Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Berufsbildung," > 11 Objekte

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1801
Aktentitel
Kulturpolitische Obleute der CDU/CSU-Landtagsfraktionen und der Bundestagsfraktion
Protokolle 1963-1965
Enthält
Sitzung der Kulturpolitiker der Landtagsfraktionen und der Bundestagsfraktion der CDU/CSU und des Bundeskulturausschusses am:
05.07.1963 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Staat und Kirche im Rechtsstaat demokratischer und sozialer Prägung, Werner Schütz
Verhältnis Staat und Kirche
Überblick über die kirchenpolitischen Systeme
2. Volkshochschule - Höhere Schule, Hofmann
3. Wissenschaft, Hochschule, Studium, Martin Redeker
Förderung der Forschung
Gestaltung der akademischen Ausbildung und Bildung
Studienförderung und Stipendien

06.09.1963:
Tagesordnung:
1. Überblick über die Tagung der CDU-Fraktionsvorsitzenden in Bremerhaven, Carl Damm
2. Ausbau der Hochschulen als Aufgabe der Hochschulreform, Paul Mikat
3. Mittelpunktschule - Volksschuloberstufe, Heinrich Holkenbrink

18.10.1963 in München:
Tagesordnung:
1. Anforderungen der Gegenwart und Zukunft an das Bildungswesen und unsere Antwort, Theodor Maunz
Lösungen anderer Staaten
Lage in der Bundesrepublik
2. Konzeption und Aufgaben in der Berufsbildung, das Berufsausbildungsgesetz, Friedrich Arnold
3. Konzeption und Aufgabe der Berufsbildung (Ingenieurschulen, Technikerschulen, Fernunterricht), Kurtz

17.01.1964 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Diskussion über Themen der Fraktionsvorsitzendenkonferenz der CDU/CSU
Stellung der CDU/CSU zur Mittelpunktschule
Problem des Bundesanteils am Honnefer Modell
Beteiligung von Bund und Ländern an Neugründungen von Hochschulen
2. Reform der Lehrerbildung, Carl Damm
Bildung einer Arbeitsgruppe
3. Geschäftsbericht des Kulturpolitischen Büros, Hofmann

Sitzung der kulturpolitischen Obleute der Landtagsfraktionen und der Bundestagsfraktion sowie des Bundeskulturausschusses der CDU/CSU am:
08.05.1964 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Lehrerbildung, Lehrerbesoldung, Carl Damm
Gegenwärtige Lage in einigen Ländern
2. Ergebnis des Arbeitskreises Kulturpolitik der 11. Bundestagung des Evangelischen Arbeitskreises der CDU/CSU in München, Berthold Martin
3. Kulturkongress
Mögliche Themenkreise
Enthält auch:
Anhang im Protokoll: Empfehlungen des Arbeitskreises Kulturpolitik der 11. Bundestagung des Evangelischen Arbeitskreises

03.07.1964 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Stand des Filmförderungsgesetzes
Stellungnahme von GM. Bartosch zum Filmförderungsgesetz
Ausschußbericht, Maxsein
2. Kulturkongress
Einsetzung von vier Arbeitskreisen
3. Berichte aus den Ländern, Oberstufenreform

29.01.1965:
Tagesordnung:
1. Kulturkongress Hamburg - Ergebnisse, Auswirkungen, Peter Löser-Gutjahr
2. CDU-Tagung über Fragen von Hochschule und Wissenschaft im Frühjahr, Berthold Martin
3. Die Kulturpolitik im Bundestagswahlkampf 1965, Bruno Heck, Hans Bachem
4. Berichte und Meinungsaustausch über aktuelle Fragen der Kulturpolitik in den einzelnen Ländern, vor allem Förderstufe, Stellung des Junglehrers, Dorfgemeinschaftshäuser
5. Anregungen für die Konferenz der Fraktionsvorsitzenden im Februar
Enthält auch:
Anhang im Protokoll: Resonanz kulturpolitischer Aufgaben in der öffentlichen Meinung, Hans Bachem

15.10.1965:
Tagesordnung:
1. Hochschulgesetzgebung in Hessen und Baden-Württemberg, Kurtz und Wilhelm Hahn
2. Ausbildungsförderungsgesetz, Heinrich Barth
3. Bildungsrat, Wilhelm Hahn
4. Umstellung des Schuljahresbeginns, Hofmann

10.12.1965:
Tagesordnung:
1. Kulturelle Fragen der deutschen Wissenschaftspolitik, Gerhard Stoltenberg
2. Aussprache über Prioritäten in der Wissenschafts- und Bildungspolitik
3. Strukturmodell des Landes Baden-Württemberg zur Lehrerbildung und -fortbildung, Wilhelm Hahn
4. Zukunft des deutschen Ingenieurschulwesens, Claus-Joachim von Heydebreck
Jahr/Datum
05.07.1963 - 10.12.1965
Personen
Barth, Heinrich; Heydebreck, Claus-Joachim von

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19119
Aktentitel
Hauptabteilung II Politik (2)
Korrespondenz K bis S 11.01.1974 - 13.12.1974
Hauptabteilungsleiterin Dorothee Wilms
Enthält
K)
Helmut Brumhard an Dorothee Wilms: Kuratorium, 10.01.1974
Dorothee Wilms an Margot Kalinke: Bedenken gegen Reform der Alterssicherung für Frauen in Form des Rentensplittings, 19.03.1974
Margot Kalinke an Thomas Ruf: Antigewerkschaftlicher Trend bei den Sozialwahlen, 05.06.1974
Dorothee Wilms an Helga Kümpel: Flugblätter und Argumentationskarten, 01.08.1974
Helmut Kruschwitz an CDU-Bundesgeschäftsstelle: Flugblatt NPD, 30.09.1974
Dorothee Wilms an:
Helmut Kruschwitz: Grundsätzliche Fragen der aktuellen Parteiarbeit, 28.10.1974
Maria Kallenberg: Regelsätze in der Sozialhilfe, 21.11.1974
L)
Dorothee Wilms an Wilhelm Lenzen: Keine Große Koalition, 20.03.1974
Emil Nutz an Gerd Langguth: Ordnungsrecht für Hochschulen, 29.05.1974
Dorothee Wilms an:
Harald Lohse: Neugliederung Nordrhein-Westfalen, 08.07.1974
Karl-Heinrich Lange: Wohnraumkündigungsschutzgesetz, 09.12.1974
M)
Peter Scheib an Alexander Müller-Reuss: §218, Strafvorschriften gegen Pornographie, 24.05.1974
Hanna-Renate Laurien an Dorothee Wilms: Arbeitsgruppe Berufliche Bildung Kissingen, Vorschläge zur Neufassung des Berufsbildungsgesetzes, 24.06.1974
Dorothee Wilms an:
Martin Mallach: Ideenwettbewerb 100. Geburtstag Konrad Adenauer, 02.07.1974
Hanna-Renate Laurien: Überlegungen zu Vorschlägen zur Neufassung des Berufsbildungsgesetzes, 02.08.1974, dazu: Notiz über Berufsbildung, 05.07.1974
Hanna-Renate Laurien: Berufsgrundbildungsjahr in dualer Form, 12.08.1974
Johann Wilhelm Gaddum: Wohnraumkündigungsschutzgesetz, 23.08.1974
Volker Moreth: Konstruktive Oppositionspolitik und Programmatik der CDU, 27.09.1974
Bernhard Vogel: Herr Kiel - Vorsitzender des deutschen Gewerbelehrerverbandes, 06.12.1974
N)
Dorothee Wilms an:
Werner Neumann: Sozialdienste, 12.02.1974
Josef Nolte: Grundsatzprogramm-Kommission, 31.05.1974
Dieter Noseck: Stellungnahme zu Rücktrittsgründen, 17.10.1974, dazu: Dieter Noseck an CDU-Kreisverband Detmold: Kündigung der Mitgliedschaft, 16.09.1974
PQ)
Dorothee Wilms an:
Fluck: Besoldung der Lehrer, 04.04.1974
Jost A. Preis: FDP, 25.06.1974
R)
Dorothee Wilms an:
Karl-Heinz Rüsberg: Mitgliedergewinnung ehemals FDP, 16.08.1974
Gertrud Rupp: Wohnungs- und Stadtbaupolitik, 11.10.1974
Christine Rehder: Familienpolitk, 12.11.1974
S)
Dorothee Wilms an:
Firma SCIENTEC: Studie über Erdöl, Petrochemie etc. im OAPEC-Einflussbereich, 19.03.1974, dazu: Hans Hendrix an Dorothee Wilms: Studie über Erdöl, Petrochemie, Energieversorgung und Kapitalfluss im OAPEC-Einflussbereich, 11.01.1974
Karl Siedler: Kandidat Bundespräsident, 11.04.1974
Jahr/Datum
11.01.1974 - 13.12.1974
Personen
Brumhard, Helmut; Gaddum, Johann Wilhelm; Hendrix, Hans; Kalinke, Margot; Kallenberg, Maria; Kruschwitz, Helmut; Kümpel, Helga; Lange, Karl-Heinrich; Langguth, Gerd; Laurien, Hanna-Renate; Lenzen, Wilhelm; Lohse, Harald; Mallach, Martin; Moreth, Volker; Müller-Reuss, Alexander; Neumann, Werner; Nolte, Josef; Noseck, Dieter; Nutz, Emil; Rehder, Christine; Rüsberg, Karl-Heinz; Ruf, Thomas; Rupp, Gertrud; Scheib, Peter; Siedler, Karl; Vogel, Bernhard; Wilms, Dorothee

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8244
Aktentitel
BFA Kulturpolitik 11/1974 - 01/1975
Protokolle und Materialien
Enthält
Protokolle, Anwesenheitslisten, Länderberichte, Vermerke, Schriftwechsel, Vorlagen, insbesondere:

Protokolle Bundeskulturausschuss (BKA):
11.11.1974 in Bonn:
Vorsitzender: Kultusminister Bernhard Vogel
Tagesordnung:
1. Genehmigung des Protokolls des BKA vom 09.09.1974
2. Berichte aus Vorsitz, Bundestagsfraktion und Ländern: "Leiltlinien zur Bildungspolitik", Aktion "Anwalt des Kindes"
3. Kooptationen
4. Weiterbildung
5. Bildungspolitische Schwerpunkte der Bundestagswahl 1976
6. Hochschulrahmengesetz / Hochschulzugang
Enthält auch:
Presseerklärung des Bundeskulturausschuss: Ergebnisse der Sitzung vom 11.11.1974
Zusammenfassung der Länderberichte für den Bundeskulturausschuss Berichtszeitraum: 01. September bis 31. Oktober 1974

02.12.1974 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Genehmigung des Protokolls des BKA vom 11.11.1974
2. Berichte Vorsitz und Länder: Situationsbericht über die Neueinstellung von Lehrern im Jahr 1975
3. Hochschulrahmengesetz
4. Bildungspolitische Schwerpunkte der Bundestagswahl 1976
6. Berufliche Bildung: Augsburger Modell der Ausbildungsfinanzierung, Berufsbildungskongress
7. Weiterbildung
5. Auswärtige Kulturpolitik
Enthält auch:
Perspektiven eines neuen bildungspolitischen Konzeptes von Kultusminister Prof. Dr. Wilhelm Hahn (Baden-Württemberg)
Konzept Weiterbildung

27.01.1975 in Berlin:
Tagesordnung:
1. Genehmigung des Protokolls des BKA vom 02.12.1974
2. Bericht des Vorsitzenden
3. Hochschulrahmengesetz
6. Perspektiven eines neuen bildungspolitischen Konzeptes
4. Berufliche Bildung
6. Weiterbildung

Enthält auch:
Organisationsplan des Berufsbildungskongresses
Zusammenfassung der Länderberichte für den Bundeskulturausschuss Berichtszeitraum: 01. November 1974 bis 15. Januar 1975

Presseerklärungen:
Presseschau - Berichte und Kommentare zur Bildungspolitik im Zeitraum August/November 1974
Planung Kongreß Berufsbildung, Gespräch mit Westdeutscher Rektorenkonferenz
Jahr/Datum
11.11.1974 - 27.01.1975
Personen
Hahn, Wilhelm; Vogel, Bernhard

8

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8292/1
Aktentitel
Kissingen-Gruppe 34-36
Protokolle, Dokumente und Materialien 13.01.1977 - 17.05.1977
Gruppe Bildung und Geschäftsführer Bundeskulturausschuss Emil Nutz
Enthält
Ergebnisniederschriften der Besprechungen der Leitenden Beamten der Kultus- und Wissenschaftsministerien der CDU/CSU-regierten Länder (Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachsen - gehört durch den Regierungswechsel jetzt ebenfalls zu den B-Ländern-, Rheinland-Pfalz, Saarland und Schleswig-Holstein) und des Bundes

Kissingen 34 am 13.01.1977 in Hannover
Vorsitz: Axel Freiherr von Campenhausen
Tagesordnung:
1. Allgemeine Aussprache zur bildungspolitischen Situation
2. Koalitionsvereinbarung der CDU/FDP in Niedersachsen
3. a.) Ergänzungsgesetz zum Ausbildungsförderungsgesetz
3. b.) Einfluss des Bundes auf die Lehrplangestaltung im beruflichen Schulwesen
3. c.) Unmittelbarer Verkehr des Bundesinstituts für Berufsbildung mit nachgeordneten Behörden
4. Fächerspezifische Prognose von Lehrerangebot und Lehrerbedarf in Niedersachsen
5. Ergänzungsplan zum Bildungsgesamtplan: Musisch-kulturelle Bildung
6. Stufenplan für den Bereich Weiterbildung
7. Zwischenbericht zur Fortschreibung des Bildungsgesamtplans
8. Modellversuch "Künstler und Schule"
9. "Die Hauptsache und die Hauptschule"
10. Inhaltliche Probleme der Normenbücher (dazu: Gesprächsunterlage)
11. "Kooperative Schule" des Landes Nordrhein-Westfalen
12. Anerkennung der Bremer Lehramtsprüfung
13. Staatsvertrag über die Vergabe von Studienplätzen
14. Testentwicklung im Rahmen des Zulassungsverfahrens nach dem Hochschulrahmengesetz
15. Beteiligung der A-länder und der B-Länder an der HIS-GmbH
16. Gespräch der B-Länder mit der "Ständigen Deputation des Deutschen Juristentages"
17. Vorsitz und Nachfolgeregelungen der Kultusministerkonferenz KMK und der BLK
18. 400 Mio.-Programm des BMBW

Enthält auch:
Inhaltliche Probleme der Normenbücher

Kissingen 35 am 04.03.1977 in Mainz
Vorsitz: Stollenwerk
Tagesordnung:
1. Einheitlichkeit des Bildungswesens
2. Gegenseitige Anerkennung der an Gesamtschulen erworbenen Zeugnisse (für geschlossene Sitzung vorbehalten)
3. Entwicklung studienfeldbezogener Tests
4. Oberstufenreform
5. Auswirkungen der Geburtenentwicklung auf die Schulplanung (dazu: Generalschulbauplan für Schleswig-Holstein)
6. Fortschreibung des Bildungsgesamtplanes (dazu: Zwischenbericht)
7. Grundfragen der gemeinsamen Modellversuchsförderung
8. Verwaltungsabkommen zwischen Bund und Ländern über die Abstimmung von Ausbildungsordnungen und Rahmenlehrplänen
9. Auswirkungen des Urteils des Bundesverfassungsgerichtes vom 08.02.1977 insbesondere auf das Hochschulzugangsverfahren
10. Studienreform
11. Besetzung der Unterausschüsse des Hauptausschusses nach dem Ausbildungsförderungsgesetz (siehe 8.)
12. Verwirklichung der Empfehlungen der deutsch-polnischen Schulbuchgespräche
(dazu: Antwortschreiben auf die Umfrage über die Verwirklichung der Empfehlungen der deutsch-polnischen UNESCO-Kommission)
13. Ausbildungsförderung
14. Gründung eines Fachinformationszentrums 10 (Wirtschaft)
15. Verschiedenes: musisch-kulturelle Bildung, Stufenplan Weiterbildung, Künstler und Schule,
Enthält auch:
Korrespondenz Laurien Betreff Berufsgrundbildungsjahr
Vorlage des Bundesinstitutes für Berufsbildung an den Hauptausschuss
Fachtagung 77 des Bundesinstituts für Berufsbildung
Zwischenbericht zur Fortschreibung des Bildungsgesamtplans

Kissingen 36 am 17.05.1977 in Saarbrücken
Vorsitz: Bellmann
Tagesordnung:
1. Bericht BLK und Fortschreibung des Bildungsgesamtplans
(dazu: Zwischenbericht)
2. Bericht vom Verwaltungsausschuss der Zentralstelle zur Verteilung von Studienplätzen (ZVS) und Neuordnung des Hochschulzugangs (siehe auch 6.)
3. Darstellung innerdeutscher Grenzen sowie der Grenzen des Deutschen Reiches in Schulbüchern und im Schulunterricht verwendeten kartographischen Werken
4. Ankündigung eines Berichtes der Bundesregierung über strukturelle Mängel des föderativen Bildungssystems in der Regierungserklärung vom 16.12.1976, Verfahrensabsprache
5. Verwaltungsabkommen zwischen Bund und Ländern nach § 17 Abs. 6 Ausbildungsplatzförderungsgesetz
6. Neuordnung des Hochschulzugangs, Leistungsgesteuertes Losverfahren (siehe auch 2.)
7. Fortschreibung des Bildungsgesamtplans (siehe auch 1.)
8. Überlastungsprogramme, Verfahren und Finanzierung
9. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses - "Heisenberg-Programm"
10. Dauer von Studiengängen, Dolmetscher-Ausbildung
11. Verselbstständigung des SchA-Unterausschusses "Berufliche Bildung"
12. Vorsitz in der "Datenkommission"
13. Sekundarstufe I und ihre Abschlüsse
14. Mitarbeit von Lehrern aus dem beruflichen Schulwesen beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Ausfüllung des Ausbildungsplatzförderungsgesetzes
15.1 Zwischenbericht der Arbeitsgruppe "Fachgebundene Hochschulreife",
15.2 Öffnung der Hochschule, Weiteres Verfahren im Hinblick auf die Bildung einer ad-hoc-Gruppe (Ziffer X) und die Erarbeitung einer Länderkonzeption für das nächste Gespräch mit dem Bundeskanzler,
15.3 Weiterbildungslehrgänge für eine sonderpädagogische Ausbildung der Lehrer an berufsbildenden Schulen,
15.4 Studiengruppe "Schulrecht" des Deutschen Juristentages,
15.6 Bremer Lehrerbildungsgesetz,
15.5 B-Länder-(Vor-)Besprechungen bei Amtschefskonferenzen und Plenarsitzungen der Kultusmininsterkonferenz (KMK),
15.7 Einseitige Personalbesetzungen im Bundesinstitut für Berufsbildung,
15.8 Prozess-Aussichten bei unterschiedlicher Durchschnittsnote in Reifezeugnissen der herkömmlichen Oberstufe im Vergleich zu Reifezeugnissen der reformierten Oberstufe
Enthält auch:
Anwesenheitsliste
Thesen und Vorschläge des BMBW zur Öffnung der Hochschule
Zwischenbericht zur Fortschreibung des Bildungsgesamtplans
Jahr/Datum
13.01.1977 - 17.05.1977

9

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 9021
Aktentitel
Berliner Programm 1968 (7)
Programmkommission, Endfassungen Kommissionen 1-16
Abteilung Politik Karl-Heinz Bilke
Enthält
Endfassungen der Kommissionen 1-16 zur Vorbereitung der Programmkommission am 30.08.1967
Enthält: jeweils mehrere Fassungen und Ausarbeitungen, auch Protokolle mit Umformulierungen, Änderungsvorschlägen und Stellungnahmen der Landesverbände und Mitglieder
Kommission 1: Grundsatzfragen, Finanzreform, Stabilitätspolitik
I. Allgemeine Grundsätze, II. Wettbewerbs- / Ordnungspolitik, III. Währungs- / Finanzpolitik, IV. Strukturpolitik, Rationalisierung und Raumordnung, V. EWG / Außenhandel, 13.07.1967
Kommission 2: Kohle und Stahl
(fehlt)
Kommission 3: Verkehr
I. Allgemeine Zielsetzung, II. Abwehr von Gefahren, III.Verkehrswegebau / Parkproblem, IV.Personenverkehr, V. Güterverkehr, VI. Deutsche Bundesbahn, VII. Seeschiffahrt / Seehäfen, VIII. Luftfahrt
Kommission 4: Landwirtschaft
Kommission 5: Forschung und technische Entwicklung
I. Gegenwärtige Stellung der Bundesrepublik im internationalen Vergleich, II. Bedingungen einer bundesstaatlichen Forschungspolitik, III. Formen der Forschungsförderung, IV. Künftige Förderungsmaßnahmen, V. Zielvorstellungen
Kommission 6: Raumordnung
A. Allgemeine Ausführungen, I. Allgemeine Fragen, II. Einzelmaßnahmen, III. Zielsetzungen, B. Thesen
Kommission 7: Soziale Sicherung
Kommission 8: Eigentumspolitik
(gegliedert in vier nicht weiter bezeichnete Kapitel, 13.06.1967)
Kommission 9: Mitbestimmung
I. Begriff der Mitbestimmung, II. Wesen menschlicher Arbeit / Sinn des Wirtschaftens, III. Wesen des Arbeitsverhältnisses, IV. Funktion des Betriebsverfassungsrechts, V. Funktion unternehmerischer Tätigkeit, VI. Vertretung der Arbeitnehmer im Vorstand, VII. Vertretung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat,
Kommission 10: Schulen
I. Grundfragen, II. Kindergärten, III. Schulen, IV. Zweiter Bildungsweg, V. Berufsbildung, VI. Lehrerbildung
Kommission 11: Universitäten
A. Äusserer Ausbau, B. Hochschulreform

Kommission 12: Berufsausbildung
I. Voraussetzungen für eine moderne Berufsausbildung
II. Die moderne und flexible Berufsausbildung
III. Gesetzliche Grundlagen, 01.07.1967
Kommission 13: Erwachsenenbildung
Kommission 14: Ausbildungsförderung
Kommission 15: Familie
Kommission 16: Jugend, 10.05.1967
Jahr/Datum
10.03.1967 - 30.08.1968

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1712
Datei
ACDP-07-011-1712.pdf
Aktentitel
Abteilung und Arbeitsgemeinschaft Staatliche Verwaltung
Dokumente und Korrespondenz Verbände 1952 - 1956
Hauptreferat Staatliche Verwaltung Hans Güth
Enthält
Arbeit der Staatlichen Organe, Redeentwürfe zu Grundsatzfragen, Korrespondenz der Parteileitung mit den Landesverbänden bzw. Bezirksverbänden zur Arbeitsgemeinschaft und Fragen der Demokratisierung
Der 1. Teil der Akte liegt in der kaufmännischen Ablage vor. Angefügt? ist der 2. Teil hier in der Verwaltungsablage. Eine Erschließung ist nicht eindeutig zu leisten.
Die Erfassung erfolge hier in der Ablage wie vorgefunden.
1) Abteilung
Kritik von Gerald Götting am Referat Karl Grobbel - Mitglied des Rates Bezirkes Cottbus, 11.02.1953 Gü/Gk
Der Kreisvorstand Cottbus diskutiert das Nationale Aufbauwerk
Beteiligung der CDU beim Nationalen Aufbauwerk zum Beschluss Hauptvorstand vom 11.11.1952
Definition: Der gesellschaftliche Aufbau der DDR
1) Klassenstruktur - Arbeiterklasse, Klasse der werktätigen Bauern, die übrigen Schichten- werktätige Intellegenz, das Handwerk und die Klasse der Bourgeoisie, politische Grundlage,
2) ökonomische Grundlagen - das Gesellschaftliche Eigentum und seine Formen, das privatkapitalistische Eigentum in der DDR, das Eigentum der einfachen Warenproduzenten - werktätige Bauern, Handwerker, kleine Gewerbetreibende
Entwurf Referat für die Tagungen der erweiterten Tagungen der Arbeitsgemeinschaft Staatliche Verwaltung in den Bezirken - Thema: Die Aufgaben der Partei bei der Demokratisierung unseres Staatsapparates (223)
Vorgang 4/3: Tagung der Arbeitsgemeinschaft Staatliche Verwaltung am 25.08.1952
Vorgang 4/2: Arbeitsgemeinschaft Staatliche Verwaltung
- Thema Berufsbildung, Auflösung Stadtbauämter
Vorgang 222: Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Staatliche Verwaltung in den Bezirksverbänden
Vorgang 223: Rudolf Schulze, Stellvertretender des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes Leipzig Diskussionsbeitrag: Die Aufgaben des Staatapparates beim Aufbau des Sozialismus, 11 Seiten
Entwurf zur Einschätzung der Arbeit der Arbeitsgemeinschaft Staatliche Verwaltung
Vorgang 0112: Arbeitsplan IIII/52 der Abteilung Staatliche Verwaltung, 28.07.1952
für die Arbeitsgemeinschaft Staatliche Organe März 1953 - Bezirksvorsitzender Hermann Kalb aus Erfurt, Arbeitsgemeinschaft auflösen und in den Kommissionen der Volksvertretungen mitarbeiten
Text - Entwürfe
- Die Stellung des Christen in der Gesellschaft, 11 Seiten
- Der gesellschaftliche Aufbau der DDR - siehe oben
Korrespondenz Bezirksverbände und Kreisverbände 1952 - 1953
Korrespondenz und Protokolle der Bezirksverbände über Staatsfunktionärskonferenzen und Arbeitsgemeinschaft Staatliche Organe
BV Magdeburg
Kv Waren Müritz - Vorfälle im Amtsgericht um Amtsrichter Schmidt
Kv Templin
Vorgang 212: BV Suhl und Lv Sachsen Auflösung Stadtbauämter
Vorgang 4/5: Arbeitsgemeinschaft Staatliche Verwaltung am 29.09.1952
Korrespondenz Bezirksverbände und Kreisverbände 1954 - 1956
BV Neubrandenburg
BV Cottbus
BV Potsdam
BV Magdeburg
BV Halle
BV Erfurt
BV Suhl
BV Dresden
BV Leipzig
BV Karl-Marx-Stadt
Jahr/Datum
1952 - 1956
Personen
Götting, Gerald; Grobbel, Karl; Güth, Hans; Kalb, Hermann

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode