Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Borkowski" > 12 Objekte

1

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1610
Aktentitel
Bezirksverband und Kreisverbände 10 Gera, 11 Suhl, 12 Dresden, 13 Leipzig, 14 Karl-Marx-Stadt und 15 Berlin,
Informationsberichte 11.1963 - 12.1963
Abteilung Information, Abteilung Politik Adolf Niggemeier
Enthält
Informationsbericht zum 30. des Monats und vierteljährlicher Bericht, Situationsbericht der Kreissekretariate
Berichte waren im Umlauf, teils wurden Auszüge für die Abteilungen erstellt
Themen allgemein:
Auswertung, Nachbereitung und Lehren aus der Wahlbewegung bei den Volkswahlen, die Wahlen zur Volkskammer und zu den Bezirkstagen im Jahre 1963 - Volkskammerwahl 20.10.1963
Meinungen und Argumente nach der Wahl, auch Fortsetzung Arbeit in kirchlichen Kreisen, Gespräche mit Pfarrern und Argumente - Pfarrergespräche
Konstituierung Volkskammer und Bezirkstag
Auswertung 16. Sitzung Hauptvorstand, Jahreshauptversammlungen
4. Tagung des Zentralkomitee der SED
Arbeit mit kirchlichen Kreisen
Bildung der Wohngebietsausschüsse und deren Kommission
UN-Vollversammlung, Algerien Vietnam, Moskauer Abkommen
Einrichtung Passierscheinstellen
Stellungnahme zum Mord an John F. Kennedy

Hauptgeschäftsstelle Abteilung Politik Adolf Niggemeier
Stellungnahme zum Mord an John F. Kennedy, dazu Anforderungen

Bezirksvorsitzende:
10 BV Gera - Georg Wipler
- Regierungserklärung
- Interview Walter Ulbricht mit Hamburger Wochenzeitung Stern, Treffen mit Bundeskanzler Ludwig Erhard
- Kritik am Westberliner Senat zur Ausstellung Passierscheine
- 8. Deutscher Bauernkongress, Kreisbauernkonferenzen
- Arbeitsgruppe Christen beim Bezirksausschuss und Kreisausschuss der Nationale Front
- 1004 Lobenstein: FDJ-Kreisleitung hat Neue Zeit abbestellt
11 BV Suhl - Werner Behrend, unterzeichnet nur von Borkowski, Sekretär für Agitation und Propaganda
- Kritik an der Bildung der Wohngebietsausschüsse und deren Kommission - von oben diktiert
- Auswertung der Wahlen in Meiningen: Über die gute Wahlbeteiligung und das Fehlen von Gegenstimmen in den Grenzgemeinden ...., nicht ein Vertrauensbeweis gegenüber unserem Staat wäre, sondern dass unsere Bürger in den Grenzgemeinden solch eine Haltung aus Angst und Furcht eingenommen haben, da Ihnen sehr genau bekannt ist, dass die fehlende Wahlbeteiligung und auch Gegenstimmen genau registriert werden und dann Nachteile zu erwarten sind. Auf Erfahrungen in der zurückliegenden Zeit hingewiesen, wonach unzuverlässige Bürger aus dem Sperrgebiet evakuiert worden sind., 27.11.1963:
- Handwerk - Übertriebene Abschreibungen, Nutzungsgebühren der eingebrachten Maschinen stark gesenkt und Kosten müssen von den Eigentümern getragen werden
- Zahl der Westbesucher solle nach der Wahl gesenkt werden
12 BV Dresden - Friedrich Mayer
- Advents- und Weihnachtsfeiern unserer Ortsgruppen - Einladung der Ortsgeistlichen
- Statistik Bildung Wohngebietsausschüsse
1201 Bautzen: Verhalten unserer Spitzenfunktionäre gegenüber der Partei nicht gebilligt - Max Sefrin und Wolfgang Heyl haben Kreissekretariat nicht aufgesucht
- Widerstand gegen Diskussion Jugendgesetz - diese Maßnahmen auch dazu da, um die religiösen Gefühle der Jugendlichen zu beseitigen
Bei Gesprächen wird immer wieder darauf hingewiesen, wie bisher "systematisch versucht wird" reigiöse Ansichten aus der Bevölkerung zu verdrängen. In Hochkirch hieß es dazu:
- Wie war es in der Vergangenheit?
Erst hieß es Religionsunterricht kann in den Räumen der Schule gehalten werden - dann wurde es untersagt.
In Gemeinden wo es keine Gotteshäuser gibt, war es vor Jahren möglich, dafür staatliche Räume zu bekommen- dann wurde es untersagt.
In den staatliche Altersheimen konnte vor Jahren Gottesdienst gehalten werden - dann wurde es untersagt.
Man versteckt sich oft dahinter, dass die Kirchenleitung und die Pfarrer NATO-hörig sind.
Bei solchen Gesprächen wird immer wieder darauf hingewiesen, welche Schwierigkeiten bei der Durchführung des Religionsunterrichtes entstehen, vor allen Dingen dadurch hervorgerufen, dass 2 Stunden nach der Schule erst damit begonnen werden darf.

13 BV Leipzig - Fritz-Karl Bartnig
Jugendgesetz - Synode der Sächsischen Landesklirche:
- Rechte und Pflichten der Eltern
- Freiwilligkeit der Jugendweihe
- Außerunterrichtliche Tätigkeit und Feriengestaltung
- Formulierung "Überlebte Gewohnheiten" läßt Mißdeutungen zu
14 BV Karl-Marx-Stadt - Fischer Lothar und Georg Schuricht
15 BV Berlin - Rösner, Hans-Jürgen
Jahr/Datum
11.1963 - 12.1963
Personen
Bartnig, Fritz-Karl; Behrend, Werner; Erhard, Ludwig; Kennedy, John F.; Lothar, Fischer; Lothar, Fischer; Mayer, Friedrich; Niggemeier, Adolf; Rösner, Hans-Jürgen; Schuricht, Georg; Ulbricht, Walter; Wipler, Georg

2

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1653
Aktentitel
Bezirksverband und Kreisverbände (01)
01 Rostock bis 15 Berlin
Informationsberichte 01.1964 - 03.1964
Abteilung Information
Enthält
Informationsbericht zum 30. des Monats, Kurzinfomationen meist per Fernschreiben und vierteljährlicher Bericht, Situationsbericht der Kreissekretariate
Berichte waren im Umlauf, teils wurden Auszüge für die Abteilungen erstellt.
Themen allgemein:
- Vorbereitung und Durchführung der Jahreshauptversammlungen, Erweiterte Kreisvorstandssitzungen
- Fragen der landwirtschaftlichen Produktion, Entwicklung der LPG und Verteilung der Produkte. Wie soll es weitergehen in der Landwirtschaft beim Übergang zur sozialistischen Produktion in den LPG?
- Vorbereitung 8. Bauernkongress 28.02.-01.03.1964 in Schwerin, Kreisbauernkonferenzen und Delegierte sowie Teilnahme an der Diskussion
- Kritische Auseinandersetzung mit den politischen Hintergründen zur Einrichtung von Passierscheinstellen in Westberlin über die Festtage, Weihnachten und Neujahr, sei Verdienst der beharrlichen Initiative der DDR-Regierung, warum auch nicht in anderer Richtung Besuche aus der DDR in Westdeutschland, Rolle Vorschlag von Nikita Chruschtschow - Passierscheinabkommen, Berlin-Abkommen
- Ergebnisse der Gespräche mit Bundesbürgern aus Westdeutschland bzw. westdeutschen Besuchern - Auflistung: Eingesetzte Agitatoren und Gesprächspartner und hauptsächliche Argumente, Grundlage 7-Punkte-Programm vom Stern-Interview
Erklärung Präsidium Hauptvorstand zum Brief Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht an westdeutschen Bundeskanzler Ludwig Erhard mit Vorschlägen für einen Vertrag zum Verzicht auf Atomwaffen und zur Sicherung des Friedens, Angebot für Gespräche mit Bonn
Kuba-Krise
Rede Ulbricht zum 45. Jahrestag der Gründung der KPD
Frauenkongress
Pilgerfahrt Papst Paul VI.
5. Tagung des Zentralkomitee der SED
Gespräche mit Pfarrern und Argumente - Pfarrergespräche

A) Auswertung der aus den Bezirks- und Kreisverbänden bis zum 06.01.1964 eingegangenen Informationsberichte, 10 Seiten - Hauptgeschäftsstelle Abteilung Politik Adolf Niggemeier
1. Berlin-Abkommen zwischen der Regierung der DDR und dem Senat von Westberlin
2. Rede Walter Ulbricht anlässlich der Festveranstaltung zum 45. Gründungstag der KPD
3. Gespräche unserer Unionsfreunde mit westdeutschen Gästen

B) Bezirksverbände und Bezirksvorsitzende bzw. deren Vertreter:
01 Rostock - Otto Sadler, Hans Zillig und Strahl, Sekretär für Agitation und Propaganda
Probleme Landwirtschaft
02 Schwerin - Hans Koch, i.V. Winter, Sekretär für Agitation und Propaganda
Entwicklung der LPG
03 Neubrandenburg - Max Christiansen
keine Informationsberichte BV, nur Fernschreiben
04 Potsdam - Friedrich Kind, Stellvertretender Vorsitzender: Rotter und Kelch, Sekretär für Agitation und Propaganda
05 Frankfurt (Oder)- Hermann Mock
- Diskussion mit einem Oberstudienrat aus Westdeutschland - kritischer Austausch der Argumente
- Schwierigkeiten bei der Gewinnung von LPG-Vorsitzenden, weil ein großer Teil die Wiederwahl ablehne
06 Cottbus - Karl Dölling, Stolle
entscheidende Rolle in den JHV die politisch-Ideologische Frage: "Was ist Dein Vaterland?", "Wer ist ein guter Deutscher?", Parteitag der Adenauer-CDU - 12. Bundesparteitag Hannover 14.-17.03.1964
Kritik an der dauernden Forderung zur Steigerung der Arbeitsproduktivität
07 Magdeburg - Ulrich Fahl
nur Berichte der Kreisverbände
08 Halle - Norbert Kraja ab 08.01.1964 und Kühn
nationale Frage
09 Erfurt - Franz Kirchner, Theo Weinrich
10 Gera - Georg Wipler
Gespräche mit westdeutschen Besuchern
11 Suhl - Werner Behrend und Borkowski, Sekretär für Agitation und Propaganda
12 Dresden - Friedrich Mayer, Stellvertreter Krätzig
kulturpolitische Arbeit
13 Leipzig - Fritz-Karl Bartnig
14 Karl-Marx-Stadt - Fischer Lothar, Schuricht
in allen Kreisverbänden Gespräche mit westdeutschen Bürgern - neue Formen der Gesprächsführung nach einer genauen, vorher von der Westkommission der Nationale Front erarbeiteten Konzeption haben sich bestens bewährt
15 Berlin - Rösner, Hans-Jürgen
der von Ulbricht unterbreitete Vertragsentwurf hat gute Resonanz gefunden, Passierscheinabkommen
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
01.1964 - 03.1964
Personen
Bartnig, Fritz-Karl; Behrend, Werner; Chruschtschow, Nikita; Dölling, Karl; Fahl, Ulrich; Kind, Friedrich; Kirchner, Franz; Koch, Hans; Kraja, Norbert; Lothar, Fischer; Mayer, Friedrich; Mock, Hermann; Niggemeier, Adolf; Paul VI.; Rösner, Hans-Jürgen; Sadler, Otto; Stricker, Erich; Ulbricht, Walter; Weinrich, Theo; Winkelmann, Willy; Wipler, Georg; Zillig, Hans

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1656
Aktentitel
Bezirksverband und Kreisverbände (04)
09 Erfurt, 10 Gera, 11 Suhl, 12 Dresden, 13 Leipzig, 14 Karl-Marx-Stadt, 15 Berlin
Informationsberichte Juni bis September - 16.06.1964 - 26.10.1964
Abteilung Information
Enthält
Informationsbericht für die 14-tägige Berichterstattung, Kurzinformationen meist per Fernschreiben und vierteljährlicher Bericht bzw. Situationsbericht der Kreissekretariate über die Meinungsbildung unserer Unionsfreunde und der parteilosen christlichen Bevölkerung.
Die Berichte waren im Umlauf, teils wurden Auszüge für die Abteilungen und den Parteivorsitzenden erstellt.
Es liegen nicht von allen Bezirkssekretariaten Berichte vor. Berichte der Kreisverbände laut Informationsplan. Diese wurden entsprechend Kreisnummer eingeordnet.
Vgl.: 07-011-1655 Bezirksverband 01 Rostock bis 08 Halle
Themen 1.) bis 5.) überwiegend entsprechend der in der Information 16/64 vom 28.08.1964 gegebenen Gliederung und Versuch darzustellen, wie die Vorstände zu den Themen gearbeitet haben:

1.) Auswertung Freundschaftsvertrag DDR und UdSSR vom 12.06.1964 - "Vertrag über Freundschaft, gegenseitigen Beistand und Zusammenarbeit" zwischen der DDR und UdSSR.
- welche Argumente stehen im Vordergrund, praktische Konsequenzen
2.) Wartburggespräch Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht und Bischof Moritz Mitzenheim am 18.0.1964 Betreff West-Reisen - "Besuche von Personen im Rentenalter bei ihren Verwandten in der westdeutschen Bundesrepublik und im besonderen Gebiet Westberlin und umgekehrt" zu erlauben.
- Wie werten die Vorstände das Gespräch aus und wie ist die Reaktion bei unseren Mitgliedern und parteilosen Christen
- vor allem dazu Gespräche mit Pfarrern und Argumente - Pfarrergespräche mit Kritik am Verfahren und am Alleingang von Mitzenheim, Reaktionen
3.) Fragen der nationalen Politik - Deutschlandpolitik
- Wie helfen die Vorstände Klarheit über die weiteren Fragen unserer nationalen Politik zu schaffen?
- Zur Argumentation: Die DDR unser sozialistisches Vaterland
- Beziehungen zwischen beiden deutschen Staaten
4.) Kulturelle Aufgaben
Einbeziehung der kulturellen Aufgaben in die Leitungstätigkeit
- 2. Bitterfelder Konferenz - aufgeworfene geistige Probleme unserer Zeit
5.) Diskussion der Grundsätze für die Gestaltung eines einheitlichen sozialistischen Bildungssystems

Parteiarbeit
- Vorbereitung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
- Vorbereitung und Durchführung Bezirksdelegiertenkonferenzen
- Politisches Studium 1964/65
Internationale Politik - Beratung der Kommunistischen und Arbeiterparteien 1965
- Auseinandersetzung mit der falschen Haltung der chinesischen KP - Abweichungen der KP-China von der gemeinsamen Linie der kommunistischen Parteien und Arbeiterparteien - China-Problem
Ökonomische Fragen und Probleme
- Auswertung 8. Bauernkongress 28.02.-01.03.1964
- Landwirtschaft - Übergang zur industriemäßigen Produktion
- genossenschaftliche Arbeit in den LPG
Enthält nicht: Auswertung der Berichte
Wartburggespräch siehe Bericht vom: Potsdam 04.09., Schwerin 05.09, Neubrandenburg 07.09, Gera und Berlin je 09.09.1964

Bezirksverbände und Bezirksvorsitzende bzw. deren Vertreter:
09 Erfurt - Franz Kirchner und Theo Weinrich
10 Gera - Georg Wipler
11 Suhl - Werner Behrend und Thamm Stellvertretende Bezirksvorsitzender und Borkowski Sekretär für Agitation und Propaganda
12 Dresden - Friedrich Mayer
13 Leipzig - Fritz-Karl Bartnig
14 Karl-Marx-Stadt - Fischer Lothar und Schuricht
15 Berlin - Rösner, Hans-Jürgen und Burkert Stellvertretende Bezirksvorsitzender
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
16.06.1964 - 26.10.1964
Personen
Mitzenheim, Moritz; Niggemeier, Adolf; Ulbricht, Walter

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1781
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
01. - 08. Sitzung 12.10.1964 - 13.12.1964
Generalsekretär Gerald Götting
Enthält
Sitzungen nach dem 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
Ab 8. Sitzung 09.03.1964 von 11 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat rechts einen durchgehenden roten Streifen von 1,5 cm Breite. Kaufmännische Ablage
Beschlüsse Nr. 1/64 - 46/64
Protokollbestätigung und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-1870 Büro Sekretariat Hauptvorstand Kurt Höhn
Themen: Auswertung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 politisch und publizistisch, Einheitliches sozialistisches Bildungssystem (ESB), Geschäftsordnungen, Empfang bei Ulbricht, Verstärkung Westarbeit und kirchenpolitische Arbeit, Thesen zur Geschichte, Einstellungsordnung, Perspektivplan, LPG, Jahrbuch der CDU;
Abteilung Verwaltung wird dem Leiter Büro Sekretariat Hauptvorstand und das Archiv wird dem Sekretär für Agitation und Propaganda unterstellt.
Teilnehmer nach Konstituierung am 12.10.1964
1. Gerald Götting - Generalsekretär
4 Mitglieder Sekretariat
2. Wolfgang Heyl - Stellvertreter Generalsekretär und Sekretär mit den Abteilungen: Politik, Gesamtdeutsche Arbeit
Sekretäre
3. Kurt Höhn - Sekretär des Hauptvorstandes und Leiter Büro des Sekretariat Hauptvorstandes mit der Abteilung: Pressestelle der Parteileitung
4. Gerhard Fischer - Sekretär des Hauptvorstandes mit den Abteilungen: Agitation und Propaganda
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
5. Werner Franke - Generaldirektor VOB Union ab 07.12.1964
6. Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit ab 07.12.1964
Protokollführer: Gerhard Quast ab 01.06.1964, ab 6. Sitzung am 30.11.1964 Eberhard Koch
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
Ruth Böhner - Abteilung Kultur ab 11.05.1964
Hans Fröhlich - Abteilung Politik
Hans Güth - Abteilung Politik
Karl Liepolt
Harald Naumann - Abteilung Wirtschaft
Adolf Niggemeier - Abteilung West
Carl Ordnung - Abteilung Kirchenfragen
Karl Heinz Puff - Abteilung Westarbeit
Gerhard Quast - Persönlicher Referent Generalsekretär ab 06.05.1964
Hans Ramstetter - Aufgabenbereich Internationale Verbindungen ab 01.05.1964
Günter Waldmann - Abteilung Kader
Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
Werner Wünschmann - Abteilung Schulung
Weitere Teilnehmer:
Günter Wirth - Cheflektor Union Verlag
Otto Hartmut Fuchs - Chefredakteur UPD
Ernst Goltzsch
Schulze
12.10.1964 - 1. Sitzung
Quast und Schulze erhalten Verdienstmedaille der DDR
Tagesordnung:
1. Konstituierung,
a) Konstituierung Sekretariat
b) Geschäftsordnung - Überarbeitung unter Beachtung der Bestimmungen der Satzung und erneute Vorlage
c) Geschäftsverteilung
Neu:
Abteilung Verwaltung wird dem Leiter Büro Sekretariat Hauptvorstand und
das Archiv wird dem Sekretär für Agitation und Propaganda unterstellt
2. Auswertung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964, dazu Beschluss 22 Seiten
Götting: Zusammenarbeit von Marxisten und Christen, Einmütigkeit, Teilnahme Hermann Matern und Moritz Mitzenheim
Ordnung: das "C" in unserer Partei stark sichtbar geworden, ideologische Auseinandersetzung auf dem Gebiet der Begründung unseres Wirkens als CDU qualifizierter führen
Heyl: vor allem das "Wie" der Mitarbeit von Christen am Aufbau des Sozialismus stand im Mittelpunkt
Vorschläge für die Auswertung - politisch und publizistisch
3. Vorbereitung Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden 13.10.1964
4. Vorbereitung Sitzung Präsidium Hauptvorstand 03.11.1964 gemeinsam mit Arbeitskreis Pädagogik
Vorschläge Einheitliches sozialistisches Bildungssystem (ESB)
5. Sonderlehrgang Mitglieder Ortsgruppenvorstände 10.-27.11.1964
6. Thema des Monats 4. Quartal 1964
7. Pressewerbung
8. Kaderfragen
9. Protokollbestätigung
10. Mitteilungen und Anfragen
- Gemeinsam mit Bezirksverband Berlin Pressefest Neue Zeit
Beschlüsse Nr. 1/64 - 5/64
19.10.1964 - 2. Sitzung
Abberufung Nikita Chruschtschow
Tagesordnung:
1. Kurzeinschätzung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
2. Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Pädagogen und Hochschullehrern zu Fragen einheitliches sozialistisches Bildungswesen 10.11.1964
3. Geschäftsordnungen
a) Präsidium Hauptvorstand
Alle ständigen Teilnehmer an den Sitzungen Präsidium Hauptvorstand sollen in Zukunft ein vollständiges Protokoll erhalten.
b) Sekretariat Hauptvorstand
4. Arbeitsplan Hauptvorstand, Präsidium Hauptvorstand, Sekretariat Hauptvorstand
5. Vorschläge zur Auszeichnung mit dem Ehrenzeichen der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF) Erich Wächter und Fritz-Karl Bartnig
6. Vorschlag Auszeichnung mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE) in Bronze Josef Fastner
7. Ordnung für die Vorbereitung und Durchführung von Parteiverfahren
8. Mitteilungen und Anfragen
- Kommuniqué PHV vom 20.10.1964
- Beratung mit den Abteilungsleitern 28.10.1964 - Arbeitsplan, Strukturplan, Stellenplan und Geschäftsverteilungsplan
- 28.10.1964 in Dresden Chefredakteurkonferenz und Betriebsleiterbesprechung
Beschlüsse Nr. 6/64 - 11/64
03.11.1964 - 3. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung Empfang Präsidium Hauptvorstand durch den 1. Sekretär Zentralkomitee der SED und Vorsitzenden Staatsrat, Walter Ulbricht
- "Götting hebt hervor, dass Walter Ulbricht die Arbeit der CDU mit den Kirchen gewürdigt und festgestellt habe, dass unsere Partei für dieses Aufgabengebiet voll verantwortlich sei. Zukünftige Gespräche mit Bischöfen und Kirchenleitungen, darunter auch der katholischen Kirche, seien insbesondere Aufgabe der CDU."
- Plan für die Arbeit auf kirchenpolitischem Gebiet
- Zur verstärkten Auseinandersetzung mit der klerikal-militaristischen Propaganda der West-CDU ist ein Plan für die Verstärkung der Westarbeit vorzulegen
Heyl:
- Ausarbeitung über die Lage der christlichen Bevölkerung in Westdeutschland wird erstellt
- systematische Erforschung der Kader
- eine Gruppe von 100 Unionsfreunden benennen, die größere Verantwortung in der Wirtschaft übernehmen können
- Thesen zur Geschichte der CDU überarbeiten und ergänzen
- 20. Gründungstag der CDU intensiv vorbereiten
2. Einschätzung der erweiterten Bezirksvorstandssitzungen, Rolle der Abteilungen des Sekretariat Hauptvorstand bei der Vorbereitung, Verantwortlichkeiten festlegen, Mitglieder Hauptvorstand stärker einbinden
3. Einsatzplan für die Brigaden im 4. Quartal 1964
4. Stellungnahme der CDU zum Entwurf der Grundsätze für die Gestaltung eines einheitlichen sozialistischen Bildungssystem (ESB), dazu Stellungnahme und die Vorschläge der CDU zum .... und die Konzeption für die Diskussion
5. Arbeitsplan - Schwerpunktbezirke Karl-Marx-Stadt, Neubrandenburg und Halle
6. Kaderfragen
- Abberufung Ulrich Kutsche als Instrukteur für Agitation und Propaganda und Berufung zum Redakteur Funktionärorgan Union teilt mit (Utm)
7. Berufungen VOB Union und Verlage
VOB Union:
- Werner Nitzsche - Stellvertretender Generaldirektor und Leiter der Verlage und Absatz
- Kurt Hafki - Leiter Abteilung Technische Betriebe, Material und Produktion
- Ewald Gärtner - Leiter Abteilung Finanzen und Revision
in den Verlagen der VOB Union in das Redaktionskollegium:
- Alfons Malik Neue Zeit
- Werner Frauenstein Die Union
- Karl Geisenheyner Thüringer Tageblatt
- Johannes Wagemann Der Neue Weg
- Günter Lübbe Der Demokrat
Einstellungsbestätigungen für Redakteure:
- Hildegard Borkowski - Thüringer Tageblatt
- Renate Vent - Neue Zeit
8. Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE)
9. Mitteilungen und Anfragen
- Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden 10.11.19964 in Weimar
Für die Zeit der Abwesenheit der Mitglieder und Abteilungsleiter Sekretariat Hauptvorstand übernimmt Puff die Verantwortung im Hause
- 90. Geburtstag Albert Schweitzer 14.01.1965 - Redner Prof. D. Hertzsch
Beschlüsse Nr. 12/64 - 16/64
16.11.1964 - 4. Sitzung, geplant bereits für den 09.11.1964
Tagesordnung:
1. Tagung Präsidium Hauptvorstand 17.11.1964 mit Gästen zu Bildungssystem (ESB), Broschüre mit Beiträgen von Oppermann und Unionsfreundin Lohde
2. Vorbereitung 2. Sitzung Hauptvorstand 14.-15.12.1964, dazu Vorlage
zwei Referate: 1) Aufrüstung in Westdeutschland und Beitrag der CDU zur Festigung der politisch-moralischen Einheit unserer Bevölkerung, 2) Volkswirtschaftsplan 1965 und Auswertung 11. Parteitag der SED
3. Arbeitsordnung für Arbeitsgemeinschaften Hauptvorstand, Entwurf einer Ordnung für die Bildung und Tätigkeit der Arbeitsgemeinschaft, Arbeitskreis, Kommissionen, Aktivs und Beratergruppen
4. Delegationen Hauptvorstand für die Bezirksverbände
5. Arbeitsplan Sekretariat Hauptvorstand
6. Arbeitsplan Abteilung West - Westarbeit
Fischer: ... das die Argumentation im UPD zu wenig differenziert sei und deshalb die Bemühungen um die Erweiterung des offenen deutschen Gesprächs noch nicht genügend unterstütze.
7. Verbesserung Arbeit auf kirchenpolitischem Gebiet - erneute Vorlage
8. Vorschläge an 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
9. Qualifizierungsseminar für Kreissekretäre an Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
10. Seminar mit Sekretären bzw. Instrukteuren für Wirtschaft 11.-16.01.1965
11. Seminar mit Sekretären bzw. Instrukteuren für Landwirtschaft 11.-16.01.1965
12. Tagung mit Mitarbeitern der Arbeitsgemeinschaft Christliche Kreise - erneute Vorlage
13. Einschätzung Beginn Politisches Studium 1964/65
14. Kaderfragen
a) Entwurf Kadernomenklatur
b) Einstellungsordnung - Abteilung Finanzen führt keine Kaderakten, sondern Lohnakten
c) Berufungen und Abberufungen Kreissekretäre
d) Bestätigung als Kreissekretär
e) Kaderveränderungen im Bezirksverband Halle
f) Nachwahl zum Hauptvorstand
Hansjürgen Rösner verstorben, Nachfolger Fritz-Karl Bartnig
g) Helmut Brauer - Aufhebung Beschluss vom 17.08.1964 zur Abberufung von "U
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
12.10.1964 - 13.12.1964
Personen
Bartnig, Fritz-Karl; Bartnig, Fritz-Karl; Bastian, Gerhard; Brauer, Helmut; Fastner, Josef; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Gärtner, Ewald; Götting, Gerald; Goltzsch, Ernst; Güth, Hans; Hafki, Kurt; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Koch, Eberhard; Malik, Alfons; Matern, Hermann; Mitzenheim, Moritz; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Nitzsche, Werner; Ordnung, Carl; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Rösner, Hans-Jürgen; Schweitzer, Albert; Ulbricht, Walter; Wächter, Erich; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wirth, Günter; Wünschmann, Werner

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1870
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
01. - 08. Sitzung 12.10.1964 - 13.12.1964
Büro der Parteileitung Kurt Höhn
Enthält
Sitzungen nach dem 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
Ab 8. Sitzung 09.03.1964 von 11 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat rechts einen durchgehenden roten Streifen von 1,5 cm Breite. Kaufmännische Ablage
Beschlüsse Nr. 1/64 - 46/64
Protokollbestätigung und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-1881 Parteivorsitzender Gerald Götting
THEMEN:
Auswertung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 politisch und publizistisch, Einheitliches sozialistisches Bildungssystem (ESB), Geschäftsordnungen, Empfang bei Ulbricht, Verstärkung Westarbeit und kirchenpolitische Arbeit, Thesen zur Geschichte, Einstellungsordnung, Perspektivplan, LPG, Jahrbuch der CDU;
Abteilung Verwaltung wird dem Leiter Büro Sekretariat Hauptvorstand und das Archiv wird dem Sekretär für Agitation und Propaganda unterstellt.

Teilnehmer nach Konstituierung am 12.10.1964
1. Gerald Götting - Generalsekretär
4 Mitglieder Sekretariat
2. Wolfgang Heyl - Stellvertreter Generalsekretär
Sekretäre
Wolfgang Heyl: Sekretär Politik, Gesamtdeutsche Arbeit ??? welche Zuständigkeit
5. Kurt Höhn: Sekretär des Hauptvorstandes und Leiter Büro des Sekretariat Hauptvorstandes, Pressestelle der Parteileitung
4. Gerhard Fischer: Sekretär des Hauptvorstandes verantwortlich für Agitation und Propaganda
Weiter Mitglieder des Sekretariats sind:
5. Werner Franke: Generaldirektor VOB Union ab 07.12.1964
6. Hermann Kalb: Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit ab 07.12.1964

Protokollführung: Gerhard Quast ab 01.06.1964, ab 6. Sitzung am 30.11.1964 Koch

Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
Ruth Böhner ab 11.05.1964 Leiter der Abteilung Kultur
Hans Fröhlich - Abteilung Politik ab 01.01.1964
Hans Güth - Abteilung Politik ab 01.05 .1964
Eberhard Koch 01.05.-31.07.1964 Persönlicher Referent des Parteivorsitzenden
Karl Liepolt
Harald Naumann - Abteilung Wirtschaft
Adolf Niggemeier - Abteilung West
Carl Ordnung - Abteilung Kirchenfragen
Karl Heinz Puff - Abteilung Westarbeit
Hans Ramstetter - Aufgabenbereich Internationale Verbindungen ab 01.05.1964
Gerhard Quast - Persönlicher Referent Generalsekretär ab 06.05.1964
Günter Waldmann - Abteilung Kader
Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
Werner Wünschmann - Abteilung Schulung

Günter Wirth
Otto Hartmut Fuchs
Ernst Goltzsch
Schulze

12.10.1964 - 1. Sitzung
Quast und Schulze erhalten Verdienstmedaille der DDR
Tagesordnung:
1. Konstituierung,
a) Konstituierung des Sekretariats
b) Geschäftsordnung - Überarbeitung unter Beachtung der Bestimmungen der Satzung und erneute Vorlage
c) Geschäftsverteilung
Neu:
Abteilung Verwaltung wird dem Leiter Büro Sekretariat Hauptvorstand und
das Archiv wird dem Sekretär für Agitation und Propaganda unterstellt
2. Auswertung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964, dazu Beschluss 22 Seiten
Götting: Zusammenarbeit von Marxisten und Christen, Einmütigkeit, Teilnahme Hermann Matern und Moritz Mitzenheim
Ordnung: das "C" in unserer Partei stark sichtbar geworden, ideologische Auseinandersetzung auf dem Gebiet der Begründung unseres Wirkens als CDU qualifizierter führen
Heyl: vor allem das "Wie" der Mitarbeit von Christen am Aufbau des Sozialismus stand im Mittelpunkt
Vorschläge für die Auswertung - politisch und publizistisch
3. Vorbereitung Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden 13.10.1964
4. Vorbereitung Sitzung Präsidium Hauptvorstand 03.11.1964 gemeinsam mit Arbeitskreis Pädagogik
Vorschläge Einheitliches sozialistisches Bildungssystem (ESB)
5. Sonderlehrgang Mitglieder Ortsgruppenvorstände 10.11.-27.11.1964
6. Thema des Monats 4. Quartal 1964
7. Pressewerbung
8. Kaderfragen
9. Protokollbestätigung
10. Mitteilungen und Anfragen
- Gemeinsam mit Bezirksverband Berlin Pressefest Neue Zeit
Beschlüsse Nr. 1/64 - 5/64
19.10.1964 - 2. Sitzung
Abberufung Nikita Chruschtschow
Tagesordnung:
1. Kurzeinschätzung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
2. Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Pädagogen und Hochschullehrern zu Fragen einheitliches sozialistisches Bildungswesen 10.11.1964
3. Geschäftsordnungen
a) Präsidium Hauptvorstand
Alle ständigen Teilnehmer an den Sitzungen Präsidium Hauptvorstand sollen in Zukunft ein vollständiges Protokoll erhalten.
b) Sekretariat Hauptvorstand
4. Arbeitsplan Hauptvorstand, Präsidium Hauptvorstand, Sekretariat Hauptvorstand
5. Vorschläge zur Auszeichnung mit dem Ehrenzeichen der DSF Erich Wächter und Fritz-Karl Bartnig
6. Vorschlag Auszeichnung mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Bronze Josef Fastner
7. Ordnung für die Vorbereitung und Durchführung von Parteiverfahren
8. Mitteilungen und Anfragen
- Kommuniqué PHV vom 20.10.1964
- Beratung mit den Abteilungsleitern 28.10.1964 - Arbeitsplan, Strukturplan, Stellenplan und Geschäftsverteilungsplan
- 28.10.1964 in Dresden Chefredakteurkonferenz und Betriebsleiterbesprechung
Beschlüsse Nr. 6/64 - 11/64
03.11.1964 - 3. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung Empfang Präsidium Hauptvorstand durch den 1. Sekretär Zentralkomitee der SED und Vorsitzenden Staatsrat, Walter Ulbricht
- "Götting hebt hervor, dass Walter Ulbricht die Arbeit der CDU mit den Kirchen gewürdigt und festgestellt habe, dass unsere Partei für dieses Aufgabengebiet voll verantwortlich sei. Zukünftige Gespräche mit Bischöfen und Kirchenleitungen, darunter auch der katholischen Kirche, seien insbesondere Aufgabe der CDU."
- Plan für die Arbeit auf kirchenpolitischem Gebiet
- Zur verstärkten Auseinandersetzung mit der klerikal-militaristischen Propaganda der West-CDU ist ein Plan für die Verstärkung der Westarbeit vorzulegen
Heyl:
- Ausarbeitung über die Lage der christlichen Bevölkerung in Westdeutschland wird erstellt
- systematische Erforschung der Kader
- eine Gruppe von 100 Unionsfreunden benennen, die größere Verantwortung in der Wirtschaft übernehmen können
- Thesen zur Geschichte der CDU überarbeiten und ergänzen
- 20. Gründungstag der CDU intensiv vorbereiten
2. Einschätzung der erweiterten Bezirksvorstandssitzungen, Rolle der Abteilungen des Sekretariat Hauptvorstand bei der Vorbereitung, Verantwortlichkeiten festlegen, Mitglieder Hauptvorstand stärker einbinden
3. Einsatzplan für die Brigaden im 4. Quartal 1964
4. Stellungnahme der CDU zum Entwurf der Grundsätze für die Gestaltung eines einheitlichen sozialistischen Bildungssystem (ESB), dazu Stellungnahme und die Vorschläge der CDU zum .... und die Konzeption für die Diskussion
5. Arbeitsplan - Schwerpunktbezirke Karl-Marx-Stadt, Neubrandenburg und Halle
6. Kaderfragen
- Abberufung Ulrich Kutsche als Instrukteur für Agitation und Propaganda und Berufung zum Redakteur Funktionärorgan Utm
7. Berufungen VOB Union und Verlage
VOB Union:
- Werner Nitzsche - Stellvertretender Generaldirektor und Leiter der Verlage und Absatz
- Kurt Hafki - Leiter Abteilung Technische Betriebe, Material und Produktion
- Ewald Gärtner - Leiter Abteilung Finanzen und Revision
in den Verlagen der VOB Union in das Redaktionskollegium:
- Alfons Malik Neue Zeit
- Werner Frauenstein Die Union
- Karl Geisenheyner Thüringer Tageblatt
- Johannes Wagemann Der Neue Weg
- Günter Lübbe Der Demokrat
Einstellungsbestätigungen für Redakteure:
- Hildegard Borkowski - Thüringer Tageblatt
- Renate Vent - Neue Zeit
8. Otto-Nuschke-Ehrenzeichen
9. Mitteilungen und Anfragen
- Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden 10.11.19964 in Weimar
Für die Zeit der Abwesenheit der Mitglieder und Abteilungsleiter Sekretariat Hauptvorstand übernimmt Puff die Verantwortung im Hause
- 90. Geburtstag Albert Schweitzer 14.01.1965 - Redner Prof. D. Hertzsch
Beschlüsse Nr. 12/64 - 16/64
16.11.1964 - 4. Sitzung, geplant bereits für den 09.11.1964
Tagesordnung:
1. Tagung Präsidium Hauptvorstand 17.11.1964 mit Gästen zu Bildungssystem (ESB), Broschüre mit Beiträgen von Oppermann und Unionsfreundin Lohde
2. Vorbereitung 2. Sitzung Hauptvorstand 14.-15.12.1964, dazu Vorlage
zwei Referate: 1) Aufrüstung in Westdeutschland und Beitrag der CDU zur Festigung der politisch-moralischen Einheit unserer Bevölkerung, 2) Volkswirtschaftsplan 1965 und Auswertung 11. PT der SED
3. Arbeitsordnung für Arbeitsgemeinschaften Hauptvorstand, Entwurf einer Ordnung für die Bildung und Tätigkeit der Arbeitsgemeinschaft, Arbeitskreis, Kommissionen, Aktivs und Beratergruppen
4. Delegationen Hauptvorstand für die Bezirksverbände
5. Arbeitsplan Sekretariat Hauptvorstand
6. Arbeitsplan Abteilung West - Westarbeit
Fischer: ... das die Argumentation im UPD zu wenig differenziert sei und deshalb die Bemühungen um die Erweiterung des offenen deutschen Gesprächs noch nicht genügend unterstütze.
7. Verbesserung Arbeit auf kirchenpolitischem Gebiet - erneute Vorlage
8. Vorschläge an 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
9. Qualifizierungsseminar für Kreissekretäre an Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
10. Seminar mit Sekretären bzw. Instrukteuren für Wirtschaft 11.-16.01.1965
11. Seminar mit Sekretären bzw. Instrukteuren für Landwirtschaft 11.-16.01.1965
12. Tagung mit Mitarbeitern der Arbeitsgemeinschaft Christliche Kreise - erneute Vorlage
13. Einschätzung Beginn Politisches Studium 1964/65
14. Kaderfragen
a) Entwurf Kadernomenklatur
b) Einstellungsordnung - Abteilung Finanzen führt keine Kaderakten, sondern Lohnakten
c) Berufungen und Abberufungen Kreissekretäre
d) Bestätigung als Kreissekretär
e) Kaderveränderungen im Bezirksverband Halle
f) Nachwahl zum Hauptvorstand
Hansjürgen Rösner verstorben, Nachfolger Fritz-Karl Bartnig
g) Helmut Brauer - Aufhebung Beschluss vom 17.08.1964 zur Abberufung von "Union teilt mit (Utm)", dafür
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
12.10.1964 - 13.12.1964
Personen
Bartnig, Fritz-Karl; Bartnig, Fritz-Karl; Bastian, Gerhard; Brauer, Helmut; Fastner, Josef; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Gärtner, Ewald; Götting, Gerald; Goltzsch, Ernst; Güth, Hans; Hafki, Kurt; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Koch, Eberhard; Malik, Alfons; Matern, Hermann; Mitzenheim, Moritz; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Nitzsche, Werner; Ordnung, Carl; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Rösner, Hans-Jürgen; Schweitzer, Albert; Ulbricht, Walter; Wächter, Erich; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wirth, Günter; Wünschmann, Werner

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2199
Aktentitel
Bezirksverband 11 Suhl
Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 20.01.1972 - 28.12.1972
Abteilung Parteiorgane
Enthält
Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären und Tagungen von Aktiven
- Kaufmännische Ablage, oft nicht das Original, sondern ein fester Durchschlag für die Parteileitung
Themen:
13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972, Auswertung Hauptvorstand, Vorbereitung Kreisdelegiertenkonferenzen und 11. Bezirksdelegiertenkonferenz
Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat BV Suhl
Bernhard Schnieber - Bezirksvorsitzender
Josef Thamm - Stellvertretender Bezirksvorsitzender
- Mitglieder Sekretariat:
Joachim Schult - Sekretär für Wirtschaft
Werner Ulbrich - Abteilungsleiter Erholungswesen und Touristik beim des Rates des Bezirkes Suhl, (nicht Stellvertreter des Vorsitzenden)
Hildegard Borkowski - Bezirksredakteur Thüringer Tageblatt
ab der 1. Sitzung 25.09.1972 nach der BDK am 15.-16.09.1972 und Konstituierung Bezirksvorstand am 16.09.1972 Vgl.: 07-011-2432
Bernhard Schnieber - Bezirksvorsitzender
Josef Thamm - Stellvertretender Bezirksvorsitzender
neu: Eugen Richter - Sekretär für Agitation und Propaganda, (bisher Kreissekretär KV Meiningen)
- Mitglieder Sekretariat
Joachim Schult - Abteilungsleiter für Wirtschaft
Werner Ulbrich - Abteilungsleiter Erholungswesen und Touristik beim des Rates des Bezirkes Suhl, (nicht Stellvertreter des Vorsitzenden)
Hildegard Borkowski - Bezirksredakteur Thüringer Tageblatt
Protokolle und Dokumente der Sitzungen:
Bezirksvorstand
1/72.-8/72. Sitzung 20.01.1972 - 24.08.1972
2/XI/72.-4/XI/72. Sitzung 26.10.1972 - 06.12.1972
Bezirkssekretariat
2/72.-17/72. Sitzung 31.01.1972 - 11.09.1972
1/11/72.-6/11/72. Sitzung 25.09.1972 - 28.12.1972
Dienstbesprechungen mit Kreissekretären
14a.-19. Sitzung 27.01.1972 - 31.08.1972
1.-3. Sitzung 18.10.1972 - 13.12.1972
Beratungen Bezirkssekretariat mit Aktiv Wirtschaft und Landwirtschaft
02.03.1972 - 24.10.1972
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
20.01.1972 - 28.12.1972
Personen
Borkowski, Hildegard; Richter, Eugen; Schnieber, Bernhard; Schult, Joachim; Thamm, Josef; Ulbrich, Werner

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2258
Aktentitel
Bezirksverband 11 Suhl
Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 08.01.1973 - 22.12.1973
Abteilung Parteiorgane
Enthält
Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven
- Kaufmännische Ablage, oft nicht das Original, sondern ein fester Durchschlag für die Parteileitung
Themen:
Auswertung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972 sowie 2., 3., 4. und 5. Sitzung Hauptvorstand, Einschätzung Jahreshauptversammlungen 1973 und Vorbereitung JHV 1974, 90. Geburtstag Otto Nuschke - Ehrungen,
Maßnahmeplan 1973
Entwurf Gesetz über die örtlichen Volksvertretungen und ihrer Organe, 10. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Berlin 28.07.-05.08.1973, Politisches Studium 1972/73
Kaderfragen, Maßnahmen für die Absicherung der Mitarbeit in den Volksvertretungen - Volksvertreter und Wahlfunktionäre Kommunalwahlen am 19.05.1974, Kaderentwicklungspläne der Ortsgruppen
Informationsberichte an und Berichterstattung vor Sekretariat Hauptvorstand, Kontroll - Berichterstattung der Kreisverbände Aufnahme von Mitgliedern - Mitgliederbewegung
Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat BV Suhl nach der BDK am 15.-16.09.1972 und Konstituierung Bezirksvorstand am 16.09.1972 Vgl.: 07-011-2432
Bernhard Schnieber - Bezirksvorsitzender
Josef Thamm - Stellvertretender Bezirksvorsitzender
Eugen Richter - Sekretär für Agitation und Propaganda
- Mitglieder Sekretariat
Joachim Schult - Abteilungsleiter für Wirtschaft
Werner Ulbrich - Abteilungsleiter Erholungswesen und Touristik beim des Rates des Bezirkes Suhl, (nicht Stellvertreter des Vorsitzenden)
Hildegard Borkowski - Bezirksredakteur Thüringer Tageblatt
Protokolle und Dokumente der Sitzungen:
Bezirksvorstand
7/XI/73-16/XI/73 Sitzung 25.01.1973 - 15.12.1973
6/XI/5-7/XI/5 Sitzung -Datum nicht angegeben
Bezirkssekretariat
7/XI/73.-30/XI/73 Sitzung 08.01.1973 - 17.12.1973
Dienstbesprechungen mit Kreissekretären
4/XI/73.-17/XI/73 Sitzung 30.01.1973 - 22.12.1973
Beratungen Bezirkssekretariat mit Aktiv Wirtschaft und Landwirtschaft
31.01.1973 - 29.11.1973
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
08.01.1973 - 22.12.1973
Personen
Borkowski, Hildegard; Richter, Eugen; Schnieber, Bernhard; Schult, Joachim; Thamm, Josef; Ulbrich, Werner

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2302
Aktentitel
Bezirksverband 11 Suhl
Protokolle Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre und Aktive 08.01.1974 - 23.12.1974
Abteilung Parteiorgane
Enthält
Protokolle und Dokumente von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären, auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven
- Kaufmännische Ablage, oft nicht das Original, sondern ein fester Durchschlag für die Parteileitung
Themen:
Stand der Absicherung des gesellschaftlichen Auftrages, Wahrnehmung der Mitverantwortung
Auswertung 6., 7., 8. und 9. Sitzung Hauptvorstand und Tagung Zentralkomitee der SED sowie BDK der SED, Einschätzung Jahreshauptversammlungen 1974
Stand der Vorbereitung und Auswertung der Wahlen zu den Kreistagen, Stadtverordnetenversammlungen, Stadtbezirksversammlungen und Gemeindevertretungen - Kommunalwahlen am 19.05.1974, Wählervertreterkonferenzen
Erfüllung der Ortsgruppenprogramme zum 25. Jahrestag der Gründung der DDR,
Kaderfragen - Kandidatenvorschläge für die örtlichen Volksvertretungen - Volksvertreter und Wahlfunktionäre, Auszeichnungen mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen, Schulbeschickung der Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
AG Christliche Kreise beim Nationalrat der Nationale Front mit katholischen Persönlichkeiten - Aussagen Pauls des VI., Arbeit mit Katholiken und Kirchgemeinderäten,
Zivilverteidigung und Arlarmierungsplan, Arbeitsplan und Perspektivische Maßnahmeplanung, Politisches Studium 1973/74, Terminplanung Parteiwahlen 1975 - JHV, Kreisdelegiertenkonferenzen und 12. Bezirksdelegiertenkonferenz
Arbeitsplanung und Volkswirtschaftsplan 1975, Arbeit auf politisch-ideologischem Gebiet bei der Erfüllung der Hauptaufgabe
Informationsberichte an und Berichterstattung vor Sekretariat Hauptvorstand, Kontroll - Berichterstattung der Kreisverbände
Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat BV Suhl nach der BDK am 15.-16.09.1972 und Konstituierung Bezirksvorstand am 16.09.1972 Vgl.: 07-011-2432
Bernhard Schnieber - Bezirksvorsitzender
Josef Thamm - Stellvertretender Bezirksvorsitzender
Eugen Richter - Sekretär für Agitation und Propaganda
- Mitglieder Sekretariat
Joachim Schult - Abteilungsleiter für Wirtschaft
Werner Ulbrich - Abteilungsleiter Erholungswesen und Touristik beim des Rates des Bezirkes Suhl, (nicht Stellvertreter des Vorsitzenden)
Hildegard Borkowski - Bezirksredakteur Thüringer Tageblatt
Protokolle und Dokumente der Sitzungen:
Bezirksvorstand
17/XI/74.-28/XI/74. Sitzung 10.01.1974 - 19.12.1974
Bezirkssekretariat
31/XI/74.-54/XI/74 Sitzung 08.01.1974 - 23.12.1974
Dienstbesprechungen mit Kreissekretären
18/XI/74.-32/XI/74. Sitzung 17.01.1974 - 13.12.1974
Beratungen Bezirkssekretariat mit Aktiv Agrarpolitik - keine weiteren Sitzungen mit Aktiven
Sitzung 21.03.1974
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
08.01.1974 - 23.12.1974
Personen
Borkowski, Hildegard; Richter, Eugen; Schnieber, Bernhard; Schult, Joachim; Thamm, Josef; Ulbrich, Werner

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2354
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
68.- 70. Sitzung 13.01.1976 - 10.02.1976
Studien zur Vorbereitung 9. Parteitag SED 06.02.1976 und 23.02.1976
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Von 13 hier die 1. Ausfertigung, VVS beginnend mit Nr. 2/76 für 68. bis /76 für 70. Sitzung
Beschlüsse Nr. 1/76 - 22/76
Protokolle mit Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle, Vorlagen und Informationsberichte
THEMEN: Wirksamkeit der Parteipresse, Vorbereitung 9. Parteitag SED 18.-22.05.1976, dazu Studien zu Aspekten und Fragen bei der Lösung spezifischer gesamtgesellschaftlicher Aufgaben und Probleme, Volkswirtschaftsplan 1976 - 1980, Berichterstattung Karl-Marx-Stadt über Leitungstätigkeit
Teilnehmer: Mitglieder Sekretariat
Parteivorsitzender und Stellvertretender PV
1. Gerald Götting, 2. Wolfgang Heyl
Sekretäre Hauptvorstand
3. Ulrich Fahl, 4. Hermann Kalb, 5. Harald Naumann, 6. Werner Wünschmann
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
7. Gerhard Fischer, 8. Werner Franke, 9. Kurt Höhn, 10. Hans Zillig
Protokollführer: Eberhard Koch
Abteilungsleiter
1) Josef Ulrich, 4) Werner Lechtenfeld, 5) Gerhard Quast, 8) Heinz Brodde, 9) Eberhard Wiedemann, 10) Anton Kaliner
Bezirksvorsitzende
Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt - Joachim Gelfert, Konrad Loibl, Rudi Meinhold, Gottfried Landmann, Siegfried Zwintzscher, Herbert Rosenfeld
A) Protokolle und Dokumente der Sitzungen
13.01.1976 - 68. Sitzung
1. Politische Informationen
a) Zur erweiterten Tagung Nationalrat Nationale Front 09.01.1976
b) Zum Plananlauf
2. Vorbereitung 9. Parteitag SED 18.-22.05.1976 / Beratung über vorgelegte Entwürfe für Studien zu Aspekten und Fragen bei der Lösung spezifischer gesamtgesellschaftlicher Aufgaben und Probleme
68a - Studie Zur weiteren Verbesserung der Lebenslage von kinderreichen Familien sowie von alleinstehenden Müttern beziehungsweise Werktätigen mit zwei und mehr Kindern
68b - Studie Zur stärkeren Einbeziehung älterer Bürger in das gesellschaftliche Leben und zur weiteren Verbesserung ihrer materiellen und kulturellen Lebensbedingungen
68c - Studie Zu einigen Aspekten der Denkmalpflege im Städtebau
68d - Studie Zur Erhöhung Versorgungsgrad bei Reparaturen und Dienstleistungen
3. Auswertung Tagung Präsidium Hauptvorstand Bürgerpflicht und Christenpflicht 04.09.1975
4. Einschätzung politische Wirksamkeit unserer Parteipresse unter Zugrundelegung der im Rahmen der Pressewerbung auftretenden Argumente und Meinungen von Mitgliedern
5. Themen des Monats 2. Quartal 1976
6. Plan Auslandsaktivitäten der CDU und der Studienreise in die Sowjetunion
a) Delegation Hauptvorstand CDU nach Warschau aus Anlass der Feierlichkeiten zum 30. Jahrestag der Vereinigung PAX 26.-28.01.1976
b) Delegation auf Einladung der belgischen christlichen Gewerkschaftsbewegung ACW nach Belgien 26.01.-01.02.1976
7. Tagung Arbeitsgemeinschaft Gesundheits- und Sozialpolitik 28.01.1976 Berlin
8. Kaderfragen
- Abberufung Hildegard Borkowski als Redakteur Bezirkszeitung Thüringer Tageblatt zum 31.01.1976
9. Mitteilungen und Anfragen
a) Erste Information über die 5. Vollversammlung Weltrat der Kirchen
b) Tagesordnung Sitzung Präsidium Hauptvorstand 20.01.1976
Beschlüsse Nr. 1/76 - 8/76
27.01.1976 - 69. Sitzung
Teil 1:
1. Politische Informationen
a) Informationsbericht
Meinungsbildung zu den Entwürfen des Programms der SED sowie der Direktive zur Entwicklung der Volkswirtschaft 1976 - 1980
b) Zum Volkswirtschaftsplan 1976 / Vertrag von Horst Sindermann
2. Vorbereitung 9. Parteitag der SED / Beratung über vorgelegte Entwürfe für Studien zu Aspekten und Fragen bei der Lösung spezifischer gesamtgesellschaftlicher Aufgaben und Probleme
Studie
69a - Zu Fragen der weiteren sozialistischen Intensivierung der Produktion und Einführung industriemäßiger Produktionsmethoden in der Land- und Nahrungsgüterwirtschaft
69b - Zu aktuellen und mittelfristigen Entwicklungen innerhalb der Europäischen Union Christlicher Demokraten
69c - Zur Weiterentwicklung Kunsthandwerk und Kunsthandel
3. Mitarbeit an der Gestaltung geistig-kulturelles Leben bei der Vorbereitung auf den 9. Parteitag der SED
4. Plan Teilnahme an Jahreshauptversammlungen im Monat Februar 1976
5. Herausgabe von Broschüren im Jahr 1976
6. Kaderfragen
- Berufung Cordula Schwarz als Sektorenleiter Abteilung Finanzen Sekretariat Hauptvorstand Beitragswesen und Kontrolle zum 16.02.1976
Teil 2:
Berichterstattung Bezirkssekretariat Karl-Marx-Stadt über die weitere Qualifizierung der Leitungstätigkeit
a) Bericht Bezirkssekretariat Karl-Marx-Stadt
b) Abweichende Stellungnahme und Schlussfolgerung der Abteilung Parteiorgane
Beschlüsse Nr. 9/76 - 15/76
10.02.1976 - 70. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht
Wie unterstützen unsere Vorstände in Vorbereitung des 9. Parteitags der SED die bewusste Mitarbeit unserer Mitglieder im sozialistischen Wettbewerb und welche Ergebnisse wurden dabei in Auswertung der 13. Hauptvorstandssitzung sowie in Vorbereitung der Jahreshauptversammlungen erreicht?
2. Zur Vorbereitung 9. Parteitag SED / Beratung über vorgelegte Entwürfe für Studien zu spezifischen Fragen bei der Lösung gesamtgesellschaftlicher Aufgaben und Probleme
Studien:
70a - Zu einigen Fragen der weiteren Arbeit der Nationalen Front der DDR
70b - Zur stärkeren Durchsetzung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts in Industrie und Bauwesen
3. Einschätzung Erfüllungsstand langfristige Maßnahmepläne der Kreisvorstände
4. Auswertung Jahresstatistik 1975
5. Plan Berichterstattung 2. Quartal 1976
6. Kaderfragen - Abberufung
- Richard Fritzsche als Redakteur Bezirkszeitung Die Union zum 15.02.1976
- Margrit Schmidt als Redakteur Bezirkszeitung Thüringer Tageblatt zum 29.02.1976
- Horst Gust als Redakteur Zentralorgan Neue Zeit zum 29.02.1976
7. Mitteilungen und Anfragen
a) Bericht Tagung Arbeitsgemeinschaft Gesundheits- und Sozialpolitik 28.01.1976 Berlin
b) Abschlussinformation Verlauf katholische Pastoralsynode 1973 - 1975
c) Information Teilnahme Delegation CDU an Veranstaltungen der Vereinigung PAX aus Anlass ihres 30. Jahrestages
Beschlüsse Nr. 16/76 - 22/76

B) Studien zur Vorbereitung 9. Parteitag SED 06.02.1976 und 23.02.1976 für 71. Sitzung Vgl.: 07-011-2355
Überarbeitete Studien aus den Vorlagen der 68. und 69. Sitzung
Teil I - Überarbeitung vom 06.02.1976:
68a, 68b, 68c und 68d
Teil II - Überarbeitung vom 18.02.1976 und 23.02.1976:
68b, 69c, 70a, 70b
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
13.01.1976 - 10.02.1976
06.02.1976 - 23.02.1976
Personen
Borkowski, Hildegard; Brodde, Heinz; Fahl, Ulrich; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fritzsche, Richard; Gelfert, Joachim; Götting, Gerald; Gust, Horst; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Kaliner, Anton; Koch, Eberhard; Landmann, Gottfried; Lechtenfeld, Werner; Loibl, Konrad; Meinhold, Rudi; Naumann, Harald; Quast, Gerhard; Rosenfeld, Herbert; Schmidt, Margrit; Schwarz, Cordula; Ulrich, Josef; Wiedemann, Eberhard; Wünschmann, Werner; Zillig, Hans; Zwintzscher, Siegfried

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2432
Aktentitel
Bezirksverband 11 Suhl
11. Bezirksdelegiertenkonferenz 15.-16.09.1972 und Kreisdelegiertenkonferenzen
Protokolle, Dokumente und Berichte 07.01.1972 - 06.11.1972
Abteilung Parteiorgane
Enthält
Vorbereitung, Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen vor dem Sekretariat, Einschätzung der Situation im Bezirksverband, sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Vorbereitung und Auswertung der KDK
- Kaufmännische Ablage, Unterlagen in folgender Reihenfolge
A) Kreisdelegiertenkonferenzen - Vorbereitung und Abschluss durch den Bezirksverband
Auszüge Protokolle der Sitzungen von:
- Dienstbesprechungen mit Kreissekretären (KSD)
- Bezirkssekretariat und Bezirksvorstand
- Informationsberichte des Bezirkes und der Kreissekretariate
Berichte, Übersichten:
- Zwischeneinschätzung
- Abschlussbericht
- namentliche Übersicht Kreisvorsitzende, Kreissekretäre, Mitglieder Rat der Kreises
Anschriften der Kreissekretariate A bis Z (am Ende der Akte bei den Kaderunterlagen)
B) Bezirksdelegiertenkonferenz
B I) Unterlagen nach beiliegender Auflistung
Unterlagen der 11. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 11 Suhl am 15.-16.09.1972
1. Kurze Gesamteinschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz
1.1 durch die Delegation Hauptvorstand (Ufd. Hermann Kalb)
1.2 durch das Bezirkssekretariat
2. Referat Bezirksvorsitzender
3. Niederschrift der Diskussion
4. Bericht der Mandatsprüfungskommission
5. Wahlprotokoll
6. Protokoll über die konstituierende Sitzung Bezirksvorstand
7. Ergänzungsmaterial zum Bericht Bezirksvorstand - Dokumentation über die Arbeit zwischen der 10. und 11. BDK
8. Beschluss der 11. Bezirksdelegiertenkonferenz
9. Erklärung der BDK zu aktuelllen Fragen der antiimperialistischen Solidarität - Protestresolution Vietnam
10. Delegiertenheft - Delegiertenausweis
11. Gästeliste (Partei / demokratische Öffentlichkeit / kirchliche Amtsträger)
Enthält auch: Wahlvorschlag für die Wahl Bezirksvorstand und die Delegierten zum 13. Parteitag
B II) 7. Konzeptionelle Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1972 - Auflistung
- Abteilung Parteiorgane: - Einschätzung der Situation im Bezirksverband
- Unterlagen für Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: voraussichtlich 10.08.1972
- Kurzeinschätzung der 10. BDK 13.-14.11.1970 durch die HV-Delegation - Delegation Hauptvorstand und durch das Bezirkssekretariat
Termin der Bezirksdelegiertenkonferenz: 14.-15.09.1972
7.1 Thesen für den Bericht des Vorstandes
7.2 Gliederung für den schriftlichen Bericht über die geleistete Arbeit seit der Bezirksdelegiertenkonferenz 1970
7.3 Beschluss der Bezirksdelegiertenkonferenz (Entwurf)
7.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion
7.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz (mit Angaben über die Teilnehmerzahl, aufgeschlüsselt nach Delegierten, nach Gästen aus der Partei, aus der demokratischen Öffentlichkeit und aus dem kirchlichen Leben)
7.6 Kaderpolitische Unterlagen
7.6.1 Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand
7.6.2 Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand (Die Begründung für die Vorschläge liegen bei der Abteilung Kader und können dort eingesehen werden)
7.6.3 Listen der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss und Bezirksrevisionskommission
7.6.4 Zahlenmäßige Angaben über die vorgesehenen Delegierten zum 13. Parteitag
B III.) Anforderungen an die Kaderpolitische Unterlagen für die Bezirksdelegiertenkonferenzen 1972.
Die Personalunterlagen, die vorzulegen waren, wurden mit Vermerk an Abteilungsleiter Kader Günter Waldmann weitergegeben.
1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand
2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand mit:
Personalbogen, Lebenslauf, Kurze Begründung des Vorschlags
3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss mit:
Personalbogen, Lebenslauf, Angabe der Funktion im Ausschuss
4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission mit:
Personalbogen, Lebenslauf, Angaben der Funktion in der Kommission

Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand am 16.09.1972 Vgl.: 07-011-2199
Bernhard Schnieber - Bezirksvorsitzender
Josef Thamm - Stellvertretender Bezirksvorsitzender
neu: Eugen Richter - Sekretär für Agitation und Propaganda, (bisher Kreissekretär KV Meiningen)
- Mitglieder Sekretariat
Joachim Schult - Abteilungsleiter für Wirtschaft
Werner Ulbrich - Abteilungsleiter Erholungswesen und Touristik beim des Rates des Bezirkes Suhl, (nicht Stellvertreter des Vorsitzenden)
Hildegard Borkowski - Bezirksredakteur Thüringer Tageblatt
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
07.01.1972 - 06.11.1972
Personen
Borkowski, Hildegard; Kalb, Hermann; Richter, Eugen; Schnieber, Bernhard; Schult, Joachim; Thamm, Josef; Ulbrich, Werner

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode