Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Befreiung," > 7 Objekte

1

Bestand
BV Magdeburg (03-046)
Signatur
03-046
Faszikelnummer
03-046 : 083/2
Aktentitel
Informationen für den Bezirksvorsitzenden:
Vertrauliche Informationen des Hauptvorstandes der CDU und der Bezirksleitung der SED
Enthält
Hirtenbrief der katholischen Bischöfe 1988,
Leipziger Kirchentag 1989,
Auszug aus Lektion des 1. Sekretärs des Zentralrates der FDJ, Eberhard Aurich, am 03.05.1988 in Leipzig,
Information zur Theologie der Befreiung,
Informationen zu Aussagen der Synoden der Evangelischen Landeskirchen Greifswald, Mecklenburg, Berlin-Brandenburg, Anhalt, Thüringen und Sachsen 1986,
Ergebnisse und Aktivitäten der CDU mit kirchlichen Amtsträgern,
Informationen zur Außerordentlichen Bischofssynode in Rom vom 24.11.-8.12.1985,
Informationen zur Herbsttagung der Landes- bzw. Provinzialsynode 1985,
Übersicht über die Realisierung der Vorschläge des Hauptvorstandes,
Delegierung zum Studium der Rechts- und Staatswissenschaften,
Thesen zum Lutherjahr aus marxistischer Sicht,
Informationen zur Synode des Bundes der Evangelischen Kirche 1982 in Halle,
Informationen über die Tagung des Ökumenischen Rates der Kirchen vom 16.-26.08.1981 in Dresden,
Maßnahmenplan zur Auswertung des 26. Parteitages der KPdSU,
Informationen zu den Herbstsynoden der evangelischen Landeskirchen 1980,
Informationen zur Synode des Bundes der Evangelischen Kirche 1980,
Rede von Gerald Götting, Juli 1983,
Die politisch-ideologischen Aufgaben bei der Verwirklichung der Beschlüsse des 11. Parteitages der SED,
Die Bauern in DDR und BRD (SED-Bericht) 1986,
SED-Bericht zur Lage in Polen 1981,
Brief von Erich Honecker vom 21.10.1981,
Materialien der SED zur Friedensdemonstration am 10.10.1981 in Bonn.
Jahr/Datum
1981 - 1989
Personen
Aurich, Eberhard; Götting, Gerald; Honecker, Erich

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0565
Datei
ACDP-07-011-0565_PHV_1960_01_05-1960_11_22.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Beschlussprotokolle 05.01.1960 - 22.11.1960
Gerhard Desczyk, Archiv
Enthält
Beide Protokollserien sind mit "Vertraulich! I bis XI/60 oben rechts gekennzeichnet. Die Protokolle im Original und Durchschlag sind hier bei der jeweiligen Sitzung abgelegt und nicht getrennt erfasst. Ab 05.07.1960 sind Durchschläge der Protokolle und Dokumente mit dem Hinweis Fischer versehen. Keine Anwesenheitslisten. (Vgl.: 07-011-5811 und 07-011-5815)
01. bis 11. Sitzung 05.01.1960 - 07.06.1960 mit Beschluss 1/60 - 54/60
Die 10. Sitzung am 24.05.1960 ist falsch mit IX nummeriert
01. bis 08. Sitzung 05.07.1960 - 22.11.1960 mit Beschluss 1/60 - 29/60
Themen:
Parteiausschlüsse und Parteistrafen als Vorlagen vom Zentralen Untersuchungsausschuss werden entweder unter Kaderfragen oder Mitteilungen und Anfragen behandelt.
Otto-Nuschke-Ehrenzeichen, Antisemitische Ausschreitungen in Westdeutschland, Vorlagen zur Vorbereitung der Sitzungen Hauptvorstand, Brief an den CDU-Bundesvorstand bzw. 9. Bundesparteitag Karlsruhe 26.-29.04.1960
Aufgaben bei der Verwirklichung Perspektivplan zur Entwicklung der medizinischen Wissenschaft und Gesundheitswesen
Erklärung zum Tag der Befreiung, Auswertung 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
Offener Brief an die Delegierten Deutschlandtag der "Jungen Union" in Westdeutschland
Thesen zur kulturpolitischen Arbeit
Erklärung zur Veröffentlichung Entwurf Arbeitsgesetzbuch der DDR

Protokolle, Beschlussprotokolle, Entwürfe, Beschlusskontrolle und Dokumente
05.01.1960
Tagesordnung:
1. Erklärung zu antisemitischen Ausschreitungen in Westdeutschland
2. Vorbereitung Albert-Schweitzer-Feier
3. Verbesserung Presse-Arbeit
4. Union Verlag
5. Mitteilungen und Anfragen
a) Sitzung Hauptvorstand März 1960
b) Vorbereitung 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
c) Festsitzung am 20.02.1960 mit Mitgliedern aus Betrieben mit staatlicher Beteiligung. Ende Januar wird der 5.000. Betrieb mit staatlicher Kapitalbeteiligung versehen. Inhaber ist Mitglied der CDU.
19.01.1960
Tagesordnung:
1. Stellungnahme Beschluss Oberster Sowjet, dazu Entwurf für Beschluss
2. Stand Arbeiten der Parteiverbände bei der Auswertung 7. Plenum Zentralkomitee der SED und Bericht Bezirksverband Potsdam
3. Mitteilungen und Anfragen
02.02.1960
Tagesordnung:
1. Stellungnahme zu Brief Walter Ulbricht an Konrad Adenauer, dazu Stellungnahme
2. Zwischenauswertung Jahreshauptversammlungen
3. Zur Arbeit der Bezirkspresse DER DEMOKRAT
4. Mitteilungen und Anfragen
16.02.1960
Tagesordnung:
1. Auswertung Volkskammer
2. Fragen Gesundheitswesen
3. Diskussion Grundzüge der Rechenschaftsberichte
4. Überblick neu gewählte Ortsgruppen-Vorstände
5. Mitteilungen und Anfragen
01.03.1960
Tagesordnung:
1. Bericht Gerald Götting über Afrika-Reise und Besuch bei Albert Schweitzer
2. Bericht Nelly Haalck über Gespräche in England
3. Beschlussfassung über Vorlage zur Stiftung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen, dazu Beschluss
4. Kaderfragen
a) Oberbürgermeister Weimar: Luitpold Steidle folgt dem verstorbenen Hans Wiedemann nach
b) Max Hartwig wird aufgrund der verschwiegenen Mitgliedschaft in der Waffen-SS von seiner Funktion als stellvertretender Staatssekretär für Kirchenfragen abberufen
5. Plan Vorbereitungen 15. Jahrestag der Befreiung, dazu Maßnahmeplan
6. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand, dazu Vorbereitung und Durchführung
7. Mitteilungen und Anfragen
15.03.1960
Tagesordnung:
1. Beschlussfassung über Entschließungsentwurf, 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
2. Direktive Bezirksdelegiertenkonferenz
3. Bericht Nelly Haalck über Gespräche in England
4. Gesundheitswesen in der DDR, dazu Beschluss
5. Mitteilungen und Anfragen

19.04.1960
Tagesordnung:
1. Auswertung Blocksitzung
2. Parteiarbeit auf dem Lande, dazu Vorlage
3. Brief an Parteitag der West-CDU - 9. Bundesparteitag der CDU Karlsruhe 26.-29.04.1960
4. Erklärung zum 400. Todestag von Phillip Melanchthon, dazu Erklärung
5. Mitteilungen und Anfragen
03.05.1960
Tagesordnung:
1. Beratung Diskussion zum Deutschlandplan des Volkes
2. Erklärung zum Jahrestag 8. Mai 1945
3. Bericht Parteitag West-CDU
4. Bericht Kulturkonferenz 1960
5. Berichterstattung Bezirksdelegiertenkonferenzen
6. Mitteilungen und Anfragen
24.05.1960
Tagesordnung:
1. Bericht Beratungen mit Nikita Chruschtschow
2. Vorbereitung 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960, Zusammensetzung neuer Hauptvorstand
3. Mitteilungen und Anfragen - Neugewählte Bezirksvorstände Neubrandenburg, Gera und Suhl werden bestätigt, Rostock auch unter Vorbehalt der Prüfung Knipper.
Hansjürgen Rösner soll dem Hauptvorstand als Sekretär für Kaderpolitik, Kultur und Kirchenfragen vorgeschlagen werden. Als sein Nachfolger im Nationalrat wird Günther Grewe vorgeschlagen.
07.06.1960
Tagesordnung:
1. Erklärung Abrüstungsvorschläge der Sowjetunion
2. Bericht Vorbereitung 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
3. Auszeichnung mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen
4. Bericht Finnlandreise der Volkskammerdelegation
5. Mitteilungen und Anfragen

10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960

05.07.1960
Tagesordnung:
1. Konstituierung Präsidium
2. Einschätzung 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
3. Geschäftsordnung Präsidium
4. Mitteilungen und Anfragen
02.08.1960
Tagesordnung:
1. Brief Zentralkomitee der SED an die SPD
2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
a) Beratung Thesen zum Referat
b) Beratung Plan für die Durchführung, dazu Plan
3. Bericht Beschluss Ministerrat zur Verbesserung der Arbeit im Staatsapparat
4. Einschätzung der Bezirksaktiventagung
5. Mitteilungen und Anfragen - Beschluss 6/60 Fall Kuhlmann vom Kreisverband Schmalkalden; Vorschläge Auszeichnung mit dem Vaterländischen Verdienstorden
06.09.1960
Tagesordnung:
1. Bericht internationale Lage, dazu Kommuniqué
2. Bericht Mitarbeit der Partei bei der Ernte
3. Missbrauch von Westberlin für Kriegshetze und Revanchehetze
4. Vorbereitung Richterwahlen, dazu Aufruf
5. Mitteilungen und Anfragen - Löschung der Parteistrafe von Günther Haase
12.09.1960
Tagesordnung:
Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
20.09.1960
Tagesordnung:
1. Zu den Abrüstungsvorschlägen der DDR
2. Sitzung Hauptvorstand in Karl-Marx-Stadt, dazu Konzeption; Plan zu Diskussionsthemen
3. Stellungnahme zu dem Befreiungskampf in Afrika, dazu Grundsatzerklärung
4. Kaderfragen, dazu Offener Brief; Jahreshauptversammlung
5. Mitteilungen und Anfragen

18.10.1960
Tagesordnung:
1. Bisherige Ergebnisse der UNO-Vollversammlung
2. Bericht Ministerrat
3. Bericht Kreisaktiventagungen
4. Arbeitsgemeinschaften Hauptvorstand, dazu Arbeitsgemeinschaften Hauptvorstand und Arbeitskreise der Arbeitsgemeinschaften, Kommissionen Sekretariat Hauptvorstand
5. Direktive nächste Sitzung Hauptvorstand, dazu Thesen; Plan
6. Mitteilungen und Anfragen, dazu Beschluss über die Arbeitsgemeinschaften, Arbeitskreisen und Kommissionen
01.11.1960
Tagesordnung:
1. Fragen der Landwirtschaft
2. Kulturpolitische Arbeit der CDU
a) Thesen zur kulturpolitischen Arbeit
b) Thesen für Referat zur Sitzung Hauptvorstand am 19.-20.12.1960
3. Mitteilungen und Anfragen
22.11.1960
Tagesordnung:
1. Aussprache und Stellungnahme Entwurf Arbeitsgesetzbuch der DDR, dazu Stellungnahme
2. Vorschläge Präsidium Nationalrat zur Verbesserung der Arbeit der Nationalen Front in den Städten, dazu "Zur Mitarbeit der CDU in den Wahlkreisstützpunkten, den Wohnbezirksausschüssen und den Haus- und Hofgemeinschaften"
3. Vorschläge Bundeskongress DFD, dazu Erklärung christlicher Frauen zum Entwurf der Entschließung des 7. Bundeskongress DFD
4. Beschlussfassung Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen
5. Mitteilungen und Anfragen
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
05.01.1960 - 22.11.1960
Personen
Adenauer, Konrad; Chruschtschow, Nikita; Desczyk, Gerhard; Götting, Gerald; Grewe, Günther; Haalck, Nelly; Haase, Günther; Hartwig, Max; Hartwig, Max; Melanchthon, Phillip; Rösner, Hans-Jürgen; Schweitzer, Albert; Steidle, Luitpold; Ulbricht, Walter; Wiedemann, Hans

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2463
Aktentitel
Bezirksverband 12 Dresden
Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 06.01.1975 - 22.12.1975
Abteilung Parteiorgane
Enthält
Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit den Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven
- Kaufmännische Ablage
Themen:
Bezirksvorstand: Parteiwahlen - 30. Gründungstag der CDU, 30. Jahrestag der Befreiung, Auswertung Information über Halbjahresstatistik, Kontrolle Arbeitsplan, Auswertung Blocksitzung und Bezirkstag, Jahresplan 1976
Bezirkssekretariat:
Regelmäßig Berichterstattung von Rolf Wagner, Schlussfolgerungen aus Beschlüssen Bezirkstag, finanzpolitische Analyse, Jahresstatistk, Jahreshauptversammlungen, Kreisdelegiertenkonferenzen und 12. Bezirksdelegiertenkonferenz - Parteiwahlen, Auswertung Politisches Studium, Auswertung Blocksitzung und Bezirksausschuss Nationale Front, Schulbeschickung Zentrale Schulungsstätte (ZSS), Kaderfragen, politisch-ideologische Situation der Kreisverbände und Überarbeitung und Bestätigung der langfristigen Maßnahmepläne, Bericht KV Riesa, Dresden-Stadt, Dresden-Land, Löbau, Pirna, Zittau, Großenhain,
Bezirksredakteur - Bezirkspresse "Die Union" und Bericht vor SHV,
Rahmenplan, Landwirtschaft,
Vorbereitung 11. Parteitag der SED 18.-22.05.1976
Informationsberichte an und Berichterstattung vor Sekretariat Hauptvorstand, Politisches Studium 1975/76,
Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat Dresden
1) Johannes Krätzig - Bezirksvorsitzende
2) Herbert Dreßler - Stellvertretender Bezirksvorsitzender
3) Eduard Bahsler - Sekretär für Agitation und Propaganda
- Mitglieder Sekretariat:
3) Rolf Wagner - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied Rat des Bezirkes und Abteilungsleiter Verkehr, Straßenwesen und Wasserwirtschaft beim RdB Dresden
4) Techert, Gehring, Eckardt, Halbig - Instrukteure
5) Günther Thomas - Abteilungsleiter für Wirtschaft
6) Hans Zillig - Chefredakteur Die Union
Thomas, Fuchs
Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand am 31.05.1975 Vgl.: 07-011-2448
1) Johannes Krätzig - Bezirksvorsitzende
2) Herbert Dreßler - Stellvertretender Bezirksvorsitzender
3) Eduard Bahsler - Sekretär für Agitation und Propaganda
- Mitglieder Sekretariat:
4) Rolf Wagner - Mitglied des Rates des Bezirkes, Leiter der Abteilung Verkehrs und Nachrichtenwesen
5) neu: Dr. Dieter Eberle - Chefredakteur Die Union - Nachfolger für: Dr. Hans Zillig
6) neu: Gottfried Techert - Abteilungsleiter
Protokolle und Dokumente der Sitzungen:
Bezirksvorstand
28.-32. Sitzung 06.01.1975 - 26.05.1975
02.-09. Sitzung 14.07.1975 - 22.12.1975
Bezirkssekretariat
50.-56. Sitzung 13.01.1975 - 05.05.1975
01.-12. Sitzung 16.06.1975 - 08.12.1975
Dienstbesprechungen mit Kreissekretären
06.01.1975 - 17.12.1975
Differenzierte Beratungen Bezirkssekretariat mit:
26.02.1975 - Kreisschulungsreferenten
04.03.1975 - Abgeordnete des Bezirkstages
17.03.1975 - Aktiv Agrarpolitik, ZGE Läuferlieferbetrieb
19.03.1975 - Aktiv Kulturpolitik
21.03.1975 - Aktiv Gesundheitspolitik
21.04.1975 - Aktiv Wirtschaftspolitik
23.04.1975 - Aktiven Unionsfreundinnen zur Auswertung des 10. Bundeskongress des DFD
29.04.1975 - Bereich Bauwesen
24.09.1975 - Aktiv Wirtschaftspolitik
09.10.1975 - Aktiv Kulturpolitik
10.10.1975 - Kirchenvorständen und Pfarrgemeinderäte
15.10.1975 - Kreisschulungsreferenten
29.-31.10.1975 - Weiterbildungsseminar im FDGB-Ferienheim
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
06.01.1975 - 22.12.1975
Personen
Bahsler, Eduard; Dreßler, Herbert; Eberle, Dr. Dieter; Krätzig, Johannes; Techert, Gottfried; Thomas, Günther; Wagner, Rolf; Zillig, Hans

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5811
Datei
ACDP-07-011-5811_PHV_1960_01_05-1960_06_07.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Beschlussprotokolle, Dokumente und Anwesenheit 05.01.1960 - 07.06.1960
Gerhard Desczyk
Enthält
Parteiausschlüsse und Parteistrafen als Vorlagen Zentraler Untersuchungsausschuss werden entweder unter Kaderfragen oder Mitteilungen und Anfragen behandelt. Otto-Nuschke-Ehrenzeichen, Antisemitische Ausschreitungen in Westdeutschland, Vorlagen zur Vorbereitung der Sitzungen Hauptvorstand, Brief an den CDU-Bundesvorstand bzw. 9. Bundesparteitag Karlsruhe 26.-29.04.1960
Beide Protokollserien sind mit "Vertraulich! I/60 bis XI/60 oben rechts gekennzeichnet.
(Vgl.: 07-011-0565)
1) Auflistung: Beschlüsse Präsidium Hauptvorstand 1958 / 1960 - hier nur 1960
Auflistung dreispaltig: 1) Nummer der Sitzung, 3) Nummer Beschluss, 4) Inhalt Beschluss
2) Beschlussprotokolle
01. bis 11. Sitzung 05.01.1960 - 07.06.1960 mit Beschluss 1/60 - 54/60
Die 10. Sitzung am 24.05.1960 ist falsch mit IX nummeriert
3) Protokolle mit Beschlüssen und Entwürfen, Dokumente und Materialien
05.01.1960
Tagesordnung:
1. Erklärung zu antisemitischen Ausschreitungen in Westdeutschland
2. Vorbereitung Albert-Schweitzer-Feier
3. Verbesserung Presse-Arbeit
4. Union Verlag, dazu "Neue Zeit" Schwerpunktplan 1960; Karl Wagner wird von der Funktion als Verlagsleiter aufgrund mangelnder politischer Qualifikation abberufen
5. Mitteilungen und Anfragen
a) Sitzung Hauptvorstand März 1960
b) Vorbereitung 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
c) Festsitzung 20.02.1960
19.01.1960
Tagesordnung:
1. Stellungnahme Beschluss Oberster Sowjet, dazu Entwurf für Beschluss
2. Stand Arbeiten der Parteiverbände bei der Auswertung 7. Plenum Zentralkomitee der SED und Bericht Bezirksverband Potsdam, dazu Maßnahmeplan für die Mitarbeit Bezirksverband Potsdam an der Erfüllung Siebenjahresplan
3. Mitteilungen und Anfragen
a) Albert-Schweitzer-Feier
b) Ehrennadel der CDU
02.02.1960
Tagesordnung:
1. Stellungnahme zu Brief Walter Ulbricht an Konrad Adenauer, dazu Stellungnahme
2. Zwischenauswertung Jahreshauptversammlungen
3. Zur Arbeit Bezirkspresse DER DEMOKRAT
4. Mitteilungen und Anfragen, dazu Richtlinien zur Arbeit der Parteiverbände auf dem Lande
16.02.1960
Tagesordnung:
1. Auswertung Volkskammer
2. Fragen Gesundheitswesen
3. Diskussion Grundzüge der Rechenschaftsberichte
4. Überblick neu gewählte Ortsgruppen-Vorstände
5. Mitteilungen und Anfragen
01.03.1960
Tagesordnung:
1. Bericht Gerald Götting über Afrika-Reise und Besuch bei Albert Schweitzer
2. Bericht Nelly Haalck über Gespräche in England
3. Beschlussfassung über Vorlage zur Stiftung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen, dazu Beschluss
4. Kaderfragen
a) Oberbürgermeister Weimar: Luitpold Steidle folgt dem verstorbenen Hans Wiedemann nach
b) Max Hartwig wird aufgrund der verschwiegenen Mitgliedschaft in der Waffen-SS von seiner Funktion als stellvertretender Staatssekretär für Kirchenfragen abberufen
5. Plan Vorbereitungen 15. Jahrestag der Befreiung, dazu Maßnahmeplan
6. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand, dazu Vorbereitung und Durchführung
7. Mitteilungen und Anfragen
15.03.1960
Tagesordnung:
1. Beschlussfassung über Entschließungsentwurf, 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960, dazu Thesen zur Entschließung 10. Parteitag der CDU
2. Direktive Bezirksdelegiertenkonferenz
3. Bericht Nelly Haalck über Gespräche in England
4. Gesundheitswesen in der DDR, dazu Beschluss
5. Mitteilungen und Anfragen
05.04.1960
Tagesordnung:
1. Auswertung 8. Plenum
2. Abschlussbericht Jahreshauptversammlungen
3. Beschlussfassung Statut Otto-Nuschke-Ehrenzeichen
4. Mitteilungen und Anfragen
19.04.1960
Tagesordnung:
1. Auswertung Blocksitzung, dazu Entwurf Stellungnahme der CDU zu Offenem Brief Zentralkomitee der SED an die Arbeiterschaft Westdeutschland
2. Parteiarbeit auf dem Lande, dazu Vorlage
3. Brief an Parteitag der West-CDU - 9. Bundesparteitag der CDU Karlsruhe 26.-29.04.1960, dazu Brief an die Delegierten - Westarbeit
4. Erklärung zum 400. Todestag von Phillip Melanchthon, dazu Erklärung
5. Mitteilungen und Anfragen
03.05.1960
Tagesordnung:
1. Beratung Diskussion zum Deutschlandplan des Volkes
2. Erklärung zum Jahrestag 8. Mai 1945
3. Bericht Parteitag West-CDU
4. Bericht Kulurkonferenz 1960
5. Berichterstattung Bezirksdelegiertenkonferenzen
6. Mitteilungen und Anfragen
24.05.1960
Tagesordnung:
1. Bericht Beratungen mit Nikita Chruschtschow
2. Vorbereitung 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960, Zusammensetzung neuer Hauptvorstand
3. Mitteilungen und Anfragen - Neugewählte Bezirksvorstände Neubrandenburg, Gera und Suhl werden bestätigt, Rostock auch unter Vorbehalt der Prüfung Knipper
Hansjürgen Rösner soll dem Hauptvorstand als Sekretär für Kaderpolitik, Kultur und Kirchenfragen vorgeschlagen werden. Als sein Nachfolger im Nationalrat wird Günther Grewe vorgeschlagen.
07.06.1960
Tagesordnung:
1. Erklärung Abrüstungsvorschläge der Sowjetunion
2. Bericht Vorbereitung 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
3. Auszeichnung mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen
4. Bericht Finnlandreise der Volkskammerdelegation
5. Mitteilungen und Anfragen
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
05.01.1960 - 07.06.1960
Personen
Adenauer, Konrad; Chruschtschow, Nikita; Desczyk, Gerhard; Grewe, Günther; Haalck, Nelly; Hartwig, Max; Melanchthon, Phillip; Nuschke, Otto; Rösner, Hans-Jürgen; Schweitzer, Albert; Steidle, Luitpold; Ulbricht, Walter; Wagner, Karl; Wiedemann, Hans

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode