Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Bruchs," > 9 Objekte

4

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-676
Bestandsname
Eppelmann, Rainer
Bundesland /Land
ehem. SBZ / DDR
Bundesrepublik Deutschland » Brandenburg
Soziologische Gruppen
Gewerkschaftler
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
12.02.1943
Berufsbezeichnung
Maurer, Pfarrer, Minister.
Biographie
1982 Mitautor des Appells "Frieden schaffen ohne Waffen", 1989 Gründungsmitglied und 1990 Vorsitzender des Demokratischen Aufbruchs, 1990 Mitglied der frei gewählten Volkskammer, 1990 Minister ohne Geschäftsbereich (Kabinett Modrow), 1990 Minister für Abrüstung und Verteidigung der DDR (Kabinett de Maizière), 1990-2005 MdB (1992-1998 Vorsitzender der 1. und 2. Enquête-Kommission des Deutschen Bundestages zur Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur, seit 1998 Vorstandsvorsitzender der Stiftung zur Aufarbeitung SED-Diktatur), ab 1990 (September) CDU: 1995-2000 Mitglied des Präsidiums, 2000-2002 Mitglied des Bundesvorstands, 1993-2001 Vorsitzender des KV Märkisch-Oderland, 1990-1993 stv. bzw. 1994-2001 Bundesvorsitzender der CDA und ab 2001 Ehrenvorsitzender, Mitglied der Senioren-Union.
Kurzbeschreibung
MdB: Abgeordneten- und Wahlkreiskorrespondenz 1990-2005, Ausschüsse (bes. Menschenrechte) 1990-1995, Enquête-Kommissionen SED-Diktatur (Protokolle, Arbeitsunterlagen) 1991-1998, Reisen 1990-1998, Wahlkreisarbeit, Landesgruppe Brandenburg der CDU/CSU-Fraktion (Protokolle, Korrespondenz) 1991-1997; CDU: LV Brandenburg (Protokolle, Arbeitsberichte, Korrespondenz) 1991-1997, KV Märkisch-Oderland 1990-1994; CDA (bes. LV Brandenburg): Protokolle, Korrespondenz, Presse, Veranstaltungen 1994-1998; Materialsammlung zur Aufarbeitung der DDR-Geschichte: Staatssicherheit, NVA, Kirche und Staat, Manfred Stolpe (u.a. Unterlagen des Untersuchungsausschusses des brandenburgischen Landtages) 1990-1998.
Aktenlaufzeit
1983 - 2005
Aktenmenge in lfm.
24,5
Literaturhinweis
Rainer Eppelmann: Wendewege. Briefe an die Familie (hg. von Dietmar Herbst). Bonn, Berlin 1992. - Ders.: Fremd im eigenen Haus. Mein Leben im anderen Deutschland. Köln 1993. - Rainer Eppelmann/Dietmar Keller: Zwei deutsche Sichten. Ein Dialog auf gleicher Augenhöhe (Hg. Christian Ditfurth). Bad Honnef 2000. - Rainer Eppelmann: Gottes doppelte Spur. Vom Staatsfeind zum Parlamentarier. Holzgerlingen 2007.
Bemerkungen
Stiftung Aufarbeitung

6

Bestand
KV Düsseldorf (02-095)
Signatur
02-095
Faszikelnummer
02-095 : 336
Aktentitel
CDU Chemnitz
Enthält
Korrespondenz, handschriftliche Notizen, Faxe, Rundschreiben (u.a. Einladungen zu Veranstaltungen, Teilnehmerlisten, Koalitionsvereinbarungen für die Arbeit in der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Chemnitz/Sachsen, Adressenverzeichnis der Fraktion CDU/DA, Zeitungsausschnitte, Listen über Ortsverbandsatenschaften, Liste der neuen Mitglieder des Stadtvorstandes Karl-Marx-Stadt, Erklärungen, Entwürfe, Positionspapiere zu verschiedenen Themenbereichen, darunter Bildungsreform, Drucksachen: Handzettel, Prospekte, Programme u. a. der Grünen Partei, des Demokratischen Aufbruchs, Wirtschaftsprogramm der CDU Deutschlands, Satzungsentwurf des Landesverbandes Sachsen der CDU, Stand: 03.031990, Gesetzblatt der DDR: Gesetz über die Wahlen zu Kreistagen, Stadtverordnetenversammlungen, Stadtbezirksversammlungen und Gemeindevertretungen am 06.05.1990, März 1990, Druckvorlagen, Grundsätze für das Programm der CDU-Ost, Argumente zur Wahl am 18.03.1990, Programm des CDU-Stadtverbandes Chemnitz zur Kommunalwahl, Fotos, Ausgaben des "Blickpunkt" - Offizielles Mitteilungsblatt des Kreisverbandes Chemnitz/Stadt, Wahlergebnisse der Landtagswahl in Sachsen am 14.10.1990, Rundschreiben des Arbeitskreises Chemnitz/Düsseldorf, Korrespondenz der CDA Chemnitz, Rundschreiben des Landesverbandes NRW, Aufstellung DDR-Kontakte der CDU-Nordrhein-Westfalen, Übersicht der Kontakte von Gliederungen der CDU NRW zu Städten, Gemeinden in der DDR, Satzung der CDU Deutschlands Stand: 1982, Städtepartnerschaft Düsseldorf - Chemnitz (Karl-Marx-Stadt) - Information Juni 1988 - Juni 1990, Kreisverband Chemnitz: Aufstellung der Ortsverbandsvorsitzenden 1991
Jahr/Datum
1982 - 1997

8

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1051
Aktentitel
Erweiterter CDU-Bundesvorstand
Protokoll 12.12.1983
Bundesgeschäftsführer Peter Radunski
Enthält
Ergebnisprotokoll der Sitzung des erweiterten CDU-Bundesvorstandes vom 12.12.1983 in Bonn, Konrad-Adenauer-Haus
Tagesordnung
1. Politische Lage: Bilanz des Jahres, Dank für die Unterstützung im ersten Jahr seiner Kanzlerschaft, 1983 Jahr der Wende und Aufbruchs, schmerzliche Niederlage in Hessen angesichts der Jahrzehntelangen Oppositionssituation, Verabschiedung Matthias Wissmann und Dank für zehnjährige Amtszeit und Begrüßung seines Nachfolgers Christoph Böhr im Amt des Vorsitzenden der Jungen Union, Erhöhung der Mitgliederzahl der JU um 100.000 auf 270.000, Begrüßung des neuen Landesvorsitzenden von Berlin Eberhard Diepgen, Vorschlag an die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag zur Wahl von Richard von Weizsäcker zum Bundespräsidenten als Nachfolger von Karl Carstens, Weggang vom Regierenden Bürgermeister stellt Berliner CDU vor große Aufgabe, Entwicklung Europäischen Gemeinschaft, Beziehungen Ost-West, Anklage gegen Otto Graf Lambsdorff, 32. Bundesparteitag Schwerpunkte legen auf Fortsetzung des wirtschaftlichen Aufschwungs
Enthält auch:
Ergebnisprotokoll der anschließenden Sitzung CDU-Bundesausschuss vom 12.12.1983 in Bonn, Konrad-Adenauer-Haus
Vorlage für Bundesausschuss-Sitzung der CDU am 12.12.1983 zu Tagesordnungspunkt 5 Verschiedenes
Enthält nicht: Anwesenheit, Pressemitteilung
Jahr/Datum
12.12.1983
Personen
Böhr, Christoph; Carstens, Karl; Diepgen, Eberhard; Lambsdorff, Otto Graf; Radunski, Peter; Weizsäcker, Richard von; Wissmann, Matthias

9

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 4131
Aktentitel
Bundesarbeitskreis Christlich-Demokratischer Juristen (BACDJ) - Abteilung Rechtspolitik - Abteilung Rechtspolitik
Fachkommission Strafrechtsreform 13.11.1970 - 22.03.1973
Protokolle, Dokumente und Materialien, Korrespondenz A bis Z
Vorsitzender Heinz Eyrich, Geschäftsführer Peter Scheib
Enthält
Mitgliederaufstellung, 22.06.1973
Protokolle:
Ergebnisprotokoll der Sitzung vom 22.03.1973
Stellungnahme zur Neufassung von § 218 Strafgesetzbuch, 03.12.1971
Allgemeine Rundschreiben:
Stand der Auseinandersetzung über Fragen des Schwangerschaftsabbruchs
Reform des § 218 Strafgesetzbuch
Stellungnahme von Otto Theisen zu Teilaspekten der Abtreibungsproblematik, 22.06.1971
Vermerke:
Betreff: Reform des § 218
Protokoll der Konstituierung der Fachkommission Strafrechtsreform des BACDJ am
13.11.1970
Tagesordnung:
Entwurf eines 5. Strafrechts-Reformgesetzes
Enthält nicht: Protokoll
14.12.1970
Tagesordnung:
1. Viertes Strafrechtsreformgesetz (Ergebnis des Hearings, Stand und Tendenz der parlamentarischen Beratungen)
2. Entwurf eines 5. Strafrechts-Reformgesetzes
Enthält nicht: Protokoll
28.09.1971
Tagesordnung:
1. Viertes Strafrechtsreformgesetz (Stand der parlamentarischen Beratungen im Strafrechts-Sonderausschuss)
2. Entwurf eines 5. Strafrechts-Reformgesetzes (vor allem Neufassung von § 218 Strafgesetzbuch)
Enthält auch:
Vorläufiges Ergebnis der Beratungen in den Sitzungen am 28.09.1971 und 19.10.1971
Ein Vorschlag zur gesetzlichen Regelung des Schwangerschaftsabbruchs, 03.08.1970
Leitsätze zum Regierungsentwurf eines Vierten Gesetzes zur Reform des Strafrechts (Sexualstrafrecht), 09.11.1970
19.10.1971
Tagesordnung:
Entwurf eines 5. Strafrechts-Reformgesetzes (vor allem Neufassung von § 218 Strafgesetzbuch)
Fachtagung zum Problem der Reform des § 218 Strafgesetzbuch der Fachkommission Strafrechtsreform des BACDJ vom
03.-05.11.1971
Tagesordnung:
1. Beginn der Schwangerschaft - Beginn des Schutzes
2. Probleme der Indikationen und der Entscheidung über ihre Zulassung
3. Flankierende soziale Maßnahmen
4. Aussprache
Enthält auch:
Teilnehmerliste und Protokollnotizen
30.11.1971
Tagesordnung:
1. Fortsetzung und Abschluss der Beratungen zu § 218 Strafgesetzbuch
Enthält auch:
Mitgliederliste, 26.10.1971
Stellungnahme der Frauenvereinigung der Union, 09.11.1971
22.03.1973
Tagesordnung:
Maßnahmen zum Schutz des werdenden Lebens, dazu: Zusammenfassung der Ergebnisse,
Beschluss des Bundesvorstandes, 09.12.1971 und
Stellungnahme des Landesausschusses für Gesundheitspolitik, 05.02.1972
Enthält auch:
Referat zum Thema Flankierende soziale Maßnahmen von Anneliese Ulrich
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
13.11.1970 - 22.03.1973
Personen
Eyrich, Heinz; Scheib, Peter; Theisen, Otto; Ulrich, Anneliese

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode