Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Blankenburg" > 17 Objekte

7

Bestand
Exil-CDU (03-013)
Signatur
03-013
Faszikelnummer
03-013 : 666/6
Aktentitel
Materialsammlung zur CDU in der DDR
Enthält
Benachrichtigungen für Vertrauensleute aus dem Jahr 1954
div. Berichte und Berichtfragmente über die CDU in der DDR und die Gesamtlage
vertrauliche Niederschrift über den Einsatz zur Durchführung der Räumungsaktion im Grenzgebiet aus dem Jahr 1952
Aufzeichnung einer Besprechung in der Ortsgruppe Zehdenick am 27.09.1951 zu Anschuldigungen der SED gegen ein CDU-Mitglied
Schreiben von Erich Meslin an den Kreisverband Berlin-Kreuzberg zur Übergabe von Unterlagen zur CDU in der DDR vom 29.10.1951 (vgl. auch 03-013:665/1)
Abschrift div. Schreiben und Bescheinigungen des Ortsverbandes Blankenburg aus dem Jahr 1950 (u.a. anonymes Warnschreiben)
Bericht über den Landesparteitag der CDU Sachsen vom 28.06.1950
handschriftliches Schreiben von Reinhold Heinze an Werner Rosenow vom 22.06.1950
Gesellschaftliche Beurteilung div. Mitglieder des Kreisvorstandes Rochlitz aus dem Jahr 1950
handschriftliches Schreiben von Friedrich Müller an Werner Jöhren vom 16.09.1950 zur Person Siegfried Witte
Schreiben an den Landesverband Brandenburg vom 11.05.1950 zu Schulden des Landesverbandes
Protokoll der Kreisfunktionärkonferenz Chemnitz am 19.05.1950
Rundschreiben des Kreisverbandes Osthavelland am 19.04.1950
Aufruf der Exil-CDU: Männer und Frauen der Christlich-Demokratischen Union in der Sowjetzone
Flugblattabschrift aus dem Jahr 1950: Die wahre CDU an die Bevölkerung der Ostzone
Bericht über den Wahlakt bei einem Landesparteitag der CDU Brandenburg
Bericht über die Einstellung der Mitglieder des Kreisverbandes Angermünde
Aufforderungen an ein CDU-Mitglied zur Übernahme von Referaten aus dem Jahr 1949
Darin
div. Schreiben von Friedrich-Wilhelm Nachtigal an Johann Baptist Gradl aus dem Jahr 1953
Protokoll der außerordentlich erweiterten Sitzung des Landesblocks Sachsen am 29.10.1951
Lebenslauf von Fritz von Niebelschütz vom 25.07.1950
Auszug aus dem Protokoll der Ratssitzung in Dresden am 25.07.1950
Merkblatt für Volkskontrollausschüsse zu den Volkswahlen am 15.10.1950
Verfassung des Landes Thüringen vom 20.12.1946
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1,0
Jahr/Datum
1946 - 1955
Personen
Gradl, Johann Baptist; Heinze, Reinhold; Jöhren, Werner; Meslin, Erich; Müller, Friedrich; Nachtigal, Friedrich-Wilhelm; Niebelschütz, Fritz von; Rosenow, Werner; Witte, Siegfried

8

Bestand
Demokratische Bauernpartei Deutschlands (DBD) (06-052)
Signatur
06-052
Faszikelnummer
06-052 : 756/2
Aktentitel
Schriftverkehr mit dem LV Sachsen-Anhalt
Enthält
Schriftverkehr, Berichte, Finanzen
enthält u.a.:
1952: Materielle Einrichtung der Bezirks- und Kreissekretariate, hier: Finanzierung.
1951: Auswertung des Tätigkeitsberichts des LV durch den PV; hier: Schwächen in der Arbeit der Kreisverbände, Bericht von der Entschuldung Sachsen-Anhalts.
1950: Aufschlüsselung der Zuschüsse für die KV; hier: Überprüfung der Ausgaben, Personalprobleme im KV Blankenburg, Mitteilung über personelle Veränderungen im Landesvorstand, Monatsbericht Mai 1950; hier: Mitgliederzahlen und Aufschlüsselung nach Berufen, Kritik am KV Torgau (17.04.1950).
1949: Landesinstrukteurbericht über den Kreis Torgau (22.11.1949); hier Kritik an A. Pilz von der SED, Probleme des LV mit dem KV Saalkreis (15.02.1950), Briefe zur finanziellen Lage einiger KV,
1949: Schuldenaufstellung für den KV Zerbst, Probleme um Ausstauschnormen und Strafmaßnahmen im Kreis Zerbst (Kartoffeln),
Wahl des 1. Vorsitzenden des LV (06.07.1949), hier Koll. Beer und Richter, Auszug aus dem Stimmungsbericht des Landesvorstandes Sachsen-Anhalt, Verschiebung des Landesparteitags, Mitteilung der Gründung der OG Aschersleben durch die OG, Artikel und Referat von Ernst Beer, Resolution des Landesvorstandes Sachsen-Anhalt zur Frühjahrsbestellung (Zweijahrplan).
1948: Auseinandersetzung zwischen dem Landesvorstand Sachsen-Anhalt und der Redaktion des "Bauern-Echo" über Aufgabenverteilung, Schreiben aus der Gründungsphase der DBD in Sachsen-Anhalt (organisatorische Fragen)
Jahr/Datum
1948 - 1952
Personen
Beer, Ernst-Walter; Pilz, Alfred

9

Bestand
Demokratische Bauernpartei Deutschlands (DBD) (06-052)
Signatur
06-052
Faszikelnummer
06-052 : 844/1
Aktentitel
Aufstellungen der Parteifunktionäre
Enthält
Besetzung der haupt- und ehrenamtlichen Funktionen in den Kreisverbänden A bis Z, nach Landesverbänden, Anschriften der Kreissekretariate mit Angaben zur Besetzung
enthält u.a.:
1. Anschriften der Kreisverbände:
Anschriftenverzeichnis mit 1. Vorsitzender und Geschäftsführer, vermutlich von 1949 und eine ergänzte Ausgabe dann ohne Datum, enthält aber nicht LV Thüringen,
Anschriften mit Kreisvorsitzendem und Kreissekretär,
Anschriften der Kreissekretariate vom 25.10.1950, Kreislisten des PV zu übergebenen Plakaten,
Zusammenstellung der Kreisekretäre des Landesverbandes ..., enthält nicht LV Sachsen;
Kreislisten, vermutlich Juli 1950 nach der Neuorganisation der KV mit Angaben zu:
Kreisinstrukteur, Kreissekretär und Kreisvorsitzendem sowie zu den aufgelösten KV Randow, Guben, Ballenstedt, Blankenburg, Mansfelder Geb. Kreis, Stollberg, Langensalza und Schmalkalden.
2. Erfassungsbogen für jeden Kreisverband nach Landesverbänden, enthält nicht: LV Sachsen-Anhalt
Namentliche Erfassung und Aktualisierung der Besetzung der Kreissekretariate der DBD, der VdgB, der Kreisräte und Bürgermeister laut Vordruck einer Kreisliste des PV. Die Veränderungen sind auf der Rückseite erfaßt, vermutlich im Austauschverfahren mit den LV oder KV bis März/April 1952
enthält:
1. Kreisvorsitzende, 1. und 2. Kreissekretär sowie 1. und 2. Kreisinstrukteur,
1. und 2. Kreissekretär der VdgB(BHG),
Kreisrat hauptamtlich (HA), und ehrenamtlich (EA) sowie Bürgermeister mit den jeweiligen Gemeinden,
alle Landesverbände, enthält nicht: LV Sachsen-Anhalt
Jahr/Datum
1949 - 04.1952

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0703
Datei
ACDP-07-011-0703.pdf
Aktentitel
Abteilung Organisation -
Monatsbericht
Arbeitsbericht der Hauptgeschäftsstelle 01.1947 - 12.1948
Abteilungsleiter Gerhard Desczyk
Enthält
Arbeitsbericht der Reichsgeschäftsstelle bzw. Hauptgeschäftsstelle Januar bis Juli und November, Dezember 1947 für Generalsekretär Georg Dertinger.
Es handelt sich hier um die Auswertung und Zusammenfassung der monatlichen Arbeitsberichte der Abteilungen ab Oktober 1946, die durch die Abteilung Organisation zusammengefasst werden.
Die Bezeichnung ändert sich im Lauf des Jahres:
- Arbeitsbericht der Reichsgeschäftsstelle für Januar 1947
- Monatsbericht Juli 1947
- Tätigkeitsbericht Dezember 1947
Enthält auch:
- Arbeitsplanung

1) Struktur der Arbeitsberichte und der abgegebenen Berichte
- Hauptreferat 1 Politik
- Hauptreferat 2 Kultur - Heinrich Krone
- Hauptabteilung 3 Wirtschaft - Müller
Referat Agrarfragen
Referat 3 d - Sozialpolitik
Referat 3 e - Gewerkschaftspolitik
- Hauptabteilung 4 - Politische Bildung und Werbung - Emil Dovifat
- Archiv Bibliothek - A. Mainka
- Presseabteilung - Eberhard Plewe
4 e Propagandaabteilung - Waas
- Hauptreferat 5 Organisation - Gerhard Desczyk
Hermann Remelè -
- Hauptreferat 6 Frauenarbeit- Frl. Clara Sahlberg - Frauenarbeitsgemeinschaft, Ausschuss für Frauenfragen, Frauenausschuss
- Verwaltungsabteilung
Seibert, Bernoth, Grobbel, Hampel, Jentzsch, Mehrens
- Referat Verfassung
- Referat Kommunalpolitik - Brandt
- Junge Union

2) Berichte

- Januar 1947 - Arbeitsbericht der Reichsgeschäftsstelle für
Mitteilungen
Stellungnahmen zu § 218, Länderverfassungen
Lastenausgleich, Direktive Nr. 24, Sozialisierungsvorschläge, Ablieferungssoll
BroschürenBildungsheim Blankenburg
Archiv und Bibliothek wurden 90 Mal in Anspruch genommen
Besprechung Geschäftsführer
Kartei der Vertrauensleute - Mitglieder in den Vorständen, Ausschüssen und Abgeordnete
Arbeitsplan und Terminsetzung, Geschäftsverteilung - Arbeits- und Terminplan der Abteilungen und Referate
- Februar 1947: - Arbeitsbericht Hauptgeschäftsstelle
Hauptreferat 2 Wirtschaft: Direktive 24
Hauptreferat 5 Bildung: Broschüre "Über Marx hinaus"
Hauptreferat 5 Organisation: L-Rundschreiben, Neue Zeit - radikale Auflagenkürzung, Wahlrechtsfragen, Kartei der Vertrauensleute bisher 917 Fragebogen
Hauptreferat 6 Frauen: Rücksprache Demokratischer Frauenbund (DFD)

- März 1947: - Arbeitsbericht Hauptgeschäftsstelle
Kultur: Tagung der Jugendreferenten in Thüringen und Brandenburg
Wirtschaft: Wirtschaftspolitischer Ausschusss 07.-08.03.1947, Ausschuss für Land- und Forstwirtschaft 28.02.1947, Gewerkschaftswahlen
Politische Bildung und Werbung: Kalender der Union, Texte für Broschüre durch russische Zensur freigegeben
Organisation: Teilnahme von Jakob Kaiser, Ernst Lemmer, Emil Dovifat, Heinrich Krone, Heinrich Vockel, Ferdinand Friedensburg am Wahlkampf im Westen in der britischen Zone
Frauenarbeit: Frauen-Friedenskongresss in Berlin
Junge Union: *

- April 1947: - Arbeitsbericht Hauptgeschäftsstelle
Berichte der Hauptreferate bzw. Hauptabteilungen:
Kultur - Berliner Schulgesetz
hier auch: Jugendreferat und Junge Union -Treffen in Goslar 01.-02.04.1947 zur Vorbereitung Tagung Junge Union Deutschlands 28.-31.05.1947
Wirtschaft
hier auch: Gewerkschaftsreferat, Flüchtlingsausschuss, Referat Landwirtschaft und Forstwirtschaft
Politische Bildung und Werbung
hier:
a) Bildungsarbeit, Wahlkampf im Westen und Lektorentätigkeit
Propagandaabteilung
b) Papierbeschaffung, 6 Plakate für Mitgliederwerbung durch Sowjetische Militäradministration genehmigt: Jugend, Flüchtling, Alte Frau, Landarbeiter, Arbeiter, Geistesarbeiter
c) Archiv und Bibliothek
Organisation
Einarbeitung der Wahl, Landtagswahl vom 20.04.1947 in die: Statistische Betrachtung über die parteipolitische Gliederung des deutschen Volkes
Kartei der Vertrauensleute
Frauenarbeit
Stellung des FDGB zum DFD, Frauenausschuss Berlin, Interzonen-Arbeitsgemeinschaft
Verwaltungsarbeit
Telefonzentrale, Hausdruckerei, Fahrbereitschaft, Reisedienst, Registratur - alle Eingänge und Ausgänge sichern

Mai, Juni, Juli1947: - Arbeitsbericht Hauptgeschäftsstelle
November und Dezember 1947: nur Abteilung Wirtschaft

Archiv-Bibliothek August 1947 - Januar 1948
Jahr/Datum
10.1946 - 14.02.1948
Personen
Dertinger, Georg; Desczyk, Gerhard; Dovifat, Emil; Friedensburg, Ferdinand; Kaiser, Jakob; Krone, Heinrich; Lemmer, Ernst; Plewe, Eberhard; Sahlberg, Clara; Vockel, Heinrich
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
5922914.

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode