Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Bundespost" > 66 Objekte

1

Photographie
#
Bestandssignatur
01-189
Bestandsname
Worms, Bernhard
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
14.03.1930
Berufsbezeichnung
Diplom-Kaufmann, Oberpostdirektor, Landrat, Staatssekretär, Dr.
Biographie
1946 CDU, 1960-1982 Bundespost (zuletzt Abteilungspräsident Oberpostdirektion Düsseldorf), 1964-1983 Mitglied des Kreistages Erftkreis, 1965-1969 Staatskanzlei NRW (persönlicher Referent des Ministerpräsidenten), 1965-1975 Vorsitzender des KV Köln-Land bzw. bis 1981 des KV Erftkreis, 1970-1990 MdL NRW (1983-1990 Fraktionsvorsitzender), 1975-1983 Landrat des Erftkreises, 1980-1985 Vorsitzender des LV Rheinland, 1981-1990 Mitglied des CDU-Bundesvorstandes, 1990/91 MdB, 1990-2002 Bundesvorsitzender der Senioren-Union (seitdem Ehrenvorsitzender), 1991-1995 Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung.
Kurzbeschreibung
Persönliches: Geburtstags- und Weihnachtspost, Auszeichnungen, Festreden, Presseberichte; Schriftverkehr und Vermerke als Persönlicher Referent von Franz Meyers; Wahlen: Bundestagswahl 1965 (Reden, Wahlkampfunterlagen), Landtagswahl NRW 1966 (Korrespondenz, Rundschreiben, Presseberichte); Fraktionsvorsitzender: Schriftverkehr (u.a. mit Helmut Kohl), Veröffentlichungen; Interview zum Regierungswechsel 1966 in NRW (1979); Stiftungen "Helmut-Kohl-Ehrennadel-in-Gold" und "Jugend und Senioren für Europa" 2002-2018.
Aktenlaufzeit
1965 - 2018
Aktenmenge in lfm.
2,9
Literaturhinweis
Helmut Breuer: Gefragt: Bernhard Worms. Bornheim 1983.
Bemerkungen
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland

2

Bestand
Köhler, Herbert Willi (01-224)
Signatur
01-224
Faszikelnummer
01-224 : 307/2
Aktentitel
Programmbeirat Deutsche Bundespost
Jahr/Datum
1984 - 1986

8

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-824
Bestandsname
Schwarz-Schilling, Christian
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Hessen
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
19.11.1930
Berufsbezeichnung
Geschäftsführer, Bundesminister, Prof. Dr.
Biographie
1960 CDU, 1961-1968 Vorsitzender des OV Büdingen, 1963-1972 Vorsitzender des KV Büdingen, 1964-1968 Mitglied des Kreistages Büdingen, 1964-1999 Mitglied im Landesvorstand der CDU Hessen, 1967-1980 Generalsekretär und 1967-1996 Stv. Landesvorsitzender der CDU Hessen, 1966-1976 MdL Hessen (1970-1976 stv. Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion, 1970 Bildungspolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, 1970-1973 Vorsitzender des Kulturpolitischen Ausschusses des Hessischen Landtags), 1969-1975 sowie erneut 1977-1979 und 1981-1996 Mitglied des CDU-Bundesvorstandes, 1970-1982 Mitglied des ZDF-Fernsehrates, 1975-1983 Medienpolitischer Sprecher der CDU und Vorsitzender des Koordinierungsausschusses für Medienpolitik der CDU/CSU, 1977-1997 stv. Bundesvorsitzender der Mittelstandsvereinigung der CDU/CSU, 1976-2002 MdB (1981-1982: Vorsitzender der Enquete-Kommission Neue Informations- und Kommunikationstechniken, 1993-1998: Stv. Mitglied des Wirtschaftsausschusses, 1994-1995: Mitglied des Auswärtigen Ausschusses, 1995-2002 stv. Mitglied, 1995-1998: Vorsitzender des Unterausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe, 1998-2002: Stv. Vorsitzender des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe), 1979-1983 Mitglied des Politischen Büros der EVP, 1979-1982 Präsident des Exekutiv-Komitees der Europäischen Mittelstands-Union (EMSU), 1982-1992 Bundesminister für das Post- und Fernmeldewesen, seit 01.07.1989 Bundesminister für Post und Telekommunikation, 1995-2004 Internationaler Streitschlichter in Bosnien-Herzegowina, 2006-2007 Hoher Repräsentant und EU-Sonderbeauftragter der Internationalen Gemeinschaft in Bosnien-Herzegowina.
Kurzbeschreibung
Persönliches: Reden, Vorträge und schriftliche Beiträge 1976-1996; CDU: Berliner Aktionsprogramm 1968, Bundesvorstand 1969-1993, Kommissionen: Kommission für Nebeneinander von privatem und öffentlich-rechtlichem Rundfunk und Kommission zur Reformöffentlich-rechtlicher Anstalten 1979-1980, Enquete-Kommission Medienpolitik 1982, Koordinierungsausschuss für Medienpolitik der CDU 1975-1987, Medientage 1978 und Medienkongress 1985, Bundesfachausschuss Medienpolitik, Wirtschaftsrat der CDU und MIT 1965-1988, Landesverband Hessen (Landesvorstand, Vereinigungen, Programmkommission, Wirtschaftspolitik in Hessen) 1967-1998, Kreisverband Wetterau, Wahlkreis 1978-1998; MdB: Unterausschuss Menschenrechte 1994-1998; Bundesminister: Bundespost: Korrespondenz 1983-1993, Postreform I und Postreform II 1982-1993 (Postmonopol/Privatisierung, Verkabelung/Telekommunikation, Telekommunikation im Ausland), Ministerreisen, Haushalt und Personalia, Medienpolitik (Reihe): Korrespondenz 1980-1982, Medienpolitik in den Bundesländern und im Ausland, Enquetekommission/Fachkommission Telematik 1980-1982, Kabelpilotprojekte in Deutschland, Projektgesellschaft Kabelkommunikation, Medien und Gesellschaftspolitik (Kirchen, Gewerkschaften, Konrad-Adenauer-Stiftung), Materialsammlung Medienpolitik/Neue Medien; ZDF: Fernsehrat 1970-1982, Ausschüsse 1970-1982 (Haushaltsausschuss, Richtlinien- und Koordinierungsausschuss, Ausschuss für Politik und Zeitgeschehen, Ausschuss für Bildung, Jugend und Erziehung), Korrespondenz mit Intendanten und zu ZDF-Sendungen 1977-1982, CDU-Freundeskreis 1975-1982; Bildungspolitik: Schulwesen in Hessen 1965-1981 (Dreigliedriges Schulwesen, Gesamtschule/Schulversuche, Lehrerausbildung, Radikalismus im Bildungswesen, Schulen im Wetteraukreis), Erwachsenenbildung/Volkshochschulen 1969-1974, Hochschulwesen 1962-1973: Hessische Hochschulgesetzgebung, Hochschulrahmengesetz, Universitäten und Fachhochschulen in Hessen, Hochschulplanung und Hochschulfinanzierung/Personalstruktur; Wahlen: Bundestagswahlen 1969-2005, Landtagswahlen 1966-1999, Kommunalwahlen 1964-1994, Europawahlen 1979-1994.
Aktenlaufzeit
1964 - 2007
Aktenmenge in lfm.
30,1
Literaturhinweis
Menschen unserer Zeit: Christian Schwarz-Schilling. Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, der Kirche, Wirtschaft und der Politik. Bonn 1983. - Franz Barsig: Gefragt: Christian Schwarz-Schilling. Bornheim 1986. - Karl Hugo Pruys: Bequem war er nie. Christian Schwarz-Schillings Leben für die Politik. Berlin 2000.

9

Bestand
Schwarz-Schilling, Christian (01-824)
Signatur
01-824
Faszikelnummer
01-824 : 003
Aktentitel
Vorträge und Reden
Enthält
Manuskripte, Ministerreden,
u.a.
Dienstjubiläen u. Verabschiedungen, Eröffnung v. Post- u. Fernmeldeämtern, Grundsteinlegungen,
Statements zu Post- u. Fernmeldewesen (undatiert),
Rede vor Fachverband Elektrotechnische Handwerke Nordrhein-Westfalen (undatiert),
Rede VDPI-Tagung (Hannover, undatiert),
Ansprache zu Ordensverleihung an Amtsvorsteher Postamt Büdingen (Büdingen, 25.03.1983),
Ministerreden vor: Verwaltungsrat (21.03.1983), Abteilungsleiter 2-Tagung (Bad Honnef, 17.03.1983), Abteilungsleiter 5-Tagung (Bad Honnef, 09.-11.03.1983), Abteilungsleiter 4-Tagung (Bad Honnef, 23.-25.03.1983),
Kreisparteitag CDU Fulda (11.03.1983),
Rede zu "Jugend forscht" (Hannover, 04.03.1983),
"Gesunder Mittelstand - gesunder Staat" (Mittelstandskundgebung am 03.03.1983),
Meisterfeiern Handwerkskammern Wiesbaden (Wiesbaden, 20.02.1983) u. Rhein-Main (Frankfurt am Main, 16.01.1983),
Jahresversammlung Interessengemeinschaft der Werksvertreter für KfZ-Teile GmbH (Frankfurt am Main, 01.02.1983),
Rede zum Bundestagswahlkampf: "Durch Investitionen Arbeitsplätze schaffen" (undatiert),
Einweihung Fernmeldeturm Düsseldorf (Düsseldorf, 27.01.1983), Einweihung Führungsakademie Bad Honnef (Bad Honnef, 25.01.1983),
"Was wird aus unserer Zukunft?" (Kreisparteitag CDU Wetterau, 15.01.1983),
"Möglichkeiten und Entwicklungslinien im Bereich des Kommunikationswesens aus der Sicht der Bundesregierung" (Stuttgart, 14.12.1982),
"Die Rolle der DBP bei der Einführung neuer Informations- und Kommunikationstechniken" (Richtfest d. Sendezentrale Anstalt für Kabelkommunikation, 08.12.1982),
Vollversammlung der IHK Dortmund (Dortmund, 06.12.1982),
"Bahnpost gestern und heute" (24.11.1982),
"Landkarten und Postroutenkarten - Dokumente der Geschichte" (Ausstellungseröffnung im Bundespostmuseum Frankfurt am Main, 22.11.1982),
Vorstellung der Btx-Anwendungen (Berlin, 18.11.1982),
Bezirksparteitag CDU Nordhessen (13.02.1982),
Informationsgespräch mit Präsidenten (mit Ausblick auf künftige Aufgaben als Minister, 12.11.1982),
Kaminabend d. Wirtschaftsrates der CDU (09.11.1982),
Gespräch mit Vertretern d. Fernmeldeindustrie (09.11.1982),
Symposion "Verkabelung in Niedersachsen" (25.10.1982),
Inbetriebnahme Langwellensender Donebach (Donebach, 23.10.1982),
Verleihung d. Heinrich-von-Stephan- u. Philipp-Reiss-Plaketten (21.10.1982),
Ausstellungseröffnung "Kunst für Postbauten" (20.10.1982).
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
8
Jahr/Datum
10.1982 - 04.1983

10

Bestand
Schwarz-Schilling, Christian (01-824)
Signatur
01-824
Faszikelnummer
01-824 : 004
Aktentitel
Vorträge und Reden
Enthält
Manuskripte, Ministerreden
u.a.
Dienstjubiläen u. Verabschiedungen, Eröffnung v. Post- u. Fernmeldeämtern,
"Auf dem Weg in eine Kommunikationsgesellschaft - eine Herausforderung unserer Zeit" (KAS-Fachkongress "Neue Medien" am 31.08.1983),
Begrüßungsansprache auf Btx-Kongress (Berlin, 31.08.1983),
"Künftige Entwicklungen im Post- und Fernmeldewesen" (Vorstandstreffen d. Bundesbeteiligungen in Berlin, 30.08.1983),
"Die neuen Informations- und Kommunikationstechniken - Möglichkeiten für den Ingenieur" (Ingenieurkongress d. CDU Hessen in Bad Soden, 27.08.1983),
Rede vor Bremer Bürgerschaft zu Auswirkungen der neuen I+K-Techniken sowie Aussichten für Vollverkabelung (Bremen, 26.08.1983),
Statements zum Postwesen (Wiesbaden, 25.08.1983),
Inbetriebnahme Telebriefzentrum Frankfurt (Frankfurt am Main, 15.08.1983),
Vorstellung Geschäftsbericht 1982 (Bonn, 10.08.1983),
Reden anlässlich Präsdidentenwechsel Oberpostdirektionen Münster (18.07.1983) u. Düsseldorf (18.07.1983),
Begrüßung d. französischen Postministers Louis Mexandeau (Bonn, 15.07.1983),
"Perspektiven der Medienpolitik der Bundesregierung" (Bayerischer Städtetag in München, 24.06.1983),
"Neue Medien - Chancen für die Unternehmer" (MIT Mayen-Koblenz, 23.06.1983),
"Die Zukunft der Marktwirtschaft sichern - die Herausforderungen durch neue Technologien annehmen!" (JU Bezirksverband Sauer-Siegerland, 21.06.1983),
Eröffnung d. Briefmarkenausstellung "LYMPURGA 83" (Limburg, 16.06.1983),
Pressefahrt zum XIX. Weltpostkongress in Bern (undatiert),
Begrüßungsansprache bei Vergölst (10.06.1983),
Ansprache zum Jubiläum "20 Jahre Kastrophenschutz der Deutschen Bundespost" (Bad Neuenahr-Ahrweiler, 01.06.1983),
Auszeichnung v. Einsendern erfolgreicher Verbesserungsvorschläge für 1982 (Bonn, 30.05.1983),
"Der Mittelstand und die neuen Informations- und Kommunikationstechniken" (Generalversammlung Europäische Mittelstands-Union in München, 28.05.1983),
Jahreshauptversammlung Zentralverband der Deutschen Elektrohandwerke (ZVEH) in Goslar (27.05.1983),
"Aufgaben der DBP in der neuen Legislaturperiode" (Postausschuss d. DIHT, 24.05.1983),
Eröffnung Quelle-Paketumschlaganlage (Nürnberg, 10.05.1983),
Wirtschaftsbeirat der Union: "Die Bedeutung der neuen Informations- und Kommunikationstechniken" (Nürnberg, 09.05.1983),
Rede zur deutsch-amerikanischen Freundschaft (Philadelphia, 29.04.1983).
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6,5
Jahr/Datum
01.1983 - 08.1983
Personen
Mexandeau, Louis

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode