Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Botschafter," > 20 Objekte

3

Photographie
#
Bestandssignatur
01-400
Bestandsname
Berger, Hans
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Adenauer, Konrad
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
29.10.1909
Todesdatum
06.03.1985
Berufsbezeichnung
Staatssekretär, Botschafter, Dr.
Biographie
1939-1944 Referent beim Reichskommissar für die Preisbildung, 1946 Oberlandesgerichtsrat, 1947 Ministerialrat im Justizministerium NRW, 1948/49 Richter am Obersten Gerichtshof für die Britische Zone, 1949-1953 Landgerichtspräsident in Düsseldorf und Mitglied des Landesverfassungsgerichts in Münster, 1953/54 Leiter der Abteilung I im Bundesinnenministerium, 1954-1959 Leiter der Rechtsabteilung im Auswärtigen Amt, 1959-1963 Botschafter der Bundesrepublik in Dänemark, 1963-1965 in den Niederlanden, 1965-1969 Staatssekretär und Chef des Bundespräsidialamtes, 1969-1971 Botschafter beim Vatikan.
Kurzbeschreibung
Verfassungskonvent Herrenchiemsee 1948; Bundesinnenministerium (Aufzeichnungen) 1953; Auswärtiges Amt: Botschafter in Dänemark, den Niederlanden und beim Vatikan (Korrespondenz, Notizen, bes. Abberufung, Ostpolitik des Vatikan) 1957-1971; Staatssekretär: persönliche Notizen, Aufzeichnungen zur Innen- und Sicherheitspolitik, Pressekampagne gegen Bundespräsident Lübke 1965-1969, katholische Kirche 1977-1984 (u.a. Korrespondenz mit Heinrich Brüning, Heinrich Krone, Bischof Hermann Kunst) 1944-1985; Aufsätze und Zeitungsartikel 1936-1985; Persönliches, Orden und Ehrungen 1956-1968.
Aktenlaufzeit
1936 - 1985
Aktenmenge in lfm.
6,7

4

Photographie
#
Bestandssignatur
01-500
Bestandsname
Jenninger, Philipp
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Baden-Württemberg
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
10.06.1932
Todesdatum
04.01.2018
Berufsbezeichnung
Jurist, Bundestagspräsident, Botschafter, Dr.
Biographie
1964-1966 Persönlicher Referent und Pressereferent des Bundesministers für besondere Aufgaben bzw. für die Angelegenheiten des Bundesverteidigungsrates (Heinrich Krone), 1966-1969 Referent des Bundesministers der Finanzen (Franz Josef Strauß), 1969-1990 MdB (CDU), 1973-1982 Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, 1982-1984 Staatsminister beim Bundeskanzler, 1984-1988 Präsident des Deutschen Bundestages, 1991-1995 Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Österreich, 1995-1997 beim Heiligen Stuhl.
Kurzbeschreibung
MdB: Abgeordnetenkorrespondenz, Tageskopien 1969-1984 und 1989/90, Wahlkreiskorrespondenz 1970-1989, CDU/CSU-Fraktion (bes. Arbeitskreis IV) 1974/75, Korrespondenz und Materialien betr. Finanzpolitik (auch Protokolle des Finanzausschusses), Energiepolitik, Frauenpolitik, Sozialversicherungen 1967-1979, Wahlkreisangelegenheiten (bes. Verkehrspolitik) 1972-1979, Landtags- und Kommunalwahlen (bes. Niedersachsen und NRW) 1984-1986; Staatsminister: Korrespondenz, Presseerklärungen, Reden 1982-1988, Materialien betr. Tierschutz 1987; Bundestagspräsident: Gedenkrede zur Reichspogromnacht am 10. November 1988 (Zuschriften aus In- und Ausland, Presseberichterstattung), Korrespondenz, Reden, Materialien betr. Neubau des Plenarsaales (Gutachten, Kostenübersichten, Presseausschnitte), Parlamentsreform 1984-1988; Botschafter in Wien 1991-1995 und beim Heiligen Stuhl 1995-1997; CDU: Bundesvorstand und Bundesgeschäftsstelle (Korrespondenz, Einladungen, Materialien betr. Problematik der Parteiaustritte) 1984-1987; Deutscher Rat der Europäischen Bewegung: Satzung, Mitgliederlisten, Presseausschnitte 1989/90; Persönliches: Orden und Auszeichnungen, Reden und Grußworte 1983-1999, Presseerklärungen, Interviews und Presseausschnitte zur Person, Reisen 1970-2004, Terminkalender 1970-1997.
Aktenlaufzeit
1967 - 2009
Aktenmenge in lfm.
19,9
Literaturhinweis
Horst Ferdinand (Hg.): Reden, die die Republik bewegten. 2. Aufl. Freiburg im Breisgau 2001.

6

Bestandssignatur
01-724
Bestandsname
Osterheld, Horst
Bestände mit Bezug zu
Adenauer, Konrad
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
09.04.1919
Todesdatum
26.07.1998
Berufsbezeichnung
Ministerialdirektor, Botschafter, Dr.
Biographie
1951 Auswärtiger Dienst (Paris, Washington), 1960-1969 Leiter des Außenpolitischen Büros im Bundeskanzleramt, 1970-1971 Botschafter in Chile, 1974-1979 Leiter der Zentralstelle Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz, 1980-1984 Abteilungsleiter im Bundespräsidialamt.
Kurzbeschreibung
Persönliches: Biographische Stationen (Schule, Soldatenzeit, Universität, berufliche Laufbahn, Ruhestand); Orden und Auszeichnungen; Veröffentlichungen (Buchprojekte, wissenschaftl. Beiträge, Rezensionen); Reden und Artikel; persönliche Korrespondenz; Korrespondenz mit Wissenschaftlern und Medien, Mitgliedschaften in Gesprächskreisen und Gremien (u.a. Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus); Auswärtiger Dienst: Korrespondenz, Aufzeichnungen, Entwürfe (u.a. zu NATO, Saarfrage, EVG-Vertrag, Wiedervereinigung, Berlin-Status, französisch-amerikanische Zusammenarbeit, französische Atomversuche) 1952-1960; Außenpolitisches Büro: Pressematerial (u.a. zum Rücktritt und Tod Adenauers), Reden und Redeentwürfe für Adenauer und Erhard, Korrespondenz Adenauers und Erhards, handschriftliche Kabinettsmitschriften und Notizen Osterhelds, Sprechzettel, Vermerke, Reisen, Terminpläne Adenauers und Erhards 1951-1996; Deutsche Bischofskonferenz: Materialien (u.a. kirchliche Ereignisse, Zentralstelle Weltkirche, Ost- und Deutschlandpolitik, persönliche Unterlagen) 1965-1993; Bundespräsidialamt: Pressemeldungen, Termine, handschriftliche Aufzeichnungen, Gesprächsvorbereitungen, Reisen, Redeentwürfe 1979-1984; Materialsammlungen zu Personen (u.a. Charles de Gaulle) und Sachthemen (u.a. Europa, deutsch-französische Beziehungen, Deutschlandpolitik, Deutsche Identität, Kriegsschuldfrage).
Aktenlaufzeit
1928 - 1998
Aktenmenge in lfm.
10,75
Literaturhinweis
Ulrich Schlie (Hg.): Horst Osterheld und seine Zeit (1919-1998). Wien 2006.

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode