Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Bundesregierung." > 23 Objekte

1

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-010
Bestandsname
Eckardt, Felix von
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Niedersachsen
Bestände mit Bezug zu
Adenauer, Konrad
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
18.06.1903
Todesdatum
11.05.1979
Berufsbezeichnung
Journalist, Diplomat, Drehbuchautor, Staatssekretär.
Biographie
1921-1926 Journalist, 1927-1929 außenpolitischer Berichterstatter des Ullstein-Verlages, 1929-1932 Presseattaché in Brüssel, 1933-1945 Drehbuchautor, 1945-1951 Gründer und Chefredakteur des "Weser-Kurier" Bremen, 1952-1955 und 1956-1962 Leiter des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung, 1955/56 Ständiger deutscher Beobachter bei den UN, 1962-1965 Bevollmächtigter der Bundesrepublik Deutschland in Berlin, 1965-1972 MdB (CDU).
Kurzbeschreibung
Film: Drehbücher 1938-1950; Reden und Redeentwürfe für Konrad Adenauer 1956-1960; Interviews, Pressekonferenzen und Informationsgespräche Konrad Adenauers 1956-1962; "Teerundengespräche": Protokolle (auch von anderen Pressegesprächen) 1956-1963; Reisen des Bundeskanzlers: Programme, Redemanuskripte, Handakten, Pressemitteilungen, Konferenzunterlagen 1953-1961; Bundespresseamt: Pressekonferenzen und Informationsgespräche 1952-1962; internationale Konferenzen und Tagungen 1955-1959; Vorträge, Memoranden, Gespräche, Korrespondenz zur Deutschland- und Außenpolitik 1952-1964; MdB: Manuskripte und Presseausschnitte 1966-1971; Persönliches: Vorfahren (Artikel und Briefe von Julius von Eckardt [1836-1908] und Felix von Eckardt [1866-1936]); Privatkorrespondenz 1952-1959; Manuskript Memoiren; Rundreise Vorderer Orient 1960; Karikaturen (Zeitungsausschnitte) 1953-1962; Zeitungsartikel und Kommentare zur Person 1956; Unterlagen des Sohns Peter von Eckardt (v.a. zu Ostasienreise Kurt-Georg Kiesingers 1967); Gästebücher 1956-1963; Kondolenzen 1979.
Aktenlaufzeit
1911 - 1980
Aktenmenge in lfm.
8
Literaturhinweis
Felix von Eckardt: Ein unordentliches Leben. Düsseldorf/Wien 1967. - Horst O. Walker: Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung. Frankfurt am Main 1982. - Robert Labedzke: Felix von Eckardt - ein "unordentliches Leben"? Schlaglichter einer politischen Biographie. Magisterarbeit Universität Bonn 2004.

4

Photographie
#
Bestandssignatur
01-346
Bestandsname
Waffenschmidt, Horst
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
10.05.1933
Todesdatum
07.05.2002
Berufsbezeichnung
Rechtsanwalt, Staatssekretär, Dr.
Biographie
1954 CDU, 1962-1972 MdL NRW, 1964-1971 Gemeinde- bzw. 1971/72 Stadtdirektor in Wiehl, 1972-1998 MdB,1973-1997 Bundesvorsitzender der KPV, 1973-1979 Erster Vizepräsident und 1979-1981 Präsident des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, 1982-1997 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, 1988-1998 Aussiedlerbeauftragter der Bundesregierung.
Kurzbeschreibung
Politisches Forum Bonner Studenten 1950-1955; Gemeinde- bzw. Stadtdirektor in Wiehl: Unterlagen 1964-1970, Bürgeranliegen 1969-1970; MdL NRW: Sachthemen 1964-1972 (v.a. Verkehrsplanung, Wirtschaftsförderung), Wahlen 1965-1972, Unterlagen 1966-1972, Bürgeranliegen 1970-1971; MdB: Unterlagen 1972-1996, Korrespondenz 1973-1996 (v.a. zu Aussiedlerfragen), Bundestagswahlen 1972-1990, Reden 1983-1996, Beiträge für Zeitungen und Interviews 1988-1997, Pressesammlung 1990-1997, Presseartikel, Pressemitteilungen betr. Wahlkreis, Aussiedler 1989-1998, Gebetsfrühstückskreis (Korrespondenz, Einladungen) 1980-1997; Bundesvorsitzender der KPV: Pressemitteilungen 1974-1980, Unterlagen 1974-1996, Vorstandsunterlagen 1990-1998, KPV NRW 1990-1998; (Vize-)Präsident des Deutschen Städte- und Gemeindebundes: Unterlagen 1973-1981; Parlamentarischer Staatssekretär: Unterlagen 1982-1990 (v.a. zu Verfassungsschutz, Vermummungsverbot, Datenschutz, Steuerpolitik, Mitbestimmung), Pressemeldungen 1984-1986, Reden 1984-1996; Aussiedlerbeauftragter der Bundesregierung: Unterlagen 1988-1997, Pressesammlung 1988-1997; Mitglied ZDF-Fernsehrat 1983-1984; Mitglied Stadtrat Waldbröl 1988-1989.
Aktenlaufzeit
1950 - 1998
Aktenmenge in lfm.
30,1
Literaturhinweis
Horst Waffenschmidt: Als Christ in der Politik. 40 Jahre politisches Leben. Stuttgart 2000.

5

Bestand
Schröder, Gerhard (01-483)
Signatur
01-483
Faszikelnummer
01-483 : 037/1
Aktentitel
FDP
Enthält
Austritt aus der Koalition 1956 (hier auch: Starke an Schröder), Wahlaufruf 1961, Kritik an der Bundesregierung.
Jahr/Datum
1956 - 1961
Personen
Starke, Heinz

6

Bestand
Schröder, Gerhard (01-483)
Signatur
01-483
Faszikelnummer
01-483 : 137/1
Aktentitel
Reden
Enthält
dabei auch: Entwürfe, Korrespondenz und Zeitungsartikel
Neuer Präsident des Bundesgesundheitsamtes. Rede anlässlich der Amtseinführung von Professor Hagen in Berlin (10.10.1956),
Verabschiedung von Präsident Hampe. Rede in Bonn (15.10.1956),
Trauerfeier für Bundesminister a.D. Dr. Robert Lehr. Gedenkrede in Düsseldorf (17.10.1956),
Was heißt "evangelisch" in der öffentlichen Verantwortung? Rede anlässlich des Männersonntags 1956 in Hamburg (21.10.1956),
Jugendpolitik der Bundesregierung. Rede anlässlich der Erörterung von Jugendfragen im Bundestag (25.10.1956),
Lehrlingslossprechung 1956. Rede anlässlich der Freisprechung in Wuppertal (12.11.1956),
Zurück zu Weimar? Rede anlässlich der Pressetagung der CDU in Bad Nauheim (24.11.1956),
Großes Verdienstkreuz des Bundesverdienstordens mit Stern an Prof. Dr. Neuffer. Rede anlässlich der Verleihung in Stuttgart (19.01.1957),
Amnestie und Staatsschutz. Notizen für die Rede im Bundestag gegen Amnestie (04.04.1957),
Weltgesundheitstag 1957. Rede anlässlich der Feierstunde in Bonn (10.04.1957),
Deutscher Filmpreis 1957. Rede anlässlich der Verleihung in Berlin (23.06.1957),
Bürger oder Untertan. Rede auf dem 6. Rheinischen Mittelstandstag in Mülheim/Ruhr (09.07.1957),
Die Zukunft des Staates hängt von der Jugend ab. Rede auf dem Deutschen Landjugendtag 1957 in Hannover (18.10.1957),
Börsen - und Kammer-Neubau. Rede anläslich der Einweihung in Düsseldorf (15.11.1957),
Geistige Auseinandersetzung mit den Kommunismus. Rede anlässlich der Eröffnung des Instituts für ostpolitische Studien in Köln (22.11.1957).
Jahr/Datum
10.1956 - 11.1957

7

Bestand
Schröder, Gerhard (01-483)
Signatur
01-483
Faszikelnummer
01-483 : 151/2
Aktentitel
Reden, Artikel, Interviews
Enthält
dabei auch: Entwürfe, Korrespondenz und Zeitungsartikel
Europäische Perspektiven. Rede in Washington (28.04.1971),
Aufgaben deutscher Politik. Rede beim 92. Pyrmonter Unternehmergespräch (04.05.1971),
25 Jahre CDU Siegburg. Rede (15.05.1971),
Zu aktuellen außen- und innenpolitischen Fragen. Rede auf einer Veranstaltung des RCDS in Tübingen (17.05.1971),
Gegen die Seuche des Reformismus. Interview mit der "Deutschen Tagespost" (19.05.1971),
Kanzler-Kandidatur, Außenpolitik. Interview mit Günter Gaus für die DFS-Sendereihe "Zu Protokoll" (06.06.1971),
Ostpolitik der Bundesregierung. Stichworte zur Rede in Velbert (12.06.1971),
Soziale Marktwirtschaft - Unser Progarmm. Rede auf dem Wirtschaftstag 1971 in Bonn (25.06.1971),
Europäische Perspektiven. Rede vor der Europa-Union in München (30.06.1971),
Überzeugender Spitzenkandidat und starke Mannschaft für 1973. Interview mit der "Augsburger Allgemeinen" über Personalunion zwischen CDU-Vorsitz und Kanzlerkandidatur (30.06.1971),
Interpretation wichtig. Interview mit "Der Neue Tag" über die Ostpolitik (03.07.1971),
Auseinandersetzungen mit Hunger, Krisen und Krieg - Wo liegen die Überlebenschancen der Welt? Stichworte zur Rede auf der Männerkundgebung der Diözese Limburg in Marienthal/Rheingau (04.07.1971),
Bonns Ostpolitik verfolgt keine Ziele und bietet große Konzessionen. Interview mit der "Berliner Morgenpost" (19.07.1971).
Jahr/Datum
28.04.1971 - 19.07.1971

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode