Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Briefs" > 15 Objekte

1

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-201
Bestandsname
Eichelbaum, Ernst Theodor
Bundesland /Land
ehem. SBZ / DDR » Sachsen
ehem. SBZ / DDR
Exil-CDU
Bestände mit Bezug zu
CDU-Gründer
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
23.06.1893
Todesdatum
16.04.1991
Berufsbezeichnung
Oberstudienrat, Bürgermeister.
Biographie
1919-1943 und 1945/46 Lehrer an der Thomasschule in Leipzig, Mitglied der Bekennenden Kirche, Mitgründer der CDU Leipzig, 1945-1948 zweiter Vorsitzender des KV Leipzig und zweiter Bürgermeister von Leipzig, 1946-1948 Stadtverordneter, 1949-1957 Oberstudiendirektor in Wuppertal, 1952-1963 Mitgründer und Bundesvorsitzender des Gesamtverbandes der Sowjetzonenflüchtlinge, 1957-1965 MdB.
Kurzbeschreibung
CDU: Aufzeichnungen über die Anfänge (1982), "Sachsenbriefe" der Landesgruppe Sachsen der Exil-CDU 1963-1980; Reden 1946-1965; Bericht über die deutsche Flüchtlingspolitik (1980); Korrespondenz 1976-1991; Persönliche Unterlagen: umfangreiche Briefsammlung 1911-1946 (u.a. Feldpostbriefe aus dem Ersten Weltkrieg), Notiz- und Tagebücher 1905-1975, 80. und 90. Geburtstag (Festgaben, Glückwünsche), literarische Texte und Veröffentlichungen, Gedichte, Kompositionen.
Aktenlaufzeit
1905 - 1991
Aktenmenge in lfm.
1,8
Literaturhinweis
Ralf Thomas Baus: Die Christlich-Demokratische Union Deutschlands in der sowjetisch besetzten Zone 1945 bis 1948. Gründung, Programm, Politik (Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte Bd. 36). Düsseldorf 2001.

4

Bestandssignatur
01-805
Bestandsname
Horten, Alphons
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
09.11.1907
Todesdatum
01.12.2003
Berufsbezeichnung
Geschäftsführer.
Biographie
1952 Mitgründer des Vereins "Die Waage - Arbeitsgemeinschaft für Sozialen Ausgleich", 1963 Mitgründer des Wirtschaftsrates der CDU und bis 1968 Geschäftsführender Vorsitzender, 1965-1972 MdB, 1967-1972 Schatzmeister der Konrad-Adenauer-Stiftung, 1969 Mitgründer des Wissenschaftszentrums Berlin.
Kurzbeschreibung
Familienbriefe: Korrespondenz Alphons Horten sen. und Alphons Horten jun. mit Eltern und Geschwistern 1887-1921; Unternehmerische Tätigkeit: Kulterra, Hortensches Kulturverfahren (Patente, Aufzeichnungen zum Bau von Versuchsanlagen, Firmenprospekte), Hamack AG, Krafts Knäckebrot Werke , Weck Werke 1916-1954, Korrespondenz des Vaters Alphons Horten sen. mit August Thyssen sen. insbesondere zur Gründung der Thyssen-Stahlwerke und der Deutsch-Lux, Ausscheiden von Alphons Horten sen. aus dem Thyssen-Konzern 1906-1926; Allgemeine Korrespondenz (u.a. mit Konrad Grundmann, Kurt Georg Kiesinger, Heinrich Köppler, Helmut Kohl, Heinrich Krone, Oswald von Nell-Breuning, Elisabeth Noelle-Neumann, Klaus Scheufelen) 1950-1982; Soziale Marktwirtschaft: Anzeigenkampagne für Ludwig Erhard 1953-1969, Verein "Die Waage" ( Gründung und Tätigkeitsberichte, Anzeigenkampagne zur Sozialen Marktwirtschaft) 1952-1969, Korrespondenz mit Götz Briefs zur Mitbestimmung und Sozialpolitik 1950-1970; Initiative Freundschaft in Freiheit; Wirtschaftsrat der CDU (u.a. Korrespondenz zur Gründung mit Josef Hermann Dufhues, Franz Etzel und Klaus Scheufelen zur Gründung) 1962-1991; Bund Katholischer Unternehmer 1964-1982; Päpstliche Akademie der Sozialwissenschaften, Instituto Luigi Gedda 1991-2003; Reden, Manuskripte, Vorträge und Veröffentlichungen 1965-1997.
Aktenlaufzeit
1887 - 2004
Aktenmenge in lfm.
10
Literaturhinweis
Alphons Horten: Rückblick auf ein Jahrhundert. Erinnerungen eines Zeitzeugen. Freiburg 1997.
Bemerkungen
Washington State University Libraries

6

Bestand
Exil-CDU (03-013)
Signatur
03-013
Faszikelnummer
03-013 : 430/2
Aktentitel
Landsmannschaft Sachsen
Enthält
Korrespondenz
Protokoll der Vorstandssitzung der Landsmannschaft Sachsen der Exil-CDU am 29.10.1953
Listen politischer Flüchtlinge aus Sachsen, die sich beim Ostbüro gemeldet hatten
Anschriftenänderungen
Fragebögen mit Fluchtbegründungen
Entwurf eines Begrüßungsschreibens für neu angekommene Flüchtlinge aus Sachsen
Darin
div. Korrespondenz und Rundschreiben zu den Wahlen zum 3. Deutschen Volkskongress in Dresden
Merkblatt Nr. 2 zur Delegiertenwahl zum 3. Deutschen Volkskongress
div. Empfangsbescheinigungen
handschriftliche Notiz zur Bildung des Wahlvorstandes im Stimmbezirk 211 in Dresden vom 11.05.1949
Schreiben des Ortsvolksausschusses des 26. Stadtbezirkes an den Kreisvolksausschuss Dresden zur Aufgabenverteilung vom 27.04.1949
Wahlbezirksaufstellung für den 26. Stadtbezirk
Wahlergebnisse für den 26. Stadtbezirk
Rundschreiben zur Neubewertung leerer Stimmzettel als Ja-Stimmen vom 16.05.1949
Protokoll der gemeinsamen Sitzung der Ortswahlkommission des 26. Stadtbezirkes mit den Wahlvorstehern, Wahlvorsteherstellvertretern und vertretungsweise Beisitzern der 9 Stimmbezirke des 26. Stadtbezirkes am 16.05.1949 mit Originalunterschriften und div. Abschriften zur Verweigerung der Befolgung der Anweisung
Ergebnis der Wahlen zum 3. Deutschen Volkskongress in Dresden vom 17.05.1949
Empfangsbestätigung für das Wahlmaterial des 26. Stadtbezirkes vom 21.05.1949
Verzeichnis der Stadtbezirke der Stadt Dresden
Einladung zu einer Schulung des Ortsausschusses Bannewitz der Nationalen Front vom 29.04.1951
Liste sächsischer Drohbriefschreiber vom März 1951
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1,5
Jahr/Datum
1949 - 1955

8

Bestand
BV Frankfurt/Oder (03-039)
Signatur
03-039
Faszikelnummer
03-039 : 147/4
Aktentitel
Varia
Darin
Karte mit Angaben für den Mitgliedsausweis von Otto Schulz mit dem Vermerk "DDR-Flucht Sept. 1954"; Beginn einer Eröffnungsrede des Bezirksvorsitzenden Heinz Hähne als Vorsitzender der Ständigen Kommission Erholung und Landeskultur des Bezirkstages Frankfurt/Oder; Brief des Bezirkstagsabgeordneten Norbert Preißler an Heinz Hähne mit Absage für die Bezirksvorstandssitzung vom 15.09.1974; Niederschrift über die Sitzung des Präsidiums des Hauptvorstandes am 21.11.1972 und Brief an die Kreissekretäre zur Anfertigung von Analysen über die politisch-ideologische und kaderpolitische Arbeit vom 27.11.1972; Korrespondenz des Bezirksvorsitzenden Werner Zachow zu div. Eingaben aus den Jahren 1986 und 1987; Zeitplan für die 6. Bezirksdelegiertenkonferenz am 18. und 19.09.1962; Redemanuskript für die Woche der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft; handschriftliche Notizen über das Punktesystem für einen Wettbewerb und zur Anlage zur Statistik Januar 1963 des Kreisverbandes Frankfurt/Oder; Eingangsübersicht der Protokolle von Kreisvorstands- und Kreissekretariatssitzungen 1968 bis 1970; Brief mit unvollständigem Manuskript von Peter Gutsche für die Neue Zeit vom 21.02.1964 und Brief über kritische Äußerungen Gutsches gegenüber dem Briefschreiber auf der Bezirksdelegiertenkonferenz 1968 vom 09.09.1968; Empfehlungen über Maßnahmen zur Durchsetzung der Politik in Kirchenfragen in Vorbereitung des 20. Jahrestages der DDR; Stellungnahme von Fritz Boesel zur Verurteilung von Georg Jacobi durch den Bundesgerichtshof vom 26.11.1963; Anwesenheitsliste und Ergebnis für die Wahl der Betriebs-Gewerkschafts-Leitung am 05.03.1970; handschriftliche Notizen zur 7. Bezirksdelegiertenkonferenz des FDGB; Redemanuskript "Was ist deutsche Politik" vom 30.01.1966; Manuskript zur Kundgebung vom Vortag der Wahlen zur Volkskammer und des Bezirkstages 1971 in Wriezen; handschriftliche Notiz zum Veranstaltungsort der 1. Bezirksdelegiertenkonferenz 1954 (Ruine des Klosters Chorin)
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1,5
Jahr/Datum
1962 - 1987
Personen
Gutsche, Peter; Hähne, Heinz; Jacobi, Georg; Preißler, Norbert; Zachow, Werner

9

Bestand
Ring Christlich Demokratischer Studenten (RCDS) (04-006)
Signatur
04-006
Faszikelnummer
04-006 : 046/1
Aktentitel
Gruppenvorsitzendenkonferenzen 1953 - 1970
Enthält
Vorsitzendenkonferenz vom 10.-14.04.1953 in Bonn
Kurzprotokoll und Bericht über die Vorsitzendenkonferenz, Entschließungen.
Vorsitzendenkonferenz am 06.05.1954 in München
Protokoll, Resolution Ausbildungsbeihilfen für Spätheimkehrer.
Vorsitzendenseminar vom 25.-30.04.1964 in Bad Godesberg
Tagungsprogramm, Sonderdruck des RCDS-Briefs zum Vorsitzendenseminar, Anmeldungen, Ausarbeitung "Gemeinschaftswerbung - Prüffeld der Kooperation" von Dieter Ibielski.
Vorsitzendenseminar vom 02.-07.11.1964 in Bad Godesberg
Tagungsprogramm, Protokoll, Satzungsentwurf, Korrespondenz zur Vorbereitung des Seminars.
Vorsitzendenseminar vom 25.04-01.05.1965 in Bad Godesberg
Einladung, Tagungsprogramm, Anmeldungen, Teilnehmerübersicht, Korrespondenz zur Vorbereitung des Seminars.
Gruppenvorsitzendenkonferenz vom 30.-04.-01.05.1968 in Bad Godesberg
Einladung, Teilnehmerübersicht, Korrespondenz zur Vorbereitung der Gruppenvorsitzendenkonferenz.
Gruppenvorsitzendenkonferenz vom 05.-07.07.1968 in Bingerbrück
Einladung, Tagungsprogramm, Anmeldungen, Teilnehmerübersicht.
Gruppenvorsitzendenkonferenz vom 08.-10.11.1968 in Frankfurt am Main
Einladung, Tagungsprogramm, Anmeldungen, Teilnehmerübersicht.
Gruppenvorsitzendenkonferenz vom 12.-14.12.1969 in Tutzing
Tagungsprogramm, Anwesenheitsliste.
Gruppenvorsitzendenkonferenz vom 23.-24.05.1970 in Münster
Tagungsprogramm, Anmeldungen, Anwesenheitsliste.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
1953 - 1970
Personen
Ibielski, Dieter

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode