Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Berlinförderung," > 4 Objekte

1

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-295
Bestandsname
Amrehn, Franz
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Berlin
Bestände mit Bezug zu
Adenauer, Konrad
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
23.11.1912
Todesdatum
04.10.1981
Berufsbezeichnung
Rechtsanwalt und Notar, Bürgermeister.
Biographie
Vor 1933 Windthorstbund, 1932-1940 Banktätigkeit, 1945 CDU Berlin, 1946-1948 Mitglied der Bezirksverordnetenversammlung Berlin-Steglitz, 1947 Mitgründer des RCDS, 1949-1967 stv. Vorsitzender des Gesamtverbandes der katholischen Kirchengemeinden in Groß-Berlin, 1950-1969 MdA (1963-1969 Vorsitzender der CDU-Fraktion), 1955-1963 Bürgermeister von Berlin, 1961-1969 Landesvorsitzender der Berliner CDU, 1961-1973 Mitglied des CDU-Bundesvorstandes, 1966/67 des Präsidiums, 1969-1981 MdB, 1970-1977 Mitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarates, 1970-1977 Mitglied (ab 1973 Vizepräsident) der Beratenden Versammlung der Westeuropäischen Union, 1972-1981 Mitglied der Nordatlantischen Versammlung.
Kurzbeschreibung
CDU: LV Berlin (Finanzen) 1963-1965, LV Oder-Neiße 1966-1971; Berlin: Abgeordnetenhaus und Senat (Wahlergebnisse, Personalia, Berlinförderung, Wohnungsbau) 1954-1981, Berliner Kraftwerk- und Licht-AG 1963-1972, Wissenschaftszentrum Berlin 1969-1978, Stiftung Luftbrückendank 1972-1980, Ernst-Reuter-Gesellschaft 1973-1981, Gesamtverband der Katholischen Kirchengemeinden von Groß-Berlin 1948-1968; MdB: Wahlen 1969-1972, Ausarbeitungen und Materialsammlung zur Ost-, Deutschland- und Sicherheitspolitik (bes. Ostverträge, Grundlagenvertrag, Viermächteabkommen über Berlin, KSZE) 1970-1980, Interparlamentarische Union (Sitzungsprotokolle, Tagungsunterlagen, Korrespondenz) 1965-1981, Unterlagen zu Auslandsreisen (bes. Mittel- und Südamerika, Südafrika, Osteuropa) 1959-1981; allgemeine Korrespondenz, u.a. mit Konrad Adenauer, Ludwig Erhard, Kurt Georg Kiesinger 1966-1973; Reden, Artikel, Aufsätze, Interviews 1930-1981; Persönliches: Privatkorrespondenz, Zeitungsausschnitte zur Person 1925-1963.
Aktenlaufzeit
1925 - 1981
Aktenmenge in lfm.
5,1
Literaturhinweis
Wolf J. Bell: Franz Amrehn. Bonn 1962. - Franz Amrehn - ein Sohn Berlins. Bürgermeister Amrehn gewidmet von seinen Freunden zu seinem 50. Geburtstag. Berlin 1962.

2

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 1041/1
Aktentitel
Protokolle 1975, Nr. 17-20
Enthält
Sitzungen vom:
14.01. in Berlin: Bericht von Peter Lorenz zur Lage Berlins: wirtschaftliche Lage, neue Aufgaben Berlins, Berlinförderung, Wahlkampf, Stimmungsumfrage; Ausscheiden von Göke Frerichs; Bericht zur Lage: Parteienlandschaft, Aussprachekreis wirtschaftliche Lage, Verhalten von CDU/CSU, Verlängerung des ausgabenwirksamen Finanzbeschlusses, außenpolitische Interdependenz, Naher Osten, Ostpolitik und Deutschlandpolitik, Geschichtsbewußtsein; Berichte zu Initiativen der Planungsgruppe; Bericht aus dem Ältestenrat und Plenum der Woche; Berichte aus den Arbeitskreisen: Arzneimittelrecht, Agrarbericht, Enquete-Kommission Energieforschung, Sozialpolitik
21.01. von15:08 bis 18:38 Uhr: Bericht zur Lage: Gewandt-Komplex, Naher Osten, deutsch-französisches Zusatzabkommen, Reise von Walther Leisler Kiep in die DDR, Wiedergutmachung, Unruhe der Bevölkerung über die Steuerreform, berufliche Bildung, Volksentscheide zur Neugliederung des Bundesgebiets; Bericht aus dem Ältestenrat; Plenum der Woche: Adoptionsgesetz, Bundesrechnungshof, Änderung des Wehrpflichtgesetzes; berufliche Bildung; Petitionsausschuß, Berichte aus den Arbeitskreisen: Mehrbelastung der Bürger, Nachwuchswerbung für den Zoll, Zahlungen an die UNO, Gesetz zum Schutz der Rechtspflege, Gesetz über die allgemeinen Geschäftsbedingungen; Haushalt und Entwicklungshilfe
21.01. von 19:10 bis 22:12 Uhr: Sondersitzung zum Umgang der Fraktion mit Massenmedien, Referate und Aussprache; Kurzbericht über ein Gespräch beim Kanzler: u.a. Deutschlandpolitik; Ergebnis und Abschluß berufliche Bildung
28.01.: Bericht zur Lage: Vernehmung zum Gewandt-Vorgang, Gespräch beim Kanzler, Bersuch in Paris, Konsularvertretung DDR-Wien, § 218, Steuerreform; Referat von Kurt Biedenkopf: Orientierungsrahmen 85; Bericht aus dem Ältestenrat; internationales Jahr der Frau; Plenum der Woche: Namensrecht, deutsch-französisches Zusatzabkommen, Enquete-Kommission Energieforschung, Sozialabkommen, 3. Steuerreformgesetz, Bundeswaldgesetz, Vermittlungsausschuß; Dringlichkeitsprogramm zum Lehrstellenmangel; Berichte aus den Arbeitskreisen: Haushaltskalender 1975, Aufstockung der Rentenversicherungsbeiträge von Pflichtversicherten, Dokumentation Strafvollzug in der DDR, Links- und Rechtsradikale, Stellungnahme zu Äußerungen von Bundestagsvizepräsidentin Liselotte Funke, Ausländerbeteiligung an deutschem Kapital, Regierung und Wohnungseigentum, Verteilungsschlüssel für Beschäftigungshilfen; Direktwahl zum Europäischen Parlament; Staatsangehörigkeit.
Zweitexemplar, siehe 08-001-1041/3.
Darin
Entschließungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zum Dringlichkeitsprogramm zur Überwindung des Lehrstellenmangels und zur Verringerung der Jugendarbeitslosigkeit, 23.01.1975
Jahr/Datum
14.01.1975 - 28.01.1975
Personen
Biedenkopf, Kurt; Frerichs, Göke; Funke, Liselotte; Kiep, Walther Leisler; Lorenz, Peter

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode