Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Beindorf" > 7 Objekte

1

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1252
Aktentitel
Bezirksverband und Kreisverbände (14)
14 Karl-Marx-Stadt und 15 Berlin
Informationsberichte Juli bis Dezember - 12.07.1965 - 30.12.1965
Abteilung Information
Enthält
Informationsbericht für die 14-tägige Berichterstattung, Kurzinformationen und Mitteilungen meist per Fernschreiben und vierteljährlicher Bericht bzw. Situationsbericht der Kreissekretariate über die Meinungsbildung unserer Unionsfreunde und der parteilosen christlichen Bevölkerung.
Die Berichte waren im Umlauf, teils wurden Auszüge für die Abteilungen und den Parteivorsitzenden erstellt. Berichte der Kreisverbände laut Informationsplan. Diese wurden entsprechend Kreisnummer eingeordnet.
Vgl.: 07-011-1587 - 1. Halbjahr 1965
Die Themen der Berichte
entsprechend der Information für die Bezirksvorstände ab 23/64 vom 18.12.1964 und der darin monatlich vorgegebenen Gliederung für die Berichterstattung. Wobei gilt: "Bei der Berichterstattung bitten wir immer davon auszugehen, wie die Vorstände zur Klärung dieser Probleme beitragen." Es geht darum, wie der Vorstand bestimmte Prozesse unter unseren Mitgliedern beurteilt, Vorgänge einschätzt, zum Stand der Diskussion berichtet, über den Stand der erreichten Ergebnisse informiert. Vgl.: 07-011-1502 - Themen laut Information Nr:
15/65 vom 07.07.1965 Berichterstattung zum 01.08.1965
1. Zum politischen und kadermäßigen Stand der Wahlvorbereitung, entsprechend 10. Tagung Zentralkomitee der SED, Wahlaufruf sowie 6. Sitzung Hauptvorstand 19.07.1965
a) Schwerpunkte der politischen Diskussion
b) kaderpolitische Vorbereitung
c) Sicherung der während der Wahl zu lösenden Aufgaben
2. Diskussion über den Entwurf Familiengesetzbuch
3. Aktuelle Fragen der Auswertung der politischen Weiterbildung
zum 15. August:
wie oben, zusätzlich: Rechenschaftslegungen, besonders der unserer Partei angehörenden Abgeordneten, Wählervertreterkonferenzen
18/65 vom 16.08.1965 Berichterstattung zum 25.08.1965 und 15.09.1965
1. Leipziger Messe
- bis 25.08. die von Unionsfreunden geleiteten Betriebe, die auf der Leipziger Herbstmesse ausstellen
- Messegespräch am 09.09.1965
2. Wie wird Wettbewerb um die goldene Erntekrone geführt, wie wird der sozialistische Wettbewerb mit der Wahlbewegung verbunden und wie wird Einfluss auf rasche Bergung der Ernte sowie auf die Erfüllung und Übererfüllung der Produktionspläne genommen
20/65 vom 08.09.1965 - Bereitschaftsdienst und Berichterstattung am Wahltag und zum 15.09.1965
zusätzlich: Einschätzung der Leitungstätigkeit der Ortsgruppenvorstände - welche Entwicklung zeigte sich in der politisch-ideologischen Arbeit, welche Schlussfolgerungen ergeben sich
Abschlussbericht Wahlbewegung zum 15.09.1965 und 01.10.1965 und Statistik 15.10.1965 - dazu umfangreiche Gliederung und Vordrucke vorgegeben
22/65 vom 13.10.1965 Berichterstattung zum 01.09.1965
1. Wie wurde die Freundschaftsreise der Partei- und Regierungsdelegation der DDR in die Sowjetunion ausgewertet und wie trug sie zur Festigung der deutsch-sowjetischen Freundschaft bei
2. Wie wurde der Staatsratserlass über Aufgaben der örtlichen Volksvertretungen und ihrer Organe unter den Bedingungen de neuen ökonomischen Systems der Planung und Leitung der Volkswirtschaft unseren Mitgliedern erläutert. -erste Erfahrungen und Vorstellungen zur Verwirklichung
23/65 vom 02.11.1965 Berichterstattung zum 15.11.1965
- Ergänzung Organisationskartei - Funktions- und Stammkarten der Abteilungsleiter bei den Räten der Kreise nach den Kommunalwahlen am 10.10.1965 der Abteilung Parteiorgane übermitteln
1. Fragen unserer nationalen Politik
a) Erklärung Präsidium Nationalrat vom 22.10.1965 und zur Regierungsbildung in Bonn nach der Bundestagswahl 19.09.1965 sowie zu den verkündeten Grundsätzen der künftigen westdeutschen Politik und
b) zum Manöver Oktobersturm
2. Pressewerbung - Soll und Ist in jeder BE bis zum 15.02.1966
zum 01.12.1965
1. Zur nationalen Mission unserer Republik - auf die Frage eingehen, wie sich die Erkenntnis vertieft, dass jeder einzelne durch seine Arbeit zur Verwirklichung unserer nationalen Mission beitragen muss.
2. Ergebnisse II: Vatikanisches Konzil
3. Stand der Vorbereitung der Jahreshauptversammlungen 1966 unter besonderer Berücksichtigung der auf den Bezirksvorstandssitzungen und Kreisvorstandssitzungen beschlossenen Maßnahmepläne.
zum 15.12.1965
Zu den Fragen der Weiterentwicklung der sozialistischen Demokratie, unter besonderer B. der verstärkten ehrenamtlichen Arbeit unserer Mitglieder und der parteilosen Christen.
26/65 vom 16.12.1965 Berichterstattung zum 03.01.1966
1. 11. Tagung Zentralkomitee der SED
2. Vorbereitung der Jahreshauptversammlung
3. Vorbereitung 9. Deutscher Bauernkongress 26.-27.02.1966 in Berlin
zum 15.01.1966
1. Beteiligung unserer Unionsfreunde am sozialistischen Wettbewerb zu Ehren 20. Jahrestag der Gründung der SED
2. Vorbereitung 9. Deutscher Bauernkongress 26.-27.02.1966 in Berlin
3. Ablauf Politisches Studium
Kritik: Kreissekretariate haben die Berichte in 2 Exemplaren zu übermitteln

Enthält nicht: Auswertung der Berichte
Bezirksverbände und Bezirksvorsitzende bzw. deren Vertreter:
14 Karl-Marx-Stadt - Fischer Lothar und Schuricht
15 Berlin - Heinz-Rudolf Hoffmann ab 01.03.1965 Burkert Stellvertretende Bezirksvorsitzender sowie Beindorf Instrukteur für Wirtschaft
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
12.07.1965 - 30.12.1965
Personen
Hoffmann, Heinz-Rudolf; Lothar, Fischer

2

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1589
Aktentitel
Bezirksverband und Kreisverbände (07)
14 Karl-Marx-Stadt und 15 Berlin
Informationsberichte Januar bis Juni - 30.01.1965 - 30.06.1965
Abteilung Information
Enthält
Informationsbericht für die 14-tägige Berichterstattung, Kurzinformationen und Mitteilungen meist per Fernschreiben und vierteljährlicher Bericht bzw. Situationsbericht der Kreissekretariate über die Meinungsbildung unserer Unionsfreunde und der parteilosen christlichen Bevölkerung.
Die Berichte waren im Umlauf, teils wurden Auszüge für die Abteilungen und den Parteivorsitzenden erstellt. Berichte der Kreisverbände laut Informationsplan. Diese wurden entsprechend Kreisnummer eingeordnet.
Vgl.: 07-011-1252 - 2. Halbjahr 1965
Die Themen der Berichte
entsprechend der Information für die Bezirksvorstände ab 23/64 vom 18.12.1964 und der darin monatlich vorgegebenen Gliederung für die Berichterstattung. Wobei gilt: "Bei der Berichterstattung bitten wir immer davon auszugehen, wie die Vorstände zur Klärung dieser Probleme beitragen." Es geht darum, wie der Vorstand bestimmte Prozesse unter unseren Mitgliedern beurteilt, Vorgänge einschätzt, zum Stand der Diskussion berichtet, über den Stand der erreichten Ergebnisse informiert. Vgl.: 07-011-1503 und 1502. Themen laut Information vom:
23/64 vom 18.12.1964 zum 15. Januar 1965
1. Politisch-ideologische Bewusstseinsentwicklung nach dem 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
2. Verlauf der Perspektivplandiskussion unter besonderer Berücksichtigung der 7. Tagung Zentralkomitee der SED, Schwerpunkte in der Diskussion
3. Argumente, die bestimmend sind für die Meinungsbildung im ganzen Bezirk oder in einzelnen Kreisen
24/64 vom 31.12.1964
1. Die 14-tägige Berichterstattung der BS an das Sekretariat Hauptvorstand, Abt. Politik, wird ab 15. Februar 1965 auf die Jahreshauptversammlung abgestellt. Die BE muss aussagen, wie die in der Direktive genannten Aufgaben erfüllt wurden.
- besonders den Bewusstseinsstand zu den in der Direktive genannten politischen Hauptfragen einschätzen und darlegen, wie die JHV zur weiteren Klärung dieser Fragen beigetragen haben
zum 15. Januar 1965
- Beitrag für Verwirklichung Volkswirtschaftsplan und wie konnten die Mitglieder mit den Zielen des Perspektivplanes vertraut gemacht werden
- Kadersituation in den Ortsgruppen, Kaderentwicklungsplan zur systematischen Entwicklung und Förderung neuer Kader und damit zur Festigung und Weiterentwicklung der innerparteilichen Demokratie und Erhöhung der Mitarbeit in der Nationale Front
- 15. Mai Abschlussbericht
2. Mitteilung der Termine, Ort und Gäste
3. Kreissekretariate veranlassen, die Informationsberichte an das Sekretariat Hauptvorstand - analog den Berichten der Bezirkssekretariate - auch in zweifacher Ausfertigung nach hier zu geben.
Berichterstattung zum 15. Februar 1965
Vorbereitung Jahreshauptversammlung, Schwerpunkte Diskussion Volkswirtschaftsplan und Perspektivplan
3/65 vom 20.02.1965
- 14-tägige Berichterstattung
1. zu den Jahreshauptversammlung - wie bisher entsprechend Direktive
a) Tagung Nationalrat Nationale Front - Nationalratstagung
b) Staatsbesuch Walter Ulbricht in der der VAR - Ulbrichtbesuch
2. 20. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus
3. Abteilung Kirchenfragen zur Arbeit mit der katholischen Bevölkerung und über die Arbeit der Arbeitsgruppe Christlichen Kreise
b) zum 15. März Fragen der Abteilung Landwirtschaft
6/65 vom 16.03.1965 Berichterstattung zum 15. April
1. JHV - a) Gewinnung von Kandidaten für die örtlichen Volksvertretungen und b) Schwerpunkte der Diskussion, künftig Formular verwenden
2. Mitarbeit 20. Jahrestag der Befreiung
3. weitere aktuelle Fragen:
a) Elternbeiratswahlen
b) Zirkelarbeit des Politischen Studiums
7/65 vom 02.04.1965 Berichterstattung zum 1. und 15. Mai
1. JHV -
a) Kaderentwicklungsplan
b) Arbeit in der Nationale Front, besonders mit den Kirchgemeinden
2. 20. Jahrestag der Befreiung
zum 15. Mai
1. Abschlussbericht JHV und 20. Jahrestag 08.05.1945
8/65 vom 15.04.1965 Berichterstattung zum 1. Juni
1. Dokumente Nationalrat zu den Provokationen und zur Sitzung Deutscher Bundestag in Westberlin am 07.04.1965, Meinungsbildung dazu auch in den Berichten Mai
2. Erfüllung Kaderentwicklungspläne
3. Entwurf neues Familiengesetz
4. Aktuelle Fragen, hier auch über Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeit mit der politischen Literatur in den Kreissekretariaten
10/65 vom 20.05.1965 Berichterstattung zum 15. Juni
bereits zum 1. Juni:
1.) 9. Tagung Zentralkomitee der SED, der Volkskammersitzung, besonders das Manifest sowie die Ergebnisse 4. Sitzung Hauptvorstand 18.05.1965
weiterhin zum 15. Juni:
2. Aufstellung Kaderentwicklungspläne in den Ortsgruppen, (dazu folgende Statistische Anlage)
3. Arbeit auf kulturpolitischem Gebiet
11/65 vom 03.06.1965 Berichterstattung zum 1. Juli
1. Welchen Stand hat die Aussprache über das von der Volkskammer beschlossene Manifest in unserer Partei und unter der parteilosen christlichen Bevölkerung erreicht?
2. Aufstellung Kaderentwicklungspläne
3. Diskussion über den Entwurf Familiengesetzbuch
12/65 vom 11.06.1965 Berichterstattung zum 15. Juli
Halbjahresstatistik auf der Grundlage Formular
1. Welchen Stand hat die Aussprache über das von der Volkskammer beschlossene Manifest in unserer Partei und unter der parteilosen christlichen Bevölkerung erreicht? Welche typischen Argumente treten auf; wo muss unsere Argumentation verstärkt werden.
2. Aufstellung Kaderentwicklungspläne
3. Diskussion über den Entwurf Familiengesetzbuch

Enthält nicht: Auswertung der Berichte
Bezirksverbände und Bezirksvorsitzende bzw. deren Vertreter:
14 Karl-Marx-Stadt - Fischer Lothar und Schuricht
15 Berlin - Heinz-Rudolf Hoffmann ab 01.03.1965, Burkert Stellvertretende Bezirksvorsitzender sowie Beindorf Instrukteur für Wirtschaft
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
30.01.1965 - 30.06.1965
Personen
Hoffmann, Heinz-Rudolf; Lothar, Fischer

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1659
Aktentitel
Bezirksverband und Kreisverbände (07)
11 Suhl, 12 Dresden, 13 Leipzig, 14 Karl-Marx-Stadt und 15 Berlin
Informationsberichte September bis Dezember - 09.10.1964 - 31.12.1964
Abteilung Information
Enthält
Informationsbericht für die 14-tägige Berichterstattung, Kurzinformationen meist per Fernschreiben und vierteljährlicher Bericht bzw. Situationsbericht der Kreissekretariate über die Meinungsbildung unserer Unionsfreunde und der parteilosen christlichen Bevölkerung.
Die Berichte waren im Umlauf, teils wurden Auszüge für die Abteilungen und den Parteivorsitzenden erstellt. Es liegen nicht von allen Bezirkssekretariaten Berichte vor. Berichte der Kreisverbände laut Informationsplan. Diese wurden entsprechend Kreisnummer eingeordnet.
Vgl.: 07-011-1657 und 1658 - Bezirksverband 01 Erfurt bis 10 Gera
Die Themen der Berichte 1. bis 5. entsprechend der in der Information 16/64 vom 28.08.1964, Thema 6. der aus 17/64 vom 03.09.1964 und Thema 7. der aus 19/64: vom 26.10.1964 gegebenen Gliederung: dabei gilt: "Bei der Berichterstattung bitten wir immer davon auszugehen, wie die Vorstände zur Klärung dieser Probleme beitragen."

"1. Wie tragen die Vorstände zur Auswertung Freundschaftsvertrag bei, welche Argumente stehen im Vordergrund der Diskussion, welche praktische Konsequenzen werden gezogen."
- "Vertrag über Freundschaft, gegenseitigen Beistand und Zusammenarbeit" zwischen der DDR und UdSSR vom 12.06.1964
"2. Wie werten unsere Vorstände das Wartburggespräch zwischen (Staatsratsvorsitzender) Walter Ulbricht und Bischof Moritz Mitzenheim am 18.08.1964 aus und wie ist die Reaktion bei unseren Mitgliedern und bei den parteilosen Christen."
- West-Reisen und Verwandtenbesuche - "Besuche von Personen im Rentenalter bei ihren Verwandten in der westdeutschen Bundesrepublik und im besonderen Gebiet Westberlin und umgekehrt" zu erlauben.
- das 2. Berlin-Abkommen
- vor allem dazu Gespräche mit Pfarrern und Argumente - Pfarrergespräche mit Kritik am Verfahren und am Alleingang von Mitzenheim, Reaktionen
"3. Wie helfen unsere Vorstände, Klarheit über die weiteren Fragen unserer nationalen Politik zu schaffen."
folgende Grundfragen wurden erörtert
- Deutschlandpolitik
- Zur Argumentation: Die DDR unser sozialistisches Vaterland
- Rede Ulbricht zum 15. Jahrestag der DDR
- Beziehungen zwischen beiden deutschen Staaten
- Die rolle der DDR bei der Lösung der nationalen Frage
- Der Weg der DDR zum sozialistischen Volksstaat
- Der demokratische Weg der Wiedervereinigung Deutschlands
"4. Wie beziehen unsere Vorstände die kulturellen Aufgaben in ihre Leitungstätigkeit ein."
- 2. Bitterfelder Konferenz - aufgeworfene geistige Probleme unserer Zeit
"5. Welche weiteren Fragen gibt es im Bezirksverband, die für die Berichterstattung von besonderer Bedeutung sind."
Thema aus 17/64: vom 03.09.1964
"6. Auffassungen zu (und Diskussion) der Grundsätze für die Gestaltung des einheitlichen sozialistischen Bildungssystems."
- Vorschläge, die entwickelt werden zur Bildungskonzeption
- Arbeitsgruppe Christliche Lehrer
- Aussprachen, die durch die Parteiverbände durchgeführt werden
- Rolle der Frau
Thema aus 19/64: vom 26.10.1964
"7. Berichterstattung zum Politischen Studium"
- Mit Beginn des Studienjahres 1964/65 wird die Berichterstattung zum Politischen Studium geändert:
1. Die gesonderten Berichte fallen weg. Statt dessen ist in den Informationsberichten auch gründlich auf alle Fragen einzugehen, die sich aus der Zirkelarbeit ergeben.
2. In die statistischen Halbjahresberichte werden Zahlenangaben zur Zirkeltätigkeit (Durchführung und Teilnahme) aufgenommen.
3. Die Berichterstattung der Zirkel an das jeweilige Kreissekretariat mit vorgedrucktem Berichtsbogen bleibt unverändert.
4. Die Bezirkssekretariate sichern die Berichterstattung der Kreissekretariate.
5. Vorschläge zur Verbesserung der Zusammenarbeit - der Studienhefte, der Organisation, des Erfahrungsaustausches usw. - sind weiterhin an die Abteilung Schulung zu richten.

- neue Beschlüsse ZK der KPdSU vom 14.10.1964 Kommunique Politbüro Zentralkomitee der SED vom 17.10.1964 zum Wechsel in der Partei- und Staatsführung in der Sowjetunion
- bei der auf Wunsch von Nikita Chruschtschow erfolgten Entbindung von seinen Obliegenheiten und der Ernennung von Leonid Breschnew und Alexej Kossygin wird die Begründung aus gesundheitlichen und Altersgründen hinterfragt und erscheint für viele als keine ehrliche Rechtfertigung.
- In Gransee fand man keine Erklärung dafür, wie ein vom Volk gewählter Mann, der fass 100 % der Stimmen für sich verbuchen konnte, ohne Befragung des Volkes von seinen Funktionen entbunden wurde. Warum hat man Chruschtschow nicht selbst sprechen lassen, wird gefragt.
- die sowjetische Politik ist konsequent und es wird keine Rücksicht auf Verdienste genommen
Parteiarbeit
Auswertung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
- Ergebnis und Entschließung, Echo unter den Delegierten, Bedeutung der Diskussionsbeiträge, Arbeit mit den Materialien
- Durchführung Sitzungen erweiterter Bezirksvorstand und Kreisvorstand
- Ergebnisse in Auswertung Parteitag unter den parteilosen Christen
- gemeinsame Mitgliederversammlungen der SED und CDU

Ökonomische Fragen und Probleme
- Auswertung 8. Bauernkongress 28.02.-01.03.1964
- Landwirtschaft - Übergang zur industriemäßigen Produktion
- genossenschaftliche Arbeit in den LPG
- Erarbeitung Perspektivplan bis 1970 - Perspektivplandiskussion
Enthält nicht: Auswertung der Berichte
Bezirksverbände und Bezirksvorsitzende bzw. deren Vertreter:

11 Suhl - Werner Behrend und Thamm Stellvertretende Bezirksvorsitzender
12 Dresden - Friedrich Mayer und Krätzig Stellvertreter des Vorsitzenden
Ortsgruppe Deutsch-Paulsdorf ruft alle Landortsgruppen! Aufruf Wettbewerb zu Ehren 15. Jahrestag der Gründung der DDR
13 Leipzig - Fritz-Karl Bartnig und Wittstock
14 Karl-Marx-Stadt - Fischer Lothar und Schuricht
15 Berlin - Rösner, Hans-Jürgen und Burkert Stellvertretende Bezirksvorsitzender sowie Beindorf Instrukteur für Wirtschaft
Standpunkte Westberliner zum Verwandtenbesuch und DDR
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
09.10.1964 - 31.12.1964
Personen
Bartnig, Fritz-Karl; Behrend, Werner; Breschnew, Leonid; Chruschtschow, Nikita; Kossygin, Alexej; Mayer, Friedrich; Mitzenheim, Moritz; Niggemeier, Adolf; Rösner, Hans-Jürgen; Ulbricht, Walter

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1772
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
09. - 17. Sitzung 11.01.1965 - 29.03.1965
Generalsekretär Gerald Götting
Enthält
Ab 15. Sitzung 08.03.1965 von 11 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat rechts einen durchgehenden roten Streifen von 1,5 cm Breite. Kaufmännische Ablage
Neu:
Die Beschlüsse werden nicht mehr mit dem Jahr angegeben, sondern ab dem 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 auch über den Jahreswechsel hinweg durchgehend nummeriert.
Beschlüsse Nr. 47 - 87
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-1871 Büro Sekretariat Hauptvorstand Kurt Höhn
Themen: Umbenennung der Abteilung Politik in Abteilung Parteiorgane 25.01.1965, Landwirtschaft
Schlussfolgerungen 11. Parteitag, Kaderveränderungen, Neue Kadernomenklatur, Reisen nach Westdeutschland, Thesen zur Geschichte der CDU, Herstellung politischer Literatur
Teilnehmer nach Konstituierung am 12.10.1964
1. Gerald Götting - Generalsekretär
4 Mitglieder Sekretariat
2. Wolfgang Heyl - Stellvertreter Generalsekretär und Sekretär mit den Abteilungen: Politik, Gesamtdeutsche Arbeit
Sekretäre
3. Kurt Höhn - Sekretär Hauptvorstand und Leiter Büro Sekretariat Hauptvorstand mit der Abteilung Pressestelle der Parteileitung
4. Gerhard Fischer - Sekretär Hauptvorstand mit den Abteilungen: Agitation und Propaganda
Weitere Mitglieder Sekretariat:
5. Werner Franke - Generaldirektor VOB Union
6. Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit
Protokollführer: Eberhard Koch
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen; Ruth Böhner - Abteilung Kultur; Hans Fröhlich - Abteilung Politik; Hans Güth - Abteilung Politik; Günther Knop - Instrukteur Abteilung West, ab 18.01.1965 Persönlicher Referent Generalsekretär; Harald Naumann - Abteilung Wirtschaft; Adolf Niggemeier - Abteilung West; Carl Ordnung - Wissenschaftlicher Mitarbeiter ab 22.02.1965; Karl Heinz Puff - Abteilung Westarbeit; Hans Ramstetter - Aufgabenbereich Internationale Verbindungen; Gerhard Quast - Persönlicher Referent Generalsekretär, ab 18.01.1965 Abteilung Kirchenfragen; Günter Waldmann - Abteilung Kader; Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft; Werner Wünschmann - Abteilung Schulung
Weitere Teilnehmer:
Günter Wirth - Cheflektor Union Verlag; Otto Hartmut Fuchs - Chefredakteur UPD; Ernst Goltzsch; Schulze; Werner Nitzsche
Teilnahme der Mitarbeiter bei Grundsatzfragen am 08.01.1965
Peter Beindorf, Walter Bredendiek
Heinz Brodde
Manfred Buckwitz, Kramer
Klaus Dimer, Käte Dölling, Josef Elmer, Erfurt,
Wolfgang Gutenschwager, Hardtke, Karl Hiekisch, Kaiser,
Kutsche,
Karl-Heinz Puff, Herbert Reinelt
Wolfgang Seddig, Schulze, Josef Ulrich, Rainer Viererbe, Werner Voigt
Bezirksvorsitzende
Bezirksverband 15 Berlin - Karl Burkert; Bezirksverband 06 Cottbus - Karl Dölling
11.01.1965 - 9. Sitzung
Tagesordnung:
1. Arbeitsplan, Terminplan und Themenplan Sekretariat Hauptvorstand
2. Brigadeplan
3. Schlussfolgerungen aus dem 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 für die Arbeit Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
4. Dienstbesprechung mit Instrukteuren für Finanzen und Verwaltung
5. Pressewerbung
6. Tagung mit katholischen Mitarbeitern der Arbeitsgemeinschaft Christliche Kreise
7. Konstituierende Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Kultur - Konstituierung
8. Seminar mit Mitgliedern der Bezirksverbände und Kreisverbände aus der Landwirtschaft, dazu Vorlage
9. Ordnung zur Vorbereitung und Durchführung von Parteiverfahren
10. Urlaubsvereinbarung für das Jahr 1965
11. Kaderfragen
- Abberufung Aribert Konieczny als Instrukteur der Abteilung Finanzen zum 01.01.1965
- Abberufung Karl Liepolt als Instrukteur der Abteilung Politik und Berufung zum Instrukteur der Abteilung Finanzen um 01.01.1965
- Liska Voigt zuständig für Statistik und Parteiorganisation in der Abteilung Politik ab 01.01.1965
- Rainer Viererbe zuständig für Information der Abteilung Politik ab 01.01.1965
12. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 47 - 56
18.01.1965 - 10. Sitzung
Tagesordnung:
1. Schlussfolgerungen aus der Sitzung Volkskammer
2. Vorbereitung der Jahreshauptversammlungen
3. Arbeit mit westdeutschen Gästen während der Leipziger Frühjahrsmesse 1965
4. Hefte aus Burgscheidungen
5. Leserumfrage der "Neue Zeit"
6. Bericht Erfüllung der Betriebsvereinbarung 1964
7. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen 09.02.1965
8. Kaderfragen
- Werner Wünschmann soll zum Sekretär für Schulung Hauptvorstand gewählt werden
- Abberufung Carl Ordnung als Leiter der Abteilung Kirchenfragen und statt dessen Einstellung als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Berliner Redaktion
- Abberufung Gerhard Quast von der Funktion als Persönlicher Referent Generalsekretär und Berufung zum Leiter der Abteilung Kirchenfragen
- Abberufung Günter Knop als Instrukteur der Abteilung West und Berufung zum Persönlichen Referenten Generalsekretär
- Berufung Wolfgang Gudenschwager zum Instrukteur der Abteilung Politik
9. Mitteilungen und Anfragen
- Hinweis an alle hauptamtlichen Mitarbeiter, dass der Generalsekretär über Reisen nach Westdeutschland, Westberlin und das gesamte Ausland zu informieren ist.
- Die Kommission zur Vorbereitung der Thesen zur Geschichte der CDU tagt am 05.02.1965
Beschlüsse Nr. 57 - 59
25.01.1965 - 11. Sitzung
Tagesordnung:
1. Plan 20. Gründungstag der CDU
2. Entwurf Szenarium für den Film "Christen in der Verantwortung
3. Plan 20. Jahrestag der Befreiung
4. Kaderfragen
- Berufung Herbert Reinelt zum Chefredakteur Berliner Redaktion der CDU-Presse
- Berufung Wolfram Telle Chefredakteur Der Neue Weg
5. Berichterstattung der Abteilungsleiter über die Erfüllung der Arbeitspläne im 4. Quartal
6. Umbenennung der Abteilung Politik - Umbenennung in Abteilung Parteiorgane
7. Mitteilungen und Anfragen - Karteiführung soll verbessert werden
Beschlüsse Nr. 60 - 64
08.02.1965 - 12.Sitzung
Tagesordnung:
1. Einschätzung Ergebnisse Jahreshauptversammlungen
2. Vorbereitung 3. Sitzung Hauptvorstand
3. Plan Messegespräche mit Kunsthandwerkern
4. Konzeption der Arbeitskreise Komplementäre, Handel und Handwerk
5. Bericht über Kulturpolitisches Seminar in Grünheide
6. Berufung der Mitglieder der Arbeitsgemeinschaften und Arbeitskreise Hauptvorstand
7. Kadernomenklatur
- Inkrafttreten veränderter Kadernomenklatur am 01.03.1965
8. Kaderfragen
9. Konzeption Schulungskonferenz der CDU
10. Betriebsvereinbarung
11. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 65 - 71
16.02.1965 - 13. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung Ergebnisse Jahreshauptversammlungen
2. Berichte Bezirksverbände Berlin und Cottbus über den Stand der Unterstützung der Elternbeiratswahlen
3. Bericht konstituierende Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Kultur, dazu Bericht - Konstituierung
4. Vorlage überarbeiteter Bericht über kulturpolitisches Seminar in Grünheide
5. Kaderfragen
6. Kommission Thesen der Geschichte der CDU, dazu Prinzipien
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschluss Nr. 72
22.02.1965 - 14. Sitzung
Tagesordnung:
1. Ergebnisse der Vorbereitung und Durchführung der Jahreshauptversammlungen
2. Vorbereitung 3. Sitzung Hauptvorstand 22.-23.03.1965
a) Plan der Verantwortlichkeiten
b) Diskussionsplan
c) Gliederungen Bericht Präsidium Hauptvorstand und Referat "Zur Entwicklung und Förderung der Kader"
d) Gästeliste
3. Berichterstattung Maßnahmen zur Grenzsicherung im Objekt der VOB Union / Neue Zeit
4. Berichterstattung Vorbereitung einer Konferenz aus Anlass Buchenwaldtreffen
5. Teilnehmerliste Festveranstaltung aus Anlass 20. Gründungstag der CDU
6. Kaderfragen
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 73 - 77
08.03.1965 - 15. Sitzung
Tagesordnung:
1. Agitationsarbeit
2. Kontrolle Vorbereitung 3. Sitzung Hauptvorstand
3. Kontrolle Vorbereitung 20. Jahrestag der Befreiung
4. Bericht Stand der Verwirklichung der CDU an den 8. Deutschen Bauernkongress
5. Plan Themen des Monats im 2. Quartal 1965
6. Bericht Durchführung Seminar mit katholischen Mitarbeitern der Arbeitsgemeinschaft Christliche Kreise
7. Tagung Arbeitsgemeinschaft Christliche Kreise 08.04.1965
8. Vorlage Konstituierung Arbeitsgemeinschaft Volksbildung
9. Kaderfragen
- Berufung Carl Ordnung zum wissenschaftlichen Mitarbeiter Sekretariat Hauptvorstand
- Abberufung Ernst Goltzsch als Instrukteur der Abteilung Kirchenfragen und danach Tätigkeit bei der Berliner Redaktion
Beschlüsse Nr. 78 - 81
15.03.1965 - 16. Sitzung
Tagesordnung:
1. Beschlussvorlage 3. Sitzung Hauptvorstand
2. Ordnung für die Herstellung der politischen Literatur
3. Konzeption Auslandsbroschüre über Wesen und Wirken
4. Konzeption Broschüre 10 Jahre Staatliche Beteiligung
5. Vorlage zur Tagung der Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen - Neue Mitglieder Max Reutter, Bösel, Gerhard Quast, außerdem Abberufung Carl Ordnung als Sekretär der Arbeitsgemeinschaft statt ihm Gerhard Quast
6. Kaderfragen
7. Mitteilungen und Anfragen
- Tagung christlicher Persönlichkeiten in Weimar
Beschluss Nr. 82
29.03.1965 - 17. Sitzung
Tagesordnung:
1. Erste Auswertung 3. Sitzung Hauptvorstand
2. Bericht Stand Durchführung Jahreshauptversammlungen
3. Bericht Messegespräch mit Kunsthandwerkern
4. Themenplan Politisches Studium 1965/66
5. Einstufung einer Grundstufe an Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Plan Vorbereitung und Durchführung der Ausstellung "Christen und Kirchen in der DDR" in der Republik Ghana
7. Brigadeplan 2. Quartal 1965
8. Themenplan und Terminplan Sekretariat Hauptvorstand 2. Quartal 1965
9. Vorbereitung der Verleihung von Auszeichnungen aus Anlass 20. Gründungstag der CDU
10. Kaderfragen
11. Mitteilungen und Anfragen
- Am 12.04.1965 soll eine internationale Pressekonferenz über die in Westdeutschland geplante Nots
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
11.01.1965 - 29.03.1965
Personen
Bastian, Gerhard; Böhner, Ruth; Bredendiek, Walter; Brodde, Heinz; Buckwitz, Manfred; Burkert, Karl; Dimer, Klaus; Dölling, Karl; Elmer, Josef; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Goltzsch, Ernst; Götting, Gerald; Gudenschwager, Wolfgang; Güth, Hans; Heyl, Wolfgang; Hiekisch, Karl; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Knop, Günther; Koch, Eberhard; Konieczny, Aribert; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Reinelt, Herbert; Reutter, Max; Seddig, Wolfgang; Telle, Wolfram; Ulrich, Josef; Viererbe, Rainer; Voigt, Liska; Voigt, Werner; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wünschmann, Werner

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1774
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
26. - 35. Sitzung 26.06.1965 - 27.09.1965
Generalsekretär Gerald Götting
Enthält
Ab 18. Sitzung 05.04.1965 von 11 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat rechts einen durchgehenden roten Streifen von 1,5 cm Breite. Kaufmännische Ablage.
Beschlüsse Nr. 120 - 154
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-1873 Büro Sekretariat Hauptvorstand Kurt Höhn
THEMEN: 20. Gründungstag, Familiengesetzbuch, Kaderveränderungen, Kommunalwahl 10.10.1965, Richtlinie zur Kaderarbeit, Landwirtschaft, Baukonferenz, Jugendforum
Teilnehmer nach Konstituierung am 12.10.1964
1. Gerald Götting - Generalsekretär
4 Mitglieder Sekretariat
2. Wolfgang Heyl - Stellvertreter Generalsekretär und Sekretär mit den Abteilungen: Politik, Gesamtdeutsche Arbeit
Sekretäre
3. Kurt Höhn - Sekretär des Hauptvorstandes und Leiter Büro des Sekretariat Hauptvorstandes mit der Abteilung Pressestelle der Parteileitung
4. Gerhard Fischer - Sekretär des Hauptvorstandes mit den Abteilungen: Agitation und Propaganda
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
5. Werner Franke - Generaldirektor VOB Union
6. Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit
Weitere Teilnehmer:
Hans Güth - Redaktionssekretär als Nachfolger von Josef Hertelt
Protokollführer: Eberhard Koch,
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
Hartmut Berghäuser - Abteilung Schulung ab 05.04.1965
Friedrich
Anton Kaliner - Abteilung Kultur und Volksbildung ab 24.05.1965
Hans Güth - Abteilung Politik / 25.01.1965 Umbenennung in Abteilung Parteiorgane ab 01.05.1964
- Zum 01.08.1965 Abberufung als Abteilungsleiter Parteiorgane und Berufung zum Mitglied des Kollegiums und Redaktionssekretär Zentralorgan Neue Zeit
Josef Ulrich - Abteilung Parteiorgane ab 26.07.1965
Günther Knop - Persönlicher Referent Parteivorsitzender ab 18.01.1965
Harald Naumann - Abteilung Wirtschaft
Adolf Niggemeier - Abteilung West
Hans Ramstetter - Aufgabenbereich Internationale Verbindungen
Gerhard Quast - Persönlicher Referent Generalsekretär, ab 18.01.1965 Abteilung Kirchenfragen
Günter Waldmann - Abteilung Kader
Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
Bezirksvorsitzende
Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) - Mock Hermann
Bezirksverband 08 Halle - Norbert Kraja
29.06.1965 - 26. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung Veranstaltungen aus Anlass 20. Gründungstag - Veröffentlichung der Thesen zur Geschichte der CDU in einem Band
2. Erste Auswertung 10. Plenum Zentralkomitee der SED
3. Themenplan und Terminplan Sekretariat Hauptvorstand
4. Abschluss der Politischen Weiterbildung in den Bezirksverbänden
5. Bericht Sitzung der zeitweiligen Kommission Familiengesetzbuch am 09.06.1965 in Berlin
6. Bericht Tagung Arbeitskreis Handwerk
7. Plan Themen des Monats
8. Kaderfragen
- Berufung Wolfgang Gudenschwager zum Redakteur bei "Union teilt mit (Utm)"
- Abberufung Ruth Böhner zum 01.07.1965
- Abberufung Kramer von Funktion als Instrukteur der Abteilung Kader zum 01.07.1965
9. Vorlage der BGL / Betriebsausflug
10. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 120 - 124
05.07.1965 - 27. Sitzung
Tagesordnung:
1. Mitarbeit unserer Partei in der Wahlbewegung 1965
2. Durchführung der 6. Sitzung Hauptvorstand
3. Durchführung von Seminaren im Ferienheim Grünheide
4. Kaderfragen
5. Thesen über die Ergebnisse Politisches Studium im Studienjahr 1964/65, Richtlinie zur Vorbereitung und Durchführung Politisches Studium im Studienjahr 1965/66
6. Bericht Erfüllung Arbeitsplan 2. Quartal 1965
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 125 - 126
12.07.1965 - 28. Sitzung
Tagesordnung:
1. Plan Verantwortlichkeiten 6. Sitzung Hauptvorstand
2. Zeitplan 6. Sitzung Hauptvorstand 19.07.1965
3. Vorschlag Redaktionskommission der 6. Sitzung Hauptvorstand
4. Eingeladene Gäste zur 6. Sitzung Hauptvorstand
5. Diskussionsplan 6. Sitzung Hauptvorstand
6. Beschluss der 6. Sitzung Hauptvorstand (Appell zur Wahl 10.10.1965)
7. Sterntreffen an Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
8. Sitzung der zeitweiligen Kommission Familiengesetzbuch
Keine Beschlüsse
26.07.1965 - 29. Sitzung
Tagesordnung:
1. Bericht Erfüllung Arbeitsplan 2. Quartal 1965
2. Stand der Wahlbewegung und Wahlprüfungsplan der CDU
3. Bericht Besichtigung und Auswertung der 13. Landwirtschaftsausstellung in Markkleeberg
4. Bericht Tagung Arbeitsgemeinschaft Volksbildung
5. Plan der Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Schlussfolgerungen Zentrale Schulungsstätte (ZSS) aus dem Beschluss der 3. Sitzung Hauptvorstand zur Kaderarbeit 22.-23.03.1965
7. Kaderfragen
- Abberufung Hans Güth als Leiter der Abteilung Parteiorgane und Berufung zum 01.08.1965 als Mitglied des Kollegiums und Redaktionssekretär Zentralorgan Neue Zeit
- Berufung Josef Ulrich sofort zum Leiter Abteilung Parteiorgane
- Abberufung Josef Hertelt von seiner Funktion als Redaktionssekretär der Neue Zeit
- Berufung Wolfram Telle zum Chefredakteur Der Neue Weg zurückgestellt
- Johannes Straubing wird stellv. Chefredakteur Der Neue Weg
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 127 - 128
09.08.1965 - 30. Sitzung
Tagesordnung:
1. Stand der Wahlvorbereitung
2. Tagung Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen 14.09.1965
3. Tagung Arbeitsgemeinschaft Land- und Forstwirtschaft 31.08.1965
4. Vorlage Durchführung Beratung der Frauenkommission Präsidium Hauptvorstand
5. Plan der Lehrgänge an Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 2. Halbjahr 1965
6. Kaderfragen
- Antrag Heinz Meier auf Wiederaufnahme seines Parteiverfahren mit dem Ziel der Rehabilitierung wird abgelehnt, dazu Vorlage
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 129 - 132
16.08.1965 - 31. Sitzung
Tagesordnung:
1. Stand der Wahlvorbereitung
2. Konzeption Durchführung Forum mit christlichen Jungwählern in Burgscheidungen
3. Tagung Präsidium Hauptvorstand mit der Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen
4. Tagung Präsidium Hauptvorstand mit der Arbeitsgemeinschaft Land- und Forstwirtschaft
5. Bericht Stand der Unterstützung der Entwicklung von Kooperationsbeziehungen in der sozialistischen Landwirtschaft durch die Bezirksverbände
6. Plan zur Durchführung von Tagungen der Kreisschulungsreferenten im Oktober 1965
7. Kaderfragen
- Abberufung Ilse Kaiser von ihrer Funktion als Instrukteur der Abteilung Landwirtschaft
- Delegation Dietrich Meltzer zum Studium der Rechtswissenschaft
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 133 - 137
23.08.1965 - 32. Sitzung
Tagesordnung:
1. Stand der Wahlbewegung
2. Entwurf Erklärung Präsidium Hauptvorstand "20 Jahre demokratische Bodenreform"
3. Arbeit unter den westdeutschen Besuchern der Leipziger Herbstmesse 1965
4. Messegespräch mit Buchhändlern
5. Schlussfolgerungen Zentrale Schulungsstätte (ZSS) aus der 3. Sitzung Hauptvorstand zur Entwicklung und Förderung der Kader
6. Kaderfragen
- Einstellung Gerhard Brettschneider als wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
- Berufung Alfred Künzel zum Instrukteur (Brigade) beim Sekretariat Hauptvorstand
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 138 - 140
06.09.1965 - 33. Sitzung
Tagesordnung:
1. Wahlvorbereitungen
2. Plan der Themen des Monats 4. Quartal 1965
3. Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden Ärzten und Apothekern
4. Tagung Sekretariat Hauptvorstand mit Komplementären 01.10.1965
5. Bericht Situation in Westdeutschland vor den Bundestagswahlen 19.09.1965
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 141 - 144
20.09.1965 - 34. Sitzung
Tagesordnung:
1. Stand der politisch-ideologischen Arbeit in der Wahlvorbereitung
2. Vorbereitung 7. Sitzung Hauptvorstand 06.-07.12.1965
3. Eröffnung Politisches Studium 1965/66 in den Bezirksverbänden
4. Bericht über das Messegespräch mit Buchhändlern in Leipzig
5. Abgabe von Rechtsträgergrundstücken
- Zum 01.01.1966 werden 10 Rechtsträgergrundstücke an die KWV abgegeben
6. Broschüren über den Weltfriedenskongress in Helsinki
7. Kaderfragen
- Zurückstellung der Vorlage Betreff Veränderung der Richtlinie zur Kaderarbeit
- Zusammenschluss der Kreisverbände Seehausen und Osterburg zum Kreisverband Osterburg
- Rüge gegen Armin Strehle und Abberufung als stellvertretender Direktor Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
- Berufung Peter Beindorf zum Instrukteur der Abteilung Parteiorgane
8. Mitteilungen und Anfragen
- Veranstaltung mit christlichen Persönlichkeiten und Pfarrern am 19.10.1965
- Parteitag Tschechoslowakische Volkspartei (CSL) vom 08.-10.10.1965 in Prag
- Umsatz der Verlage
Beschlüsse Nr. 145 - 149
27.09.1965 - 35. Sitzung
Tagesordnung:
1. Einschätzung der politisch-ideologischen Arbeit in der Wahlbewegung
2. Arbeitsplan sowie Themenplan und Terminplan Sekretariat Hauptvorstand für das 4. Quartal 1965
3. Bildung einer zeitweiligen Kommission Bauwesen zur Vorbereitung der 4. Baukonferenz 1965
4. Bericht Besuchsreisen ungarischer katholischer Geistlicher in der DDR
5. Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS) im 2. Halbjahr 1966
6. Broschüre für die Auslandsinformation
7. Pressewerbung
8. Kaderfragen
9. Mitteilungen und Anfragen
- Pieta von Zürner als Geschenk für die Tschechoslowakische Volkspartei (CSL) zu überreichen auf dem Parteitag der CSL
- Jugendforum in Burgscheidungen am 25.09.1965
- Dienstbesprechung der Chefredakteure der Presseorgane am 29.09.1965
Beschlüsse Nr. 150 - 154
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
26.06.1965 - 27.09.1965
Personen
Bastian, Gerhard; Beindorf, Peter; Berghäuser, Hartmut; Böhner, Ruth; Böhner, Ruth; Brettschneider, Gerhard; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Götting, Gerald; Gudenschwager, Wolfgang; Güth, Hans; Hermann, Mock; Hertelt, Josef; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kaiser, Ilse; Kalb, Hermann; Kaliner, Anton; Knop, Günther; Koch, Eberhard; Kraja, Norbert; Künzel, Alfred; Meier, Heinz; Meltzer, Dietrich; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Straubing, Johannes; Strehle, Armin; Telle, Wolfram; Ulrich, Josef; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wünschmann, Werner

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1871
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
09. - 17. Sitzung 11.01.1965 - 29.03.1965
Büro Sekretariat Hauptvorstand Kurt Höhn
Enthält
Ab 15. Sitzung 08.03.1965 von 11 Ausfertigungen hier die 4. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat rechts einen durchgehenden roten Streifen von 1,5 cm Breite. Kaufmännische Ablage
Neu:
Die Beschlüsse werden nicht mehr mit dem Jahr angegeben, sondern ab dem 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 auch über den Jahreswechsel hinweg durchgehend nummeriert.
Beschlüsse Nr. 47 - 87
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011- 1772 Generalsekretär Gerald Götting
THEMEN: Umbenennung der Abteilung Politik in Abteilung Parteiorgane 25.01.1965, Landwirtschaft
Schlussfolgerungen 11. Parteitag, Kaderveränderungen, Neue Kadernomenklatur, Reisen nach Westdeutschland, Thesen zur Geschichte der CDU, Herstellung politischer Literatur

Teilnehmer nach Konstituierung am 12.10.1964
1. Gerald Götting - Generalsekretär
4 Mitglieder Sekretariat
2. Wolfgang Heyl - Stellvertreter Generalsekretär
Sekretäre
Wolfgang Heyl: Sekretär Politik, Gesamtdeutsche Arbeit
5. Kurt Höhn: Sekretär des Hauptvorstandes und Leiter Büro des Sekretariat Hauptvorstandes, Pressestelle der Parteileitung
4. Gerhard Fischer: Sekretär des Hauptvorstandes verantwortlich für Agitation und Propaganda
Weiter Mitglieder des Sekretariats sind:
5. Werner Franke: Generaldirektor VOB Union
6. Hermann Kalb: Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit

Protokollführer: Eberhard Koch

Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
Ruth Böhner - Abteilung Kultur
Hans Fröhlich - Abteilung Politik
Hans Güth - Abteilung Politik
Günther Knop - Instrukteur Abteilung West, ab 18.01.1965 Persönlicher Referent Generalsekretär
Harald Naumann - Abteilung Wirtschaft
Adolf Niggemeier - Abteilung West
Carl Ordnung - ab 22.02.1965 Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Karl Heinz Puff - Abteilung Westarbeit
Hans Ramstetter - Aufgabenbereich Internationale Verbindungen
Gerhard Quast - Persönlicher Referent Generalsekretär, ab 18.01.1965 Abteilung Kirchenfragen
Günter Waldmann - Abteilung Kader
Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
Werner Wünschmann - Abteilung Schulung

Günter Wirth - Cheflektor Union Verlag
Otto Hartmut Fuchs - Chefredakteur UPD
Ernst Goltzsch
Schulze
Werner Nitzsche

Teilnahme der Mitarbeiter bei Grundsatzfragen am 08.01.1965
Peter Beindorf, Walter Bredendiek
Heinz Brodde
Manfred Buckwitz, Kramer
Klaus Dimer, Käte Dölling, Josef Elmer, Erfurt,
Wolfgang Gutenschwager, Hardtke, Karl Hiekisch, Kaiser,
Kutsche,
Karl-Heinz Puff, Herbert Reinelt
Wolfgang Seddig, Schulze, Josef Ulrich, Rainer Viererbe, Werner Voigt
Bezirksvorsitzende
Karl Burkert - BV Berlin
Karl Dölling - BV Cottbus

11.01.1965 - 9. Sitzung
Tagesordnung:
1. Arbeitsplan, Terminplan und Themenplan Sekretariat Hauptvorstand
2. Brigadeplan
3. Schlussfolgerungen aus dem 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 für die Arbeit Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
4. Dienstbesprechung mit Instrukteuren für Finanzen und Verwaltung
5. Pressewerbung
6. Tagung mit katholischen Mitarbeitern der Arbeitsgemeinschaft Christliche Kreise
7. Konstituierende Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Kultur
8. Seminar mit Mitgliedern der Bezirksverbände und Kreisverbände aus der Landwirtschaft, dazu Vorlage
9. Ordnung zur Vorbereitung und Durchführung von Parteiverfahren
10. Urlaubsvereinbarung für das Jahr 1965
11. Kaderfragen
- Aribert Konieczny Abberufung als Instrukteur der Abteilung Finanzen zum 01.01.1965
- Karl Liepolt Abberufung als Instrukteur der Abteilung Politik und Berufung zum Instrukteur der Abteilung Finanzen um 01.01.1965
- Liska Voigt zuständig für Statistik und Parteiorganisation in der Abteilung Politik ab 01.01.1965
- Rainer Viererbe zuständig für Information der Abteilung Politik ab 01.01.1956
12. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 47 - 56
18.01.1965 - 10. Sitzung
Tagesordnung:
1. Schlussfolgerungen aus der Sitzung Volkskammer
2. Vorbereitung der Jahreshauptversammlungen
3. Arbeit mit westdeutschen Gästen während der Leipziger Frühjahrsmesse 1965
4. Hefte aus Burgscheidungen
5. Leserumfrage der "Neuen Zeit"
6. Bericht Erfüllung der Betriebsvereinbarung 1964
7. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen 09.02.1965
8. Kaderfragen
- Werner Wünschmann soll zum Sekretär für Schulung Hauptvorstand gewählt werden
- Carl Ordnung Abberufung als Leiter der Abteilung Kirchenfragen und statt dessen Einstellung als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Berliner Redaktion
- Gerhard Quast Abberufung von der Funktion als Persönlicher Referent Generalsekretär und Berufung zum Leiter der Abteilung Kirchenfragen
- Günter Knop Abberufung als Instrukteur der Abteilung West und Berufung zum Persönlichen Referenten Generalsekretär
- Wolfgang Gudenschwager Berufung zum Instrukteur der Abteilung Politik
9. Mitteilungen und Anfragen
- Hinweis an alle hauptamtlichen Mitarbeiter, dass der Generalsekretär über Reisen nach Westdeutschland, Westberlin und das gesamte Ausland zu informieren ist.
- Die Kommission zur Vorbereitung der Thesen zur Geschichte der CDU tagt am 05.02.1965
Beschlüsse Nr. 57 - 59
25.01.1965 - 11. Sitzung
Tagesordnung:
1. Plan 20. Gründungstag der CDU
2. Entwurf Szenarium für den Film "Christen in der Verantwortung
3. Plan 20. Jahrestag der Befreiung
4. Kaderfragen
- Herbert Reinelt Berufung zum Chefredakteur Berliner Redaktion der CDU-Presse
- Wolfram Telle Berufung Chefredakteur "Neuer Weg"
5. Berichterstattung der Abteilungsleiter über die Erfüllung der Arbeitspläne im 4. Quartal
6. Umbenennung der Abteilung Politik - Umbenennung in Abteilung Parteiorgane
7. Mitteilungen und Anfragen - Karteiführung soll verbessert werden
Beschlüsse Nr. 60 - 64
08.02.1965 - 12.Sitzung
Tagesordnung:
1. Einschätzung Ergebnisse Jahreshauptversammlungen
2. Vorbereitung 3. Sitzung Hauptvorstand
3. Plan Messegespräche mit Kunsthandwerkern
4. Konzeption der Arbeitskreise Komplementäre, Handel und Handwerk
5. Bericht über Kulturpolitisches Seminar in Grünheide
6. Berufung der Mitglieder der Arbeitsgemeinschaften und Arbeitskreise Hauptvorstand
7. Kadernomenklatur
- Inkrafttreten veränderter Kadernomenklatur am 01.03.1965
8. Kaderfragen
9. Konzeption Schulungskonferenz der CDU
10. Betriebsvereinbarung
11. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 65 - 71
16.02.1965 - 13. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung Ergebnisse Jahreshauptversammlungen
2. Berichte Bezirksverbände Berlin und Cottbus über den Stand der Unterstützung der Elternbeiratswahlen
3. Bericht konstituierende Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Kultur, dazu Bericht
4. Vorlage überarbeiteter Bericht über kulturpolitisches Seminar in Grünheide
5. Kaderfragen
6. Kommission "Thesen der Geschichte der CDU", dazu Prinzipien
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschluss Nr. 72
22.02.1965 - 14. Sitzung
Tagesordnung:
1. Ergebnisse der Vorbereitung und Durchführung der Jahreshauptversammlungen
2. Vorbereitung 3. Sitzung Hauptvorstand 22.-23.03.1965
a) Plan der Verantwortlichkeiten
b) Diskussionsplan
c) Gliederungen Bericht Präsidium Hauptvorstand und Referat "Zur Entwicklung und Förderung der Kader"
d) Gästeliste
3. Berichterstattung Maßnahmen zur Grenzsicherung im Objekt der VOB Union/Neue Zeit
4. Berichterstattung Vorbereitung einer Konferenz Anlass Buchenwaldtreffen
5. Teilnehmerliste Festveranstaltung Anlass 20. Gründungstag der CDU
6. Kaderfragen
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 73 - 77
08.03.1965 - 15. Sitzung
Tagesordnung:
1. Agitationsarbeit
2. Kontrolle Vorbereitung 3. Sitzung Hauptvorstand
3. Kontrolle Vorbereitung 20. Jahrestag der Befreiung
4. Bericht Stand der Verwirklichung der CDU an den 8. Deutschen Bauernkongress
5. Plan Themen des Monats im 2. Quartal 1965
6. Bericht Durchführung Seminar mit katholischen Mitarbeitern der Arbeitsgemeinschaft Christliche Kreise
7. Tagung Arbeitsgemeinschaft Christliche Kreise 08.04.1965
8. Vorlage Konstituierung Arbeitsgemeinschaft Volksbildung
9. Kaderfragen
- Carl Ordnung Berufung zum wissenschaftlichen Mitarbeiter Sekretariat Hauptvorstand
- Ernst Goltzsch Abberufung als Instrukteur der Abteilung Kirchenfragen und danach Tätigkeit bei der Berliner Redaktion
Beschlüsse Nr. 78 - 81
15.03.1965 - 16. Sitzung
Tagesordnung:
1. Beschlussvorlage 3. Sitzung Hauptvorstand
2. Ordnung für die Herstellung der politischen Literatur
3. Konzeption Auslandsbroschüre über Wesen und Wirken
4. Konzeption Broschüre "10 Jahre Staatliche Beteiligung"
5. Vorlage zur Tagung der Arbeitsgemeinschaft "Kirchenfragen" - Neue Mitglieder Max Reutter, Bösel, Gerhard Quast, außerdem Abberufung Carl Ordnung als Sekretär der Arbeitsgemeinschaft statt ihm Gerhard Quast
6. Kaderfragen
7. Mitteilungen und Anfragen
- Tagung christlicher Persönlichkeiten in Weimar
Beschluss Nr. 82
29.03.1965 - 17. Sitzung
Tagesordnung:
1. Erste Auswertung 3. Sitzung Hauptvorstand
2. Bericht Stand Durchführung Jahreshauptversammlungen
3. Bericht Messegespräch mit Kunsthandwerkern
4. Themenplan Politisches Studium 1965/66
5. Einstufung einer Grundstufe an der Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Plan Vorbereitung und Durchführung der Ausstellung "Christen und Kirchen in der DDR" in der Republik Ghana
7. Brigadeplan 2. Quartal 1965
8. Themenplan und Terminplan Sekretariat Hauptvorstand 2. Quartal 1965
9. Vorbereitung der Verleihung von Auszeichnungen Anlass 20. Gründungstag der CDU
10. Kaderfragen
11. Mitteilungen und Anfragen
- Am 12.04.1965 soll eine internationale Pressekonferenz über die in Westdeutschland geplante Notstandsgesetzgebung stattfinden.
Be
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
11.01.1965 - 29.03.1965
Personen
Bastian, Gerhard; Böhner, Ruth; Bredendiek, Walter; Brodde, Heinz; Buckwitz, Manfred; Burkert, Karl; Dimer, Klaus; Dölling, Karl; Elmer, Josef; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Goltzsch, Ernst; Götting, Gerald; Gudenschwager, Wolfgang; Güth, Hans; Heyl, Wolfgang; Hiekisch, Karl; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Knop, Günther; Koch, Eberhard; Konieczny, Aribert; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Reinelt, Herbert; Reutter, Max; Seddig, Wolfgang; Telle, Wolfram; Ulrich, Josef; Viererbe, Rainer; Voigt, Liska; Voigt, Werner; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wünschmann, Werner

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1873
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
26. - 35. Sitzung 26.06.1965 - 27.09.1965
Büro Sekretariat Hauptvorstand Kurt Höhn
Enthält
Ab 18. Sitzung 05.04.1965 von 11 Ausfertigungen hier die 4. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat rechts einen durchgehenden roten Streifen von 1,5 cm Breite. Kaufmännische Ablage.
Beschlüsse Nr. 120 - 154
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-1774 Generalsekretär Gerald Götting
THEMEN: 20. Gründungstag, Familiengesetzbuch, Kaderveränderungen, Kommunalwahl 10.10.1965, Richtlinie zur Kaderarbeit, Landwirtschaft, Baukonferenz, Jugendforum

Teilnehmer nach Konstituierung am 12.10.1964
1. Gerald Götting - Generalsekretär
4 Mitglieder Sekretariat
2. Wolfgang Heyl - Stellvertreter Generalsekretär
Sekretäre
Wolfgang Heyl: Sekretär Politik, Gesamtdeutsche Arbeit
5. Kurt Höhn: Sekretär des Hauptvorstandes und Leiter Büro des Sekretariat Hauptvorstandes, Pressestelle der Parteileitung
4. Gerhard Fischer: Sekretär des Hauptvorstandes verantwortlich für Agitation und Propaganda
Weiter Mitglieder des Sekretariats sind:
5. Werner Franke: Generaldirektor VOB Union
6. Hermann Kalb: Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit

Hans Güth Redaktionssekretär als Nachfolger von Josef Hertelt
Protokollführung: Eberhard Koch,

Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
Hartmut Berghäuser - Abteilung Schulung 05.04.1965
Anton Kaliner - ab 24.05.1965 Leiter der Abteilung Kultur und Volksbildung
Hans Fröhlich - Abteilung Politik
Hans Güth - Abteilung Politik / 25.01.1965 Umbenennung in Abteilung Parteiorgane ab 01.05.1964
Zum 01.08.1965 Abberufung als Leiter der Abteilung Parteiorgane und Berufung zum Mitglied des Kollegiums und Redaktionssekretär Zentralorgan "Neue Zeit"
- Berufung Josef Ulrich zum 26.07.1965 Leiter Abteilung Parteiorgane
Günther Knop - ab 18.01.1965 Persönlicher Referent Parteivorsitzender
Harald Naumann - Abteilung Wirtschaft
Adolf Niggemeier - Abteilung West
Carl Ordnung - ab 22.02.1965 Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Karl Heinz Puff - Abteilung Westarbeit
Hans Ramstetter - Aufgabenbereich Internationale Verbindungen
Gerhard Quast - Persönlicher Referent Generalsekretär, ab 18.01.1965 Abteilung Kirchenfragen
Günter Waldmann - Abteilung Kader
Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
Werner Wünschmann - Abteilung Schulung

Mock Hermann
Norbert Kraja

29.06.1965 - 26. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung Veranstaltungen Anlass 20. Gründungstag - Veröffentlichung der Thesen zur Geschichte der CDU in einem Band
2. Erste Auswertung 10. Plenum Zentralkomitee der SED
3. Themenplan und Terminplan Sekretariat Hauptvorstand
4. Abschluss der Politischen Weiterbildung in den Bezirksverbänden
5. Bericht Sitzung der zeitweiligen Kommission Familiengesetzbuch am 09.06.1965 in Berlin
6. Bericht Tagung Arbeitskreis Handwerk
7. Plan Themen des Monats
8. Kaderfragen
- Wolfgang Gudenschwager Berufung zum Redakteur bei "Union teilt mit (Utm)"
- Abberufung Ruth Böhner zum 01.07.1965
- Kramer Abberufung von Funktion als Instrukteur der Abteilung Kader zum 01.07.1965
9. Vorlage der BGL / Betriebsausflug
10. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 120 - 124
05.07.1965 - 27. Sitzung
Tagesordnung:
1. Mitarbeit unserer Partei in der Wahlbewegung 1965
2. Durchführung der 6. Sitzung Hauptvorstand
3. Durchführung von Seminaren im Ferienheim Grünheide
4. Kaderfragen
5. Thesen über die Ergebnisse Politisches Studium im Studienjahr 1964/65, Richtlinie zur Vorbereitung und Durchführung Politisches Studium im Studienjahr 1965/66
6. Bericht Erfüllung Arbeitsplan 2. Quartal 1965
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 125 - 126
12.07.1965 - 28. Sitzung
Tagesordnung:
1. Plan Verantwortlichkeiten 6. Sitzung Hauptvorstand
2. Zeitplan 6. Sitzung Hauptvorstand 19.07.1965
3. Vorschlag Redaktionskommission der 6. Sitzung Hauptvorstand
4. Eingeladene Gäste zur 6. Sitzung Hauptvorstand
5. Diskussionsplan 6. Sitzung Hauptvorstand
6. Beschluss der 6. Sitzung Hauptvorstand (Appell zur Wahl 10.10.1965)
7. Sterntreffen an der Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
8. Sitzung der zeitweiligen Kommission Familiengesetzbuch
Keine Beschlüsse
26.07.1965 - 29. Sitzung
Tagesordnung:
1. Bericht Erfüllung Arbeitsplan 2. Quartal 1965
2. Stand der Wahlbewegung und Wahlprüfungsplan der CDU
3. Bericht Besichtigung und Auswertung der 13. Landwirtschaftsausstellung in Markkleeberg
4. Bericht Tagung Arbeitsgemeinschaft Volksbildung
5. Plan der Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Schlussfolgerungen der Zentrale Schulungsstätte (ZSS) aus dem Beschluss der 3. Sitzung Hauptvorstand zur Kaderarbeit 22.-23.03.1965
7. Kaderfragen
- Abberufung Hans Güth als Leiter der Abteilung Parteiorgane und Berufung zum 01.08.1965 als Mitglied des Kollegiums und Redaktionssekretär Zentralorgan "Neue Zeit"
- Berufung Josef Ulrich sofort zum Leiter Abteilung Parteiorgane
- Abberufung Josef Hertelt von seiner Funktion als Redaktionssekretär der "Neuen Zeit"
- Berufung Wolfram Telle zum Chefredakteur Der Neue Weg zurückgestellt
- Johannes Straubing wird stellv. Chefredakteur Der Neue Weg
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 127 - 128
09.08.1965 - 30. Sitzung
Tagesordnung:
1. Stand der Wahlvorbereitung
2. Tagung Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen 14.09.1965
3. Tagung Arbeitsgemeinschaft Land- und Forstwirtschaft 31.08.1965
4. Vorlage Durchführung Beratung der Frauenkommission Präsidium Hauptvorstand
5. Plan der Lehrgänge an der Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 2. Halbjahr 1965
6. Kaderfragen
- Antrag Heinz Meier auf Wiederaufnahme seines Parteiverfahrens mit dem Ziel der Rehabilitierung wird abgelehnt, dazu Vorlage
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 129 - 132
16.08.1965 - 31. Sitzung
Tagesordnung:
1. Stand der Wahlvorbereitung
2. Konzeption Durchführung Forum mit christlichen Jungwählern in Burgscheidungen
3. Tagung Präsidium Hauptvorstand mit der Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen
4. Tagung Präsidium Hauptvorstand mit der Arbeitsgemeinschaft Land- und Forstwirtschaft
5. Bericht Stand der Unterstützung der Entwicklung von Kooperationsbeziehungen in der sozialistischen Landwirtschaft durch die Bezirksverbände
6. Plan zur Durchführung von Tagungen der Kreisschulungsreferenten im Oktober 1965
7. Kaderfragen
- Abberufung Ilse Kaiser von ihrer Funktion als Instrukteur der Abteilung Landwirtschaft
- Delegation Dietrich Meltzer zum Studium der Rechtswissenschaft
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 133 - 137
23.08.1965 - 32. Sitzung
Tagesordnung:
1. Stand der Wahlbewegung
2. Entwurf Erklärung Präsidium Hauptvorstand "20 Jahre demokratische Bodenreform"
3. Arbeit unter den westdeutschen Besuchern der Leipziger Herbstmesse 1965
4. Messegespräch mit Buchhändlern
5. Schlussfolgerungen Zentrale Schulungsstätte (ZSS) aus der 3. Sitzung Hauptvorstand zur Entwicklung und Förderung der Kader
6. Kaderfragen
- Einstellung Gerhard Brettschneider als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
- Berufung Alfred Künzel zum Instrukteur (Brigade) beim Sekretariat Hauptvorstand
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 138 - 140
06.09.1965 - 33. Sitzung
Tagesordnung:
1. Wahlvorbereitungen
2. Plan der Themen des Monats 4. Quartal 1965
3. Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden Ärzten und Apothekern
4. Tagung Sekretariat Hauptvorstand mit Komplementären 01.10.1965
5. Bericht Situation in Westdeutschland vor den Bundestagswahlen 19.09.1965
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 141 - 144
20.09.1965 - 34. Sitzung
Tagesordnung:
1. Stand der politisch-ideologischen Arbeit in der Wahlvorbereitung
2. Vorbereitung 7. Sitzung Hauptvorstand 06.-07.12.1965
3. Eröffnung Politisches Studium 1965/66 in den Bezirksverbänden
4. Bericht über das Messegespräch mit Buchhändlern in Leipzig
5. Abgabe von Rechtsträgergrundstücken
- Zum 01.01.1966 werden 10 Rechtsträgergrundstücke an die KWV abgegeben
6. Broschüren über den Weltfriedenskongress in Helsinki
7. Kaderfragen
- Zurückstellung der Vorlage Betreff Veränderung der Richtlinie zur Kaderarbeit
- Zusammenschluss der Kreisverbände Seehausen und Osterburg zum Kreisverband Osterburg
- Rüge gegen Armin Strehle und Abberufung als stellvertretender Direktor Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
- Berufung Peter Beindorf zum Instrukteur der Abteilung Parteiorgane
8. Mitteilungen und Anfragen
- Veranstaltung mit christlichen Persönlichkeiten und Pfarrern am 19.10.1965
- Parteitag der CSL vom 08.-10.10.1965 in Prag
- Umsatz der Verlage
Beschlüsse Nr. 145 - 149
27.09.1965 - 35. Sitzung
Tagesordnung:
1. Einschätzung der politisch-ideologischen Arbeit in der Wahlbewegung
2. Arbeitsplan sowie Themenplan und Terminplan Sekretariat Hauptvorstand für das 4. Quartal 1965
3. Bildung einer zeitweiligen Kommission Bauwesen zur Vorbereitung der 4. Baukonferenz 1965
4. Bericht Besuchsreisen ungarischer katholischer Geistlicher in der DDR
5. Lehrgänge an der Zentrale Schulungsstätte (ZSS) im 2. Halbjahr 1966
6. Broschüre für die Auslandsinformation
7. Pressewerbung
8. Kaderfragen
9. Mitteilungen und Anfragen
- Pieta von Zürner als Geschenk für die CSL zu überreichen auf dem Parteitag der CSL
- Jugendforum in Burgscheidungen am 25.09.1965
Dienstbesprechung der Chefredakteure der Presseorgane am 29.09.1965
Beschlüsse Nr. 150 - 154
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
26.06.1965 - 27.09.1965
Personen
Bastian, Gerhard; Beindorf, Peter; Berghäuser, Hartmut; Böhner, Ruth; Böhner, Ruth; Brettschneider, Gerhard; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Götting, Gerald; Gudenschwager, Wolfgang; Güth, Hans; Hermann, Mock; Hertelt, Josef; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kaiser, Ilse; Kalb, Hermann; Kaliner, Anton; Knop, Günther; Koch, Eberhard; Kraja, Norbert; Künzel, Alfred; Meier, Heinz; Meltzer, Dietrich; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Straubing, Johannes; Strehle, Armin; Telle, Wolfram; Ulrich, Josef; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wünschmann, Werner

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode