05.1990
1) Union - Das Magazin der Christlich Demokratischen Union Deutschlands April / Mai 1990
2) CDU texte 3/90 (36a) 5974- Politik für unser Volk - demokratisch, entschlossen, umsichtig
18.05.1990:
Grundsätze der Koalitionsvereinbarung zwischen den Fraktionen der CDU, der DSU, dem DA, den Liberalen (DFP, BFD, F.D.P.) und der SPD vom 12.04.1990, 50 Seiten
21.05.1990:
Gesetzentwurf der neuen Kommunalverfassung der DDR vom 16.05.1990, gültig ab 17.05.1990, Drucksache Nr. 13
06.06.19990:
1) Auszüge eines Rede-Beitrages des geschäftsführenden stellvertretenden Parteivorsitzenden, Horst Korbella, auf der Sitzung Parteivorstand am 28.05.1990, 15 Seiten
2) Horst Korbella - Geschäftsführender stellvertretender Vorsitzender der CDU: Selbstverwaltung in Erprobung - zu den Anforderungen nach der Kommunalwahl,
12.06.1990: Beschlussprotokoll 6. Tagung Hauptvorstand 28.05.1990
15.06.1990: Brief Generalsekretär Martin Kirchner - Abonnement der Kommunalpolitischen Blätter
Argumentation - Fragen der Öffentlichkeit zur Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion - Fragen der Öffentlichkeit zur Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion, 07.06.1990
20.06.1990:
26.06.1990: nur Umschlag von: Die Zukunft gestalten - Die neue Kommunalverfassung der DDR - Text und Kommentierung
28.06.1990:
Rede des Vorsitzenden der CDU der DDR, Lothar de Maizière, vor dem CDU-Bundesausschuss am 18.06.1990 in Bonn
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
15.02.1990 - 28.06.1990
Personen
Huhn, Bernhard; Korbella, Horst; Maizière, Lothar de

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode