Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Bildungsreform"" > 26 Objekte

1

Bestand
Groener-Geyer, Dorothea (01-017)
Signatur
01-017
Faszikelnummer
01-017 : 004/9
Aktentitel
Karikaturen
Enthält
Studentenbewegung, Bildungsreform.
Jahr/Datum
1968 - 1974

5

Photographie
#
Bestandssignatur
01-606
Bestandsname
Sälzer, Bernhard
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Hessen
Europa
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
04.09.1940
Todesdatum
18.12.1993
Berufsbezeichnung
Diplom-Ingenieur.
Biographie
1958 JU und CDU, 1968-1976 und 1981-1993 Stadtverordneter in Darmstadt (1981-1989 Vorsitzender der CDU-Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung), 1970-1976 MdL Hessen, bis 1989 Kulturpolitischer Sprecher der CDU Hessen, Mitglied des Landesvorstandes der CDU Hessen, 1976-1979 Bürgermeister in Marburg/Lahn, 1979-1993 MdEP (1984-1992 stv. Vorsitzender des Ausschusses für Energie, Forschung und Technologie, 1989-1993 Vorsitzender der Delegation für die Beziehungen zu Japan, 1991-1993 stv. Vorsitzender der CD/EVP-Fraktion), 1991-1993 Vorsitzender des BFA Europapolitik, 1993 Mitglied des CDU-Bundesvorstandes.
Kurzbeschreibung
CDU: Kulturpolitischer Sprecher der CDU Hessen (Schulpolitik, Hochschulpolitik, hessische Bildungsreform und -gesetzgebung, "Indoktrination" von Schülern und Studenten), Bundesfachausschuss Europapolitik 1988-1992, CDU Darmstadt 1972-1993; MdEP: Ausschuss für Energie, Forschung und Technologie (u.a. Technologieförderung, Hochtechnologie, Forschungsprogramme, Energiepolitik), Korrespondenz 1990-1993 (auch Wahlkreis), Delegation für die Beziehungen zu Japan 1988-1993, Europäische Sachthemen (u.a. Binnenmarkt); Persönliches: Terminkalender 1964-1992, Reden 1969-1993, Pressesammlung 1976-1993, Veröffentlichung "Europas Mehr-Wert" (1985/86).
Aktenlaufzeit
1964 - 1993
Aktenmenge in lfm.
4

7

Bestand
Laurien, Hanna-Renate (01-889)
Signatur
01-889
Faszikelnummer
01-889 : 003/1
Aktentitel
Reden und Veröffentlichungen zum Thema "Verschiedenes", Band 12
Enthält
Rezension zum Buch "Nach dem Pisa-Schock. Plädoyer für eine Bildungsreform" (04.07.2002).

Rezension für das Buch "Regine Hildebrand - Kämpferin mit Herz" (20.06.2002).

Rezension zum Buch "Die 68erinnen, Porträt einer rebellischen Frauengeneration" (21.03.2002).

Leserbrief "Christliches Bekenntnis" für den "Tagesspiegel". (10.03.2002).

"Worte für den Tag" (undatiert).

Beitrag für das SFB/ORB-Projekt "Prominente Weihnachtsworte" (2001).

Leserbrief "Nur alte Herren in der Saldria" für die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (11.10.2001).

"Leidenschaft im Alter - Goethe und wir", Referat für die "Goethe-Gesellschaft Berlin" (11.09.2001).

Rezension zum Buch "Deutschland, deine Kinder. Zur Prägung von Feindbildern in Ost und West" (2001).

Leserbrief "Arbeitsfreier Sonntag auch ökonomisch von Nutzen" für die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (01.08.2001).

"Ich bin sehr traurig über ihren Tod", Nachruf auf Hannelore Kohl für die "Welt" (07.07.2001).

"Erleben wie das Gericht wirklich schmeckt", Leserbrief für den "Tagesspiegel" (01.07.2001).

"Eintrittskarte in den himmlischen Bereich", Beitrag zur Festschrift für Wolfgang Bretschneider (27.05.2001).

Beitrag für eine Festschrift der Fraktion der Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus (23.05.2001).

Vorstellung des Buches "Lachen hilft. Politische Witze" (2001).

Beitrag zum Thema "Goethes Osterspaziergang" für den "Tagesspiegel" (15./16.04.2001).

Beitrag zur Jugendfastenaktion des "Bundes der Katholischen Jugend" (18.04.2001).

Beitrag zum Thema "Stolz" für das "Kulturelle Feuilleton" des "Deutschlandradios" (31.03.2001).

Rezension zum Buch "Ein Blick zurück, ein Schritt nach vorn" von Gregor Gysi (21.03.2001).

Rede zur Verabschiedung von Rudolf Finkl (26.02.2001).

"Gegner ja, Feinde nein", Beitrag für den "Tagesspiegel" (19.02.2001).

Beitrag über Eberhard Diepgen für den "Tagesspiegel" (24.01.2001).

Grußwort für die CDU Westerwald (04.01.2001).

"Worte zum Jahreswechsel", Vortrag für das Silvester-Orgelkonzert 2000 (31.12.2000).

Buchrezensionen zum Thema "Westberlin" (03.12.2000).

"Kollektive Festdaten als Chance der Gemeinsamkeit", Rede im "Begegnungszentrum Weihnachten" (29.11.2000).

"Die Sehnsucht nach Heimat", Beitrag für das "Deutschlandradio" (15.11.2000).

"Harry Potter als Botschafter", Beitrag für die "Berliner Zeitung" (24.10.2000).

Rede zu einer Preisverleihung der "Raoul-Wallenberg-Loge" (13.10.2000).

Grußwort zur Sitzung der "Association of European Hotel and Tourism Schools" (undatiert).

"Nebenwirkung Emanzipation", Beitrag für die "Berliner Zeitung" (14./15.10.2000).

"Was empfinden Sie, wenn Sie die Freiheitsglocke hören", Beitrag für die "Berliner Morgenpost" (18.09.2000).

"Nagelprobe für die Meinungsfreiheit", Beitrag für das "Deutschlandradio" (08.09.2000).

Beitrag über die Studie "Jugend 2000" (30.08.2000).

Beitrag zum Thema "10 Jahre Deutsche Einheit" für die "BZ" (30.08.2000).

"Lob verdient", Leserbrief an die "Berliner Morgenpost" (31.07.2000).

Kurzinterview für die Zeitschrift "Glauben leben" (17.07.2000).

"Zivilcourage ist gefragt", Artikel in der Zeitschrift "Gong" (25.09.2000).

Rezension zum Buch "Geschichte Europas, Staaten und Nationen" (2000).

Grußwort "10 Jahre 'Berlin American Club'" (04.07.2000).

"Aufruf zur Gewalt?", Leserbrief an die "Berliner Morgenpost" (23.06.2000).

"Warum die Engel singen und die Pfarrer sprechen", Beitrag zum Empfang "50 Jahre Berliner Choralschola" (14.05.2000).

Rezension zum Buch "Ohne Sonntag gibt es nur noch Werktage" (09.05.2000).

"Kein Ich ohne Du", Rede zur "Lions-Club" Districtversammlung (02.04.2000).

"Marke ABZ - Die Philosophie des Ausbildungszentrums", Rede (23.03.2000).

Grußwort für die Firma Weihe (03.03.2000).

"Vom spröden Umgang mit der Macht", Beitrag für die Zeitschrift "Glauben leben" (03.02.2000).

"Mut zu neuen Wegen in der Berufsbildung", Beitrag zu einer Festschrift für Klaus Gehrmann (18.01.2000).

"Warum die deutsche duale Berufsbildung das BIBB braucht", Beitrag für eine Festschrift für das "Bundesinstitut für Berufsbildung" (07.04.2000).
Darin
Korrespondenz mit Bernhard Vogel und Helmut Kohl über einen Leserbrief in der "Zeit".
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2,0
Jahr/Datum
2000 - 2002
Personen
Diepgen, Eberhard; Gysi, Gregor; Hildebrandt, Regine; Kohl, Hannelore; Kohl, Helmut; Vogel, Bernhard

9

Bestand
KV Düsseldorf (02-095)
Signatur
02-095
Faszikelnummer
02-095 : 336
Aktentitel
CDU Chemnitz
Enthält
Korrespondenz, handschriftliche Notizen, Faxe, Rundschreiben (u.a. Einladungen zu Veranstaltungen, Teilnehmerlisten, Koalitionsvereinbarungen für die Arbeit in der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Chemnitz/Sachsen, Adressenverzeichnis der Fraktion CDU/DA, Zeitungsausschnitte, Listen über Ortsverbandsatenschaften, Liste der neuen Mitglieder des Stadtvorstandes Karl-Marx-Stadt, Erklärungen, Entwürfe, Positionspapiere zu verschiedenen Themenbereichen, darunter Bildungsreform, Drucksachen: Handzettel, Prospekte, Programme u. a. der Grünen Partei, des Demokratischen Aufbruchs, Wirtschaftsprogramm der CDU Deutschlands, Satzungsentwurf des Landesverbandes Sachsen der CDU, Stand: 03.031990, Gesetzblatt der DDR: Gesetz über die Wahlen zu Kreistagen, Stadtverordnetenversammlungen, Stadtbezirksversammlungen und Gemeindevertretungen am 06.05.1990, März 1990, Druckvorlagen, Grundsätze für das Programm der CDU-Ost, Argumente zur Wahl am 18.03.1990, Programm des CDU-Stadtverbandes Chemnitz zur Kommunalwahl, Fotos, Ausgaben des "Blickpunkt" - Offizielles Mitteilungsblatt des Kreisverbandes Chemnitz/Stadt, Wahlergebnisse der Landtagswahl in Sachsen am 14.10.1990, Rundschreiben des Arbeitskreises Chemnitz/Düsseldorf, Korrespondenz der CDA Chemnitz, Rundschreiben des Landesverbandes NRW, Aufstellung DDR-Kontakte der CDU-Nordrhein-Westfalen, Übersicht der Kontakte von Gliederungen der CDU NRW zu Städten, Gemeinden in der DDR, Satzung der CDU Deutschlands Stand: 1982, Städtepartnerschaft Düsseldorf - Chemnitz (Karl-Marx-Stadt) - Information Juni 1988 - Juni 1990, Kreisverband Chemnitz: Aufstellung der Ortsverbandsvorsitzenden 1991
Jahr/Datum
1982 - 1997

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode