Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Bundesregierung:" > 20 Objekte

1

Photographie
#
Bestandssignatur
01-346
Bestandsname
Waffenschmidt, Horst
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
10.05.1933
Todesdatum
07.05.2002
Berufsbezeichnung
Rechtsanwalt, Staatssekretär, Dr.
Biographie
1954 CDU, 1962-1972 MdL NRW, 1964-1971 Gemeinde- bzw. 1971/72 Stadtdirektor in Wiehl, 1972-1998 MdB,1973-1997 Bundesvorsitzender der KPV, 1973-1979 Erster Vizepräsident und 1979-1981 Präsident des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, 1982-1997 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, 1988-1998 Aussiedlerbeauftragter der Bundesregierung.
Kurzbeschreibung
Politisches Forum Bonner Studenten 1950-1955; Gemeinde- bzw. Stadtdirektor in Wiehl: Unterlagen 1964-1970, Bürgeranliegen 1969-1970; MdL NRW: Sachthemen 1964-1972 (v.a. Verkehrsplanung, Wirtschaftsförderung), Wahlen 1965-1972, Unterlagen 1966-1972, Bürgeranliegen 1970-1971; MdB: Unterlagen 1972-1996, Korrespondenz 1973-1996 (v.a. zu Aussiedlerfragen), Bundestagswahlen 1972-1990, Reden 1983-1996, Beiträge für Zeitungen und Interviews 1988-1997, Pressesammlung 1990-1997, Presseartikel, Pressemitteilungen betr. Wahlkreis, Aussiedler 1989-1998, Gebetsfrühstückskreis (Korrespondenz, Einladungen) 1980-1997; Bundesvorsitzender der KPV: Pressemitteilungen 1974-1980, Unterlagen 1974-1996, Vorstandsunterlagen 1990-1998, KPV NRW 1990-1998; (Vize-)Präsident des Deutschen Städte- und Gemeindebundes: Unterlagen 1973-1981; Parlamentarischer Staatssekretär: Unterlagen 1982-1990 (v.a. zu Verfassungsschutz, Vermummungsverbot, Datenschutz, Steuerpolitik, Mitbestimmung), Pressemeldungen 1984-1986, Reden 1984-1996; Aussiedlerbeauftragter der Bundesregierung: Unterlagen 1988-1997, Pressesammlung 1988-1997; Mitglied ZDF-Fernsehrat 1983-1984; Mitglied Stadtrat Waldbröl 1988-1989.
Aktenlaufzeit
1950 - 1998
Aktenmenge in lfm.
30,1
Literaturhinweis
Horst Waffenschmidt: Als Christ in der Politik. 40 Jahre politisches Leben. Stuttgart 2000.

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 10301
Aktentitel
Parteivorsitzender Helmut Kohl
Koalitionsvertrag 1987-1990 - 11. Wahlperiode, 27.01.1987 - 18.03.1987
Büro Parteivorsitzender - Gerald Hammes
Enthält
CDU-Präsidium, Koalitionsverhandlungen, Koalitionsvereinbarung im Original
1) Protokolle CDU-Präsidium am:
27.01.1987
29.01.1987, dazu Bernhard Vogel: Alternativpapier zur Teilanrechnung der Gewerbesteuer auf eine große Gemeinschaftssteuer, 02.02.1987
04.02.1987
2) Beschlussprotokolle Koalitionsverhandlungen am:
05.-06.02.1987
11.02.1987
17.02.1987
18.02.1987
19.02.1987, dazu Vermerk
24.02.1987
05.03.1987
06.03.1987
09.03.1987
3) Koalitionsvereinbarung für die 11. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages
im Original mit Originalunterschriften von Helmut Kohl, Franz Josef Strauß und Martin Bangemann, 10.03.1987
Koalitionsvereinbarung zur:
Anlage 1 - Agrarpolitik
Anlage 2a - Steuerreform
Anlage 2b - Steuerreform
Anlage 2c - Steuerreform
Anlage 3 - Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik
Anlage 4 - Rentenversicherung
Anlage 5 - Gesundheit / Krankenversicherung / Pflege
Anlage 6 - Finanzpolitik und Haushaltspolitik
Anlage 7 - Vermögenspolitik
Anlage 8 - Umweltpolitik
Anlage 9 - Gesetzliche Maßnahmen zur Verbesserung der Beratung im Rahmen des §218
Anlage 10 - Familienpolitik
Anlage 11 - Maßnahmen zur Bekämpfung von AIDS
Anlage 12 - Arbeitsmarkt
Anlage 13 - Innenpolitik und Rechtspolitik
Anlage 14 - Umweltschutz
Anlage 15 - Mitbestimmung
Ende der Koalitionsverhandlungen am 09.03.1987
4) Zusammenfassung der Koalitionsvereinbarungen für die Landesgeschäftsführerkonferenz am 18.03.1987 (in 07-001 : 557)
10 Pluspunkte der künftigen Arbeit der Bundesregierung:
1. Weniger Steuern für alle
2. Wirtschaftsaufschwung gesichert
3. Mehr Arbeitsplätze
4. Durchgreifender Umweltschutz
5. Vorfahrt für Familien
6. Soziale Sicherheit gefestigt
7. Leistungsfähiges und finanzierbares Gesundheitswesen erhalten
8. Sichere Renten
9. Den inneren Frieden wahren
10. Zukunft für die bäuerlichen Familienbetriebe

Original im Flachablageschrank
Jahr/Datum
27.01.1987 - 18.03.1987
Personen
Bangemann, Martin; Hammes, Gerald; Kohl, Helmut; Strauß, Franz Josef

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1345
Aktentitel
CDU-Bundesvorstand
Dokumente und Materialien 01.01.1988 - 31.12.1988
Bundesgeschäftsführer Peter Radunski
Enthält
Allgemeine Ablage:
Handschriftliche Notizen
Stellungnahme der Bundesfachausschüsse Frauenpolitik und Familienpolitik, 29.09.1988
Termine für Sitzungen CDU-Bundesvorstand und CDU-Bundesausschuss
Information der CDU-Bundesgeschäftsstelle über die Novelle des Parteiengesetzes
Terminplanung 2. Halbjahr 1988 für Sitzungen CDU-Präsidium, CDU-Bundesvorstand und CDU-Bundesausschuss
Broschüren: CDU-Dokumentation 6/1988: Unsere Verantwortung in der Welt (Christlich-demokratische Perspektiven zur Außen-, Sicherheits-, Europa- und Deutschlandpolitik), CDU-Dokumentation 6/1988: Das christliche Meschenbild als Grundlage unserer Politik

01.02.1988: Anwesenheitsliste

21.03.1988:
Entwurf Etat der CDU-Bundesgeschäftsstelle für das Rechnungsjahr 1988, 16.03.1988
Enthält nicht: Anwesenheitsliste

17.-18.04.1988:
Handschriftliche Notizen
Entwurf Leitantrag des CDU-Bundesvorstandes: Politik auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes
Entwurf Leitantrag des CDU-Bundesvorstandes: Unsere Verantwortung in der Welt - Christlich-demokratische Perspektiven zur Deutschland-, Außen-, Sicherheits-, Europa- und Entwicklungspolitik
Beschlussvorlage über Tagesordnung, Antragskommission des 36. Bundesparteitages der CDU, dazu Beschlussvorlage, Vorschlag Mandatsprüfungskommission, Anwesenheitsliste

09.05.1988:
Beschlussvorlagen zu Tagungspräsidium des 36. Bundesparteitages sowie zu Neuwahl des Bundesparteigerichts der CDU für die Zeit vom 07.11.1988 - 06.11.1992
Beruflicher Werdegang Heidi Lambert-Lang, Anwesenheitsliste

12.06.1988:
Entwurf Antrag CDU-Bundesvorstand an 36. Bundesparteitag über Gleichstellung der Frau sowie über Organisations- und Finanzreform und Bekämpfung des Drogen- und Rauschmittelmissbrauchs, Anwesenheitsliste

05.09.1988:
Handschriftliche Notizen
Vorlage Betreff: Antragskommission und Wahl der Mandatsprüfungskommission und Stimmzählkommission
Beschlussvorlage Betreff: CDU-Delegierte für den 7. EVP-Kongress (Europäische Volkspartei)
CDU-Vertreter im Politischen Büro der EVP, CDU-Delegierte der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag zum EVP-Kongress 1988
Termine für Sitzungen CDU-Präsidium, CDU-Bundesvorstand und CDU-Bundesausschuss
Bericht: Zur Einführung der Erdgassteuer (Argumente und Zusammenhänge), Anwesenheitsliste

23.09.1988:
Handschriftliche Notizen
Vorschlag Bundesfachausschuss Sozialpolitik zur Strukturreform der gesetzlichen Rentenversicherung
Beschlussvorlage zur Rentenversicherung, 14.09.1988
Sammlung der Anträge und Empfehlungen der Antragskommission des 36. Bundesparteitages der CDU Wiesbaden vom CDU-Bundesausschuss
Stand der Beratungen der Koalitionsgruppe zur Reform der gesetzlichen Rentenversicherung
Entwurf Beschluss des CDU-Bundesvorstandes zur Rentenstrukturreform
Gutachten Zur langfristigen Entwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung
Unterrichtung durch die Bundesregierung: Gutachten des Sozialbeirats über eine Strukturreform zur längerfristigen finanziellen Konsolidierung und systematischen Fortentwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung im Rahmen der gesamten Alterssicherung
Gutachten zur Strukturreform der Alterssicherung (erarbeitet von einer KAB-Arbeitsgruppe)
Broschüre: Gesetzliche Grundsicherung Private Vorsorge - Der Weg aus der Rentenkrise
Broschüre: MIT-Standpunkt: Christian Schwarz-Schilling: Die Rentenreform - Anpassungsmaßnahmen und strukturelle Neuansätze sind erforderlich
Broschüre: Frankfurter Institut: Reform der Alterssicherung
Erklärung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken zur geplanten Strukturreform der Gesetzlichen Rentenversicherung
Grundrentenvorstellungen der Grünen
Mindestversorgung nach Bedarfsprüfung der SPD
Wenn die Rente nicht ausreicht... Alternativen zur Vermeidung von Armut im Alter, FDP, Anwesenheitsliste

31.10.1988: Pressemitteilung, Anwesenheitsliste

21.11.1988: Anwesenheitsliste
Jahr/Datum
1988
Personen
Lambert-Lang, Heidi; Radunski, Peter; Schwarz-Schilling, Christian

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 16236
Aktentitel
Büro für Auswärtige Beziehungen (3)
Europäische Volkspartei (EVP)
Arbeitsgruppen und Kommissionen 07.02.1980 - 28.10.1981
Leiter Büro Peter Hartmann
Enthält
25.1 Europäisches Wahlrecht
Vermerk Betreff: Vorschläge für eine einheitliche Regelung der Direktwahl zum Europäischen Parlament

25.2 Energie

25.3 Europäische Union

Helmut Kohl Presseerklärung: Traurige Bilanz. SPD und Bundesregierung: Ein Jahr der europapolitischen Stagnation, 09.07.1980

Vermerk Peter Hartmann an Helmut Kohl Betreff: Entwurf einer Resolution der EVP zu institutionellen Fragen der EG, 29.01.1981

Leo Tindemans: Verstärkung der politischen Zusammenarbeit der Zehn

Korrespondenz Peter Hartmann und Josef Müller Betreff: Stellungnahme der CDU zu den Entwürfen von Leo Tindemans und Hans August Lücker Betreff: Europäische Union, 27.05.1981

Kai-Uwe von Hassel: Abschließende Bemerkungen aus Anlass seines Ausscheidens aus dem Präsidentenamt der EUCD, 03.03.1981

Korrespondenz Josef Müller und Helmut Kohl Betreff: Entwurf einer Erklärung zur Errichtung der Europäischen Union, 09.06.1981

25.4 Verteidigung und Sicherheit
Entwurf einer Entschließung zur Sicherheits- und Verteidigungspolitik

25.5
fehlt

25.6 Verbesserung der Aktivitäten
fehlt

25.7 Internationale Politik

25.8 Regionale Politik

25.9 Wirtschafts- und Sozialpolitik
Protokoll Sitzung der Kommission Wirtschaftspolitik, 06.02.1981

25.10 Arbeitsgruppe Iberische Halbinseln Osteuropa
Vermerk Peter Hartmann an Helmut Kohl Betreff: Selbstdarstellung der CDU in der DDR, 28.10.1981
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
07.02.1980 - 28.10.1981
Personen
Hartmann, Peter; Hassel, Kai-Uwe von; Kohl, Helmut; Lücker, Hans August; Müller, Josef; Tindemans, Leo

8

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19014
Aktentitel
Abteilung Politik (11)
Ausarbeitungen und Vermerke 01.05.1973 - 31.08.1973
Abteilungsleiter Politik Karl-Heinz Bilke
Enthält
Mai:
Tabelle: Vergleich der Stabilitätsprogramme zur Dämpfung der Inflation: Manfred Schäfer (CDU), Bundesregierung, Sachverständigenrat
Synopse zur Vermögenspolitik
Vermögenspolitisches Grundsatzprogramm
Juni:
Vergleich der Vorschläge der Kommission Bodenrecht der CDU mit den Vorstellungen der SPD und FDP
Entwurf für ein Sofortprogramm zur Wiedergewinnung der Stabilität
Juli:
Zum Raumordnungsbericht 1972 der Bundesregierung
Tabelle: Vergleich der Vorschläge der CDU-Kommissionen und der CSU-Kommissionen zur Reform des Bodenrechts
Konzeption für eine Public-Relations-Kampagne der CDU
Berliner Programm 2. Fassung: Verwirklichung durch CDU-Initiativen
Der Weg der DM
August:
Synopse zur Beteiligung am Produktivvermögen (Mehrheitsvotum und Minderheitsvotum der CDU-Kommission Eigentum / Vermögensbildung, SPD und FDP)
Vergleich der Vorschläge zum Bodenrecht von CDU-Bundeskommission, CSU-Kommission, Kommission des Landesverbandes Baden-Württemberg und Kommission des Landesverbandes Rheinland-Pfalz
Planungen der Bundesregierung: Vorbereitungen der CDU auf zu erwartende wichtige Initiativen
Vorschläge des Wirtschaftsrates zu Reform der Bodenordnung
Dokumentation über die Linkstendenzen in der SPD
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
01.05.1973 - 31.08.1973
Personen
Bilke, Karl-Heinz; Schäfer, Manfred

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode