Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Bundesverteidigungsminister" > 46 Objekte

1

Photographie
#
Bestandssignatur
01-356
Bestandsname
Marx, Werner
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Rheinland-Pfalz
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
15.11.1924
Todesdatum
12.07.1985
Berufsbezeichnung
Regierungsdirektor, Dr.
Biographie
1947 CDU, 1956 Leiter des politischen Büros von Otto Lenz, 1958 Referent für psychologische Kriegsführung im Bundesverteidigungsministerium, 1959 Pressereferent im Kultusministerium Rheinland-Pfalz, 1960-1965 Führungsstab der Streitkräfte im Bundesverteidigungsministerium, 1965-1982 MdB (1969-1980 Vorsitzender der Arbeitskreise für auswärtige, gesamtdeutsche, Verteidigungs-, Europa und Entwicklungspolitik der CDU/CSU-Fraktion, 1980-1982 Vorsitzender des Verteidigungsausschusses, 1982-1985 Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses), 1966-1972 Vorsitzender des Bundesfachausschusses Verteidigungspolitik, Mitglied des Landesvorstandes der CDU Rheinland-Pfalz.
Kurzbeschreibung
MdB: Wahlen 1961-1983, Abgeordnetenkorrespondenz 1966-1985, Ausschüsse (Verteidigung, Auswärtiges, Unterausschuss für Abrüstung und Rüstungskontrolle) und Untersuchungsausschüsse (Multi Role Combat Aircraft (MRCA)/Tornado, Steiner/Wienand), Materialien zur Verteidigungspolitik (Bundeswehr, NATO-Doppelbeschluß) 1957-1985, Abrüstung und Rüstungskontrolle (Rapacki-Plan, KSZE und KVAE, Genfer und Wiener Abrüstungsverhandlungen) 1957-1985, Außenpolitik (Reform des Auswärtigen Dienstes, Auswärtige Kulturpolitik, Latein- und Nordamerika, Europa, Nahost, China, Südafrika) 1967-1985, Ost- und Deutschlandpolitik (bes. Ostverträge, Grundlagenvertrag und Folgeverträge, Viermächteabkommen über Berlin, Gromyko-Papier) 1970-1974, Menschenrechte, Flüchtlinge, Nord-Süd-Konflikt 1978-1985, Wahlkreisangelegenheiten (Korrespondenz, Westpfalz-Förderung, Verkehrs- und Fernmeldewesen) 1969-1985, CDU/CSU-Fraktion (bes. Arbeitskreis V) 1969-1985; CDU: LV Rheinland-Pfalz, BV Rheinhessen-Pfalz, KV Kaiserslautern, KV Pirmasens, Bundespartei (Büro für Auswärtige Beziehungen bzw. Bundesfachausschuss Außenpolitik, Bundesfachausschuss Verteidigungspolitik) 1965-1985; Materialsammlung zur Zeitgeschichte 1954-1984; Reden, Veröffentlichungen, Artikel, Aufsätze, Interviews 1958-1984; Studiengesellschaften und Politische Stiftungen (u.a. Deutsche Afrika-Stiftung, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik) 1966-1982; Persönliches (Glückwünsche, biographische Skizzen, Korrespondenz, Zeitungsausschnitte zur Person) 1956-1984, Korrespondenz Hildegard Marx mit Stasi-Behörde (1999).
Aktenlaufzeit
1954 - 1999
Aktenmenge in lfm.
27,1

3

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-483
Bestandsname
Schröder, Gerhard
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Bestände mit Bezug zu
Adenauer, Konrad
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
11.09.1910
Todesdatum
31.12.1989
Berufsbezeichnung
Rechtsanwalt, Bundesminister, Dr.
Biographie
1933 NSDAP (1941 ausgetreten), nach 1945 persönlicher Referent des Oberpräsidenten der Rheinprovinz, dann Oberregierungsrat bei der Landesregierung in NRW, Mitgründer der CDU, 1947-1953 Anwalt in Düsseldorf, 1949-1980 MdB (1951-1953 stv. Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, 1969-1980 Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses), 1953-1961 Bundesminister des Innern, 1955-1978 Bundesvorsitzender des EAK, 1961-1966 Bundesaußenminister, 1966-1969 Bundesminister der Verteidigung, 1967-1973 stv. Bundesvorsitzender der CDU.
Kurzbeschreibung
Nachkriegszeit: Oberpräsidium der Rheinprovinz und Landesregierung NRW (Korrespondenz, Aufzeichnungen, Denkschriften) 1945-1952, Stahltreuhändervereinigung (Materialien zur Neuordnung der Eigentumsverhältnisse in der Eisen- und Stahlindustrie der Britischen Zone) 1946-1953; MdB: Ältestenrat 1949, Innenausschuss (Protokolle, Gesprächsvermerke) 1958-1961, Auswärtiger Ausschuss 1961-1980, Verteidigungsausschuss 1966-1969, Wirtschaftsausschuss 1949-1953, CDU/CSU-Fraktion (bes. Arbeitsgruppen) 1966-1980, Abgeordnetenkorrespondenz (bes. Wahlkreis Düsseldorf-Mettmann) 1949-1980, Bundestagswahlen 1949-1976, Bundesversammlung 1949-1984; Bundesinnenminister: Pressedokumentation, Korrespondenz, Vermerke 1951-1961; Bundesaußenminister: Korrespondenz, Vermerke, Reiseaufzeichnungen, Handakten zur Außen- und Sicherheitspolitik 1962-1968; Bundesverteidigungsminister: Pressedokumentation, Korrespondenz, u.a. zur Bundeswehrplanung und inneren Führung 1966-1969; CDU: Bundesvorstand und Präsidium 1954-1978, Bundesausschuss 1977-1980, Bundesparteitage 1950-1986, Kommission Außenpolitik 1971-1977, Bundesfachausschuss Außenpolitik 1977/78, Bundesfachausschuss Wirtschaftspolitik 1951-1953, LV Rheinland (Protokolle, Ausschüsse, Veranstaltungen) 1950-1983, CDU in NRW und LV NRW 1984-1988, KV Düsseldorf und KV Mettmann 1949-1977, EAK (u.a. Bundestagungen) 1952-1989, Landtagswahlen (NRW) 1950-1983; Materialsammlungen betr. Wirtschafts- und Sozialpolitik (Mitbestimmung, bes. Betriebsverfassungsgesetz, Montanmodell, Stellungnahmen von Parteien, Arbeitnehmer- und Arbeitgeberverbänden) 1947-1958, Innenpolitik (Notstandsgesetzgebung 1958-1960, Rundfunk und Fernsehen 1951-1961), Außenpolitik (bes. deutsch-französische Beziehungen, britischer EG-Beitritt) 1949-1988, Sicherheits- und Verteidigungspolitik (u.a. Atomsperrvertrag, EVG) 1958-1975, Deutschland- und Ostpolitik (Berlin-Abkommen, Grundlagenvertrag, Ostverträge, deutsch-polnische Beziehungen) 1958-1978; Pressedokumentation, u.a. zu Konrad Adenauer, Willy Brandt, Ludwig Erhard, Kurt Georg Kiesinger, Helmut Schmidt) 1948-1986; DGAP (Satzungen, Korrespondenz, Protokolle) 1962-1989; Deutsche Gesellschaft für Photographie 1954-1989; Reisen 1960-1981; Reden, Artikel, Interviews, Aufsätze 1946-1989; Persönliches: Privatkorrespondenz, Ehrungen, Glückwünsche 1948-1989.
Aktenlaufzeit
1945 - 1989
Aktenmenge in lfm.
37,6
Literaturhinweis
Hermann Kunst/Helmut Kohl/Peter Egen (Hg.): Dem Staate verpflichtet. Festgabe für Gerhard Schröder. Stuttgart 1980. - Franz Eibl: Politik der Bewegung. Gerhard Schröder als Außenminister 1961-1966. München 2001. - Torsten Oppelland: Gerhard Schröder (1910-1989). Politik zwischen Staat, Partei und Konfession. Düsseldorf 2002.

8

Bestand
Müller, Wolfgang (01-516)
Signatur
01-516
Faszikelnummer
01-516 : 005
Aktentitel
Materialien und Korrespondenz
Enthält
Angriffe gegen die Rote Hand, Weihbischof Neuhäusler, Dr. v. Heiner Haugg:
- "Leben und Sterben von KZ-Pater Roth" Ergänzungen und Korrekturen zu Zeitungsartikeln von Weihbischof Johannes Neuhäusler (01.04.1962),
Politische Unterlagen URPE/ UIRD:
- öffentlicher Brief der URPE (betr.: Hetze gegen Israel) (Januar 1969),
- Bericht "Die kommunistenfreundlichen Verfolgten- und Widerstandsverbände als Hauptkampfmittel zum Isolieren der Bundesrepublik Deutschland und zum Zerschlagen der NATO" (15.11.1968),
Hintergrund zu Hermann Schaefer, Fr. W. Heinz, Bübener, Schmeisser, Herber, Forschbach:
- Ein Erlebnisbericht aus den Jahren 1931 - 1939 von Edmund Forschbach (o.J.),
- Zeitungsartikel "Friedensnobelpreis für Tito. Vorschlag spaltet Verbände der NS-Verfolgten" von Leonhard Schwarz (Juni 1972),
Kampf mit der VVN/ FIR, Protest um Brandt/ Raddatz:
- Bericht "Die Organisationsform der VVN" (o.J.),
- Bericht über die VVN "Zur Frage der Ersatzorganisationen" (o.J.),
- Bericht zu "Internationale Föderation der Widerstandskämpfer (FIR)" (o.J.)
- "Zeugenaussage am 11.11.1959 des Zeugen Wolfgang Müller im Rechtsstreit der VVN gegen Meissner vor dem Amtsgericht 12, Düsseldorf",
- Auszug aus einem Vortrag von W. Müller "Zur Geschichte der Kadettenanstalten" (20.10.1967),
Veränderungen im Ordenssystem:
- Veränderungen im Ordens-System infolge Wechsel in der Staatsform oder Staatsführung (o.J.),
- Zusammenstellung der seit 1933 gestifteten Auszeichnungen (o.J.),
Krach zwischen ERP und MdB Eickhoff (DP) 1957:
- mehrere Unterlagen und Korrespondenzen der zuständigen Rechtsanwälte zum Rechtsstreit Deutsche Reichspartei gegen Eickhoff (1957),
Neonazismus in der Deutschen Partei (DP):
- Brief des niedersächsischen Ministerpräsidenten a.D. H. Hellwege an W. Müller (betr.: NS in der DP) (14.05.1959),
Der Fall Oberländer 1960:
- mehrere Zeitungsartikel (1960),
- Bericht der deutschen Botschaft in Den Haag (betr.: Aussage Oberländers vor dem Untersuchungsausschuss der URPE in Den Haag) (14.05.1960),
- Bericht der deutschen Botschaft in Den Haag (betr.: Fall Oberländer, Erklärungen eines ukrainischen Emigranten) (03.12.1959),
Krach in Verfolgtenverbänden, Prozesse in Frankfurt a.M. 1961:
- Urteil gegen W. Müller wegen Meineides (1961),
Geheime Unterlagen:
- Wolfram von Hanstein "Warum ich in die DDR übersiedelte" (Januar 1965),
- Bericht "Bundestagsabgeordneter Alfred Frenzel torpedierte den Internationalen Untersuchungsausschuß Lemberg 1941" (o.J.),
- Vortrag von W. Müller "Verschwörung gegen die Kirche" (November 1964),
- Notiz der UIRD zum Fall Raddatz (o.J.),
- Bericht "Beginn einer neuen Kampagne gegen URPE" (o.J.),
Unterlagen über Rechtsradikalismus:
- Bericht "Oberst Oster, der größte Verräter der deutschen Geschichte, "Verrat" zur Täuschung" (01.07.1962),
- Vertrauliche Informationen über Neonazismus und Antisemitismus (o.J.),
Dokumente aus dem Kampf gegen Totalitarismus, Richtungskämpfe in den Verfolgten-Verbänden:
- Bericht der Mittelstelle für geschichtliche Forschung e.V. zum Fall Hoggen (Juli 1964),
- "Neue vertrauliche Informationen über die Sowjetpropaganda gegen General Foertsch" (o.J.),
- Bericht der UIRD "Düsseldorf - Hochburg des Faschismus?" (Dezember 1965),
- Bericht der URPE "Die kommunistische Diffamierungskampagne gegen Bundesverteidigungsminister Franz-Josef Strauß - ein Beispiel für kommunistischen Verstoß gegen ein freiheitliches Europa" (o.J.),
- Unterlagen zur Strafanzeige gegen Dr. Hans Globke (25.11.1961),
- mehrere Zeitungsartikel (1949-1959).
Jahr/Datum
1948 - 1970
Personen
Bübener, Heinz; Eickhoff, Rudolf; Forschbach, Edmund; Frenzel, Alfred; Haugg, Heiner; Neuhäusler, Johannes; Oberländer, Theodor; Raddatz, Fritz J.; Schäfer, Hermann

10

Bestand
Junge Union (JU) (04-007)
Signatur
04-007
Faszikelnummer
04-007 : 238/2
Aktentitel
Allgemeine Korrespondenz Oktober - November 1984
Enthält
Enthält u. a.: Einladungen zu Veranstaltungen, Terminabsprachen, Glückwunschschreiben, Petitionen, Bewerbungen, vereinzelt Korrespondenz zu den Themen innerdeutscher Jugendaustausch, Nahost-Politik, Anerkennung der Westgrenze Polens, Verteidigungspolitik, Sonderbriefmarke zum Thema Entwicklungspolitik - Dritte Welt und zur JU-Zeitschrift "Die Entscheidung", Grußwort von Christoph Böhr anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Jungen Union Regen, Ausarbeitungen, u. a. zum Thema repräsentative und kommunikative Demokratie, Artikel über den deutsch-deutschen Jugendaustausch von Christoph Böhr und über die zukünftige Arbeit der Jungen Union von Roland Koch, Presseberichte über den DDR-Besuch von Christoph Böhr, Mitteilung des RCDS über den geplanten Austritt aus dem EDS und über die Mitarbeit im EUCJD, Mitteilung von Bruno Heck über die Aufnahme von Christoph Böhr in den Verein Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Telegramm von Alois Mertes über die Offenlegung der Nebeneinkünfte von Bundestagsabgeordneten, Stellungnahmen zur Beschlussvorlage des Bundesvorstandes zur Deutschlandpolitik für den Deutschlandtag 1984 von Ottfried Henning und dem Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen.
Enthält auch:
Protokoll über die Mitgliederversammlung der Konrad-Adenauer-Stiftung am 20.09.1984, Ausarbeitung "Bundeswehrplanung für die 90er Jahre" des Bundesverteidigungsministeriums.
Jahr/Datum
10.1984 - 11.1984
Personen
Böhr, Christoph; Heck, Bruno; Hennig, Ottfried; Koch, Roland; Mertes, Alois

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode