Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Beschäftigungsförderungsgesetz" > 23 Objekte

1

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1062
Aktentitel
Erweiterter CDU-Bundesvorstand
Protokoll 04.03.1985
Bundesgeschäftsführer Peter Radunski
Enthält
Ergebnisprotokoll der Sitzung des erweiterten CDU-Bundesvorstandes vom 04.03.1985 in Berlin, Hotel Inter-Continental
Tagesordnung:
1. Politische Lage u.a: Verhältnis zur Sowjetunion, EG-Gipfel 28.-29.03.1985, Europäische Gemeinschaft - Junktim zwischen Erhöhung der Beiträge und der Erweiterung um Spanien und Portugal sowie Agrarpolitik und das umweltfreundliche Auto,
Nationale Frage,
Wahl in Berlin und an der Saar, Kommunalwahl in Hessen und Wahl in Frankfurt, dazu SPIEGEL-Verleumdungskampagne gegen den Oberbürgermeister Walter Wallmann,
Skepsis gegenüber Angebote zur Zusammenarbeit von Seiten der SPD mit Verweis auf 1964/65 und den Umweg über die Große Koalition in die Opposition,
Norbert Blüm zum Arbeitsmarkt,
Gerhard Stoltenberg: Beschäftigungsförderungsgesetz, Arbeitslosigkeit, Bekämpfung Waldsterben
2. Wahlkampf in Berlin: Eberhard Diepgen: Verkürzte Argumente der SPD zu Sozial-, Miet- und Wirtschaftspolitik, Alternative Liste, FDP, Wahlaufruf des Bundesvorstandes
3. Beschlussvorlage Bundesfachausschuss Außen- und Deutschlandpolitik AG Europapolitik: Europapolitik der CDU, dazu mehrere Änderungsvorschläge
4. Verschiedenes:
Beschluss: Aufruf zu den Personalratswahlen
Enthält auch:
Handschriftliche Notizen
Aufruf Bundesvorstand zu Personalratswahlen
Vermerk Wolf-Rüdiger Baumann: Stellungnahme zu den Änderungsanträgen zur Vorlage Europapolitik der CDU, 15.04.1985
Entwurf und Vorlage: Europapolitik der CDU, 2110x
Brief Wilfried Hasselmann an Peter Radunski über den Europaantrag, 25.03.1985
Brief Johann Baptist Gradl an Peter Radunski mit Änderungswünschen zum Europaantrag mit Anlage, 21.03.1985
Vermerk für Wilhelm Staudacher: Stellungnahme Bundeskanzler Helmut Kohl zum Europaantrag, 01.03.1985
Enthält nicht: Anwesenheit
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1,5
Jahr/Datum
04.03.1985
Personen
Baumann, Wolf-Rüdiger; Blüm, Norbert; Diepgen, Eberhard; Gradl, Johann Baptist; Radunski, Peter; Staudacher, Wilhelm; Stoltenberg, Gerhard; Wallmann, Walter

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 3849
Aktentitel
Referat Konjunkturpolitik und Finanzpolitik (4)
Vermerke und Ausarbeitungen 1985
Margret Ladener-Malcher
Enthält
Wider den Beschäftigungspessimismus: Mehr Beschäftigung durch erfolgreiche Wirtschafts- und Finanzpolitik, 22.08.1985
Widerlegung SPD - Sondervermögen Arbeit und Umwelt, 08.10.1985
Umweltschutz schafft Arbeit, 08.10.1985
Versagen der SPD: Beschäftigungsprogramme der SPD schaffen keine Arbeitsplätze, 08.10.1985
Meldungen über neue Arbeitsplätze, 08.10.1985
Was wir für mehr Beschäftigung getan haben, 08.10.1985
Das Sparen hat sich gelohnt, 08.10.1985
Stabile Preise, 08.10.1985

Vermerke an die Hauptabteilung II:
Meldungen über mehr Arbeitsplätze, 12.11.1985
Wirtschaftspolitischer Kongress in Niedersachsen am 28.11.1985, 10.10.1985
Was wir für mehr Beschäftigung getan haben, 13.09.1985
Versagen der SPD: Beschäftigungsprogramme der SPD schaffen keine Arbeitsplätze, 13.09.1985
Meldungen über neue Arbeitsplätze, 13.09.1985
Umweltschutz schafft Arbeit, 16.09.1985
Das Sparen hat sich gelohnt, 16.09.1985
Stabile Preise, 16.09.1985
Zusammenstellung von wichtigen Verbänden im Umweltbereich und Wirtschaftsbereich, 11.09.1985
Der Aufschwung läuft, 23.04.1985
Text Helmut Kohl: Mehr Beschäftigung
2. Text Soziales: Mit uns für eine zukunftsorientierte Sozialpolitik
Die SPD macht mies
Fortschritt schafft Arbeitsplätze, 18.04.1985
Die unsoziale Sozialpolitik der SPD - Das sozialpolitische Armutszeugnis der SPD, 19.04.1985
Öffentllichkeitswirksame Verrmarktung des Katalysator-Autos, 23.04.1985
Bundesflugblätter: Umweltpolitik, Die Renten sind sicher, 28.03.1985
Flugblätter NRW: Hinterbliebenenreform, Die Renten sind sicher, Anerkennung der Zeiten von Kindererziehung, Neue Armut, Sozialpolitik, Arbeitsmarkt, Umweltpolitik
Aufschwung für Nordrhein-Westfalen: Auch für die Landwirtschaft, 27.03.1985
Flugblattentwurf zur Familienpolitik, 01.03.1985
Wir meistern den Strukturwandel und schaffen Arbeit
NRW-Illustrierte - Fassung II vom 27.03.1985
Arbeitnehmer: Die SPD läßt Euch hängen!
Beschluss: Wir geben Nordrhein-Westfalen wieder eine Zukunft, 22.03.1985
Steuerreform - Kinderfreibeträge und Kindergeldzuschlag
Generalsekretär-Brief: Liebe Parteifreunde, 22.02.1985
UiD-Beitrag zum Jahreswirtschaftsbericht, 01.92.1985

Vermerke an den Abteilungsleiter Fritz Holzwarth:
Entwürfe zu Broschüren und Flugblätter
Flugblatt zum § 116 AFG - Partnerschaft statt Klassenkampf, 16.12.1985
Abteilungsbesprechung
Positionen von Ministerpräsident Johannes Rau zur Wirtschafts- und Finanzpolitik, 10.12.1985
Arbeitsmarktsituation von Frauen, 12.11.1985
Umweltschutz braucht Marktwirtschaft, 14.11.1985
Unterschiede zwischen CDU und FDP, 31.10.1985
Vorschläge für die Herbstaktion, 02.08.1985
Pressemitteilung Ernst Albrecht: SPD - Partei ohne Alternative für die Sicherung von Einkommen und Beschäftigung - Staatliche Beschäftigungsprogramme schaffen keine sicheren und dauerhaften Arbeitsplätze, 29.08.1985
Gegenargumentation zu SPD-Angriffen in Niedersachsen, 20.06.1985

Vermerke an den Parteivorsitzenden Helmut Kohl:
Argumentationspapier zu Wirtschaft und Arbeitslosigkeit, 11.12.1985
Grußwort: 20. Landesmittelstandstag der CDU Westfalen-Lippe am 06.11.1985 in Münster
Grußwort: Landesparteitag der CDU Schleswig-Holstein am 01.06.1985 in Lübeck-Travemünde

Vermerke an den Generalsekretär Heiner Geißler:
Jahresgutachten 1985/86 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, 25.11.1985
Klarstellung von Zahlen für Sozialausgaben und die Beschäftigtenentwicklung, 16.10.1985
Arbeitslosenzahlen für Oktober 1985
Auswertung des SPD-Programmentwurfs: Die Wirtschaft ökologisch und sozial erneuern, 13.11.1985
Herbstgutachten der wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsinstitute, 22.10.1985
Wirtschaftspolitischer Kongress
Beschäftigungsförderungsgesetz, 18.09.1985
Haushalt der Bundesanstalt für Arbeit, 19.06.1985
Bundesfachausschuss Wirtschaftspolitik
Gratulation: Heinrich Holkenbrink (65), 22.01.1985
Analyse Arbeitsmarktzahlen für Januar 1985, 05.02.1985
Arbeitsmarktentwicklung in Niedersachsen, 16.10.1985

Vermerke an den Bundesgeschäftsführer Peter Radunski:
Zusammenstellung der wichtigsten Maßnahmen für den Mittelstand, 15.11.1985
Ergebnisse: Arbeitsgruppe Umwelt zu Überschriften und Weitersagesätzen, 15.11.1985
Sozialbudget, 24.10.1985
Vorruhestandsregelung, 06.02.1985
Argumentationspapier zum Beschäftigungsförderungsgesetz, 12.04.1985

Vermerke zur Innenpolitik:
Anträge an den 33. Bundesparteitag der CDU Essen 20.-22.03.1985
Bericht über den Vollzug der Beschlüsse vom 32. Bundesparteitag der CDU Stuttgart 09.-11.05.1984
Geschäftsberichte: 33. Bundesparteitag der CDU Essen 20.-22.03.1985

Vermerke zur Öffentlichkeitsarbeit:
UiD-Beitrag zum Wirtschaftspolitischen Kongress am 28.11.1985
Beitrag für CDU-Extra: Unsere Politik, solide und erfolgreich, 25.11.1985
UiD-Beitrag zu den neusten Arbeitslosenzahlen
UiD-Beitrag zum Herbstgutachten
Rezension des Buches: Beschäftigungsförderungsgesetz 1985 - Kurzkommentar für die betriebliche Praxis, 22.07.1985
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
1985
Personen
Geißler, Heiner; Holkenbrink, Heinrich; Holzwarth, Fritz; Kohl, Helmut; Ladener-Malcher, Margret; Radunski, Peter

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7205
Aktentitel
Werbemittel 10. Wahlperiode und Bundestagswahl 25.01.1987 (9)
CDU - Faltblätter, Argumentations-Karten
Enthält
Faltblätter, Format A5:
1) Jetzt einstellen. Information zum Beschäftigungsförderungsgesetz (2658)
2) Die 20 Minuspunkte der SPD (2840)
3) Unsere Politik für die Soldaten (2848)
4) 2 Jahre Regierung Helmut Kohl - Die Bilanz ist positiv (2590)
5) Einladung zum Dialog (Wahlwerbung/Wahldialog per BTX)
6) Zehn Fragen, die Sie beantworten sollten (6684)
7) Auch vom Ausland aus: Den Deutschen Bundestag wählen! (2847), Format A6
Argumentations-Karten, Format A7:
Serie: Offensive '87:
8 a) Wir lieben Kinder
b)Wieder mehr Arbeitsplätze
c) Vorreiter im Umweltschutz
d) Stabile Preise
e) Die Renten sind sicher
f) Von den roten in die schwarzen Zahlen
9a) Die Arbeitsplätze sind sicher. Neue Arbeitsplätze enstehen
b) Mehr Sozialhilfe, höheres Wohngeld: Wir helfen Bedürftigen
c) Made in Germany: Deutsche Technologie wieder vorn
d) Der Staat wirtschaftet wieder solide: Der Haushalt ist in Ordnung
e) Freiheit und Sicherheit für alle Bürger
f) Der Frieden ist sicher - der Ost-West-Dialog geht weiter
g) Erziehungsgeld, Erziehungsurlaub, Erziehungsjahr: Wir lieben Kinder
h) Die Wirtschaft wächst wieder: Das sichert Wohlstand für alle
Weitersagen - 20 Pluspunkte der Regierung Kohl (04/1986)
Zukunftsmanifest - für eine Gesellschaft von morgen: fortschrittlich und menschlich (2917)
Wählen Sie schon jetzt per Brief (01/1987)
Weiter so, Deutschland - 20 Pluspunkte der Regierung Kohl (08/1986)
Jahr/Datum
1985 - 1986
Personen
Kohl, Helmut

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8763
Aktentitel
Bundesfachausschuss Familienpolitik (1)
Protokolle, Dokumente und Materialien 06.12.1983 - 30.08.1984
Hauptabteilung II Politik, Familienpolitik Geschäftsführer Dagmar Podewski
Enthält
06.12.1983: Konstituierung
Tagesordnung:
1. Konstituierung:
Vorsitzende: Rita Süßmuth
Stellvertreter: Norbert Schlottmann, MdB und Rita Waschbüsch, MdL
Geschäftsführerin: Dagmar Podewski
2. Arbeitsprogramm / Aufträge an Ausschussmitglieder:
Rita Süßmuth: Familienpolitik der CDU - Grundsatzaussagen und politische Umsetzung unter besonderer Berücksichtigung der strukturellen Wandlungsprozesse in Gesellschaft und Familie
Norbert Schlottmann: Stiftung Mutter und Kind - länderbezogen
Rita Waschbüsch: Soziale Sicherung - Verschlechterung und Verbesserung für Frauen
Annemarie Schuster: Familienpolitik der Bundesländer
Susanne Molinari: Bildungspolitik - Bafög
3. Kooptationen
Enthält auch:
Eröffnungsstatement Generalsekretär Heiner Geißler, Mitgliederliste, Berufungen
28.02.1984:
Tagesordnung:
1. Änderung Tagesordnung
2. Zusammenarbeit mit dem Bundesfachausschuss Sozialpolitik in einer AG Frauenpolitik, dazu: Protokoll der Sitzung am 03.02.1984 des Bundesfachausschuss Sozialpolitik
3. Familienlastenausgleich
4. Diskussion: Funktionen des Bundesfachausschusses
25.04.1984: Kleine Arbeitsgruppe
Tagesordnung:
Erarbeitung Beratungsgrundlage für nächste Sitzung des Bundesfachausschusses, dazu: Diskussionsvorlage
Enthält auch:
Tischvorlage für die nächste Sitzung:
Voraussetzungen und Ziele des Familienlastenausgleichs
Ausarbeitung: Auswirkungen verschiedener Modelle des Familienlastenausgleichs
Entwurf Presseerklärung von Rita Süßmuth
04.05.1984:
Tagesordnung:
1. Änderung Tagesordnung
2. Papiere der Kleinen Arbeitsgruppe und Diskussion
Enthält auch:
Ergebnisprotokoll der Sitzung der Arbeitsgruppe Frauenpolitik am 29.03.1984
04.06.1984:
Tagesordnung:
Vorarbeit zur Erstellung eines Papiers zum Thema Verbesserung des Familienlastenausgleichs, dazu: Papiere von Heinrich Sudmann und Rita Süßmuth
Enthält auch:
Protokoll der konstituierenden Sitzung der Arbeitsgruppe Prinzipien der Sozial- und Gesundheitspolitik am 13.04.1984
30.08.1984:
Tagesordnung u.a.:
1. Änderung Tagesordnung
3. Unterausschuss Frauenpolitik des Bundesfachausschusses Sozialpolitik
4. Zusammenarbeit mit Unterausschuss Prinzipien der Sozial- und Gesundheitspolitik des Bundesfachausschusses Sozialpolitik
5. Stellungnahme zur Familienpolitik
6. Stiftung Mutter und Kind
7. Stellungnahme zur Arbeitsplatzteilung, dazu: Entwurf Beschäftigungsförderungsgesetz 1985, Stellungnahme von Renate Gorges
8. Anerkennung von Erziehungszeiten
Enthält auch:
Vorschlag Kleine Arbeitsgruppe mit Alternativvorschlag zur Erhöhung des Kindergeldes
Notwendigkeit und Maßnahmen des Familienlastenausgleichs
Zwischenbericht der Kommission Familienlastenausgleich der CDU/CSU-Fraktion (Entwurf)

Korrespondenz zu Themen der Sitzung
Jahr/Datum
06.12.1983 - 30.08.1984
Personen
Geißler, Heiner; Gorges, Renate; Molinari, Susanne; Podewski, Dagmar; Schlottmann, Norbert; Schuster, Annemarie; Sudmann, Heinrich; Süßmuth, Rita; Waschbüsch, Rita

8

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8764
Aktentitel
Bundesfachausschuss Familienpolitik (2)
Protokolle, Dokumente und Materialien 08.11.1984 - 21.01.1985
Hauptabteilung II Politik, Familienpolitik Geschäftsführer Dagmar Podewski
Enthält
08.11.1984:
Tagesordnung u.a.:
3. Bericht über Referentenentwurf des Bundesministeriums für Jugend, Familie und Gesundheit zum Erziehungsgeld
4. Unterausschuss Prinzipien der Sozial- und Gesundheitspolitik des Bundesfachausschusses Sozialpolitik
5. Unterausschuss Frauenpolitik des Bundesfachausschusses Sozialpolitik
6. Beschäftigungsförderungsgesetz
7. Überlegungen der Kirchen zur Kirchensteuer im Rahmen der Steuerentlastungsbeschlüsse
8. Stellungnahme zum Erziehungsurlaub und zu Erziehungszeiten in der Rentenversicherung
9. Stellungnahme zur Novellierung des Unterhaltsrechts nach Ehescheidung
12. Berichte über familienpolitische Ereignisse
Enthält auch:
Familienpolitische Forderungen des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Erklärung des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz zur Familienpolitik
Kurzbericht über die Sitzung vom 08.11.1984
10.12.1984:
Tagesordnung u.a.:
3. Stellungnahme zur Neuregelung des Unterhaltsrechts nach Ehescheidung, dazu: Gesetzentwurf und Stellungnahme von Roswitha Verhülsdonk
4. Bericht über Hearing zu Frauenbeschäftigung und neue Technologien, dazu: Entwurf und Fragenkatalog
5. Bericht über den Stand des Referentenentwurfs des Bundesministeriums für Jugend, Familie und Gesundheit zum Erziehungsgeld, dazu: Stellungnahme und Entwurf Presseerklärung
Enthält auch: Protokoll der Sitzung der Arbeitsgruppe Prinzipien der Sozial- und Gesundheitspolitik am 17.09.1984
21.01.1985:
Tagesordnung u.a.:
3. Hearing Frauenbeschäftigung und neue Technologien, dazu: Fragenkatalog und Schrtiftliche Stellungnahmen (gebunden, ungelocht)
4. 33. Bundesparteitag Essen 20.-22.03.1985 - Leitlinien zur Frauenpolitik der CDU
5. Berichte und Informationen zu:
Anerkennung von Erziehungszeiten im Rentenrecht
Familienlastenausgleich
6. Bericht zum Stand des Erziehungsgeldes, dazu: Gesetzentwurf vom 06.02.1985
7. Ehescheidungsfolgenrecht
Enthält auch:
Unterlagen der Kommission Familienlastenausgleich, dazu: Entwurf eines Endberichts
Stellungnahme der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft zur Arbeitsplatzgarantie im Zusammenhang mit dem Erziehungsjahr
Max Wingen: Thesen zum Referat Situation der Familie in unserer Gesellschaft. Bedingungen der Familienpolitik
Ursula Lehr: Möglichkeiten und Grenzen wechselseitiger Hilfen zwischen älteren Menschen und Familie
Hans Bertram: Überlegungen zur Analyse von Wandel und Entwicklung im Bereich familiärer Lebensführungen
Prof. Dr. R. Schweitzer: Familie im Wandel - Konzept und Auswirkungen der neuen Familienpolitik
Jahr/Datum
08.11.1984 - 21.01.1985
Personen
Bertram, Hans; Lehr, Ursula; Podewski, Dagmar; Schweitzer, R.; Verhülsdonk, Roswitha; Wingen, Max

9

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8765
Aktentitel
Bundesfachausschuss Familienpolitik (3)
Protokolle, Dokumente und Materialien 14.03.1985 - 07.11.1985
Hauptabteilung II Politik, Familienpolitik Geschäftsführer Dagmar Podewski, Jutta Visarius
Enthält
14.03.1985: Bundesfachausschuss Familienpolitik
Tagesordnung u.a.:
3. Leitsätze der CDU zum 33. Bundesparteitag Essen 20.-22.03.1985 , dazu: Leitsätze der CDU für eine neue Partnerschaft zwischen Mann und Frau (Broschüre)
4. Öffentlichkeitsarbeit zur Familienpolitik
5. Familienlastenausgleich, dazu: Diskussionshilfe von Werner Hüttche, Pressemitteilungen und Gliederung zum Endbericht der Kommission
6. Gesetzentwurf Erziehungsgeld
7. Scheidungsfolgenrecht
23.05.1985: Bundesfachausschuss Frauen- und Familienpolitik
Tagesordnung u.a.:
4. Stellungnahme zum Familienlastenausgleich
5. Thesen zum Lastenausgleich
6. Vorschläge des Fachausschusses zur Modifikation des Familienlastenausgleiches
7. Bilanz 33. Bundesparteitag
8. Berichte
Enthält auch:
Ergebnis Koalitionsgespräch über das Erziehungsgeldgesetz und Gesetzentwurf
Renate Gorges: Die Chancen der Beschäftigungsförderung durch das Beschäftigungsförderungsgesetz
Familie und Arbeitswelt - Gutachten des wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen beim Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit
Mechthild Fülles: Familienlastenausgleich
Handschriftliche Notizen
Skizze für ein Arbeitsprogramm des Bundesfachausschusses Frauen- und Familienpolitik zur Umsetzung der Leitsätze für eine neue Partnerschaft zwischen Mann und Frau

Forschungskonzeption zur Erfolgskontrolle der neuen Initiativen der Bundesregierung zur Familienpolitik
Prof. Dr. Alois Oberhauser: Stellungnahme vor dem Finanzausschuss des Bundestages zur familienpolitischen Komponente in den vorliegenden Gesetzentwürfen, dazu: Stellungnahmen von Prof. Dr. Klaus Tipke und Prof. Dr. Joachim Lang
Werner Hüttche: Wechselbezüge von Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik zu Bevölkerunsgentwicklung, Familienförderung und Generationensolidarität
Sozialhilfe - Ihr gutes Recht (Broschüre des Bundesministeriums für Jugend, Familie und Gesundheit)
Tabellen und Übersichten zum Einkommen von Alleinernährern und zum Kindergeld (Alleinerziehende)
19.09.1985:
Tagesordnung:
1. Berichte
2. Rahmenbedingungen für Familien
Enthält nicht: Protokoll
Enthält auch:
Die neue Familienpolitik der Bundesregierung - eine gesellschaftliche Neuorientierung (CDU-Dokumentation 24), 14.08.1985, dazu: Pressemitteilung
Mechthild Fülles: Vorschläge der FDP für eine einfache, faire, leistungs- und wachstumsfreundliche Besteuerung von Bürgern und Unternhemen
Unterlagen zum CSU-Familienkongress im Juli 1985
Stellungnahme zum Erziehungsgeld
07.11.1985: Konstituierung
Tagesordnung u.a.:
1. und 2. Konstituierung
Vorsitzende: Rita Waschbüsch
Stellvertreterin: Roswitha Erlenwein
5. Begründung Umbenennung in Bundesfachausschuss Frauen- und Familienpolitik
6. Essener Leitsätze
7. Öffentlichskeitarbeit
9. Ausschussarbeit zum Erziehungsurlaub- und Erziehungsgeldgesetz, dazu: Stellungnahme
10. Presseerklärung zur Beendigung der Ausschussarbeit
11. Perspektivpapier zur Bedeutung der Familienpolitik
13. Hearing Familienverbände
14. Faltblatt zur neuen Partnerschaft
15. Broschüre Tips für die Familie mit Informationen zum Wohngeld, Kindergeld, Erziehungsgeld etc.
Jahr/Datum
14.03.1985 - 07.11.1985
Personen
Erlenwein, Roswitha; Fülles, Mechthild; Gorges, Renate; Hüttche, Werner; Lang, Joachim; Oberhauser, Alois; Podewski, Dagmar; Tipke, Klaus; Visarius, Jutta; Waschbüsch, Rita

10

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001:7205/1
Datei
acdp-07-001-7205-01.pdf
Aktentitel
1) Jetzt einstellen. Information zum Beschäftigungsförderungsgesetz (2658)
Jahr/Datum
1983 - 1987

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode