Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Bundeskulturausschuss" > 51 Objekte

2

Photographie
#
Bestandssignatur
01-451
Bestandsname
Vogel, Bernhard
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Rheinland-Pfalz
Bundesrepublik Deutschland » Thüringen
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
19.12.1932
Berufsbezeichnung
Politologe, Ministerpräsident, Prof. Dr.
Biographie
1960 CDU, 1960-1967 Lehrbeauftragter der Universität Heidelberg, 1963-1965 Mitglied des Heidelberger Stadtrates, 1964/65 Vorsitzender des KV Heidelberg, 1965-1967 MdB (Wahlkreis Neustadt/Speyer), 1967-1969 Vorsitzender des BV Pfalz und 1969-1975 des BV Rheinhessen-Pfalz, 1967-1976 Minister für Kultus und Unterricht in Rheinland-Pfalz, 1969-1976 Vorsitzender des Bundeskulturausschusses der CDU, 1970 Präsident der Kultusministerkonferenz, 1971-1988 MdL Rheinland-Pfalz, 1972-1976 Präsident des ZdK, 1974-1988 Vorsitzender des LV Rheinland-Pfalz, seit 1975 Mitglied des CDU-Bundesvorstandes, 1976-1988 Ministerpräsident des Landes Rheinland-Pfalz (1976/77 und 1987/88 Präsident des Bundesrates, 1976-1988 Vorsitzender der Rundfunkkommission der Ministerpräsidenten, 1981/82 Vorsitzender der Ministerpräsidentenkonferenz), 1980-1993 Vorsitzender der Jerusalem Foundation, 1979-1992 Vorsitzender des ZDF-Verwaltungsrates, 1983 Mitgründer der Stiftung Wald in Not, 1989-1995 und 2001-2009 Vorsitzender und seit 2009 Ehrenvorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung, 1992-2003 Ministerpräsident des Landes Thüringen (1996/97 Vorsitzender der Ministerpräsidentenkonferenz), 1993-2000 Landesvorsitzender und seit 2004 Ehrenvorsitzender der CDU Thüringen, 1994-2004 MdL Thüringen, seit 2008 Vorsitzender des Jenaer Universitätsrates.
Kurzbeschreibung
CDU: Bundespartei (Bundesvorstand und Präsidium 1970-1988, Bundesfachausschuss Kulturpolitik 1969-1979, Bundesparteitage 1975-1986), LV Rheinland-Pfalz (Landesvorstand 1974-1988, Landes- und Bezirksparteitage 1975-1986, Bezirksverbände, bes. Rheinhessen-Pfalz 1970-1986, Kreisverbände, bes. Heidelberg-Stadt 1962-1965, Speyer 1977-1987), weitere Landesverbände 1972-1987, Vereinigungen (JU und Schüler-Union 1967-1987, RCDS 1975-1987, MIT und Wirtschaftsrat 1977-1987), Pressedokumentationen und Schriftverkehr betr. CDU allgemein 1970-1978, Bundes- und Landtagswahlen 1963-1987, EDU 1990-1992; CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (Protokolle, Schriftverkehr) 1977-1988; Landtagsfraktion (Einladungen, Protokolle, Arbeitskreise) 1978-1987; Fraktionsvorsitzendenkonferenzen 1978-1984; Stadtrat Heidelberg: Schriftverkehr, Sitzungsprotokolle des Gemeinderates, Ausschüsse 1963-1965; Kultusminister: Handakten, Schriftverkehr (bes. Schul- und Hochschulpolitik) 1960-1976; Ministerpräsident Rheinland-Pfalz: allgemeiner Schriftverkehr 1976-1988, Regierungsbildungen 1980-1988, Reisen 1974-1987, Bundesrat (Schriftverkehr, Beratungsunterlagen) 1973-1981; Ministerpräsident Thüringen: Schriftverkehr, Vorgänge, Vermerke, Termine 1992-2003; Südwestfunk: Verwaltungs- und Rundfunkrat (Schriftverkehr, Protokolle) 1961-1977; ZDF: Fernsehrat und Verwaltungsrat 1990-1993; Katholische Kirche: Deutsche Bischofskonferenz 1970-1990, ZdK 1970-1990, Katholikentage 1968-1986, Presse 1971-1980, Bildungseinrichtungen 1966-1974, Maximilian-Kolbe-Werk 1985-1987; Konrad-Adenauer-Stiftung: Schriftverkehr 2006-2013, Terminpläne Ehrenvorsitzender2009-2014, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 2005-2011; Reden, Artikel, Aufsätze, Publikationen 1960-2005; Persönliches: Pressemeldungen 1969/70, Glückwünsche 1967-2016, Privatkorrespondenz und Einladungen 1967-2007.
Aktenlaufzeit
1960 - 2016
Aktenmenge in lfm.
134,4
Literaturhinweis
Günter Buchstab (Hg.): Vita activa - vita contemplativa. Politik denken und gestalten. Bernhard Vogel zum 70. Geburtstag. Herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung. Düsseldorf 2003. - Anne Martin: Dr. Bernhard Vogel. In: Hannes Ziegler (Hg.): Politiker in Rheinland-Pfalz: Unsere Ministerpräsidenten. Annweiler 2003. - Dieter Althaus/Günter Buchstab/Norbert Lammert/Peter Molt (Hg.): Mut-Hoffnung-Zuversicht. Festschrift für Bernhard Vogel zum 75. Geburtstag. Paderborn 2007. - Hans-Gert Pöttering (Hg.): Politik ist Dienst. Festschrift für Bernhard Vogel zum 80. Geburtstag. Wien, Köln, Weimar 2012.

5

Bestand
Exil-CDU (03-013)
Signatur
03-013
Faszikelnummer
03-013 : 425/1
Aktentitel
Kulturpolitische Kongresse der CDU/CSU
Enthält
1) 1. Kulturpolitischer Kongress der CDU/CSU in Gelsenkirchen 28.-30.11.1960
Programm
Korrespondenz
Rundschreiben
Zu- und Absagen
Teilnehmerlisten der Exil-CDU
Hotelbelegungen
Stichworte zur inhaltlichen Vorbereitung des Kulturkongresses
Resolutionen des Kulturparteitages des Landesverbandes Berlin vom 23.01.1960
Referat von Bernhard Hanssler: Christentum - Humanismus - Neue Zeit

2) 2. Kulturpolitischer Kongress der CDU/CSU in Augsburg 04.-06.11.1962
Anmeldeunterlagen
Korrespondenz
Zu- und Absagen
Teilnehmerlisten der Exil-CDU
Merkblätter
Auszug aus Referat von Theodor Maunz über Kulturpolitik vor der Fraktion der CSU im Bayerischen Landtag am 18.09.1962
Erklärung des 2. Kulturkongresses
Programm
Quartierzuweisung
Teilnehmerausweis
Leitsätze zu Bildung und Beruf des 2. Kulturkongresses
Kulturpolitischer Informationsdienst, Heft 21/1962

3) 3. Kulturpolitischer Kongress der CDU/CSU in Hamburg 09.-11.11.1964
Korrespondenz
Rundschreiben
Zu- und Absagen
Teilnehmerlisten der Exil-CDU
Anmeldeunterlagen
Programm
Referat von Paul Mikat: Staat und Kultur
Referat von Wilhelm Hahn: Bildungsplanung und Bildungspolitik
Grußwort von Erik Blumenfeld vom Landesverband Hamburg
Referat von Anton Böhm: Die Massenmedien in der pluralistischen Gesellschaft

4) Kulturforum der CDU/CSU in Nürnberg 02.-03.11.1966
Programm
Anmeldeunterlagen
Korrespondenz (v.a. Absagen)
Darin
Rede von Kurt Georg Kiesinger auf dem Mittelstandstag in Ansbach im September 1970
Protokolle der Sitzungen des Bundeskulturausschusses am 09.09., 11.11. und 02.12.1974
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6,0
Jahr/Datum
1960 - 1974
Personen
Blumenfeld, Erik; Böhm, Anton; Hahn, Wilhelm; Hanssler, Bernhard; Kiesinger, Kurt Georg; Maunz, Theodor; Mikat, Paul

8

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 12078
Aktentitel
Bundesgeschäftsführer Bruno Heck (1)
Korrespondenz Mitglieder der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
Enthält
Enthält u.a.:
Korrespondenz mit Paul Bausch insbesondere über die Öffentlichkeitsarbeit der CDU (1956)

Überblick über die Mitgliederzahl der JU-Kreisverbände in Schleswig-Holstein (1957)

Korrespondenz mit Adolf Cilien; darunter Unterlagen zu Horst Haasler (1956-57)

Vorschläge von Herbert Czaja für den 6. Bundesparteitag sowie Ausarbeitung Familienheimprogramm der Sozialreform (1956)

Korrespondenz mit Ernst Lemmer; darunter Ausarbeitung des Landesverbandes Berlin: Wie steht es um die Wiedervereinigung? (1956)

Korrespondenz mit Otto Lenz; darunter Protokoll der Sitzung des Arbeitskreises Auswärtige, gesamtdeutsche und Verteidigungsfragen der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag vom 03.06.1956 (1956)

Fragebogen von Gottfried Leonhard zur Analyse der Landtagswahl Baden-Württemberg 1956 im Wahlkreis Pforzheim-Land

Korrespondenz mit Paul Lücke; darunter Denkschrift des Zentralverbands der deutschen Haus- und Grundbesitzer: Rettet die Altwohnungen! (1956-57)

Unterlagen zur Filmpolitik; darunter Vorschlag einer Entschließung des Bundeskulturausschusses zur Filmpolitik (1955-56)

Korrespondenz mit Ernst Müller-Hermann insbesondere zur Verkehrspolitik (1956-57)

Korrespondenz mit Robert Pferdmenges unter anderem zur Finanzierung des Hauses Eichholz (1956)

Korrespondenz mit Kurt Schmücker insbesondere zur Mittelstandspolitik (1955-56)

Korrespondenz mit Viktoria Steinbiß; darunter Entschließung des Bundesgesundheitsausschusses zur Rentenpolitik (1956)

Korrespondenz mit Rudolf Vogel insbesondere zur Rundfunkpolitik; darunter Denkschrift von Professor Feldmann: Kulturpolitische Aufgaben der CDU (1956-57)

Korrespondenz mit Karl Walz vor allem über die parteipolitischen Verhältnisse im Saargebiet (1956)

Korrespondenz mit Helene Weber insbesondere zur Frauenpolitik; darunter Auflistung der Mitglieder des Bundesfrauenausschusses (1956-57)
Jahr/Datum
1955 - 1957
Personen
Bausch, Paul; Cillien, Adolf; Czaja, Herbert; Haasler, Horst; Heck, Bruno; Lemmer, Ernst; Lenz, Otto; Leonhard, Gottfried; Lücke, Paul; Müller-Hermann, Ernst; Pferdmenges, Robert; Schmücker, Kurt; Steinbiß, Viktoria; Vogel, Rudolf; Walz, Karl; Weber, Helene

9

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1800
Aktentitel
Kulturpolitische Obleute der CDU/CSU-Landtagsfraktionen und der Bundestagsfraktion
Protokolle 1959-1962
Enthält
Besprechung der Kulturpolitischen Referenten der Landtagsfraktionen und der Bundestagsfraktion am:
29.04.1959 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Bestellung eines Kulturreferenten, der die Ausgaben nach dem Königsteiner Schlüssel von den Fraktionen tragen soll
2. Vorschläge zur Berufung des Bundesausschusses der Partei für Kulturpolitik
3. Bericht über die Arbeiten des Sachverständigenkreises und Bildungs- und Schulfragen, Hofmann und Bruno Heck
4. Koordinierung kulturpolitischer Aufgaben zwischen Bund und Ländern, Bruno Heck
Besprechung über Wissenschaftsrat
Enthält auch:
Anwesenheitsliste

Sitzung des wissenschaftlichen Beirates mit den kulturpolitischen Obleuten der Landtagsfraktion am:
26.06.1959 in Düsseldorf:
Tagesordnung:
1. Referat Alois Schardt
2. Diskussion über den Rahmenplan des Deutschen Ausschusses
Kritik am Rahmenplan mit anschließender Stellungnahme der Vertreter der Landtagsfraktionen

Sitzung der kulturpolitischen Referenten der Landtagsfraktionen und der Bundestagsfraktion am:
18.09.1959 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Vorstellung Peter Molt
2. Rahmenplan
Weitere Prüfung und Beratung des Rahmenplans durch die Ständige Konferenz der Kultusminister und des Deutschen Ausschusses, Hofmann
Stellungnahme zu den Problemen und Einwänden gegen den Rahmenplan, Felix Messerschmid
Schulproblem aus der Sicht der Länder, de Tschaschell / Carl Damm / Wagner und andere
Grundzüge des Gegenplans des Kultusministeriums von Rheinland-Pfalz zum Rahmenplan, Heinrich Holkenbrink
2. Nachberatung
Aufstellung eines Vierer-Kollegiums an die Spitze der kulturpolitischen Obleute der Landtagsfraktionen
Enthält auch:
Anwesenheitsliste

Sitzung der kulturpolitischen Obleute am:
20.11.1959 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Einrichtung des Sekretariats
Erschaffung einer Dokumentation zur Erstellung einer kulturpolitischen Personalkartei der CDU, Bruno Heck
Vorschläge für die Neubesetzung des kulturpolitischen Ausschusses der Bundespartei
2. Referat Martin Redeker
Thema: Rahmenplan
3. Diskussion über die Studienschule
Problem der Finanzierung

06.05.1960:
Enthält nicht: Protokoll
Enthält auch:
Anwesenheitsliste

Sitzung der kulturpolitischen Obleute am:
24.06.1960 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Abschließende Behandlung des Punktes 2 der letzten Tagesordnung: Elternrecht und weltanschaulicher Charakter der Bildungsstätten in den Ländern
2. Politische Bildung in der Schule und im schulfreien Raum (Punkt 3 der letzten Tagesordnung)
3. Kulturkongress
Enthält auch:
Zusammenstellung über das Elternrecht und den weltanschaulichen Charakter der Bildungsstätten in den einzelnen Ländern
Anwesenheitsliste

Sitzung des Bundeskulturausschusses der CDU am:
01.07.1960 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Wahl des Vorsitzenden
2. Kulturkongress der Bundespartei
Themen
3. Fragen der weltanschaulichen Gestaltung im Schulwesen und in der Frauenbildung

Sitzung der kulturpolitischen Obleute am:
16.09.1960 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Bericht über die Pläne der Schleswig-Holsteinischen CDU eine Kulturtagung abzuhalten, Martin Redeker
2. Kulturkongress
Überblick über den Stand der Vorbereitungen, Bruno Heck
Enthält auch:
Anwesenheitsliste
Programmvorschlag und zum Kulturkongress
Inhaltliche Vorbereitung des Kulturkongresses

Sitzung der kulturpolitischen Obleute am:
20.01.1961 in Bonn, Haus Nordrhein-Westfalen:
Tagesordnung:
2. Kulturkongress
Zielsetzung und Auswirkungen des Kulturkongresses
2. Geschäftsbericht Manfred Abelein
3. Verschiedenes
Enthält auch:
Entwurf Protokoll
Anwesenheitsliste

Sitzung der kulturpolitischen Obleute am
23.03.1961 in Bonn, Haus Baden-Württemberg:
Tagesordnung:
1. Vorschlag der Verabschiedung der Empfehlungen des Kulturkongresses Gelsenkirchen vom Parteitag in Köln, Manfred Abelein
2. Formulierung kulturpolitischer Leitsätze auf der Grundlage der 20-Punkte-Empfehlung von Gelsenkirchen, Manfred Abelein
Beratung über die 20 Punkte
Enthält auch:
Anwesenheitsliste

23.04.1961:
Enthält nicht: Protokoll
Enthält auch:
Anwesenheitsliste

Sitzung der kulturpolitischen Obleute am:
09.06.1961 in Wiesbaden:
Tagesordnung:
1. Die Auswirkungen des Karlsruher Urteils vom 28.02.1961 auf die Kulturpolitik in Bund und Ländern, Manfred Abelein
Enthält auch:
Anwesenheitsliste

Sitzung der Kulturpolitiker der Landtagsfraktionen und der Bundestagsfraktion der CDU/CSU am:
03.11.1961 in Bonn, Haus Nordrhein-Westfalen:
Enthält nicht: Protokoll
Enthält auch:
Anwesenheitsliste
Konsequenzen des Urteils des Bundesverfassungsgerichtes im Fernsehstreit für die kulturpolitischen Zuständigkeiten des Bundes und der Länder, Bruno Heck

Sitzung der Kulturpolitiker der Landtagsfraktionen und der Bundestagsfraktion der CDU/CSU am:
19.01.1962 in Bonn im Haus Schleswig-Holstein:
Tagesordnung:
1. Zur Thematik und Termin des Kulturkongresses
2. Diskussion über die kulturellen Aufwendungen des Bundes
Enthält auch:
Anwesenheitsliste

Sitzung der Kulturpolitiker der Landtagsfraktionen und der Bundestagsfraktion der CDU/CSU am:
02.03.1962 in Bonn im Haus Bayern:
Tagesordnung:
1. Ausgleich zwischen Bund und Ländern auf dem Gebiet der Kulturpolitik
2. Königsteiner Staatsabkommen (Bund und Länder über die Finanzierung wissenschaftlicher Forschungseinrichtungen)
3. Abkommen zwischen Bund und Ländern über die Errichtung eines Wissenschaftsrates
Enthält auch:
Anwesenheitsliste
Jahr/Datum
29.04.1959 - 02.02.1962
Personen
Abelein, Manfred; Molt, Peter; Schardt, Alois

10

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1801
Aktentitel
Kulturpolitische Obleute der CDU/CSU-Landtagsfraktionen und der Bundestagsfraktion
Protokolle 1963-1965
Enthält
Sitzung der Kulturpolitiker der Landtagsfraktionen und der Bundestagsfraktion der CDU/CSU und des Bundeskulturausschusses am:
05.07.1963 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Staat und Kirche im Rechtsstaat demokratischer und sozialer Prägung, Werner Schütz
Verhältnis Staat und Kirche
Überblick über die kirchenpolitischen Systeme
2. Volkshochschule - Höhere Schule, Hofmann
3. Wissenschaft, Hochschule, Studium, Martin Redeker
Förderung der Forschung
Gestaltung der akademischen Ausbildung und Bildung
Studienförderung und Stipendien

06.09.1963:
Tagesordnung:
1. Überblick über die Tagung der CDU-Fraktionsvorsitzenden in Bremerhaven, Carl Damm
2. Ausbau der Hochschulen als Aufgabe der Hochschulreform, Paul Mikat
3. Mittelpunktschule - Volksschuloberstufe, Heinrich Holkenbrink

18.10.1963 in München:
Tagesordnung:
1. Anforderungen der Gegenwart und Zukunft an das Bildungswesen und unsere Antwort, Theodor Maunz
Lösungen anderer Staaten
Lage in der Bundesrepublik
2. Konzeption und Aufgaben in der Berufsbildung, das Berufsausbildungsgesetz, Friedrich Arnold
3. Konzeption und Aufgabe der Berufsbildung (Ingenieurschulen, Technikerschulen, Fernunterricht), Kurtz

17.01.1964 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Diskussion über Themen der Fraktionsvorsitzendenkonferenz der CDU/CSU
Stellung der CDU/CSU zur Mittelpunktschule
Problem des Bundesanteils am Honnefer Modell
Beteiligung von Bund und Ländern an Neugründungen von Hochschulen
2. Reform der Lehrerbildung, Carl Damm
Bildung einer Arbeitsgruppe
3. Geschäftsbericht des Kulturpolitischen Büros, Hofmann

Sitzung der kulturpolitischen Obleute der Landtagsfraktionen und der Bundestagsfraktion sowie des Bundeskulturausschusses der CDU/CSU am:
08.05.1964 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Lehrerbildung, Lehrerbesoldung, Carl Damm
Gegenwärtige Lage in einigen Ländern
2. Ergebnis des Arbeitskreises Kulturpolitik der 11. Bundestagung des Evangelischen Arbeitskreises der CDU/CSU in München, Berthold Martin
3. Kulturkongress
Mögliche Themenkreise
Enthält auch:
Anhang im Protokoll: Empfehlungen des Arbeitskreises Kulturpolitik der 11. Bundestagung des Evangelischen Arbeitskreises

03.07.1964 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Stand des Filmförderungsgesetzes
Stellungnahme von GM. Bartosch zum Filmförderungsgesetz
Ausschußbericht, Maxsein
2. Kulturkongress
Einsetzung von vier Arbeitskreisen
3. Berichte aus den Ländern, Oberstufenreform

29.01.1965:
Tagesordnung:
1. Kulturkongress Hamburg - Ergebnisse, Auswirkungen, Peter Löser-Gutjahr
2. CDU-Tagung über Fragen von Hochschule und Wissenschaft im Frühjahr, Berthold Martin
3. Die Kulturpolitik im Bundestagswahlkampf 1965, Bruno Heck, Hans Bachem
4. Berichte und Meinungsaustausch über aktuelle Fragen der Kulturpolitik in den einzelnen Ländern, vor allem Förderstufe, Stellung des Junglehrers, Dorfgemeinschaftshäuser
5. Anregungen für die Konferenz der Fraktionsvorsitzenden im Februar
Enthält auch:
Anhang im Protokoll: Resonanz kulturpolitischer Aufgaben in der öffentlichen Meinung, Hans Bachem

15.10.1965:
Tagesordnung:
1. Hochschulgesetzgebung in Hessen und Baden-Württemberg, Kurtz und Wilhelm Hahn
2. Ausbildungsförderungsgesetz, Heinrich Barth
3. Bildungsrat, Wilhelm Hahn
4. Umstellung des Schuljahresbeginns, Hofmann

10.12.1965:
Tagesordnung:
1. Kulturelle Fragen der deutschen Wissenschaftspolitik, Gerhard Stoltenberg
2. Aussprache über Prioritäten in der Wissenschafts- und Bildungspolitik
3. Strukturmodell des Landes Baden-Württemberg zur Lehrerbildung und -fortbildung, Wilhelm Hahn
4. Zukunft des deutschen Ingenieurschulwesens, Claus-Joachim von Heydebreck
Jahr/Datum
05.07.1963 - 10.12.1965
Personen
Barth, Heinrich; Heydebreck, Claus-Joachim von

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode