Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Betriebes" > 13 Objekte

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0484
Datei
ACDP-07-011-0484_PHV_1950_01_04-1950_09_05.pdf
Aktentitel
Politischer Ausschuss und Hauptvorstand
Protokolle, (Protokolle - Ausführliche Fassung ab 08.08.1950), Dokumente und Materialien 04.01.1950 - 05.09.1950
Abteilung Archiv
Enthält
Vorbereitung der Sitzungen Politischer Ausschuss und Hauptausschuss
Veränderungen in der Hauptgeschäftsstelle, Ausschlussverfahren, Rücktritte, Betriebsgruppen, Nationale Front und Vorgänge in den Kirchen, Enthält auch: 16.05.1950 Hauptvorstand, 18.07.1950 Schlüssel für die Wahlen am 15.10.1950, dazu Argumentation, Richtlinien für die Arbeit der Betriebsgruppen, 08.08.1950; Erklärung zur Übernahme und Rückgabe eines Mandats, Kandidatenliste Volkskammer, Landtage und Länderkammer, Fahne der Union bzw. Signet
(Vgl.: 07-011 : 1789 Götting, 1217 Protokolle, 1457 Ausführliche Fassung und 1315 als Fortsetzung der Akte 05.09.1950 - 18.12.1951)
1950
Teilnehmer:
Otto Nuschke, Hugo Hickmann, Karl Grobbel, Reinhold Lobedanz, Erich Fascher, Arnold Gohr, Siegfried Trommsdorff, Georg Dertinger , Gerald Götting, Gerhard Desczyk
04.01.1950
Protokoll über die Sitzung des Politischen Ausschusses
Tagesordnung:
1. Vorbesprechung Wahlordnung
2. Bestätigung Beschlüsse des Vorstandes Sachsen-Anhalt in der Frage der "Dissidenten" - Die Abgeordneten Negatsch, Haase und Burg werden aufgefordert ihre Mandate als Landtagsabgeordnete niederzulegen.
3. Bestätigung Bürgermeister Joseph Rambo als Nachfolger von Pfarrer Ludwig Kirsch in der Volkskammer
4. Revisionskommission
5. Parteiamtliche Broschüren - "Alle Broschüren, die von Landesverbänden und Kreisverbänden herausgegeben werden, müssen vorher mit der Hauptgeschäftsstelle abgesprochen sein."
6. Presse-Ausschuss, dazu Mitgliederliste
7. Wirtschaftstagung
Vorlagen und Beschlüsse:
Arbeitsprogramm Januar / Februar
Entwurf Wahlordnung
Umbesetzung Arbeitsausschüsse beim Landesverband Berlin
17.01.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Tagung Kreisvorsitzende
3. Änderungen in der Redaktion der "Neuen Zeit"
4. Finanzierung Gesamtverband
5. Rednerliste Gesamtverband
6. Angelegenheit Adolf Dechert und Bruno Schöne
7. Bericht über Westdeutschland
8. Verschiedenes
25.01.1950
Tagesordnung:
1. Stellungnahme zu den Vorgängen im Landesverband Sachsen - Aussetzung der Arbeit im Block, Vorwürfe gegen Hugo Hickmann und gegen Finanzminister Gerhard Rohner, Demonstration am 23.01.1950 vor dem Landesverband Sachsen
2. Verschiedenes - Pfarrer Kirsch am 22.01.1950 verstorben, Beisetzung am 27.01.1950
28.01.1950
Tagesordnung:
1. Vorgänge im Landesverband Sachsen - Rücktritt Landesvorsitzender Hugo Hickmann (Vgl.: 03-013 : 682/4)
2. Formulierung einer Erklärung der CDU - mehrere Entwürfe Betreff: Haltung und Ziele der CDU, ... Der christliche Demokrat ... achtet ..., erkennt ... verteidigt ... und lehnt ab ... - Bekenntnis eines christlichen Demokraten erfordert entsprechendes Handeln.
3. Verschiedenes
29.01.1950
Tagesordnung:
1. Abschluss Beratung über die Vorgänge in Sachsen gegen Hugo Hickmann, dazu:
Persönliche Erklärung von Hugo Hickmann zum Verzicht als Landesverbandsvorsitzender und Erklärung Politischer Ausschuss zu den Vorwürfen gegen Hickmann nach Prüfung des Materials der SED
2. Antrag auf Einberufung Erweiterter Hauptvorstand
3. Verschiedenes - Wirtschaftsminister Siegfried Witte in Mecklenburg wird Rücktritt nahegelegt
Minister Steidle und Staatssekretär Ganter-Gilmans werden durch den Hauptvorstand in den Politischer Ausschuss berufen
Akte enthält auch: 05.02.1950
Protokoll über die Sitzung des Erweiterten Hauptvorstandes am Sonntag, dem 05.02.1950
Tagesordnung:
Gedenken an Pfarrer Ludwig Kirsch
1. Die politische Lage - dazu Entschließung: Der Erweiterte Hauptvorstand der CDU der DDR stimmt der vom "Politischer Ausschuss" am 28.01.1950 vorgelegten Erklärung über Haltung und Ziele der CDU aus vollster Überzeugung zu.
2. Erweiterung Politischer Ausschuss - durch Luitpold Steidle und Hans-Paul Ganter-Gilmans
3. Verschiedenes - Walther Rücker LV Thüringen erklärt, dass er kein Vertrauen mehr zu Otto Freitag LV Sachsen habe, auf diesen Angriff reagiert Helmut Mehnert aus Löbau
Anwesenheitsliste im Original hier
Protokoll über die Sitzung des Politischen Ausschusses am
05.02.1950 - Protokoll nicht in 07-011: 1217 Protokolle
Tagesordnung:
1. Aussprache über die in der Sitzung des Erweiterten Hauptvorstandes am Sonntag, dem 05.02.1950 aufgeworfenen Fragen
Misstrauenserklärung von Walther Rücker Landesverband Thüringen, der erklärt hatte, dass er kein Vertrauen mehr zu Otto Freitag Landesverband Sachsen habe, sei kein Grund den Beschluss vom 29.01.1950 aufzuheben.
2. Verschiedenes - Rücktritt
- Minister Siegfried Witte (spanischer Konsul auch unter Franco) und Kritik am Landesverband
- Landrat Ostprignitz Heinrich Gerlich
- Präsident OLG Sachsen Carl Ruland
09.02.1950
Tagesordnung:
Beratung der Vorgänge im Landesverband Sachsen-Anhalt
Enthält auch:
Blitzgespräch von Gerald Götting an Erich Fascher mit Empfehlung sämtliche Ämter niederzulegen und sich 2 Monate von der Fakultät beurlauben zu lassen
21.02.1950
Tagesordnung:
1. Bestätigung Änderungen im Vorstand Landesverband Sachsen-Anhalt
2. Mitarbeit in Massenorganisationen
3. Einsetzung Verkehrsausschuss
4. Neubesetzung von Ausschüssen
5. Veränderungen in Volkskammer und Länderkammer - durch den Ausfall von Hugo Hickmann, Gerhard Rohner und Carl Ruland werden neu benannt Magnus Dedek, Aue und Willy Warning, Berlin
6. Verschiedenes, dazu L-Rundschreiben Nr. 4/1950 Betreff Überprüfung parteiamtliches Schrifttum; Auflistung Beschlüsse Hauptvorstand und Politischer Ausschuss; Zustimmung Manifest vom 3. Deutschen Volkskongress 30.05.1949
07.03.1950 in Leipzig - abgesagt, Aktennotiz zum Streitfall zwischen Brandt und Bürgermeister Arnold Gohr, 09.03.1950.
Enthält auch:
Schrifttum der CDU - geplante Veröffentlichungen
Vortrag "Sozialismus aus christlicher Verantwortung" gehalten von Gerhard Desczyk am 13.02.1950
14.03.1950
Tagesordnung:
1. Durchführung Wahlen in der Partei
2. Situation Landesverband Sachsen
3. Besetzung Oberlandesgerichtspräsident in Sachsen
4. Besetzung Ministerien in Brandenburg und Sachsen-Anhalt
5. Finanzgebaren der Landesverbände
6. Bericht vorbereitete Broschüren
7. Aufruf an die jungen Unionsmitglieder zum Jugendtreffen in Berlin
8. Veränderungen Hauptgeschäftsstelle
9. Verschiedenes
21.03.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage, dazu Kommuniqué zur Situation in Westdeutschland - Abtrennung Saargebiet
2. Diskussion über gemeinsames Wahlprogramm zu den Wahlen Oktober 1950 - 15.10.1950
3. Lage Landesverband Sachsen
4. Personalfragen, dazu Einspruch von Peter Bloch gegen Ausschluss aus Partei wegen reaktionärem Verhalten
5. Anträge Heimkehrer-Ausschuss
6. Änderungen in Arbeitsausschüssen
7. Verschiedenes
28.03.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage, dazu Entwurf "Einmütiges Bekenntnis des Volkes"
2. Ausschlussverfahren - Fall Peter Bloch
3. Verschiedenes, dazu Schreiben Landesverband Mecklenburg Betreff Überprüfung des parteiamtlichen Schrifttums
Enthält nicht: Protokoll

18.04.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Verschiedenes
26.04.1950
Tagesordnung:
1. Ausführliche politische Aussprache zu den Vorgängen in den Kirchen innerhalb der DDR, Kanzelabkündigung vom 30.04.1950, dazu Beschluss: "Der wahre Christ hat jederzeit in dem Andersdenkenden, seinem Mitmenschen, zunächst die nach Wahrheit suchende und aus innerer Überzeugung gerecht handelnde Persönlichkeit zu sehen. Darum müssen wir entschiedenen Einspruch gegen die Politisierung der Kirchen erheben, darum wenden wir uns mit Ernst und Nachdruck gegen den Versuch, die Nationale Front des demokratischen Deutschlands von den Kanzeln herab zu diskreditieren."
2. Verschiedenes
Enthält nicht: Protokoll
02.05.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bericht Vorbereitungen Landesparteitage
3. Vorschläge der Jugendkonferenz Leipzig
4. Verstärkung Mitarbeit in der Nationalen Front
5. Vorbereitung großer Konferenzen
6. Verschiedenes
Enthält nicht: Protokoll
09.05.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Vorbereitung Tagungen - Tagung CDU-Frauen, Tagung CDU und Nationale Front, Erweiterter Hauptvorstand
3. Verschiedenes
16.05.1950 - Protokoll der Sitzung Erweiterter Hauptvorstand
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Vorbereitung Landesparteitage
3. Stellungnahme Thesen Arbeitskreis "Sozialismus aus christlicher Verantwortung" - Grundsätze zur sozialistischen Gestaltung der Gesellschaftsordnung
4. Verschiedenes
23.05.1950 - Politischer Ausschuss
Tagesordnung:
1. Grußwort Pfingsttreffen
2. Erweiterung Delegiertenzahl Landesparteitage
3. Personalfragen - Finanzminister Sachsen-Anhalt, Gewerkschaftsreferat Hauptgeschäftsstelle wird Herr Schäfer
4. Projekt Neuholland
5. Anliegen Landesverband Brandenburg
6. Vorschläge Nationalpreis
7. Empfehlungen Hochschulausschuss
8. Verschiedenes
06.06.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage, dazu Großes Deutschlandtreffen der Jugend in Berlin am 27.-30.05.1950
2. Landesparteitage
3. Satzungsfragen, dazu Betreff Ausschlussverfahren (5) "Nach Eröffnung eines Ausschlussverfahrens ist eine Austrittserklärung des Betroffenen nicht mehr entgegenzunehmen. Das Verfahren ist ohne Rücksicht darauf, ob eine solche Erklärung erfolgt, durchzuführen", und Betreff Betriebsgruppen "Die Angehörigen eines Betriebes, die Mitglieder der Union sind, können sich in einer Betriebsgruppe zusammenschließen."
4. Arbeitsausschüsse
5. Nationalpreisträger
6. Verschiedenes
Enthält nicht: Protokoll
13.06.1950
Tagesordnung:
1. Bericht Landesparteitag Berlin
2. Bericht Vorbereitungen Landesparteitag Thüringen
3. Bericht Vorbereitungen Landesparteitag Sachsen
4. Vorbereitungen 5. Jubiläumstag der Union - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950
5. Prüfung der Finanzverhältnisse der "Gesamt-Uni
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
04.01.1950 - 05.09.1950
Personen
Bachem, Wilhelm; Bloch, Peter; Brossmann, Karl; Dedek, Magnus; Desczyk, Gerhard; Fascher, Erich; Freitag, Otto; Ganter-Gilmans, Hans-Paul; Gerigk, Hermann; Gohr, Arnold; Götting, Gerald; Hickmann, Hugo; Kalb, Hermann; Kirsch, Ludwig; Lemmer, Ernst; Rambo, Joseph; Rohner, Gerhard; Rücker, Walther; Ruland, Carl; Steidle, Luitpold; Warning, Willy; Wirth, Günter; Witte, Siegfried

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1769
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
01. - 17. Sitzung 07.01.1963 - 29.04.1963
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Von 9 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Original. Das Deckblatt der Protokolle hat am rechten Rand einen durchgehenden 1,5 cm breiten roten Streifen.
Beschlüsse Nr. 01/63 - 58/63
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vergl.: 07-011-1878 und 07-011-1879
THEMEN: Briefe an die Pfarrer, Analyse der Arbeit der Abteilungen, Auslandsreisen, Mitarbeiterkonferenz, Broschüren, Selbstverständnis der CDU nach Sitzung Demokratischer Block und 2. Tagung Zentralkomitee der SED, Neue Aufgaben: Landwirtschaft und Leitungstätigkeit, Landwirtschaftsräte besetzen, Geschichte der Partei, neue Struktur der PL erarbeiten, Arbeit mit Künstlern und Kulturschaffenden, Jugendkonferenz, CFK, Enzyklika Papst
Teilnehmer
Gerald Götting - Generalsekretär
Mitglieder Sekretariat
Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs und Sekretär mit den Abteilungen: Politik und Gesamtdeutsche Arbeit
Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
Gerhard Fischer - Sekretär für Agitation und Propaganda
Hermann Kalb
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit
Werner Franke - Generaldirektor VOB UNION
Protokollführer: Hans Güth
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Finanzen und Verwaltung
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage
Hubert Faensen - Leiter Union Verlag
Fritz Gralmann - Allgemeine Verwaltung, Ausland und Gesundheit ??
Harald Naumann - Wirtschaft
Adolf Niggemeier - Politik
Carl Ordnung - Kirchenfragen
Karl Heinz Puff - West
Gerhard Quast - Persönlicher Referent Generalsekretär
Günter Waldmann - Kader
Werner Wünschmann - Schulung
Mitarbeiter: Heinz Brodde, Wolfgang Erfurth
Wolfgang Seddig - BGL
Redaktion Neue Zeit: Günter Wirth, Dieter Eberle, Erich Fechtner, Alfons Malik
- Günter Wirth wird ab 01.03.1963 von seiner Tätigkeit in der Redaktion Neue Zeit freigestellt
Bezirksvorsitzende:
Bezirksverband 06 Cottbus - Karl Dölling
Bezirksverband 03 Neubrandenburg - Max Christiansen
07.01.1963 - 1. Sitzung
Tagesordnung:
1. Grußadresse an 6. Parteitag der SED 15.-21.01.1963
2. Ergebnisse der Briefe an die Pfarrer
- Ordnung zu Bearbeitung und Auswertung, Vorschläge an Zentralkomitee der SED, Hinweise auf Mängel an Staatssekretariat für Kirchenfragen
3. Mitarbeiterkonferenz 22.-23.02.1963 - Vorbereitung
4. Seminare in Grünheide
- Terminplan sowie Kulturpolitisches Seminar 22.-26.01.1963 und Pfarrer 29.01.-01.02.1963
5. Kaderfragen
- Abberufung Ernst Brügemann Kreisverband Nauen
- Bezirksuntersuchungsausschuss Rostock, Cottbus, Potsdam, Gera, Dresden
6. Terminplan 1. Halbjahr 1963
7. Mitteilungen und Anfragen
- Angelegenheit Schreiber Redaktion Der Neue Weg
- Sportbroschüre und DTSB
Beschlüsse Nr. 1/63 - 5/63
14.01.1963- 2. Sitzung
Tagesordnung:
1. Mitarbeiterkonferenz 22.-23.02.1963 - Zielstellung nach Parteitag der SED, Analyse der Arbeit der Abteilungen, der Bezirksverbände, Kreisverbände und Ortsgruppen
2. Themen Mitgliederversammlung 1963, Niggemeier Themen des Monats
3. Brigadeplan - Brigadeeinsätze VOB Union, Potsdam, Gera, Berlin, Karl-Marx-Stadt
4. Statut Union Verlag und VOB Union - Veränderungen
5. Kaderfragen
- Bezirksuntersuchungsausschuss Frankfurt und Neubrandenburg
- Eberhard Klage Redakteur für Kirchenfragen Neue Zeit
6. Politisches Studium - Studienheft 3 und Veränderungen im Ablauf
7. Tagungen
- Dienstbesprechung Sekretariat mit Bezirksvorsitzenden 24.01.1963, Chefredakteurkonferenz 24.-25.01.1963, Sekretäre für Agit.-Prop.31.01.1963
8. Protokollbestätigung
9. Mitteilungen und Anfragen
- Angelegenheit Hahn - Union Dresden und Schreiber Neuer Weg Halle
- Auslandsreisen, Internationale Arbeit 1963
- Vertretung für Gralmann: Bastian Arbeitsgebiet Verwaltung und Güth Arbeitsgebiet Ausland
Beschlüsse Nr. 6/63 - 12/63
21.01.1963 - 3. Sitzung
Tagesordnung:
1. 6. Parteitag der SED
2. Konzeption Mitarbeiterkonferenz, dazu Vorlage für den politischen Inhalt von Niggemeier, 8 Seiten
3. Sitzung Präsidium Hauptvorstand 22.01.1963
- Glückwünsche Zentralkomitee der SED
4. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 13/63
28.01.1963 - 4. Sitzung
Tagesordnung:
1. Mitarbeiterkonferenz 22.-23.02.1963
- Notlage durch anhaltende Kälteperiode, dazu Kommuniqué
- von Höhn vorgelegte Konzeption, Fischer: spezielle Fragen der christlichen Bevölkerung durchgehend in allen Teilen des Referats aufgreifen und nicht in einem besonderen Teil, Heyl: ehrenamtliche Arbeit, Kalb: gründliche Analyse der Bezirksverbände
2. Broschüren Parteileitung 1963, dazu Vorlage von Fischer u.a.: Christlicher Widerstand gegen die Adenauerpolitik - Westarbeit
3. Pressewerbung 1963 - 30 Exemplare je Kreisverband
4. Leipziger Frühjahrsmesse 1963, Vorlage und Kostenplan für ca. 50 Gäste aus Westdeutschland, 17.01.1963, Abteilung West
5. Kaderfragen
6. Tagungen
- Präsidium Hauptvorstand 05.02.1963, 19.02.1963
- Dienstbesprechung des Sekretariats mit den Bezirksvorsitzenden 12.02.1963
7. Protokollbestätigung
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 14/63 - 18/63
31.01.1963 - 5. Sitzung
Tagesordnung:
1. Bericht Sitzung Demokratischer Block - Götting:
1) Entwicklung der Angehörigen des Mittelstandes zu sozialistischen Werktätigen führe zu einer weiteren Festigung des Bündnisses der demokratischen Parteien mit der Partei der Arbeiterklasse.
2) Bürger der DDR unterscheiden sich zwar in der Arbeit durch ihre unterschiedlichen Aufgaben, stimmen aber überein durch ihre gleiche gesellschaftliche Basis.
3) Demzufolge seien die Parteien keine Interessenvertreter bestimmter Schichte, sondern mitverantwortlich für die Gesamtheit der Aufgaben.
4) Die Hauptaufgabe der Partei sei die innerparteiliche Erziehungsarbeit, die dem Ziel dient, die Mitglieder zu vorbildlicher Arbeit im Beruf und bei der Lösung der gesellschaftlich-politischen Aufgaben zu befähigen. Die Koordinierung dieser Arbeit erfolge in der Nationalen Front:
2. Mitteilungen und Anfragen
- Lyriker - Veranstaltung Wort und Werk Leipzig
- Plakat zu den Jahreshauptversammlungen
- Präsidium Hauptvorstand 04.02.1963
- Fischer schlägt vor, dass die Abteilung Kader eine Übersicht über Dozenten, Aspiranten und Studenten unserer Partei erarbeitet
Keine Beschlüsse
05.02.1963 - 6. Sitzung
Tagesordnung:
1. Mitarbeiterkonferenz
- Erklärung und Diskussion, dazu ausführliche Diskussionsvorschläge, 17 Seiten
- Direktive für die Jahreshauptversammlungen 1963
2. Hefte aus Burgscheidungen - Nummer 89-98
3. Veranstaltung mit christlichen Lyrikern 06.03.1963 in Dresden, dazu Konzept und namentlich die Teilnehmer
4. Politische Weiterbildung der hauptamtlichen Funktionäre
5. Veränderung Lehrgangstermine Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Urlaubsvereinbarung 1963 - Staffelung Zusatzurlaub nach Gehaltsgruppen
7. Prämienvorschlag der BGL
8. Protokollbestätigung
9. Mitteilungen und Anfragen
- Kritik am nicht rechtzeitigen Erscheinen Union Pressedienst (UPD) am Chefredakteur UPD Otto Hartmut Fuchs
Beschlüsse Nr. 19/63 - 24/63
12.02.1963 - 7. Sitzung
Tagesordnung:
1. Mitarbeiterkonferenz
- Kranzniederlegung Otto Nuschke am 21.02.1963, Otto-Nuschke-Schalplatte für Mitglieder Präsidium, Sekretariat Hauptvorstand und Träger Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE) in Gold
2. Pressewerbung
3. Kaderfragen
- Friedrich Jütte ab 01.03.1963 Betriebsleiter des Betriebes H: J. Jütte (VO) Leipzig
- Johannes Zillig und Dorothea Kießhauer ins Redaktionskollegium Die Unon berufen
4. Betriebsvereinbarung
- Werner Wünschman neuer BGL-Vorsitzender
- Verwaltungsleiter Zentrale Schulungsstätte (ZSS) Gerhard Brudlo
5. Arbeitsplan und Terminplan
- Götting: in der Festlegung der Themen für die Beratungen Sekretariat und Präsidium neue Wege beschreiten. Schlussfolgerung aus 6. Parteitag der SED 15.-21.01.1963: Verbesserung der Arbeit auf dem Lande mit Fragen der Kader und der Agitation sowie der Komplex der Arbeitsproduktivität, Freunde mit hervorragenden Erkenntnissen auf den jeweiligen Gebieten in die Sitzungen einladen
6. Protokollbestätigung
7. Mitteilungen und Anfragen
- Bezirksparteischule der SED in Ballenstedt hat Zentrale Schulungsstätte (ZSS) Vorschläge zur engeren Zusammenarbeit unterbreitet.
Beschlüsse Nr. 25/63 - 27/63
25.02.1963 - 8. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung Mitarbeiterkonferenz - Götting:
- Auseinandersetzung mit ideologischen Hemmnissen
- dass die Arbeit der Bezirksvorstände und Kreisvorstände nicht an allgemeiner Geschäftigkeit zu messen sei, sondern an der Planerfüllung in seinem Territorium
Nächste vordringliche Aufgaben:
- Landwirtschaft, Erlass Staatsrat über die grundsätzlichen Aufgaben und zur Arbeitsweise der Organe der Rechtspflege, Fragen der Arbeitsproduktivität
- Sekretariat Hauptvorstand: Veränderungen der Instrukteur-Tätigkeit, Informationsberichte qualifizieren, Lehrpläne Zentrale Schulungsstätte (ZSS) und Politisches Studium neu gestalten, Fragen der Wirtschaft in den Vordergrund rücken, Kaderfragen, Übersichten über fachlich hochqualifizierte Mitglieder erstellen
Heyl:
- Aussprache mit Werner Reintanz
- es ist der mangelnde Parteiverbundenheit bei persönlichen Referenten der Minister und bei Staatsfunktionären zu begegnen
2. Hefte aus Burgscheidungen zur Geschichte der Partei
- Fischer mit Vorlage zu Schwerpunktthemen
I.) Der Kampf der fortschrittlichen gegen die reaktionären Kräfte in unserer Partei, dargestellt an den wichtigsten Kulminationspunkten der gesellschaftlichen Entwicklung in Sowjetische Besatzungszone bzw. der DDR
dazu 5 Themen
1) Ausgangssituation 1945
2) Bodenreform als entscheidende Aufgabe der revolutionär- demokratischen Umw
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
07.01.1963 - 29.04.1963
Personen
Bastian, Gerhard; Bobrowski, Johannes; Börner, Rosa; Bott, Ludwig; Brodde, Heinz; Brudlo, Gerhard; Christiansen, Max; Desczyk, Gerhard; Dölling, Käte; Dölling, Karl; Eberle, Dieter; Eckardt, Martha; Erfurth, Wolfgang; Faensen, Hubert; Fechtner, Erich; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fuchs, Otto Hartmut; Gerst, Wilhelm Karl; Götting, Gerald; Gralmann, Fritz; Güth, Hans; Heyl, Wolfgang; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Honecker, Margot; Jütte, Friedrich; Kalb, Hermann; Klage, Eberhard; Malik, Alfons; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Niggemeier, Regina; Ordnung, Carl; Petzold, Eberhard; Piehl, Gertrud; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Reintanz, Werner; Rittner, Herta; Sachtleben, Betty; Schulze, Hans; Stolte, Florentina; Thieme, Marianne; Waldmann, Günter; Weinert, Martin; Weismantel, Leo; Wirth, Günter; Wirth, Günter; Wünschmann, Werner

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1878
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
01. - 21. Sitzung 07.01.1963 - 17.06.1963
Büro der Parteileitung Gerhard Fischer bzw. Kurt Höhn
Enthält
Von 9 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Original. Das Deckblatt der Protokolle hat am rechten Rand einen durchgehenden 1,5 cm breiten roten Streifen.
Beschlüsse Nr. 01/63 - 77/63
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vergl.: 07-011-1769 und 07-011-1770 Parteivorsitzender Gerald Götting
THEMEN: Briefe an die Pfarrer, Analyse der Arbeit der Abteilungen, Auslandsreisen, Mitarbeiterkonferenz, Broschüren, Selbstverständnis der CDU nach Sitzung Demokratischer Block und 2. Tagung Zentralkomitee der SED, Neue Aufgaben: Landwirtschaft und Leitungstätigkeit, Landwirtschaftsräte besetzen, Geschichte der Partei, neue Struktur der PL erarbeiten, Arbeit mit Künstlern und Kulturschaffenden, Jugendkonferenz, CFK, Enzyklika Papst
Grundsatzdokumente Zentrale Schulungsstätte (ZSS), Erklärung zum Entwurf Statut der FDJ, Kommission für die Herausgabe von Flugblättern und Broschüren,

Teilnehmer
Gerald Götting - Generalsekretär
4 Mitglieder Sekretariat
Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs
Sekretäre
Wolfgang Heyl: Sekretär Politik, Gesamtdeutsche Arbeit
Kurt Höhn: Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
Gerhard Fischer: Sekretär für Agitation und Propaganda
Hermann Kalb
Weiter Mitglieder des Sekretariats sind:
Hermann Kalb: Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit
Werner Franke: Generaldirektor VOB UNION
Protokollführung: Hans Güth
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Finanzen und Verwaltung
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage
Hubert Faensen - Leiter Union Verlag
Fritz Gralmann - Allgemeine Verwaltung, Ausland und Gesundheit ??
Harald Naumann - Wirtschaft
Adolf Niggemeier - Politik
Carl Ordnung - Kirchenfragen
Karl Heinz Puff - West
Gerhard Quast - Persönlicher Referent Generalsekretär
Günter Waldmann - Kader
Werner Wünschmann - Schulung
Mitarbeiter: Heinz Brodde, Wolfgang Erfurth
Wolfgang Seddig - BGL
Redaktion "Neue Zeit": Günter Wirth, Dieter Eberle, Erich Fechtner, Alfons Malik
- Günter Wirth wird ab 01.03.1963 von seiner Tätigkeit in der Redaktion Neue Zeit freigestellt
Bezirksvorsitzende:
Karl Dölling - Bezirksverband Cottbus
Max Christiansen - Bezirksverband Neubrandenburg
07.01.1963 - 1. Sitzung
Tagesordnung:
1. Grußadresse an 6. Parteitag der SED 15.-21.01.1963
2. Ergebnisse der Briefe an die Pfarrer
- Ordnung zu Bearbeitung und Auswertung, Vorschläge an Zentralkomitee der SED, Hinweise auf Mängel an Staatssekretariat für Kirchenfragen
3. Mitarbeiterkonferenz 22.-23.02.1963 - Vorbereitung
4. Seminare in Grünheide
- Terminplan sowie Kulturpolitisches Seminar 22.01.-26.01.1963 und Pfarrer 29.01.-01.02.1963
5. Kaderfragen
- Abberufung Ernst Brügemann Kreisverband Nauen
- Bezirksuntersuchungsausschuss Rostock, Cottbus, Potsdam, Gera, Dresden
6. Terminplan 1. Halbjahr 1963
7. Mitteilungen und Anfragen
- Angelegenheit Schreiber Redaktion Neuer Weg
- Sportbroschüre und DTSB
Beschlüsse Nr. 1/63 - 5/63
14.01.1963- 2. Sitzung
Tagesordnung:
1. Mitarbeiterkonferenz 22.-23.02.1963 - Zielstellung nach Parteitag der SED, Analyse der Arbeit der Abteilungen, der Bezirksverbände, Kreisverbände und Ortsgruppen
2. Themen Mitgliederversammlung 1963, Niggemeier Themen des Monats
3. Brigadeplan - Brigadeeinsätze VOB Union, Potsdam, Gera, Berlin, Karl-Marx-Stadt
4. Statut Union Verlag und VOB Union - Veränderungen
5. Kaderfragen
- Bezirksuntersuchungsausschuss Frankfurt und Neubrandenburg
- Eberhard Klage Redakteur für Kirchenfragen Neue Zeit
6. Politisches Studium - Studienhaft 3 und Veränderungen im Ablauf
7. Tagungen
- Dienstbesprechung des Sekretariats mit den Bezirksvorsitzenden 24.01.1963, Chefredakteurkonferenz 24.-25.01.1963, Sekretäre für Agit.-Prop.31.01.1963
8. Protokollbestätigung
9. Mitteilungen und Anfragen
Angelegenheit Hahn - Union Dresden und Schreiber Neuer Weg Halle
- Auslandsreisen, Internationale Arbeit 1963
- Vertretung für Gralmann: Bastian Arbeitsgebiet Verwaltung und Güth Arbeitsgebiet Ausland
Beschlüsse Nr. 6/63 - 12/63
21.01.1963 - 3. Sitzung
Tagesordnung:
1. 6. Parteitag der SED
2. Konzeption Mitarbeiterkonferenz, dazu Vorlage für den politischen Inhalt von Niggemeier, 8 Seiten
3. Sitzung Präsidium Hauptvorstand 22.01.1963
- Glückwünsche Zentralkomitee der SED
4. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 13/63
28.01.1963 - 4. Sitzung
Tagesordnung:
1. Mitarbeiterkonferenz 22.-23.02.1963
- Notlage durch anhaltende Kälteperiode, dazu Kommuniqué
- von Höhn vorgelegte Konzeption, Fischer: spezielle Fragen der christlichen Bevölkerung durchgehend in allen Teilen des Referats aufgreifen und nicht in einem besonderen Teil, Heyl: ehrenamtliche Arbeit, Kalb: gründliche Analyse der Bezirksverbände
2. Broschüren Parteileitung 1963, dazu Vorlage von Fischer u.a.: Christlicher Widerstand gegen die Adenauerpolitik - Westarbeit
3. Pressewerbung 1963 - 30 Exemplare je Kreisverband
4. Leipziger Frühjahrsmesse 1963, Vorlage und Kostenplan für ca. 50 Gäste aus Westdeutschland, 17.01.1963, Abteilung West
5. Kaderfragen
6. Tagungen
- Präsidium Hauptvorstand 05.02.1963, 19.02.1963
- Dienstbesprechung des Sekretariats mit den Bezirksvorsitzenden 12.02.1963
7. Protokollbestätigung
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 14/63 - 18/63
31.01.1963 - 5. Sitzung
Tagesordnung:
1. Bericht Sitzung Demokratischer Block - Götting:
1) Entwicklung der Angehörigen des Mittelstandes zu sozialistischen Werktätigen führe zu einer weiteren Festigung des Bündnisses der demokratischen Parteien mit der Partei der Arbeiterklasse.
2) Bürger der DDR unterscheiden sich zwar in der Arbeit durch ihre unterschiedlichen Aufgaben, stimmen aber überein durch ihre gleiche gesellschaftliche Basis.
3) Demzufolge seien die Parteien keine Interessenvertreter bestimmter Schichte, sondern mitverantwortlich für die Gesamtheit der Aufgaben.
4) Die Hauptaufgabe der Partei sei die innerparteiliche Erziehungsarbeit, die dem Ziel dient, die Mitglieder zu vorbildlicher Arbeit im Beruf und bei der Lösung der gesellschaftlich-politischen Aufgaben zu befähigen. Die Koordinierung dieser Arbeit erfolge in der Nationalen Front:
2. Mitteilungen und Anfragen
- Lyriker - Veranstaltung Wort und Werk Leipzig
- Plakat zu den Jahreshauptversammlungen
- Präsidium Hauptvorstand 04.02.1963
- Fischer schlägt vor, dass die Kaderabteilung eine Übersicht über Dozenten, Aspiranten und Studenten unserer Partei erarbeitet
Keine Beschlüsse
05.02.1963 - 6. Sitzung
Tagesordnung:
1. Mitarbeiterkonferenz
- Erklärung und Diskussion, dazu ausführliche Diskussionsvorschläge, 17 Seiten
- Direktive für die Jahreshauptversammlungen 1963
2. Hefte aus Burgscheidungen - Nummer 89-98
3. Veranstaltung mit christlichen Lyrikern 06.03.1963 in Dresden, dazu Konzept und namentlich die Teilnehmer
4. Politische Weiterbildung der hauptamtlichen Funktionäre
5. Veränderung Lehrgangstermine Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Urlaubsvereinbarung 1963 - Staffelung Zusatzurlaub nach Gehaltsgruppen
7. Prämienvorschlag der BGL
8. Protokollbestätigung
9. Mitteilungen und Anfragen
- Kritik am nicht rechtzeitigen Erscheinen des UPD am Chefredakteur UPD Hartmut Fuchs
Beschlüsse Nr. 19/63 - 24/63
12.02.1963 - 7. Sitzung
Tagesordnung:
1. Mitarbeiterkonferenz
- Kranzniederlegung Otto Nuschke am 21.02.1963, Otto-Nuschke-Schalplatte für Mitglieder Präsidium, Sekretariat Hauptvorstand und Träger Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold
2. Pressewerbung
3. Kaderfragen
- Friedrich Jütte ab 01.03.1963 Betriebsleiter des Betriebes H: J. Jütte (VO) Leipzig
- Johannes Zillig und Dorothea Kießhauer ins Redaktionskollegium "Die Unon" berufen
4. Betriebsvereinbarung
- Werner Wünschman neuer BGL-Vorsitzender
- Verwaltungsleiter Zentrale Schulungsstätte (ZSS) Gerhard Brudlo
5. Arbeitsplan und Terminplan
- Götting: in der Festlegung der Themen für die Beratungen Sekretariat und Präsidium neue Wege beschreiten. Schlussfolgerung aus 6. Parteitag der SED 15.-21.01.1963: Verbesserung der Arbeit auf dem Lande mit Fragen der Kader und der Agitation sowie der Komplex der Arbeitsproduktivität, Freunde mit hervorragenden Erkenntnissen auf den jeweiligen Gebieten in die Sitzungen einladen
6. Protokollbestätigung
7. Mitteilungen und Anfragen
- Bezirksparteischule der SED in Ballenstedt hat Zentrale Schulungsstätte (ZSS) Vorschläge zur engeren Zusammenarbeit unterbreitet.
Beschlüsse Nr. 25/63 - 27/63
25.02.1963 - 8. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung Mitarbeiterkonferenz - Götting:
- Auseinandersetzung mit ideologischen Hemmnissen
- dass die Arbeit der Bezirksvorstände und Kreisvorstände nicht an allgemeiner Geschäftigkeit zu messen sei, sondern an der Planerfüllung in seinem Territorium
Nächste vordringliche Aufgaben:
- Landwirtschaft, Erlass Staatsrat über die grundsätzlichen Aufgaben und zur Arbeitsweise der Organe der Rechtspflege, Fragen der Arbeitsproduktivität
- Sekretariat Hauptvorstand: Veränderungen der Instrukteur-Tätigkeit, Informationsberichte qualifizieren, Lehrpläne Zentrale Schulungsstätte (ZSS) und Politisches Studium neu gestalten, Fragen der Wirtschaft in den Vordergrund rücken, Kaderfragen, Übersichten über fachlich hochqualifizierte Mitglieder erstsellen
Heyl:
- Aussprache mit Werner Reintanz
- es ist der mangelnde Parteiverbundenheit bei persönlichen Referenten der Minister und bei Staatsfunktionären zu begegnen
2. Hefte aus Burgscheidungen zur Geschichte der Partei
- Fischer mit Vorlage zu Schwerpunktthemen
I.) Der Kampf der fortschrittlichen gegen die reaktionären Kräfte in unserer Partei, dargestellt an den wichtigsten Kulminationspunkten der gesellschaftlichen Entwicklun
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
07.01.1963 - 17.06.1963
Personen
Bastian, Gerhard; Bobrowski, Johannes; Börner, Rosa; Bott, Ludwig; Brodde, Heinz; Brudlo, Gerhard; Christiansen, Max; Desczyk, Gerhard; Dölling, Karl; Dölling, Käte; Eberle, Dieter; Eckardt, Martha; Erfurth, Wolfgang; Faensen, Hubert; Fechtner, Erich; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fuchs, Otto Hartmut; Gerst, Wilhelm Karl; Götting, Gerald; Gralmann, Fritz; Güth, Hans; Heyl, Wolfgang; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Honecker, Margot; Jütte, Friedrich; Kalb, Hermann; Klage, Eberhard; Malik, Alfons; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Niggemeier, Regina; Ordnung, Carl; Petzold, Eberhard; Piehl, Gertrud; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Reintanz, Werner; Rittner, Herta; Sachtleben, Betty; Schulze, Hans; Stolte, Florentina; Thieme, Marianne; Waldmann, Günter; Weinert, Martin; Weismantel, Leo; Wirth, Günter; Wirth, Günter; Wünschmann, Werner

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode