Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Beschulung" > 2 Objekte

1

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8293/1
Aktentitel
Kissingen-Gruppe 42-44
Protokolle, Dokumente und Materialien 01.-02.02.1979 - 22.-23.11.1979
Gruppe Bildung und Geschäftsführer Bundeskulturausschuss, Peter Nölle
Enthält
Niederschriften der Besprechungen der Leitenden Beamten der Kultus- und Wissenschaftsministerien der CDU/CSU-regierten Länder (Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Schleswig-Holstein) und des Bundes:

Kissingen 42 am 01.-02.02.1979 in Wallerfangen
Vorsitz: Bellmann
Tagesordnung:
1. Erhebungen des Bundes im Bereich der Länder
2. Vereinbarung über die Abschlüsse im Sekundarbereich I und ihre Berechtigungen
3. Nachfolge von Dr. Bellmann im Vorsitz der Datenkommission (KMK) und in der BLK-Arbeitsgruppe Personal im Bildungswesen
4. Auswärtige Kulturpolitik
5. Fortschreibung des Bildungsgesamtplans
6. Präsidium des Deutschen Bühnenvereins
7. Vorraussetzung für den Einsatz von Lehrer- und Schülermaterialien "Terrorismus" in den Klassen 8 bis 11 aller Schulformen
8. Regierungsverhandlungen mit der Schweiz zur Anerkennung des deutschen Abiturs der neugestalteten gymnasialen Oberstufe
9. Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Normung
10., 21. Kontaktgespräch zur beruflichen Bildung am 08.02.1979
11. Arbeitszeit der Lehrer
12. Förderung von Modellversuchen zum Regionalen Verbund im Rahmen der BLK
13. Wirkung von KMK-Beschlüssen
14. Programm der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag zur Förderung des Auslandsaufenthaltes von Schülern, jungen Arbeitnehmern, Studenten und Wissenschaftlern
Lichtensteinpreis zur Förderung junger Talente
Symposium (in Siena, Italien) "Rolle der Ständigen Weiterbildung"
Neue Satzung für das IPN in Kiel
Deutsch-polnische Schulbuchempfehlungen
Testverfahren
Enthält auch:
Teilnehmerliste, Handschriftliches Protokoll

Kissingen 43 am 12.-13.06.1979 in Baden-Baden
Vorsitz: Seifert
Tagesordnung:
1. Fortschreibung des Bildungsgesamtplanes - Stand der Beratungen in der BLK
Gesamtschulproblem
Abstimmung mit den Finanzministern
Anhörung von Verbänden
2. Schulbücher: Vereinheitlichung des Zulassungsverfahrens, Schulbuch- und Auflagenwechsel
3. Vereinbarung über die Durchführung der Abiturprüfung für Schüler an Waldorfschulen
4. Auswärtige Kulturpolitik (dazu: Vorschläge zur stärkeren Beteiligung der Länder)
5. Arbeit der Studienreformkommission
6. Initiativen des Bundes: Gesprächskreis Bildungsplanung, Ausländerkinder, Behinderte, Sport an beruflichen Schulen
7. Arbeitszeit der Lehrer
8. Vereinbarung über die Abschlüsse im Sekundarbereich I und ihre Berechtigung
9. Verschiedenes
Enthält auch:
Teilnehmerliste, Handschriftliches Protokoll

Kissingen 44 am 22.-23.11.1979 in Hasselburg
Vorsitz: Möller
Tagesordnung:
1. Vergleichbarkeit der Abschlüsse von Gesamtschulversuchen mit denen des Regelschulwesens; Fortschreiben des Bildungsgesamtplanes
2. Eckpunkte der CDU/CSU zur Bildungspolitik
3. Leitziele für die Erziehung
4. Fachinformationssystem 12 (Bildung)
5. Schulbücher und Unterrichtsinhalte
6. Berufsbezeichnung für Absolventen der Zweiten Staatsprüfung für die Lehrämter
7. Beurlaubung von Lehrern für den Privatschuldienst
8. Entwicklung des kooperativen Berufsgrundbildungsjahres
9. Beteiligung der Sozialpartner an Verfahren zur Abstimmung von Ausbildungsordnungen und Rahmenlehrplänen
10. Ausbildungsabschlussprüfungen
11. Kostenregelung bei länderübergreifender Beschulung von Berufsschülern in Splitterberufen
12. Zukunft des Fernstudiums
13. Erweiterung der Gruppe Auslandsschulen/ID im Sekretariat der KMK
14. Rahmenplan für die auswärtige Kulturpolitik
15. Ländervereinbarung für ein Stipendienprogramm des Goethe-Institutes für Ausländer, die an den Inlandsinstitutionen des Goethe-Institutes die deutsche Sprache erlernen wollen
16. Maßnahmen bei Lehreraktionen beziehungsweise bei Lehrerstreiks
17. Zukünftige Förderung der Friedens- und Konfliktforschung (dazu: Schreiben zum Austritt von Niedersachsen aus der Gesellschaft für Friedens- und Konfliktforschung)
18. Öffentliche Ausschreibung der Planstellen für Professoren
19. Sonderfinanzierung bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (dazu: Schreiben zur Sonderfinanzierung)
20. Wissenschaftlicher Nachwuchs
21. Hochschule und Gesellschaft
22. Förderung des Forschungsprojektes von Prof. Dr. Hitpass zur Vergleichbarkeit der Studierfähigkeit
Enthält auch:
Handschriftliches Protokoll
Jahr/Datum
02.1979 - 06.1981
Personen
Pütz, Helmuth

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 :8289
Aktentitel
Kissingen-Gruppe 14-21
Protokolle, Dokumente und Materialien 12.01.1973 - 16.05.1974
Gruppe Bildung und Geschäftsführer Bundeskulturausschuss Emil Nutz
Enthält
Ergebnisprotokolle der Besprechungen der Leitenden Beamten der Kultus- und Wissenschaftsministerien der CDU/CSU-regierten Länder bzw. unionsgeführte Länder (B-Länder: Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz, Saarland und Schleswig-Holstein) und des Bundes:
Kissingen 14 am 12.01.1973 in München
Vorsitz: Karl Böck
Tagesordnung:
1. Allgemeine Aussprache über die bildungspolitische Situation
2. Arbeit der Bund-Länder-Kommission (BLK) für Bildungsplanung (dazu: Beratungsergebnisse, Gestaltung des Sekundarabschlusses I und II)
2. a) mittelfristige Bildungsausgaben
2. b) Sekundarabschluss I und II
2. c) Überarbeitung des Zwischenberichts über den Bildungsgesamtplan
2. d) Arbeitsgruppe Elementarbereich
3. Aktivitäten des Bundes in der Berufsausbildung und in der Berufsschule (dazu: Referat Reuter aus Bayern)
4. Festlegung von Schwerpunkten und Verfahrensabsprache bei der Zusammenarbeit der fünf Länder
5. Bundeszuschüsse für Bauinvestitionen (dazu: Sachstand und weiteres Vorgehen)
6. Vorsitz im Schulausschuss der Kultusministerkonferenz (KMK) und in der Arbeitsgruppe Modellversuche des Innovationsausschusses der BLK
7. Verwendung von Radikalen im öffentlichen Dienst
8. Verschiedenes: Gastarbeiterkinder, Lehrerbildung
Enthält auch:
Rohentwurf Staatsvertrag über die Neuordnung der Ausbildung für die Lehrämter an öffentlichen Schulen
Gestaltung des Sekundarabschlusses I
Berufsfeldeinteilung

Kissingen 15 am 22.-23.02.1973 in Mainz
Vorsitz: Hanna-Renate Laurien
Tagesordnung:
1. Allgemeine Aussprache über die bildungspolitische Situation (dazu: Entwurf eines Beschlussvorschlags)
2. Berichte der Arbeitsgruppen (dazu: Beschlussentwurf zur Orientierungsstufe, Vorschlag zur Gestaltung des Sekundarabschlusses)
3. Arbeitsteilige Zusammenarbeit der fünf Länder (dazu: Konkretisierungsvorschlag zur arbeitsteiligen Zusammenarbeit der fünf Länder in bildungspolitischen Schwerpunktbereichen, Verfahren zur Zusammenarbeit)
4. Entwurf für eine Erklärung der KMK "Zur Stellung des Schülers in der Schule"
5. Überleitung der HIS GmbH in die Trägerschaft der öffentlichen Hand
6. Einbeziehung der Staatsprüfung in die Reform von Studium und Prüfungen
7. Konsequenzen aus dem bildungspolitischen Teil der Regierungserklärung des Bundeskanzlers
8. Verschiedenes (dazu: Aufstellung des Voranschlages zum Haushaltsplan 1974 für den Deutschen Bildungsrat)
Enthält auch:
Beschluss zu Empfehlungen des Finanzplanungsrates zur Bildungsfinanzierung vom 14.09.1972

Kissingen 16 am 30.03.1973 in Saarbrücken
Vorsitz: Bellmann
Tagesordnung:
1. Allgemeine Aussprache über die bildungspolitische Situation
Bericht über die Arbeiten des Besonderen Gremiums in der BLK: Erstellung des Bildungsgesamtplans und des Bildungsbudgets (dazu: Entwurf)
3. Konsequenzen aus dem bildungspolitischen Teil der Regierungserklärung des Bundeskanzlers (dazu: Problemdarstellung einer Verkürzung der Schulzeit auf zwölf Jahre)
4. Überleitung der HIS GmbH in die Trägerschaft der öffentlichen Hand
5. Situation an den Fachoberschulen
6. Problem der "Datensammlung und -auswertung im Bildungsbereich" (dazu: Vorab-Bericht über Beratungen des Vorsitzende der Ministerpräsidentenkonferenz mit den Vorsitzenden der Fachministerkonferenz)
7. Empfehlungen des Bildungsrates zur Reform von Organisation und Verwaltung im Bildungswesen (dazu: Stellungnahme zum vierten Empfehlungsentwurf)
8. Verschiedenes: Staatsvertrag, Fernschreiben Hamburgs bezüglich Bonus für Absolventen des 2. Bildungsweges)

Kissingen 17 am 13.09.1973 in Kiel
Vorsitz: Ottwaska
Tagesordnung:
1. Allgemeine Aussprache über die bildungspolitische Situation
2. Neue Arbeitsprogramme der BLK
3. Hochschulrahmengesetz (dazu: Ergebnisvermerk)
4. Lehrerbildung
5. Berufliche Bildung (dazu: Koordination der schulischen beruflichen Bildung auf der Ebene der KMK, Grundsatzvorstellungen zur Novellierung des Berufsbildungsgesetzes, Ergänzung des Berufsbildungsgesetzes)
6. Grundmodelle 1980
7. Situation an den Fachoberschulen / Fachhochschulen
8. Berufsakademie (dazu: Neue Wege der beruflichen Bildung)
9. Verschiedenes: Sonderpädaogik, Arbeitszeitregelung für Lehrer, Schulbuchanalysen, Bundeseinheitliche Informationsschrift für Abiturienten
Enthält auch:
Kosten der Blockbeschulung für Splitterberufe, Ausbildungsordnung (Verletzung von Länderzuständigkeiten, Forderungen)

Kissingen 18 am 10.12.1973 in Stuttgart
Vorsitz: Paul Harro Piazolo
Tagesordnung:
1. Allgemeine Aussprache über die bildungspolitische Situation
2. Lehrerbildung und Lehrerbesoldung (dazu: Votum für die Kultusministerkonferenz, Vorschläge für eine Übergangsregelung)
3. Berufliche Bildung
4. Hochschulrahmengesetz
6. Weitere Arbeiten der BLK
7. Deutsches Institut für Fernstudien
8. Schulhausbau
9. Nachfolge des Generalsekretärs der Kultusministerkonferenz (KMK)
10. Gutachten zur Arbeitsplatzanalyse Knigth-Wegenstein
11. Grundlagenvertrag
12. Verschiedenes
Enthält auch:
Zusammensetzung und Ressortierung der Kissingen-Runde

Kissingen 19 am 05.02.1974 in München
Vorsitz: Karl Böck
Tagesordnung:
1. Allgemeine Aussprache über die bildungspolitische Situation
2. Offene Fragen im Bildungsgesamtplan
3. Mittelfristige Stufenpläne nach dem Bildungsgesamtplan
4. Stufenmodelle
5. Lehrerbildung und Lehrerbesoldung
6. Orientierungsstufe
7. Frage des 13. Schuljahres
8. Fragen des Zugangs zur Fachhochschule
9. Deutsches Insitut für Fernstudien Tübingen (DIFF)
10. Nachfolgeverhandlungen zum Grundvertrag
11. Gustav-Heinemann-Preis für die Schuljugend
13. Gesetzentwurf zum zukünftigen Status der Studienseminare in Baden-Württemberg
14. Erprobungsprogramm Kindergarten
Enthält auch:
Berufliche Bildungsgänge für Abiturienten außerhalb der Hochschulen,
Entwurf zur Kompetenzabgrenzung der BLK für Bildungsplanung, Kriterienkatalog mit der synoptischen Darstellung zur Einführung der Orientierungsstufe

Kissingen 20 am 22.04.1974 in Bonn
Vorsitz: Paul Harro Piazolo
Tagesordnung:
1. Allgemeine Aussprache über die bildungspolitische Situation
Stufenmodelle, Neuordnung der Beratungsgremien
2. Kompetenzabgrenzung im Bildungsbereich
3. Berufliche Bildung
4. Hochschulrahmengesetz
5. Gustav-Heinemann-Stiftung
6. Schulbauinstitut der Länder in Berlin
7. Kulturverhandlungen mit der DDR
Enthält auch:
Neufassung des Berufsbildungsgesetzes
Entwurf einer Änderung der Rahmenstudienordnung für Grund- und Hauptschullehrer

Kissingen 21 am 16.05.1974 in Frankfurt
Vorsitz: Hanna-Renate Laurien
Tagesordnung:
1. Allgemeine Aussprache über die bildungspolitische Situation
2. Neuordnung der Lehrerbildung und Lehrerbesoldung
3. Vorbereitung der Sitzung des Koordinierungsgremiums der Bund-Länder-Kommission (BLK) am 20.05.1974
4. Fernstudium im Medienverbund
5. Aufgabenabgrenzung der BLK für Bildungsplanung, insbesondere bei der Vorbereitung mittelfristiger Stufenpläne
6. Berufliche Bildung
7. Berufliche Bildungsgänge für Abiturienten außerhalb der Hochschulen
8. Entwicklung der Fachoberschule / Fachhochschule
9. Lehrerangebot und Lehrerbedarf
10. Verschiedenes:
a) Personalsituation beim DIFF in Tübingen
b) Novellierung des Graduiertenförderungsgesetz
c) Künftige Arbeit der Bildungskommission des Deutschen Bildungsrates und Mitwirkung von Vertretern der Verwaltung
d) Expertenkomission "Anwalt des Kindes"
e) Verhandlungen mit der DDR über ein Kulturabkommen
f) Förderungsprogramm der Bundesregierung für Information und Dokumentation
g) Termin und Ort von "Kissingen 22"
Verhandlungen mit der DDR über ein Kulturabkommen

Akte enthält: :
bei allen Sitzungen: Mitgliederlisten und Korrespondenz
Enthält auch unter Allgemein:
Entwurf Bildungspolitisches Schwerpunktprogramm und
Landesverordnung über die Grundsätze für Studienordnung der Pädagogischen Hoschulen für das Studium der Grund- und Hauptschullehrer (Rahmenstudienordnung Grund- und Hauptschullehrer 1974)
Jahr/Datum
12.01.1973 - 16.05.1974

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode