Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Bauerntum" > 13 Objekte

2

Bestand
BV Potsdam (03-037)
Signatur
03-037
Faszikelnummer
03-037 : 021/8
Aktentitel
Tagung der Stadtverordneten und Gemeindeverordneten sowie Landtagsabgeordneten
Enthält
Verfassungsfrage, Union und Bauerntum.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1
Jahr/Datum
1946

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 400/2
Aktentitel
Bundesausschuss für Landwirtschaft der CDU
Enthält
Einladungen, Protokolle, Anwesenheitslisten zu folgenden Sitzungen:
17.03.1955
Vorbereitung der Landtagswahlen in Niedersachsen und Rheinland/Pfalz, Kleinbauerntum, Landarbeiterfrage;
24.05.1955
Bericht über den Entwurf eines Landwirtschaftsgesetzes, Agrarpolitische Tagesfragen, Enteignungs- und Enteignungsentschädigungsgesetz;
08.07.1955
Stand des Landwirtschaftsgesetzes, Sofortmaßnahmen zu Gunsten der Landwirtschaft;
26.10.1955
Agrarpolitische Tagesfragen, Raumordnung und Landwirtschaft;
05.11.1955
Aussprache mit den Bundesministern über die Frage der Milchpreisgestaltung und der Umsatzsteuerbefreiung für die landwirtschaftliche Erzeugung;
03.02.1956
Agrarpolitische Maßnahmen im Hinblick auf den Grünen Bericht zum Landwirtschaftsgesetz;
23.03.1956
Aussprache über die agrarpolitischen Maßnahmen aufgrund des Grünen Berichts;
02.07.1956
Stand der Durchführung des Grünen Planes, Altersvorsorge in der Landwirtschaft;
13.09.1956 (gemeinsame Sitzung mit der Arbeitsgruppe Land- und Ernährungswirtschaft der CDU/ CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag)
Agrarpolitische Aussprache;
30.11.1956
Landbeschaffungsgesetz, Agrarpolitische Probleme im Hinblick auf den Grünen Bericht 1957;
11.01.1957 (nur Einladung, Protokoll und Anwesenheitsliste siehe 07-001-401/1);
Mitgliederübersicht (Stand 15.07.1955), Personalfragebögen;
Arbeitsmaterialien:
Hans August Lücker: Probleme der Paritätsforderung, Vergleich der steuerlichen Belastung der europäischen Landwirtschaft, Die Agrarpolitik der CDU seit 1949, Die Gewinnermittlung zum Zwecke der Besteuerung in der Landwirtschaft, Korrespondenz mit Landesverbänden und Einzelpersonen betreffs Mitgliedschaft im Bundesausschuss für Landwirtschaft
Darin
Gesundes Dorf - Gesunde Höfe. Ein Landesprogramm der SPD, Broschüre: Die Macht des Überflusses, Broschüre: Zum Grünen Bericht, herausgegeben vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Übersichten: Referatsleiter, Mitarbeiter und Sachgebiete des Landwirtschaftsreferats und des Wirtschaftsreferats; Entschließungen zum Landwirtschaftsgesetz vom 24.05.1955, zur Milchpreisfrage vom 26.10.1956; Stellungnahme zur Verabschiedung des Landwirtschaftsgesetzes vom 08.07.1956; Protokollüber den Vortrag von Heinrich Lübke zum Paritätsgesetzentwurf vor dem Bundesausschuss für Landwirtschaft der CDU am 06.05.1954 in Bonn
Jahr/Datum
30.01.1954 - 17.12.1956
Personen
Lübke, Heinrich; Wehking, Heinrich

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0720
Datei
ACDP-07-011-0720.pdf
Aktentitel
Abteilung Organisation und Statistik (1)
Sitzungen der Geschäftsführer der Landesverbände
Protokolle und Dokumente 15.06.1946 -19.07.1950
Generalsekretär Georg Dertinger
Enthält
Ergebnisprotokolle und auch für einige Sitzungen Dokumente. Die Anwesenheit ist im Protokoll erfasst.
Grundsatzfragen der Zusammenarbeit mit den Landesverbänden
Verwaltungsablage
Vgl. auch:
1) 07-011-0989 Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU, Ausschüsse 28.-29.08.1947-20.01.1948 Generalsekretär Georg Dertinger
2) 07-011-1202 Geschäftsführer 21.11.1947 - 31.05.1950 und Landessekretäre 19.07.1950 - 06.06.1951
3) Organisationsausschuss, Hauptvorstand und Geschäftsführer Gerhard Desczyk Betreff
07-011-1326 Richtlinien der Union 15.06.1946 -14.08.1947
07-011-1242 Richtlinien der Union 05.-06.09.1947 - 04.11.1949
Protokollführer: Desczyk, 19.07.1950 Walter Rübel
Teilnehmer Landesverband, Reichsgeschäftsstelle bzw. ab März 1947 Hauptgeschäftsstelle
Mecklenburg
1946: Franz Nitt, Klein
1947: Willy Warning
1948: Willy Warning
1949: Willy Warning
1950: Paul Fallarzik und Hans-Jürgen Rösner
Brandenburg
1946: Karl Grobbel, Köhler,
1947: Karl Grobbel
1948: Ernst Zborowski
1949: Wikle Henke und Rudolf Schmidt
1950: Karl Pelz
Provinz Sachsen (Sachsen-Anhalt)
1946: Müller, Backhaus und Wilhelm Herschel
1947: Willi Poche, Raaf, Erftenbeck
1948: Hans-Günter Stibbe und Gotschol
1949: Hans-Günter Stibbe
1950: Hans-Günter Stibbe und Willi Poche
Thüringen
1946: Wilhelm Bachem, Georg Schneider, Walther Rücker, Heinrich Slowak
1947: Schott
1948: Walther Rücker
1949: Walther Rücker und Heinrich Slowak
1950: Max Schmidt und Hermann Kalb
Sachsen
1946: Hermann Vogt, Joseph Rambo, Reimer Mager
1947: Hans Teubert
1948: Hans Teubert
1949: Hans Teubert und Frauenstein
1950: Hans Teubert und Max Schmidt
Berlin
1946: Max Hampel
1947: Max Hampel und Wolff
1948: Max Hampel
1949: Fritz Briese und Erich Lamkowski
1950: Arnold Gohr

Reichsgeschäftsstelle 1946, ab März 1947 Hauptgeschäftsstelle:
Jakob Kaiser
Otto Nuschke
Hugo Hickmann
Georg Dertinger
Emil Dovifat
04.11.1949 erstmals Gerald Götting Teilnehmer
ab 1950
Albrecht Sperling
Walter Rübel am 19.07.1950 Protokollführer

Fritz Blauel
Ilse-Ruth Bubner
Gerhard Desczyk
Heinz Heckel
Wilhelm Herrschel
Johannes Hummel
Fritz Jentsch
Noss
Eberhard Plewe
Siegbert
Heinrich Vockel - Vorsitzender Organisationsausschuss
Waas

Margarete Ehlert
Elfriede Nebgen

Union Presse:
Reinhart - "Der Demokrat"
Josef Ragsch - "Die Union"
Baumann - "Thüringer Tageblatt"
Gyssling - "Märkische Union"
Richard Borowski - "Neue Zeit"
Heckel - Pressestelle

Protokoll der Sitzung der Geschäftsführer der Landesverbände am:
15.06.1946
Teilnehmer hier auch:
Britische Zone:
Wolff - Köln und Blanke - Dortmund
Becker - Schleswig-Holstein, Hermann Lingens - Bremen, Hauss Hamburg
Amerikanische Zone:
Schwan - Baden, Artur Ketterer - Württemberg
Tagesordnung:
1. Aufgaben der Reichsgeschäftsstelle
- Repräsentation gegenüber Kontrollrat und andere Spitzenstellen der Besatzungsmächte
- Telefonzentrale
2. Bedeutung der Frage der Parteigenossen der NSDAP - Pg's.-Frage - dazu Berichte über die unterschiedlichen Praxen
3. Ketterer betont Zusammenarbeit der Landesverbände der Union aller Zonen
4. Dertinger bittet um monatlichen kurzen Bericht aus den westlichen Zonen
5. Auswertung Wahlen und Mitgliederwerbung,
6. Personalfragen, Ansteckabzeichen - Abzeichen
7. Mögliche weitere gemeinsame Besprechungen ..."werden dem künftigen organisatorischen Aufbau der Union über die Zonengrenzen hinweg in keiner Weise vorgegriffen".

Protokoll Sitzung der Geschäftsführer der Landesverbände am:
03.07.1946 - in der Reichsgeschäftsstelle (RGS)
Kommunalwahlen 01.09.1946, 08.09.1946, 15.09.1946
- Einheitslisten und Listenverbindungen - werden abgelehnt
- Sonderlisten der antifaschistischen Organisationen (Frauen) - versuchen zu verhindern
- Wahlvorschläge, Registrierung, Zeitungsauflage, Agitation auf dem Lande, Werbung, Plakate, 5% des Brutto für Wahlfonds erheben, Wahlaufruf, Erfassung der Gemeinden,
- Terror der SED
Anwesenheitsliste
17.07.1946
Tagesordnung:
1. Stand der Wahlvorbereitungen
- Vereinbarung einer Richtlinie zu § 28 der Gemeindewahlordnung Betreff Einreichung Wahlvorschläge
- Wahlformulare
- Benzin für Kraftwagen
- Rednerausweise
2. Material für den Wahlkampf
3. Verschiedenes
- Flüchtlingsfragen
Bereitwilligungserklärung - zur Aufnahme in den Wahlvorschlag
Verpflichtungserklärung eines CDU-Kandidaten für den Fall seiner Wahl - Kandidatenerklärung
Vorschläge für die Kommunalwahlen
- Zweiter Teil: Die politische Linie des Kampfes, 22.07.1946, 6 Seiten
- Dritter Teil: Wahlvorbereitungen (Nachtrag zum ersten Teil), 22.07.1946, 4 Seiten
31.07.1946
Tagesordnung laut Einladung:
1. Wahlsituation
2. Frage der Frauenlisten
3. Frage der Bauernlisten, dazu Aufruf "Deutsches Landvolk" und "Die Christlich-Demokratische Union und das Bauerntum"
4. Stand Propaganda
5. Stipendien
6. Flüchtlingsfrage
7. Verschiedenes
Tagesordnung laut Protokoll:
1. Die Lage in den Landesverbänden
- Brandenburg: Ortsgruppen unter 10 Mitgliedern werden nicht registriert, Werbung der Mitglieder wird von der Kreiskommandantur abhängig gemacht, OG Beelitz wurde aufgelöst und Akten vernichtet
Wendenfrage
- Veröffentlichte Listen,
2. Ausführungsbestimmung zur § 28 der Wahlordnung
- Gründung von Ortsgruppen soll unter allen Umständen vorangetrieben werden, wie auch die Entscheidung in Karlshorst ausfällt
3. Listen der antifaschistischen Organisationen
Dertinger: an keiner Sonderliste beteiligen und dass kein Mitglied sich auf einer solchen Sonderliste aufstellen lässt. Ausnahme nur VdgB in den Orten, wo keine CDU-Liste möglich ist
4. Verschiedenes
- Sequestierungsfrage
Vermutlich Abschrift Flugblatt FLBL:
- Christlich Demokratische Union Deutschlands Deutsches Landvolk!
- Die Christlich - Demokratische Union und das Bauerntum (mit 10 Forderungen 1. Die CDU erstrebt ..., 10. Die Union fordert ...
21.08.1946
Tagesordnung:
1. Lage in den Landesverbänden
- Übersicht Ortsgruppen registriert und nicht registriert, Erfassung der Wählerschaft
2. Redner-Plan
3. Plakate und Werbung - Waas: neue Plakate ab 26.08.1946 greifbar
4. Meldung der Wahlergebnisse -L-Rundschreiben Nr. 28
5. Verschiedenes
- Wiedergutmachungsgesetz
- L-Rundschreiben bitte in 3 Exemplaren

Letzte Sitzung, Es folgen einige Dokumente für 1946
25.10.1946
Anlage 1:
Statische Feststellungen zu den Wahlergebnissen vom 20. Oktober
I. Die Landtagswahlen in der Sowjetzone - Sowjetische Besatzungszone
II. Die Berliner Stadtverordnetenwahl
III. die deutschen Landesparlamente
IV. Gemeinde und Landtagswahlen in 5 Zonen
V. Einzelergebnisse der Sowjetzone
Anlage 2:
Mitteilung der Presseabteilung, vom 25.10.1950
Anlage 4:
Bemerkungen über die Organisation der ständigen Arbeitsgemeinschaft der Union aller Zonen.
Anlage 5:
Entschließung Betreff Weihnachtskriegsgefangenenpost für die deutschen Kriegs- und Zivilgefangenen in Rußland
Enthält auch:
L-Rundschreiben Nr. 30 - Richtlinien zur Verstraffung der Parteiorganisation
Satzung der Kreisverbände der CDU - 8 § und 5 Seiten
Satzung der Ortsgruppen der CDU - 10 § und 5 Seiten
Vorlage "Bildungslehrgang für die Parteibeauftragten und Geschäftsträger in den Gliederungen der Union"


Für 1947 hier nur eine Sitzung am
23.10.1947
Tagesordnung:
1. Allgemeine Lage
2. Zusammenarbeit zwischen Landesverbänden und Hauptgeschäftsstelle
a) Regelmäßige Zusammenkünfte
b) Berichterstattung
c) Monatsberichte, dazu Anlage, dass
1) die Monatsberichte hinsichtlich ihres statistischen Teils auf ein einheitliches Schema gebracht werden und
2) Einteilungen der Berufsgliederungen
3) die wichtigsten Vorgänge des Monats für den allgemeinen Teil des Monatsberichtes der Hauptgeschäftsstelle
3. Werbung
a) Mitgliederwerbung
b) Plakatwerbung
c) Redner-Einsatz
4. Finanzen
5. Bildungsarbeit
6. Statuten
7. Verschiedenes

1948
22.01.1948
Tagesordnung:
1. Bericht Hugo Hickmann
2. Berichte Landesverbände, dazu
3. Maßnahmen zur Intensivierung der Arbeit
a) Arbeitsausschüsse, dazu
b) Versammlungen
4. Vorbereitung der Wahlen 1948, dazu Vorbereitung Wahlkampf 1948, 20.11.1947
5. Verschiedenes
Enthält auch:
- Entwurf Geschäftsordnung für die Arbeitsausschüsse der Hauptgeschäftsstelle, 20.01.1948
- Monatsbericht der Hauptgeschäftsstelle der CDU für Dezember 1947, 15.01.1948
- Wahlaussichten 1948, 20.01.1948
- Vorbereitung Wahlkampf 1948, vom 20.11.1947
A. Allgemeines
1) Wahltermin
2) Wahlperiode
3.) Front des Wahlkampfes
4) Stil des Wahlkampfes
B. Material für den Wahlkampf
1) Inhalt und 2) Auswertung
C. Kandidatenaufstellung
D. Versammlungen
1) Auswahl der Redner, 2) Redneraustausch, 3) Durchführung Versammlungen, 49 Redner anderer Parteien, 5) Vorbereitungskurse
E. Werbung

05.02.1948 - Protokoll der Sitzung des Organisationsausschusses am Donnerstag
Tagesordnung:
1. Allgemeine politische Lage - Termine Landesparteitage
2. Neubildung Arbeitsausschüsse, dazu
Geschäftsordnung für die Arbeitsausschüsse der Hauptgeschäftsstelle
A. Aufgaben
B. Zusammensetzung
C. Arbeitsweise
D. Zusammenarbeit mit den Landesverbänden
E. Übergangsbestimmungen
3. Vorbereitung Kommunalwahlen
4. Liste Zivilinternierte
5. Versammlungen
- "Bei möglicher Jahrhundertfeier 1848-1948 dem Charakter der Union gerecht werden. Insbesondere soll der Sozialistische Charakter der Union zum Ausdruck kommen, ebenso aber, dass die Union eine evolutionäre, nicht revolutionäre Partei ist."
6. Verschiedenes
- Te
Jahr/Datum
15.06.1946 - 19.07.1950
Personen
Bachem, Wilhelm; Blauel, Fritz; Borowski, Richard; Briese, Fritz; Bubner, Ilse-Ruth; Dertinger, Georg; Desczyk, Gerhard; Dovifat, Emil; Ehlert, Margarete; Fallarzik, Paul; Götting, Gerald; Gohr, Arnold; Grobbel, Karl; Hampel, Max; Heckel, Heinz; Henke, Wikle; Herschel, Wilhelm; Hickmann, Hugo; Hummel, Johannes; Kaiser, Jakob; Kalb, Hermann; Ketterer, Artur; Lamkowski, Erich; Mager, Reimer; Nebgen, Elfriede; Nitt, Franz; Nuschke, Otto; Pelz, Karl; Plewe, Eberhard; Poche, Willi; Ragsch, Josef; Rambo, Joseph; Rösner, Hans-Jürgen; Rübel, Walter; Rücker, Walther; Schmidt, Max; Schmidt, Rudolf; Schneider, Georg; Slowak, Heinrich; Stibbe, Hans-Günter; Teubert, Hans; Vockel, Heinrich; Vogt, Hermann; Warning, Willy; Zborowski, Ernst
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
1297544.

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0878
Datei
ACDP-07-011-0878.pdf
Aktentitel
Arbeitskreis Sozialismus aus Christlicher Verantwortung (1)
Protokolle, Korrespondenz, Leitsätze, Dokumente, Anwesenheit
06.09.1947 - 27.10.1950
Sekretär Arbeitskreis Gerhard Desczyk
Enthält
Themen:
Gründung, Arbeit, Leitsätze und die Erweiterung des Arbeitskreises zu einem Wissenschaftlichen Arbeitskreis ab September 1950.

I) Dokumente und Korrespondenz 1947 - 1950
"Ist ein nicht - marxistisch-leninistischer Sozialismus möglich?", ohne Datum, 23 Seiten
9. Entschließung der Jahrestagung 1947 - 2. Parteitag Berlin 06.-08.09.1947 - zur Frage der Sozialisierung
Broschüre Format A6:
Rüstzeug der Union - Sozialismus des christlichen Arbeiters - Referat des Leiter der Abteilung Organisation bei der Hauptgeschäftsstelle Gerhard Desczyk, gehalten auf Landesparteitag Thüringen am 22.05.1948
Kreisverband Chemnitz-Stadt:
Pfarrer Ludwig Kirsch: 7 Leitsätze zum Sozialismus aus christlicher Verantwortung, 29.03.1949
Schreiben an das Reichsgeneralsekretariat, Betreff der Leitsätze zum Sozialismus aus christlicher Verantwortung und dem Ausbleiben der Veröffentlichung derselben, 14.06.1949
Landesverband Thüringen
Broschüre Sozialismus aus christlicher Verantwortung - Korrespondenz zu Vorbehalten mit Johannes Oertel Gera, Landessekretär Walther Rücker
Vortrag Gerhard Desczyk vor der Betriebsgruppe der Ministerien der CDU am 13.02.1950 in Berlin, zugleich als Rundschreiben: Diskussionsgrundlagen zum Sozialismus aus christlicher Verantwortung - bezug zur Verfassung von 1949, 22 Seiten,
I. Grundbegriffe:
1. Sozialismus
2. Christentum
3. Verantwortung,
II. Anwendung
1. Europa
2. Gesamtdeutschland
3. DDR
III: Zusammenfassung: 5 Thesen - Deutschland als Land des Überganges zwischen Ost und West
Rundschreiben an alle Kreisverbände und Landesverbände, 06.03.1950
Aufgrund des Beschlusses der Leipziger Jahrestagung soll ein vom Hauptvorstand einzusetzender Ausschuss das Thema Sozialismus aus christlicher Verantwortung behandeln. Zugleich wichtige Grundlage für die Fertigstellung Parteiprogramm. Diskussionsgrundlage zu diesem Thema ist der Vortrag von Desczyk
Brief an Hans Hopfner zur Klärung der Begriffe des Sozialismus aus christlicher Verantwortung, 24.03.1950
Kreisverband Niesky - Grundsätze zur sozialistischen Gestaltung der Gesellschaftsordnung
II) Arbeitskreis Sozialismus - Vorbereitung, Dokumente, Protokolle auch handschriftliche Notizen
Vorbereitung der Konstituierung, Mitglieder
10.05.1950
Protokoll über die Sitzung des Arbeitskreises "Sozialismus aus christlicher Verantwortung" am Mittwoch, den 10.05.1950
Benannte Mitglieder:
Landesverband Berlin: Josef Kofler, Karl Lukits
Landesverband Brandenburg: Hermann Gerigk, August Kayser, Geheimrat Prof. Jost
Landesverband Mecklenburg: Josef Küchler, Andreas Voss
Landesverband Sachsen-Anhalt: Erich Bley, Günther Nowottnik
Landesverband Sachsen: Bernhard Singer, Rudolf Karisch
Landesverband Thüringen: Wilhelm Küfner, Johannes Oertel
Jugend: Hans-Georg Schöpf
Gerhard Desczyk - Hauptgeschäftsstelle - Leiter des AK
Tagesordnung:
Formulierung von Grundsätzen zur sozialistischen Gestaltung der Gesellschaftsordnung, dazu Vortrag Desczyk vom 13.02.1950
Erarbeitung Vorschlag für den Hauptvorstand am 16.05.1950
Standpunkt der Ortsgruppe Perleberg, 11.04.1950
16.05.1950
Vorlagen für die Sitzung des Erweiterten Hauptvorstandes am 16.05.1950
Forderung KV Chemnitz den AK um Mitglieder aus den Kreisverbänden zu ergänzen
Leitsätze I bis VIII zum Sozialismus aus christlicher Verantwortung und deren Erläuterung, ohne Datum
17.06.1950
Protokoll über die Sitzung des Arbeitskreises "Sozialismus aus christlicher Verantwortung" am Samstag, dem 17.06.1950
Tagesordnung:
Erarbeitung der Grundsätze zur sozialistischen Gesellschaftsordnung
Enthält auch:
Die 9. Entschließung der Jahrestagung zur Frage der Sozialisierung
Rundschreiben an die CDU-Betriebsgruppen der Hochschulen und Universitäten
Leipzig - Der Sozialismus aus weltanschaulicher Sicht (Sozialismus und Sittlichkeit; Christentum und Marxismus)
Rostock - Sozialismus und Wirtschaft
Jena und Potsdam - Warum heute Sozialismus
Dresden und Freiberg - Naturwissenschaft, Technik und Sozialismus (bis 19. Jahrhundert einschließlich)
Berlin und Greifswald - Zusammenstellung von Material aus der gegenwärtigen Entwicklung des Sozialismus vor allem aus der Sowjetunion und den Volksrepubliken)

15.07.1950
Protokoll über die Sitzung des Arbeitskreises "Sozialismus aus christlicher Verantwortung" am Samstag, dem 15.07.1950
Tagesordnung:
Überprüfung der vorliegenden Entwürfe
dazu mehrere Entwürfe der gleichen Themen und Thesen:
Aus dem Vortrag des Herrn Wilhelm Küfner "Ist nichtmarxistischer Sozialismus möglich?, 16.06.1950
Rudolf Karisch: Thesen für die Gestaltung der Eigentumsordnung in einer sozialistischen Wirtschaft, die aus christlicher Verantwortung aufgebaut wird, ohne Datum
Johannes Oertel: Grundsätze zur sozialistischen Gestaltung der Gesellschaftsordnung, 29.06.1950
KV Chemnitz: Leitsätze I bis VI zum Sozialismus aus christlicher Verantwortung, 1 Seite
Rudolf Karisch: Thesen für die Gestaltung der Eigentumsordnung in einer sozialistischen Wirtschaft, die aus christlicher Verantwortung aufgebaut wird, 15.07.1950
Entwurf zu Grundsätze zur sozialistischen Gestaltung der Gesellschaftsordnung, 15.07.1950 - 14 Seiten
Übersicht:
1. Sozialismus
2. Stellung als Christen
3. Vom Kapitalismus zum Sozialismus
4. Eigentum
5. Wirtschaftsplanung
6. Initiative
6a. Mitbestimmungsrecht
7. Volkseigene Wirtschaft
7a. Vergesellschaftung
8. Privatwirtschaft
9. Bauern
10. Handel
11. DDR
12. Gründungsaufruf
Joseph Küchler: Thesen zum Mitbestimmungsrecht der Arbeiter und Angestellten, 15.07.1950
Hans-Georg Schöpf: Mitbestimmungsrecht des Arbeiters, 15.07.1950
Enthält auch: Anwesenheitsliste im Original
26.08.1950
Protokoll über die Sitzung des Arbeitskreises "Sozialismus aus christlicher Verantwortung" am Samstag, dem 26.08.1950
Tagesordnung:
1. Entwurf einer Entschließung für die Jahrestagung
2. Schlussredaktion der Leitsätze
3. Festlegung der Tagesordnung für die Sitzung des Arbeitskreises "Sozialismus aus christlicher Verantwortung" am 14.09.1950
dazu:
August Kayser: Entwurf für das Programm betreffend: Bauerntum, ohne Datum
Roland Stojek: Die berufsständische Ordnung, ohne Datum
Heinrich Albert: Sozialismus des Friedens, ohne Datum
Übersicht - neue Leitsätze zum Thema Sozialismus aus christlicher Verantwortung
1. Sozialismus
2. Unsere Stellung als Christen
3. Vom Kapitalismus zum Sozialismus
4. Eigentum
5. Wirtschaftsplanung
6. Initiative
7. Mitbestimmungsrecht
8. Volkseigene Wirtschaft
9. Vergesellschaftung
10. Privatwirtschaft
11. Bauern
12. Handel
13. Verfassung
14. Gründungsaufruf
15. Friede
Entwurf einer Entschließung für 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950:
"Die Jahrestagung beschließt daher, den bisherigen Arbeitskreis "Sozialismus aus christlicher Verantwortung" zu einem "Wissenschaftlichen Arbeitskreis der Christlich Demokratische Union" zu erweitern", 26.08.1950
14.09.1950
Protokoll über die Sitzung des Arbeitskreises "Sozialismus aus christlicher Verantwortung" am 14.09.1950
Tagesordnung:
1. Umbildung des Ausschusses - Antrag LV Thüringen
2. Verabschiedung der Leitsätze "Sozialismus aus christlicher Verantwortung"
dazu:
Parteiaustritt Berichterstatter Johannes Oertel
Enthält auch:
Sitzung des Kulturpolitischer Ausschuss am 14.09.1950
Tagesordnung
1. Unsere kulturpolitische Linie
2. Entwurf einer Durchführungsverordnung zu Artikel 37 Absatz 3
3. Erhaltung der landwirtschaftlichen Fakultäten
4. Bericht des Unterausschusses für Hochschulfragen
5. Unsere politische Bildungsarbeit
dazu:
Entwurf einer Entschließung über die Verordnung zur Entwicklung einer fortschrittlichen deutschen Kultur
Krupke: Die Frage der Bildungsstätten, ohne Datum
Enthält nicht:
Protokoll
III) Ab September 1950 Gründung Wissenschaftlicher Arbeitskreis der Christlich Demokratische Union
Aktennotiz für Erwin Krubke über den Wissenschaftlichen Arbeitskreis mit Vorschlägen für die Besetzung, 27.10.1950:
Bisherige Mitglieder:
LV Berlin: Josef Kofler, Karl Lukits
LV Brandenburg: August Kayser, Prof. Jost
LV Mecklenburg: Josef Küchler, Andreas Voss
LV Sachsen-Anhalt: (Erich Bley), Günther Nowottnik
LV Sachsen: Hans-Arnold Schran, Rudolf Karisch, (Roland Stojek)
LV Thüringen: (Wilhelm Küfner)
Jugend: Hans-Georg Schöpf
Weitere Vorschläge
Prof. Ernst Jenssen, Prof. Max Rauer, Pastor Wernicke, Prof. Malon
Enthält auch:
Konzept der Broschüre: Wegbereiter unserer Ideen
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
06.09.1947 - 27.10.1950
Personen
Albert, Heinrich; Desczyk, Gerhard; Gerigk, Hermann; Hopfner, Hans; Jenssen, Ernst; Karisch, Rudolf; Kayser, August; Kofler, Josef; Küchler, Josef; Küfner; Lukits, Karl; Nowottnik, Günther; Oertel, Johannes; Oertel, Johannes; Rauer, Max; Rücker, Walther; Schöpf, Hans-Georg; Schran, Hans-Arnold; Singer, Bernhard; Stojek, Roland; Voss, Andreas

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1326
Datei
ACDP-07-011-1326.pdf
Aktentitel
Organisationsausschuss, Hauptvorstand und Geschäftsführer der Landesverbände,
Richtlinien der Union
Protokolle, Dokumente, Anwesenheit 15.06.1946 -14.08.1947
Abteilung Organisation Georg Desczyk
Enthält
Erarbeitung der Richtlinien der Union
Gemeindewahlen 1946, Aufbau Organisation und Gewinnung Funktionäre, Ehrengericht, Monatsbericht, Beitragsmarken, Landessatzungen und Grundsatzfragen der Zusammenarbeit mit den Landesverbänden
Kaufmännische Ablage für zwei Strukturthemen:
1. Sitzung der Geschäftsführer und Tagungen Hauptvorstand
2. Organisationsausschuss - Dokumente, Vermerke, Korrespondenz und Vorbereitung der Konstituierung, ohne Protokoll und Sitzung am 14.08.1947
Vgl. auch:
1) 07-011-2179 Hauptvorstand 07-011-1946, Generalsekretär Georg Dertinger
2) 07-011-720, 07-011-1242 und 07-011-1202 Sitzungen der Landesgeschäftsführer Georg Dertinger, Gerhard Desczyk
Protokollführer: Desczyk
Teilnehmer Landesverband, Reichsgeschäftsstelle bzw. ab März 1947 Hauptgeschäftsstelle
Mecklenburg
1946: Franz Nitt, Klein
1947: Willy Warning
Brandenburg
1946: Karl Grobbel, Köhler, 20.10.1946 auch Zborovski
1947: Karl Grobbel
Provinz Sachsen (Sachsen-Anhalt)
1946: Müller, Backhaus und Wilhelm Herschel, 30.10.1946 Jordan
1947: Willi Poche, Raaf, Erftenbeck
Thüringen
1946: Wilhelm Bachem, Georg Schneider, Walther Rücker, Heinrich Slowak, 30.10.1946 Seibert
1947: Schott
Sachsen
1946: Hermann Voigt, Joseph Rambo, Reimer Mager, 30.10.1946 Dr. Klemm
1947: Hans Teubert
Berlin
1946: Max Hampel
1947: Max Hampel und Wolff
1948: Wolff
Reichsgeschäftsstelle 1946, ab März 1947 Hauptgeschäftsstelle:
Jakob Kaiser, Otto Nuschke, Hugo Hickmann, Georg Dertinger, Emil Dovifat, Fritz Blauel, Ilse-Ruth Bubner, Gerhard Desczyk, Heinz Heckel, Wilhelm Herrschel, Johannes Hummel, Fritz Jentsch, Eberhard Plewe, Margarete Ehlert, Elfriede Nebgen
Protokoll der Sitzung der Geschäftsführer der Landesverbände am:
15.06.1946
Teilnehmer hier auch:
Britische Zone:
Wolff - Köln und Blanke - Dortmund
Becker - Schleswig-Holstein, Hermann Lingens - Bremen, Hauss Hamburg
Amerikanische Zone:
Schwan - Baden, Artur Ketterer - Württemberg
Tagesordnung:
1. Aufgaben der Reichsgeschäftsstelle
- Repräsentation gegenüber Kontrollrat und andere Spitzenstellen der Besatzungsmächte
- Telefonzentrale
2. Bedeutung der Frage der Parteigenossen der NSDAP - Pg's.-Frage - dazu Berichte über die unterschiedlichen Praxen
3. Ketterer betont Zusammenarbeit der Landesverbände der Union aller Zonen
4. Dertinger bittet um monatlichen kurzen Bericht aus den westlichen Zonen
5. Auswertung Wahlen und Mitgliederwerbung,
6. Personalfragen, Ansteckabzeichen - Abzeichen
7. Mögliche weitere gemeinsame Besprechungen ..."werden dem künftigen organisatorischen Aufbau der Union über die Zonengrenzen hinweg in keiner Weise vorgegriffen".
Protokoll Sitzung der Geschäftsführer der Landesverbände am:
03.07.1946 - in der Reichsgeschäftsstelle (RGS)
Gemeindewahlen in der SBZ 01.09.1946, 08.09.1946, 15.09.1946 - Kommunalwahlen
- Einheitslisten und Listenverbindungen - werden abgelehnt
- Sonderlisten der antifaschistischen Organisationen (Frauen) - versuchen zu verhindern
- Wahlvorschläge, Registrierung, Zeitungsauflage, Agitation auf dem Lande, Werbung, Plakate, 5% des Brutto für Wahlfonds erheben, Wahlaufruf, Erfassung der Gemeinden,
- Terror der SED
Anwesenheitsliste
17.07.1946
Tagesordnung:
1. Stand der Wahlvorbereitungen
- Vereinbarung einer Richtlinie zu § 28 der Gemeindewahlordnung Betreff Einreichung Wahlvorschläge
- Wahlformulare
- Benzin für Kraftwagen
- Rednerausweise
2. Material für den Wahlkampf
3. Verschiedenes
- Flüchtlingsfragen
Bereitwilligungserklärung - zur Aufnahme in den Wahlvorschlag
Verpflichtungserklärung eines CDU-Kandidaten für den Fall seiner Wahl - Kandidatenerklärung
Vorschläge für die Kommunalwahlen
- Zweiter Teil: Die politische Linie des Kampfes, 22.07.1946, 6 Seiten
- Dritter Teil: Wahlvorbereitungen (Nachtrag zum ersten Teil), 22.07.1946, 4 Seiten
31.07.1946
Tagesordnung laut Einladung:
1. Wahlsituation
2. Frage der Frauenlisten
3. Frage der Bauernlisten, dazu Aufruf "Deutsches Landvolk" und "Die Christlich-Demokratische Union und das Bauerntum"
4. Stand Propaganda
5. Stipendien
6. Flüchtlingsfrage
7. Verschiedenes
Tagesordnung laut Protokoll:
1. Die Lage in den Landesverbänden
- Brandenburg: Ortsgruppen unter 10 Mitgliedern werden nicht registriert, Werbung der Mitglieder wird von der Kreiskommandantur abhängig gemacht, OG Beelitz wurde aufgelöst und Akten vernichtet
Wendenfrage
- Veröffentlichte Listen,
2. Ausführungsbestimmung zur § 28 der Wahlordnung
- Gründung von Ortsgruppen soll unter allen Umständen vorangetrieben werden, wie auch die Entscheidung in Karlshorst ausfällt
3. Listen der antifaschistischen Organisationen
Dertinger: an keiner Sonderliste beteiligen und dass kein Mitglied sich auf einer solchen Sonderliste aufstellen lässt. Ausnahme nur VdgB in den Orten, wo keine CDU-Liste möglich ist
4. Verschiedenes
- Sequestierungsfrage
Vermutlich Abschrift Flugblatt FLBL:
- Christlich Demokratische Union Deutschlands Deutsches Landvolk!
- Die Christlich - Demokratische Union und das Bauerntum (mit 10 Forderungen 1. Die CDU erstrebt ..., 10. Die Union fordert ...
21.08.1946
Tagesordnung:
1. Lage in den Landesverbänden
- Übersicht Ortsgruppen registriert und nicht registriert, Erfassung der Wählerschaft
2. Redner-Plan
3. Plakate und Werbung - Waas: neue Plakate ab 26.08.1946 greifbar
4. Meldung der Wahlergebnisse -L-Rundschreiben Nr. 28
5. Verschiedenes
- Wiedergutmachungsgesetz
- L-Rundschreiben bitte in 3 Exemplaren
04.09.1946
Tagesordnung: (nicht in 0720)
1. Aussprache über das sächsische Wahlergebnis - Gemeindewahlen am 01.09.1946
- CDu weit über 600.000 Stimmen, in Aue, Annaberg und Auerbach die CDU. die stärkste Partei
- In den Gemeinden, wo die CDU. überhaupt Listen aufstellen konnte, hat sie insgesamt 25 % der abgegebenen Stimmen erzielt
2. Meldung der Wahlergebnisse
3. Stand der Registrierungen - keine Veränderung zum 02.09.1946
- Nur im Landesverband Provinz Sachsen stehen 446 registrierten Ortsgruppen 458 nicht registrierte gegenüber, da in der letzten Woche nahezu 1000 Ortsgruppen aufgelöst worden sind.
Enthält auch:
Anwesenheitsliste
11.09.1946 - Organisationsausschuss
Enthält nicht: Protokoll, nur handschriftliche Notizen
- Aktennotiz Abteilung V Desczyk für Herrn Dr. Vockel vom 09.09.1946 mit:
Entschließung, Ergänzung der vorläufigen Satzung der CDU - C. Parteiämter und Mandate § 36 bis 40
Geschäftsordnung für die Schiedsgerichte der CDU § 1 bis 4.6
- Brief Dertinger an Vockel vom 05.09.1946 Betreff Aufbau der Organisation und Gewinnung von Funktionären:
Wahlerfahrungen haben gezeigt, dass organisatorische Aufbau Mängel aufzeigt, Buntscheckigkeit innerhalb der verschiedenen Vorsitzenden und Funktionäre der Union
mit Beschleunigung den Organisations-Ausschuss zusammenzurufen
Funktionärkorp aufbauen - für Wahl, Berufungen und deren Bestätigung durch übergeordnete Einheit, die gegenüber der Besatzungsmacht die Verantwortung trägt für alle Entscheidungen und Erscheinungen der Partei
Enthält auch:
17.09.1946 - Sitzung Hauptvorstand Vgl.: 07-011-2179, Seite 275
1. Die Gemeindewahlen vom 01.09.1946, 08.09.1946 und 15.09.1946
2. Die allgemeine politische Lage
3. Die Wahlen zum 20.10.1946
4. Verschiedenes
dazu Anlagen:
1) Statistische Betrachtungen zu den Gemeindewahlen
2) Die Wertung der Gemeindewahlen in der Sowjetzone am 01.08.1946, 08.09.1946, 15.09.1946, Seite 282 und 293
3) Der Vorstand der Union zu den Wahlen,
4) L-Rundschreiben Nr. 30 Richtlinien zur Verstraffung der Parteiorganisation und Nr. 31 Wahlproteste, ..., 19.09.1946
5) handschriftliche Notizen
6) Entschließung zur Überprüfung der Organisation der Union mit
Durchführungsbestimmungen zu §§ 5,10, 21, 24 und 24 der vorläufigen Satzung Betreff die Arbeitsfähigkeit und Schlagkraft der Organisation bei zu erwartenden Kritiken der Besatzungsmacht, mehrere Entwürfe
7) Rednerplan
8) Entwurf einer Wahlrede - Die Bedeutung des 20. Oktober. -20.10.1950, 14.09.1946 Dy/C. 4 Seiten
9) Änderungen an der Aktennotiz Abteilung V Desczyk für Herrn Dr. Vockel vom 09.09.1946 und den Dokumenten:
Entschließung, Ergänzung der vorläufigen Satzung der CDU - C. Parteiämter und Mandate § 36 bis 40
Geschäftsordnung für die Schiedsgerichte der CDU § 1 bis 4.6
Enthält auch:
25.10.1946 - Sitzung Hauptvorstand Vgl.: 07-011-2179, Seite 311
1. Besprechung der politischen Lage nach den Wahlen
a) Darstellung der Lage
b) Wahlanalyse, dazu Anlage 1: Statistische Feststellung zu den Wahlen vom 20.10.1946 - Landtags- und Kreistagswahlen
c) Entschließungen :
1) zum Wahlergebnis
2) Einspruch zum Plakat der SED, in dem unter Hervorhebung des Wortes Landesverrat ausgeführt wird, dass Separatismus Landesverrat und Föderalismus versteckter Separatismus sei
3) Über den Abtransport deutscher Arbeitskräfte nach dem Osten
4) Verhaftungen bei der Wahlvorbereitung: Vorsitzender, Beauftragter und Mitglieder der CDU - Antrag auf Freilassung
2. Beschlussfassung über ein Wiedergutmachungsgesetz
a) Politische Berichterstattung
b) Detailisierung
3. Besprechung der bevorstehenden Interzonentagung in Königstein
4. Verschiedenes
a) Erweiterte Vorstandssitzung
b) Entschließung
5) Kriegsgefangenenpost
zusätzlich hier:
Abteilung V Aktennotiz Desczyk für Dertinger und Blauel:
- Vorschlag zur Bildung Ehrengericht beim Reichsparteivorstand der Union und den Landesverbänden, 17.10.1946
Satzungen der Ortsgruppen und Satzungen der Kreisverbände der CDU, 23.10.1946
Enthält nicht: 25.10.1946 Vgl.: 07-011-0720
- nur Dokumente, kein Protokoll
Anlage 1:
Statische Feststellungen zu den Wahlergebnissen vom 20. Okto
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
15.06.1946 - 14.08.1947
Personen
Bachem, Wilhelm; Blauel, Fritz; Briese, Fritz; Bubner, Ilse-Ruth; Dertinger, Georg; Desczyk, Gerhard; Dovifat, Emil; Ehlert, Margarete; Fallarzik, Paul; Götting, Gerald; Gohr, Arnold; Grobbel, Karl; Hampel, Max; Heckel, Heinz; Henke, Wikle; Herschel, Wilhelm; Hickmann, Hugo; Hummel, Johannes; Kaiser, Jakob; Kalb, Hermann; Ketterer, Artur; Lamkowski, Erich; Mager, Reimer; Nebgen, Elfriede; Nitt, Franz; Nuschke, Otto; Pelz, Karl; Plewe, Eberhard; Poche, Willi; Rambo, Joseph; Rösner, Hans-Jürgen; Rübel, Walter; Rücker, Walther; Schmidt, Max; Schmidt, Rudolf; Schneider, Georg; Slowak, Heinrich; Stibbe, Hans-Günter; Teubert, Hans; Vockel, Heinrich; Vogt, Hermann; Warning, Willy; Zborowski, Ernst
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
2224030.

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1454
Datei
ACDP-07-011-1454.pdf
Aktentitel
Arbeitskreis Sozialismus aus Christlicher Verantwortung (2)
Korrespondenz und Dokumente 15.02.1950 - 16.08.1950
Sekretär Arbeitskreis Gerhard Desczyk
Enthält
Vorlagen zu den Sitzungen und Themen in : 07-011-0878
Walter Rübel zum Entwurf 1 Thesen der CDU, 09.05.1950
Richard Richter Chemnitz, Sozialismus aus christlicher Verantwortung, ohne Datum
Beschluss Kreisverband Chemnitz und Antrag der CDU-Betriebsgruppe Justiz mit Gedanken zum Thema: Sozialismus aus christlicher Verantwortung, 31.05.1950 Horst Rieck, Roland Stojek
Wirtschaft in Freiheit und Bindung
Johannes Oertel Gera: Die CDU und der Kapitalismus
Eigentum (Neufassung der Thesen des hallischen Sozialismuskreises)
Günther Nowottnik:
Der Sozialismus aus christlicher Verantwortung und das Maß geschichtlicher Entwicklung, 15.02.1950
Soziologische Grundsätze (Entwurf), ohne Datum
Neufassung einiger Thesen des Landesverbandes Sachsen-Anhalt zum Programmentwurf der CDU: Sozialistische Arbeitsordnug und Wirtschaftsodnung, ohne Datum
Vorlagen zum Arbeitskreis am 15.07.1950
Johannes Oertel, Grundsätze zur sozialistischen Gestaltung der Gesellschaftordnung, 29.06.1950
Rudolf Karisch: Thesen für die Gestaltung der Eigentumsordnung in einer sozialistischen Wirtschaft, die aus christlicher Verantwortung aufgebaut wird, 15.07.1950
Entwurf zu Grundsätze zur sozialistischen Gestaltung der Gesellschaftsordnung, 15.07.1950
Leitsätze zum Sozialismus aus christlicher Verantwortung
Josef Küchler: Thesen zum Mitbestimmungsrecht der Arbeiter und Angestellten, 15.07.1950
Thesen zur Frage der "Planung" im Rahmen einer sozialistischen Gesellschaftsordnung aus christlicher Verantwortung, ohne Datum
Grundsätze zur Gestaltung der Wirtschaftsplanung in der DDR, 15.07.1950
August Kayser: Entwurf für das Programm Betreff Bauerntum, 25.07.1950
Heinrich Albert: "Sozialismus des Friedens" 13.07.1950
Roland Stojek: Die berufständische Ordnung: Gedanken um Entwurf des Herrn Dr. Rudolf Karisch, 20.07.1950
Entwurf Wirtschaftsprogramm, ohne Datum
Die Neugestaltung der Eigentumsordnung in einer sozialistischen Wirtschaft, die aus christlicher Verantwortung aufgebaut wird, 16.08.1950
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
15.02.1950 - 16.08.1950
Personen
Albert, Heinrich; Desczyk, Gerhard; Karisch, Rudolf; Kayser, August; Küchler, Josef; Nowottnik, Günther; Richter, Richard

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1761
Aktentitel
Abteilung Kirchenfragen
Kirchenprovinz Sachsen und Bezirksverband Halle und Magdeburg der CDU 1950 - 1956
Abteilungsleiter Herbert Trebs
Enthält
Korrespondenz mit dem Chefredakteur von "Der neue Weg, Organ der CDU im Lande Sachsen-Anhalt"
Briefe Otto Nuschke und Gerald Götting an kirchliche Amtsträger - Bischof Ludolf Müller und Bischof Johannes Jänicke
Aktenvermerke über Gespräche von Vertretern der CDU mit Kirchenrepräsentanten, z.B. über eine Aussprache mit Bischof Johannes Jänicke am 20.10.1956
Berichte über Tagungen im Bezirksverband Halle und Magdeburg
Diskussionsbeiträge von Pfarrern auf Kreisdelegiertenkonferenzen
Charakteristiken von evangelischen Pfarrern und von Mitgliedern der Evangelischen Kirche in Deutschland-Synode
Bericht über eine Predigt des hessischen Kirchenpräsidenten Martin Niemöller in Naumburg, 24.09.1956
Predigten von Bischofs Ludolf Müller, Kirchenprovinz Sachsen
Rundbrief von Bischof Ludolf Müller mit Richtlinien zur seelsorgerischen Betreuung des in einer "katastrophalen Notlage" befindlichen Bauerntums,17.03.1953
Diskussion um einen kritischen Bericht des Konsistorialpräsidenten Kurt Grünbaum vor der Evangelische Kirche in Deutschland-Synode 1956
Wahl von Johannes Jänicke zum evangelischen Bischof der Kirchenprovinz Sachsen, 1955
Bericht Bezirksverband Magdeburg über eine Verhärtung der Position Johannes Jänickes gegenüber der CDU, 29.12.1955
Bericht über Entwicklung der evangelischen Kirche in Magdeburg 1945-1950
Bericht über eine Tagung der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt mit Buchhändlern und Schriftstellern, März 1956
Behinderung des Gottesdienstes durch staatliche Stellen
Jugendweihe, Junge Gemeinde, Studentengemeinde
Verfolgung der Träger von christlichen Bekenntnisabzeichen
Wehrpflicht
Jahr/Datum
1950 - 1956
Personen
Götting, Gerald; Grünbaum, Kurt; Jänicke, Johannes; Müller, Ludolf; Nuschke, Otto

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2179
Datei
ACDP-07-011-2179_HV_1945_12_21-1946_12_26.pdf
Aktentitel
CDU-Hauptvorstand (1)
Protokolle, Materialien und Dokumente
21.12.1945 - 26.12.1946
Generalsekretär Georg Dertinger
Enthält
(Die Akte ist paginiert, darum Hinweis auf die Seitenangabe. Anwesenheit ist im jeweiligen Protokoll ausgewiesen.
Braun eingebunden, 370 Blatt paginiert, farbige Durchschläge und Kopien. Die Seiten 360 bis 369 sind aus der gebundenen Akte durch Unbekannte herausgerissen worden. Vgl. deshalb: 07-011-2037 und 07-011-0489)
21.12.1945, Seite 1
Niederschrift über die Sitzung Gründerausschuss und der Vertreter der Landesverbände der Sowjetischen Besatzungszone am 21.12.1945 in der Jägerstraße 59-60, 16:45 Uhr - 18:45 Uhr, Seite 1
Technische Leitung Ernst Lemmer
Tagesordnung:
1) Stellungnahme zu der Frage der Existenz und der Weiterführung der Union nach dem Rücktritt des Vorsitzenden Andreas Hermes und seines Stellvertreters Werner Schreiber
Otto Nuschke:
Auswertung der Beratung mit den Landesverbänden
die Stellungnahme der Parteiführung zur Frage Neubauern wurde nicht gebilligt
Parteiführung habe nicht das Vertrauen von 4 Landesverbänden und auch nicht der Besatzungsmacht
Stellungnahme Ferdinand Friedensburg
Standpunkte der Landesvorsitzenden
2) Vorschläge für den neuen geschäftsführenden Vorstand - namentlich, Seite 9
3) Antrag für eine neue Satzung
4) Fehlende Entscheidung über den Aufbau einer Reichsparteiorganisation durch die Besatzungsmächte fehlt - nur Parteitag der Sowjetische Besatzungszone möglich
Enthält auch:
Ein Finanzprogramm für das neue Deutschland von Finanzminister a.D. Wilhelm Mattes, Stockach, Seite 11 bis 34

Protokolle der Vorstandssitzung am:
11.01.1946, Seite 35
Protokoll der 1. Vorstandssitzung am 11.01.1946, 10 Uhr, Seite 70
Tagesordnung: Seite 55
1. Begrüßung des neuen Vorstandes durch Jakob Kaiser
2. Beratung Satzungsentwurf
3. Stellungnahme zur Betriebsrätefrage
4. Propaganda
5. Austausch Kriegsgefangener gegen Parteigenossen (PG)
6. Antrag der "Deutsch-Demokratischen Arbeiter-, Bauern- und Bürgerpartei" auf Aufnahme in die CDU
7. Wunsch Kleinrentnerbund auf Unterstützung
Enthält auch:
Aktennotiz für Dertinger als Unterlage für die Vorstandssitzung am 11.01.1946 vom 10.01.1946 Betreff:
1) Einsatz von Rednern und
2) Die CDU in Vorpommern - Bildung Bezirksverband Vorpommern im Landesverband, Seite 35
Entwurf einer Pressenotiz für die Vorstandssitzung der CDU am 11.01.1946 Betreff Betriebsrätegesetz von Prof. Joachim Tiburtius, Seite 36
Vorschlag einer Rede und Werbeaktion Februar 1946, Seite 40
1. Politischer Lehrgang im Arbeitsheim der CDUD - Ostzone - in Gaußig (Lausitz) 12.-26.01.1946, Seite 42
Aktennotiz zur Vorstandssitzung
Der Vorstand wolle beschließen:
1. Ab heute ist die Benutzung des von der Reichsgeschäftsstelle gebrauchten Unions-Signet für alle Gliederungen der Union bindend. ...
2. Ab heute ist bei farbigen Drucksachen die Verwendung von Azurblau nach dem Muster der von der Reichsgeschäftsstelle herausgebrachten Plakate bindend. ... Außerdem können noch genommen werden: Schwarz, gelb und weiß - Werbematerial - Plakate,
10.01.1946, Seite 49
Entwurf einer vorläufigen Satzung der CDUD - Ostzone (Statut), Seite 50
Einheitsfront der antifaschistisch-demokratischen Parteien - Appell an das deutsche Volk Betreff Einheit Deutschlands, Währungssicherung und Bankwesen 10.01.1946, Seite 56, 57, 60
Politische Lehrgänge der CDU, ohne Datum, Seite 61
Ein Vorschlag der Christlich-Demokratischen Union zur Frage des Betriebsrätegesetzes, ohne Datum, Seite 66
13.02.1946, Seite 77
Protokoll der Sitzung erweiterter Vorstand am 13.02.1946, 10 Uhr, Seite 105-124
I) Tagesordnung: Seite 77
1. Erklärung Jacob Kaiser: Der soziale und staatspolitische Wille der Christlich Demokratischen Union Deutschlands, dazu: Rede, Seite 88
2. Bericht Generalsekretär Georg Dertinger: Die Arbeit der Reichsgeschäftsstelle der CDU
3. Albert Voss: Die Situation der Gewerkschaften, dazu Agitationsmaterial Folge VIII, Seite 66
4. Sachbearbeiter Johannes Hummel über die Landwirtschaftssituation, dazu Agitationsmaterial Folge XI - Die Agrarpolitik der CDU, Seite 78
5. Aussprache
6. Verschiedenes
Gleichzeitig: Gesonderte Tagung für Frauen und der jungen Generation der CDU
II und III) Vorgelegte Anträge und Entschließung der Reichsgeschäftsstelle - angenommene Beschlüsse
1) Mitgliedergewinnung - Gewinnung neuer Mitglieder - jedes Mitglied gewinnt ein neues Mitglied
2) Hinzuziehung von Vertretern der Frauen, Jugend und Betriebsgruppen in den Parteivorstand
3) Berichterstattung über die Entwicklung in den einzelnen Zonen
4) Parteitag der Landesverbände in der Sowjetischen Besatzungszone
5) Sondersitzung Engerer Vorstand in Weimar am 09.03.1946
6) Propaganda - Signet, Grundfarbe der Plakate und der Ausschmückung der Parteiveranstaltungen soll einheitlich die blaue Farbe sein (Flagge) Friedensburg regt an schwarz-rot-gold zu erwägen
Entschließung Betreff Berufsbeamtentum
VI) Verlauf der Sitzung
Enthält auch:
Agitationsmaterial Folge 11 - Die Agrarpolitik der CDUD - Ostzone, ohne Datum, Seite 78
Aus der Arbeit der Union Informationsbrief Nr. 12, 19.02.1946, Seite 86
Der soziale und staatspolitische Wille der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands, ohne Datum, Seite 88
Sondermaterial Folge 3 zu den Themen: Seite 125 - 150
1. Das Innere Gesetz der Union und seine politischen Folgerungen
2. Die Kulturpolitik der CDU - Aufgabe - Staat und Kirche - Thesen zur Schulpolitik - Hochschule und Universitäten, Seite 132
3. Die Wirtschaftspolitik des christlichen Sozialismus
4. Thesen zur Verfassungspolitik
5. Die Stellung des Bauerntums in der Union
Programm von Neheim-Hüsten, Seite 152
Plan für den Zonenparteitag - 1. Parteitag Berlin 15.-17.06.1946, Seite 154
Von der Provinzialverwaltung für Brandenburg der Einheitsfront vorgelegter Schulentwurf, der für die gesamte Sowjetische Besatzungszone verbindlich werden soll, Seite 157
Protokoll der Vorstandssitzung
05.-06.03.1946, Seite 159
Protokoll 2. Vorstandssitzung 05.-06.03.1946, 10 Uhr, Seite 159-164
Tagesordnung:
Präsident Ferdinand Friedensburg:
1. Bericht über die Überführung Kohlenbergbau in der Sowjetischen Besatzungszone in die öffentliche Hand
2. Antrag auf Beteiligung der Christlich Demokratische Union am Institut für Konjunkturforschung - an geschäftsführenden Vorstand verwiesen
3. Termin Zonenparteitag sowie über seine Gestaltung, dazu Plan für den Zonenparteitag (Seite 155)
4. Finanzierung Schulungsheim Gaußig
5. Aussprache über Parteiprogramm,
dazu die Hauptreferate veröffentlicht im Sondermaterial (Folge 3), Seite 125
1) Emil Dovifat: Das innere Gesetz der Union und seine politischen Folgerungen, 28.02.1946, Seite 126
2) Robert Tillmanns: Die Kulturpolitik der CDU - Aufgabe - Staat und Kirche - Thesen zur Schulpolitik - Hochschule und Universitäten, Seite 132
3) Otto Heinrich von der Gablentz: Die Wirtschaftspolitik des christlichen Realismus, Seite 139
4) Hans Peters: Thesen zur Verfassungspolitik - Der Begriff der Demokratie. - Reich und Länder, Seite 144
5) Johannes Hummel: Die Stellung des Bauerntums in der Union - Die derzeitige Ernährungslage, Seite 147
6) Programm von Neheim-Hüsten, 01.03.1946 - Die CDU will ein neues, ein anderes Deutschland aufbauen., Seite 152

02.-03.04.1946
Protokoll der Vorstandssitzung 02.-03.04.1946, 10 Uhr, Seite 178
Tagesordnung: Seite 165
1. Bericht über den Wirtschaftsplan Alliierter Kontrollrat
2. Die Schulreform-Verordnung der Provinzialverwaltungen und die Religionsunterrichtsbestimmungen Alliierter Kontrollrat
3. Die Zulassung von Offizieren zum Hochschulstudium
4. Das Denazifizierungsgesetz der Alliierten Kommandantur Berlins, dazu Schreiben vom 01.04.1946 Betreff Anordnung vom 26.02.1946 B.K. O (46) 101a über die Entnazifizierung der Ämter und Betriebe, Seite 166
5. Anträge des Kreisverbandes Görlitz und der Ortsgruppe Deutschenbora betreffend Ostgrenze, Ernährungslage und Flüchtlingsfragen, dazu Abschriften
6. Benachteiligung der CDU gegenüber anderen Parteien bei Zulassung und Einstellung
7. Anträge auf Errichtung eines Zonenbeirates auch bei der SMA und der alliierten Kommandantur Berlins, dazu Antrag Seite 172
8. Die Durchführung Parteitag, dazu Anträge Seite 174
9. Antrag der Liberal-Demokratischen Partei auf Aufnahme ehemaliger nomineller Parteigenossen NSDAP (PG's) in die politischen Parteien
10. Die Brennstoffversorgung der Parteien
Enthält auch:
Stellungnahme zur Eingabe des Erzbischöflichen Kommissariats Sachsen-Anhalt durch den Landesverband, 20.02.1946, Seite 181
Enthält auch:
Niederschrift Personalpolitischer Ausschuss am 29.03.1946, 01.04.1946, Seite 183
17.04.1946, Seite187 und 189
Tagesordnung:
1. Bericht Jakob Kaiser zur allgemeinen Lage
2. Die CDU und ihre Benachteiligung gegenüber anderen Parteien
a) in personeller Hinsicht
b) in organisatorischer Hinsicht
3. Parteitag
4. Frage der Beitragsüberweisungen an die Reichsgeschäftsstelle
06.05.1946, Seite191 und 193
Tagesordnung:
1. Sozialisierungspläne
2. Soll die Union die Auswanderungspläne nach USA fördern? (Anfrage des Landesverbandes Sachsen)
3. Das polnische Interesse westlich von Stettin (Entschließung Schweriner Parteitag und Vorstellung pommerscher Freunde)
4. Unkosten Parteitag
Enthält auch:
Verordnung über die Überführung von Unternehmungszusammenschlüssen und Unternehmen in Gemeinbesitz - Sozialisierungsverordnung, 26.03.1946, Seite 196
Korrespondenz mit Landesverband Sachsen - Pfarrer Krause aus Wilsdruff - Flüchtlinge nach Amerika auswandern lassen
Aktennotiz über die Lage der Bürger in Pölitz - Gebiet VI Vorpommern, 13.04.1946, Seite 201
Aktennotiz über die Unkosten Parteitag, ohne Datum, Seite 202

05.06.1946, Seite 203 und 206 und 209
Tagesordnung:
1. Politische Gesamtsituation, insbesondere Anregung der Schaf
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4;
Jahr/Datum
21.12.1945 - 26.12.1946
Personen
Dertinger, Georg; Dovifat, Emil; Friedensburg, Ferdinand; Gablentz, Otto Heinrich von der; Hummel, Johannes; Kaiser, Jakob; Lemmer, Ernst; Lorenz, Peter; Nebgen, Elfriede; Peters, Hans; Tiburtius, Joachim; Voss, Albert

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3416
Datei
ACDP-07-011-3416.pdf
Aktentitel
Parteivorsitzender Gerald Götting
Persönliche Informationsberichte der Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleiter 01.07.1986 - 01.12.1986
Abteilung Information
Enthält
Monatliche Informationsberichte der Bezirksvorsitzenden und der Abteilungsleiter an den Parteivorsitzenden zum 1. des Monats
1) Bezirksverband Berlin bis Suhl, daran anschließend je Monat Persönlicher Bericht der Abteilungsleiter
2) Monatliche Auswertungen der Berichte durch Josef Ulrich Abteilung Planung und Koordinierung und Weiterleitung der Auszüge an die Mitglieder Sekretariat Hauptvorstand und Abteilungsleiter, dazu Liste mit Aufstellung der Themen und Bezirksverbände
Bezirksvorsitzende:
15 Bezirksverband Berlin - Dietrich Voigtberger
06 Bezirksverband Cottbus - Karl Dölling, von Juli bis September: Stellvertreter Kurt Stolle, Karl-Heinz Kretschmer, ab 15.09.1986
12 Bezirksverband Dresden - Horst Korbella
09 Bezirksverband Erfurt - Bernhard Schnieber
05 Bezirksverband Frankfurt (Oder) - Werner Zachow
10 Bezirksverband Gera - Eberhard Sandberg
08 Bezirksverband Halle - Michael Heinemann, Stellvertreter Johannes Ermer
14 Bezirksverband Karl-Marx-Stadt - Joachim Gelfert
13 Bezirksverband Leipzig - Siegfried Berghaus
07 Bezirksverband Magdeburg - Manfred Gawlik
03 Bezirksverband Neubrandenburg - Bernd Hillmann
04 Bezirksverband Potsdam - Friedrich Kind
01 Bezirksverband Rostock - Dieter Klemm
02 Bezirksverband Schwerin - Lothar Moritz
11 Bezirksverband Suhl - Johannes Schimoneck
1) Erwin Krubke, Otto Preu, ab Oktober 1986 - Zentrale Schulungsstätte Burgscheidungen (ZSS), erster Bericht 18.09.1986
2) Dieter Eberle - Chefredakteur Neue Zeit
3) Werner Franke - Generaldirektor VOB Union, Stellvertreter Wolfgang Frommhold -
4) Neu: Klaus-Peter Gerhardt - Verlagsleiter Union Verlag (VOB) Berlin, ab Februar 1986, erster Bericht vom 28.02.1986
Berichte der Abteilungsleiter
- Jetzt 15 Berichte
1) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
2) Wulf Trende - Abteilung Kirchenfragen
3) Carl Ordnung - Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Christliche Friedenskonferenz (CFK)
4) Josef Ulrich - Abteilung Planung und Koordinierung /
5) Rainer Viererbe - Abteilung Internationale Beziehungen
6) Neu: Michael Galley - Leiter der Abteilung der Abteilung Ordnung und Sicherheit
7) Wolfgang Gudenschwager - Sozialistische Demokratie
8) Werner Lechtenfeld - Abteilung Parteiorgane
9) Gerhard Quast - Abteilung Kader
10) Werner Skulski - Abteilung Agitation
11) Neu: Ulrich Winz - Abteilung Presse und Information, ab Dezember 1986 - infolge der Strukturveränderungen im Sekretariatsbereich Agitation
12) Anton Kaliner - Abteilung Kultur und Volksbildung
13) Rolf Börner - Abteilung Schulung
14) Heinz Brodde - Abteilung Wirtschaft
15) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
Themen: Vgl.: 07-011-3415
- Generalthema: Monatliche, auch namentliche, Abrechnung der Aufgabenstellung zur Werbung und Gewinnung von parteilosen Pfarrern im Amt, kirchlichen Amtsträger, Geistlichen und Theologen für die Mitgliedschaft in der CDU, Pfarrerwerbung und Pfarrergespräche
- Weiter Themen
Demokratischer Block - Auswertung der Volkskammerwahl und Bezirkstagswahlen 08.06.1986, Konstituierung Volkskammer und Bezirkstag
Kaderfragen
Parteiveranstaltungen
Kontakte zu örtlichen SED-Leitungen
politische Meinungsbildung - Verlängerung des Kernwaffentest-Moratoriums durch Gorbatschow
Wirtschaftsprobleme und Versorgungsfragen in den Bezirken
Enthält auch:
"Erklärung des Bezirksvorstand Frankfurt (Oder) der CDU zum Weltfriedenstag am 1. September 1986"
zum 1. Juli:
Berlin: Neugründung Kreisverband Hellersdorf, Information über die Friedenswerkstatt 1986, Haupterkenntnisse der 6. Interparlamentarischen Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa
Cottbus: Besuch von CDU-Politikern der BRD - Kurt Biedenkopf und Lothar Späth - Frage nach Begegnungen auch mit unserer Parteiführung der CDU
Erfurt: Wahlbeteiligung,
Frankfurt. Kirchtegaskongress 12.-15. Juni 1986
Gera: Instrukteur zum Abteilungsleiter für Kirchenfragen aufwerten - wegen der Struktur abgelehnt
Abteilungsleiter
Frommhold: Bausumme Russischer Hof und Börgerende
Wiedemann: Immatrikulationsverfahren an der Humboldt-Universität - technische Immatrikulation aller Mitglieder und Kandidaten der SED bereits am 28.08.1986, die ... der anderen Studienanfänger am 02.09.1986, dazu Kopie von SED-Kreisleitung und Direktorat für Studienangelegenheiten der Humboldt-Universität zu Berlin
zum 1. August:
zum 1. September:
zum 1. Oktober:
zum 1. November:
zum 1. Dezember:
Besuch Götting in Dresden am 09.12.1986, spontaner Besuch einer Reisegruppe Junge Union Kreisverband Soest, Vorsitzender Jürgen Augustinowitz, Gespräch mit "Der Landesbruderrat der bekennenden Evangelisch-Lutherischen Kirche Sachsens", dazu Text: "Politisierung unserer Verkündigung?"
Frankfurt (Oder): Fotokopien von alten Parteidokumenten
- Gründungsaufruf CDU und Landesverband Brandenburg
- Aufruf Gemeindewahlen
- Aufruf - Die Union zu den Kreis- und Landtagswahlen
- Aufruf - Union und das Bauerntum
- Aufruf - Deutsches Landvolk
- Aufruf - Die Jugendreferenten der Union, 05.11.1946
- Christlicher Sozialismus
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
01.07.1986 - 01.12.1986
Personen
Augustinowitz, Jürgen; Bastian, Gerhard; Behrend, Werner; Berghaus, Siegfried; Biedenkopf, Kurt; Börner, Rolf; Brodde, Heinz; Dölling, Karl; Ermer, Johannes; Franke, Werner; Galley, Michael; Gawlik, Manfred; Gelfert, Joachim; Gerhardt, Klaus-Peter; Götting, Gerald; Gudenschwager, Wolfgang; Heinemann, Michael; Hillmann, Bernd; Kaliner, Anton; Kind, Friedrich; Klemm, Dieter; Koch, Eberhard; Korbella, Horst; Kretschmer, Karl-Heinz; Lechtenfeld, Werner; Moritz, Lothar; Ordnung, Carl; Preu, Otto; Quast, Gerhard; Sandberg, Eberhard; Schimoneck, Johannes; Skulski, Werner; Späth, Lothar; Stolle, Kurt; Trende, Wulf; Ulrich, Josef; Viererbe, Rainer; Voigtberger, Dietrich; Wiedemann, Eberhard; Winz, Ulrich; Zachow, Werner
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
2314726.

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode