Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "CDU-Bundesausschuss," > 40 Objekte

1

Findbuch
#
Bestandssignatur
07-001
Bestandsname
CDU-Bundespartei
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Adenauer, Konrad
Kapitel (Thes)
Bundesebene » CDU-Bundespartei
Kurzbeschreibung
Der Bestand umfasst folgende Aktengruppen:

Gründung und Anfänge:
Anfänge in den Besatzungszonen 1945-1948, Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU 1948/49 und Gründung der Bundespartei in Goslar 1950.

Parteigremien:
Parteitage 1950-1999, CDU-Bundesausschuss, CDU-Bundesvorstand und CDU-Präsidium 1950-2003;
CDU-Bundesfachausschüsse 1951-2000:
a) Außen-, Deutschland- und Sicherheitspolitik, Entwicklungspolitik und Europapolitik,
b) Innenpolitik (Arbeitskreise Polizei, Aussiedler und Integration), Öffentlicher Dienst sowie Bildungs-, Kultur- und Medienpolitik, Sport- und Kommunalpolitik und Rechtspolitik,
c) Sozial- und Gesellschaftspolitik mit Familien-, Frauen-, Jugend- und Gesundheitspolitik,
d) Wirtschafts-, Finanz- und Arbeitsmarktpolitik, Landwirtschafts- und Forschungspolitik sowie Struktur-, Umwelt- und Energiepolitik und
e) Bundesarbeitskreis Christlich-Demokratischer Juristen (BACDJ) 1968-2002.
f) Kommissionen des CDU-Bundesvorstandes und CDU-Präsidiums, die nicht an einen Bundesfachausschuss gebunden sind, wie Programm- und Grundsatzprogrammkommission, Organisationskommission, Unternehmensrechtskommission, Arbeits- und Gesprächskreise; Bundesparteigericht der CDU 1959-2005.

Leitung:
Vorsitzende:
Konrad Adenauer (1950-1966), Ludwig Erhard (1966/67), Kurt Georg Kiesinger (1967-1971), Rainer Barzel (1971-1973), Helmut Kohl (1973-1998), Wolfgang Schäuble (1998-2000).
Generalsekretäre:
Bruno Heck (1967-1971), Konrad Kraske (1971-1973), Kurt Biedenkopf (1973-1977), Heiner Geißler (1977-1989), Volker Rühe (1989-1992), Peter Hintze (1992-1998), Angela Merkel (1998-2000), Ruprecht Polenz (2000), Laurenz Meyer (2000-2004), Volker Kauder (2005), Ronald Pofalla (2005-2009).
Bundesgeschäftsführer:
Bruno Heck (1952-1957), Konrad Kraske (1958-1970), Rüdiger Göb (1970/71), Ottfried Hennig (1972/73), Karl-Heinz Bilke (1973-1978), Hellmut Holle (1978/79), Ulf Fink (1979-1981), Peter Radunski (1981-1991), Wilhelm Staudacher (1991-1993), Hans-Joachim Reck (1993-1996), Christian Dürig (1997-1998), Willi Hausmann (1999-2003), Johannes von Thadden (2004-2007).
Bundesschatzmeister:
Ernst Bach (1950-1958), Klaus Scheufelen (1958-1960), Fritz Burgbacher (1960-1967), Hans-Christoph Seebohm (1967), Kurt Schmücker (1968-1971), Walther Leisler Kiep (1971-1992), Brigitte Baumeister (1992-1998), Matthias Wissmann (1998-2000), Ulrich Cartellieri (2000-2001), Wolfgang Peiner (2001-2006).

Stabsorgane:
Justitiar, Pressestelle, Büro für Auswärtige Beziehungen, Grundsatz- und Planungsabteilung 1959-2003.

CDU-Bundesgeschäftsstelle - Konrad-Adenauer-Haus:
Gruppen, Referate, Sachgebiete, Abteilungen, Hauptabteilungen, Bereiche 1950-2002 :
I) Personal, Finanzen und Verwaltung,
II) Politik mit Außen- und Deutschlandpolitik, Frauen- und Familienpolitik, Sozial- und Gesellschaftspolitik; Innenpolitik, Wirtschafts- und Finanzpolitik sowie Politische Dokumentation und Analyse,
III) Öffentlichkeitsarbeit und Medienpolitik,
VI) Parteiorganisation und Veranstaltungen.
Die Materialien zur Organisation der Parteiarbeit mit Landesgeschäftsführerkonferenzen (1959-2006), Arbeitsberatungen (1970-1990), Fraktionsvorsitzendenkonferenzen (1957-1986), Zentraler Mitgliederdatei (1965-2006), Rechenschaftsberichten der CDU, einschließlich der Landes- und Kreisverbände und Vereinigungen (1960-1998) und Wirtschaftsprüferberichte (1951-1983).

Sachthemen:
Die Korrespondenz mit Parteigliederungen wie Landes- und Kreisverbänden, Vereinigungen und Sonderorganisationen der CDU, den Fraktionen und Mandatsträgern, Bund und Ländern, Parteien, Stiftungen, Institutionen, Verbänden, Gewerkschaften und Kirchen sowie die Veranstaltungen und Kongresse sind den jeweiligen Provenienzbildnern zugeordnet.
Ausnahme bilden die Parteitage und die Bundestags-, Landtags- und Kommunalwahlen, Europawahlen und DDR-Wahlen. Diese sind als ein eigenständiges Sachthema mit Verweis auf den jeweiligen Provenienzbildner erfasst (1949-2002).
Aktenlaufzeit
1945 - 2015
Aktenmenge in lfm.
1592
Literaturhinweis
Günter Buchstab (Bearb.): Adenauer: "Es mußte alles neu gemacht werden." Die Protokolle des CDU-Bundesvorstandes 1950-1953. 2. Auflage Stuttgart 1986. - Ders. : Adenauer: "Wir haben wirklich etwas geschaffen." Die Protokolle des CDU-Bundesvorstands 1953-1957. Düsseldorf 1990. - Ders.: Adenauer: "... um den Frieden zu gewinnen." Die Protokolle des CDU-Bundesvorstands 1957-1961. Düsseldorf 1994. - Ders.: Adenauer: "Steitigkeit in der Politik." Die Protokolle des CDU-Bundesvorstands 1961-1965. Düsseldorf 1998. - Ders. : Kiesinger: "Wir leben in einer veränderten Welt." Die Protokolle des CDU-Bundesvorstands1965-1969. Düsseldorf 2005. - Ders.: Barzel: "Unsere Alternativen für die Zeit der Opposition." Die Protokolle des CDU-Bundesvorstands 1969-1973. Düsseldorf 2009. - Günter Buchstab und Hans-Otto Kleinmann: Helmut Kohl Berichte zur Lage 1989-1998 - Der Kanzler und Parteivorsitzende im Bundesvorstand der CDU Deutschlands. Düsseldorf 2012.- Wulf Schöhnbohm: Die CDU wird moderne Volkspartei. Selbstverständnis, Mitglieder, Organisation und Apparat 1950-1980. Stuttgart 1985. - Hans Otto Kleinmann: Geschichte der CDU 1945-1982. Stuttgart 1993. - Konrad Kühne: CDU-Bundesgeschäftsstelle. In: Winfried Becker u. a. (Hg.): Lexikon der Christlichen Demokratie in Deutschland. Paderborn u. a. 2002 S. 452f. Düsseldorf 2005.
Bemerkungen
(Gesamtmenge 07-001, 07-004, 07-006)

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1091
Aktentitel
CDU-Bundesvorstand
Protokoll 07.12.1987
Bundesgeschäftsführer Peter Radunski
Enthält
Ergebnisprotokoll der Sitzung des CDU-Bundesvorstandes vom 07.12.1987 in Bonn, Konrad-Adenauer-Haus, Konstituierung
Treffen zwischen Ronald Reagen und Michail Gorbatschow, EG-Gipfel in Kopenhagen
Tagesordnung:
1. Verabschiedung Haushalt 1988 der CDU-Bundesgeschäftsstelle und Finanzierung der Parteienarbeit
2. Vorbereitung der anschließenden Sitzung CDU-Bundesausschuss, dazu Vorlage und Notiz für Walther Leisler Kiep
Heiner Geißler zum 36. Bundesparteitag der CDU Wiesbaden 13.-15.06.1988:
Bundesparteitag hat drei Teile:
1. Tag: Außen- Deutschland- und Sicherheitspolitik
2. Tag: Das christliche Menschenbild als Grundlage unserer Politik
3. Tag: Die CU als moderne Volkspartei - primär zur organisatorischen fragen
Enthält auch:
Entwurf Protokoll, mit handschriftlichen Korrekturen
Zeitplanung Vorbereitung 36. Bundesparteitag
Vermerk für Helmut Kohl und Heiner Geißler zu Kreditbeschluss, 02.12.1987

Ergebnisprotokoll der Sitzung des CDU-Bundesausschusses vom 07.12.1987
Tagesordnung:
1. Bericht zur politischen Lage u.a. Kieler Ereignisse
2. Bericht über die Parteiarbeit und die Vorbereitung des 36. Bundesparteitages
3. Bericht über die Arbeit der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
4. Aussprache
5. Gründung der Senioren-Union
6. Genehmigung der Satzungsänderung der Sozialausschüsse der Christlich-Demokratischen-Arbeitnehmerschaft (CDA)
Enthält nicht: Anwesenheit, Pressemitteilung
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
0,5
Jahr/Datum
07.12.1987
Personen
Geißler, Heiner; Gorbatschow, Michail; Kiep, Walther Leisler; Kohl, Helmut; Radunski, Peter; Reagan, Ronald

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1098
Aktentitel
Erweiterter CDU-Bundesvorstand
Protokoll 23.09.1988
Bundesgeschäftsführer Peter Radunski
Enthält
Ergebnisprotokoll der Sitzung des erweiterten CDU-Bundesvorstandes 23.09.1988 in Bonn, Konrad-Adenauer-Haus
Listen für einzelne Länder gemäß § 8 Absatz 2 Europäisches Wahlgesetz als Wahlvorschläge für das Europäische Parlament, Dokumentation über die Rolle der Niedersachsen-CDU im Zusammenhang mit dem Spielbank-Untersuchungsausschuss
Tagesordnung:
1. Politische Lage: entfällt wegen Beschlussfassung Rentenstrukturreform
Termin 37. Bundesparteitag in Bremen am 10.-13.09.1989
Eintägige Europawahlkampf-Auftaktveranstaltung, Grundsatzbeschluss der Partei vom 08.11.1983 für "Listen für einzelne Länder" - sonst Bundesliste

2. Heiner Geißler und Norbert Blüm Diskussion und Beschluss:
Umsetzung der Beschlüsse des 36. Bundesparteitages: Antrag zur Rentenstrukturreform, dazu Antrag CDU-Bundesvorstand an den CDU-Bundesausschuss, 23.09.1988 und
CDU-Bundesausschuss - Sitzung am 26.09.1988: Sammlung der Anträge und Empfehlungen der Antragskommission 36. Bundesparteitag Wiesbaden 12.-15.06.1988
Gegenstimmen von Christian Schwarz-Schilling und Kurt Biedenkopf
Enthält auch:
Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Reform der gesetzlichen Rentenversicherungen - Stand der Beratung der Koalitionsgruppe und Die Reform der Rentenversicherung, Aufgaben und Lösungsvorschläge
Entwurf Protokoll mit handschriftlichen Notizen

Enthält nicht: Anwesenheit, Pressemitteilung
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1
Jahr/Datum
23.09.1988
Personen
Biedenkopf, Kurt; Blüm, Norbert; Geißler, Heiner; Radunski, Peter; Schwarz-Schilling, Christian

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1325
Aktentitel
CDU-Bundesvorstand
Dokumente und Materialien 01.07.1975 - 31.12.1975
Bundesgeschäftsführer Karl-Heinz-Bilke
Enthält
01.09.1975:
Vorlagen für die Sitzung zu Tagesordnungspunkt 2: Nacharbeit 23. Bundesparteitag der CDU Mannheim 23.-25.06.1975
Vergleich der Arbeitsvorhaben der Bundesregierung von Stand Mitte 1974 und von Mai 1975 in Form einer Synopse, Querformat vierspaltig, Spalte 1: Maßnahme, Spalte 2: Sachstand, Spalte 3: Mitte 1974 und Mitte 1975, Spalte 4: Initiativen der CDU
Redeauszug: Diskussionsbeitrag German Stehle zur Kenntnis, allerdings nicht im Protokoll
Terminplan für das 2. Halbjahr 1975 für CDU-Präsidium, CDU-Bundesvorstand und CDU-Bundesausschuss, Anwesenheitsliste
20.10.1975:
Vorlagen für die Sitzung, u.a. zu Tagesordnungspunkt 2: Behandlung der vom 23. Bundesparteitag an den Bundesvorstand gerichteten Anträge, Tischvorlage Betreff: Hochschulrahmengesetz, Berufliche Bildung - Berufsbildungsgesetz
Alfred Grosser: Die Bundesrepublik, der internationale und der innere Friede
Friedenspreis 1975 - Paul Frank - Laudatio
Gerhard Schmidtchen: Gesellschaft der falschen Bedürfnisse? - Soziale Indikatoren für Deutschland, Anwesenheitsliste
03.11.1975:
Entwurf Rentenpauschale an Polen, 29.10.1975
Handschriftliche Notizen
Anschreiben Kurt Biedenkopf an Walther Leisler Kiep und Rainer Barzel wegen Reduzierung der Anwesenden bei Bundesvorstandssitzungen, 29.10.1975, Anwesenheitsliste
12.11.1975:
Unsere Politik für Deutschland: Mannheimer Erklärung, Anwesenheitsliste
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
01.07.1975 - 31.12.1975
Personen
Barzel, Rainer; Biedenkopf, Kurt; Frank, Paul; Grosser, Alfred; Karl-Heinz-Bilke; Kiep, Walther Leisler; Schmidtchen, Gerhard

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1331
Aktentitel
CDU-Bundesvorstand
Dokumente und Materialien 01.01.1978 - 30.06.1978
Bundesgeschäftsführer Karl-Heinz Bilke
Enthält
Allgemeine Ablage:
Artikel Günter Meyer in Kölnischer Rundschau: Biedenkopfs Ja ist nicht erstaunlich, 19.06.1978
Ergebnisprotokoll der Sitzung CDU-Bundesvorstand vom 08.05.1978, 10.05.1978
Redeauszug: Rede Kurt Biedenkopf: Politik für die Zukunft, 24 Seiten
Dokumentation: Zukunftschancen der Kinder ausländischer Arbeitnehmer
Bericht und Analyse der Gewerkschaftstage der DGB-Gewerkschaften 1977
Terminplanung für CDU-Bundesvorstand und CDU-Bundesausschuss, 2. Halbjahr 1978, Deutscher Bundestag, Stenographischer Bericht der 78. Sitzung vom 09.03.1978, Bericht: Die Stärke der Parteien Anfang 1978, Die SPD - Landesverbände im Jahre 1977, Sonderdruck aus Politische Vierteljahresschrift. Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft, 18. Jahrgang, 1977, Heft 2-3

27.02.1978:
Pressemitteilung, Die politische Alternative der CDU/CSU in der Rentenpolitik, Die hochschulpolitische Situation nach dem Wintersemester 1977/1978, Sozialdemokrat-Magazin: Aus dem Aufruf des SPD-Parteivorstandes zu den Betriebsrätewahlen 1978: Für einen Erfolg der Einheitsgewerkschaft, 02.1978, Entwurf: Bürgerinitiativen als Problem von Staat und Gesellschaft
Ergebnisprotokoll der Sitzung Bundesfachausschuss Innenpolitik am 07.10.1977, Anwesenheitsliste
10.-11.03.1978:
Pressemitteilung, Fortschreibung des Entwurfs für ein Grundsatzprogramm der CDU vom April 1976, Änderungsvorschläge zum Grundsatzprogramm: Christian Schwarz-Schilling, Ergebnisse des Grundsatzforums 22.-24.09.1977 - Bericht der Grundsatzkommission an den CDU-Bundesvorstand, Vermerk Betreff: Fehler im Zusammenhang mit der Fahndung nach den Schleyer-Entführern, 09.03.1978, Anwesenheitsliste
21.04.1978:
Änderungsvorschläge zum Grundsatzprogramm: Hansjörg Häfele
Ergebnisprotokoll der Klausurtagung des erweiterten Bundesvorstandes der CDU am 10.-11.03.1978
Ergebnisprotokoll der Sitzung des erweiterten Bundesvorstandes der CDU am 21.04.1978, Anwesenheitsliste
08.05.1978:
Pressemitteilung
Ergebnisprotokoll der Sitzung des erweiterten Bundesvorstandes der CDU am 08.05.1978
Entwurf für ein Grundsatzprogramm der CDU, Stand 21.04.1978, Handschriftliche Notizen, Anwesenheitsliste
05.06.1978:
Handschriftliche Notizen, Umfragedaten und eine thesenartige Übersicht zur Bürgerschaftswahl in Hamburg im Juni 1978, Sozialwissenschaftliches Forschungsinstitut KAS: Bericht Die Landtagswahl in Niedersachsen Juni 1978
Vermerk Betreff: Etat 1978 der CDU-Bundesgeschäftsstelle, hier: Mittelbedarf des Büros für Auswärtige Beziehungen, 01.07.1978, Einnahmen und Ausgaben der Bundespartei im Rechnungsjahr 1978, Etatentwurf 1978 - Hauptabteilung III Öffentlichkeitsarbeit, Entwurf: Stellenplan 1978, Justitiar: Rechtliche Hinweise zur Europawahl am 10.06.1979, Aktuelle demoskopische Berichte Allensbach: Zwiespältige Reaktionen, wenn MdB aus der Parteilinie ausscheren, 15.05.1978, Anwesenheitsliste
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
01.01.1978 - 30.06.1978
Personen
Biedenkopf, Kurt; Bilke, Karl-Heinz; Häfele, Hansjörg; Meyer, Günter; Schleyer, Hanns Martin; Schwarz-Schilling, Christian

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1332
Aktentitel
CDU-Bundesvorstand
Dokumente und Materialien 01.07.1978 - 31.12.1978
Bundesgeschäftsführer Karl-Heinz Bilke
Enthält
Allgemeine Ablage:
Vorläufe Terminplanung 1979 für CDU-Bundesvorstand und CDU-Bundesausschuss, 30.11.1978, Korrespondenz Hellmut Holle und Jürgen Doetz über Teilnahme Bernhard Vogel an Frankfurter Buchmesse, Stellungnahme zum Entwurf für ein Grundsatzprogramm der CDU der KAB Westdeutschlands, Peter Radunski: Bericht aus dem französischen Wahlkampf 1978, Norbert Blüm: Die Tragik von Zwangssituationen in einem Unrechtssystem, 15.08.1978
Redeauszug: Heiner Geißler auf dem DGB-Kongress am 25.05.1978

12.09.1978:
Handschriftliche Notizen, Pressemitteilung, Einladung 26. Bundesparteitag Ludwigshafen 23.-25.10.1978, Broschüre: Entwurf für ein Grundsatzprogramm der CDU, Anträge zum Entwurf eines Grundsatzprogramms der CDU,
Synopse dreispaltig, Spalte 1: CDU/CSU und Vereinigungen, Spalte 2: Europäische Volkspartei und befreundete Parteien, Spalte 3: Allgemeine Termine und Gegner
Sonderdruck aus Rheinischer Merkur, Nr. 35, 01.09.1978: Rückblick auf 1945. Interview mit Ministerpräsident a.D. Hans Filbinger, Anwesenheitsliste
02.10.1978:
Pressemitteilung, Anträge für die Sitzung des Bundesvorstandes, Anwesenheitsliste
09.10.1978:
CDU-Dokumentation: Die Wahlen zum Hessischen Landtag am 08.10.1978
Synopse dreispaltig, Spalte 1: CDU/CSU und Vereinigungen, Spalte 2: Europäische Volkspartei und befreundete Parteien, Spalte 3: Allgemeine Termine und Gegner
Daten zur älteren Generation, Anwesenheitsliste
22.10.1978: Anwesenheitsliste
27.11.1978:
Pressemitteilung, Redeauszug: Sprechzettel Peter Scheib für Tagesordnungspunkt 2 der Sitzung des CDU-Bundesvorstandes,
An den Bundesvorstand überwiesene Anträge: Synopse zweispaltig, Spalte 1: Anträge, Spalte 2: Empfehlungen
Material zu Wahl von Delegierten für Kongress und Politisches Büro der Europäischen Volkspartei, Anwesenheitsliste
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
01.07.1978 - 31.12.1978
Personen
Bilke, Karl-Heinz; Blüm, Norbert; Doetz, Jürgen; Filbinger, Hans; Geißler, Heiner; Holle, Hellmut; Radunski, Peter; Scheib, Peter; Vogel, Bernhard

8

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1336
Aktentitel
CDU-Bundesvorstand
Dokumente und Materialien 01.01.1981 - 31.12.1981
Bundesgeschäftsführer Ulf Fink
Enthält
Allgemeine Ablage:
29. Bundesparteitag: Materialien zum Antrag des CDU-Bundesvorstandes: Aufgaben der 80er Jahre, Antrag zu Tagesordnungspunkt 16 Wohnungsbaupolitik
30. Bundesparteitag: Leitantrag des CDU-Bundesvorstandes zum 30. Bundesparteitag der CDU Hamburg 02.-05.11.1981, dazu Entwurf, Zukunftschancen der jungen Generation - Bericht der Kommission zur Vorbereitung des 30. Bundesparteitages, 25.06.1981, Helga Wex: Zusammenfassung und Stellungnahme der Sachverständigendiskussion in der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag zum Thema Jugendunruhen - Ursachen und Auswirkungen, Schreiben Heiner Geißler zu Grundfragen der Außen- und Sicherheitspolitik, 22.05.1981, Argumente zur aktuellen Friedensdiskussion, Mai 1981
26.01.1981:
Handschriftliche Notizen, Pressemitteilung, Versandliste Arbeitsprogramm, Entwurf Antrag für 29. Bundesparteitag zum Tagesordnungspunkt Aufgaben der 80er Jahre, Arbeitsprogramm, 22.01.1981, Entwurf Beschluss zur Neukonstituierung der Bundesfachausschüsse, 13.01.1981, Synopse Bisherige Bundesfachausschüsse und vergleichbare Gremien, Spalte 1 Bundesfachausschuss, Spalte 2 Vorsitzender des Bundesfachausschusses, Spalte 3 Vorsitzender der Arbeitsgruppe der Fraktion, Notiz für Walther Leisler Kiep, Ulf Fink und Heiner Geißler Betreff: Tagesordnungspunkt 4 Hausverein und Reorganisation der Konrad-Adenauer-Haus GmbH & Co. KG, Anwesenheitsliste
16.02.1981:
Handschriftliche Notizen, Pressemitteilung, Antrag für den 29. Bundesparteitag zu Tagesordnungspunkt 16 Wohnungsbaupolitik, Entwurf Antrag für den 29. Bundesparteitag zu Tagesordnungspunkt 16 Wohnungsbaupolitik, Entwürfe und Stellungnahmen für den 29. Bundesparteitag zu Tagesordnungspunkt 17 Sonstige Anträge, Anträge für den 29. Bundesparteitag zu Tagesordnungspunkt 15 Arbeitsprogramm Aufgaben der 80er Jahre und 17 Sonstige Anträge, Anwesenheitsliste
08.03.1981:
Handschriftliche Notizen, Schreiben Ulf Fink an Heiner Geißler Betreff: Teilnahme Friedrich-Adolf Jahn an Sitzung Bundesvorstand, 05.03.1981, Schreiben Uwe Lüthje an Ulf Fink Betreff: Ehrenamtliche Rechnungsprüfer, 17.02.1981: Anwesenheitsliste
05.04.1981:
Handschriftliche Notizen, Beschlüsse und Überweisungen des Bundesparteitages, 17.03.1981, Vorlage zu Vorschlag CDU-Präsidium für den 30. Bundesparteitag, 30.03.1981, Vorlage zu Tagesordnungspunkt 3 Berufung von neugewählten Mitgliedern des Präsidiums zu Mitgliedern des Hausvereins der CDU e.V., 03.04.1981, Anwesenheitsliste
11.05.1981:
CDU-Dokumentation: Die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus am 10.05.1981
Schreiben Ulf Fink an Helmut Kohl über Entscheidung der Teilnahme des erweiterten CDU-Bundesvorstandes und CDU-Präsidiums, 24.04.1981, Anwesenheitsliste
10.06.1981:
Entwurf Resolution zum Thema Frieden ohne Waffen? vom CDU-Bundesausschuss, verabschiedet am 15.06.1981, 02.06.1981, Vorbereitungskommission für 30. Bundesparteitag, Notiz Franz Josef Bindert an Ulf Fink über Auslassung der Einladung vom erweiterten Bundesvorstand, Anwesenheitsliste
07.09.1981:
Anwesenheitsliste
21.09.1981:
Handschriftliche Notizen, Entwurf Leitantrag Bundesvorstand zum 30. Bundesparteitag Mit der Jugend - Unser Land braucht einen neuen Anfang, 14.09.1981, Beschluss Bundesvorstand zur Wahl der Antragskommission, Tagungspräsidium und Mandatsprüfungskommission zum 30. Bundesparteitag, 21.09.1981, Schreiben Heiner Geißler an Bruno Heck Betreff: Frage der Begabtenförderung durch Konrad-Adenauer- und Hanns-Seidel-Stiftung, 08.09.1981, Anwesenheitsliste
02.11.1981:
Hinweise für die Leiter der Foren auf dem 30. Bundesparteitag, 23.10.1981
Vorlage für den 30. Bundesparteitag zu Tagesordnungspunkt 14 Antrag auf Änderung des Bundesstatuts, Alternative Änderungsvorschläge für die Änderung in §29 des Statuts, Notiz Peter Scheib an Peter Radunski über u.a. Erweiterung Bundesvorstand und Präsidium, Anwesenheitsliste
23.11.1981:
Beschlüsse der CDU zur Sicherheitspolitik, 1953 - 1981, Vermerk zur Vorbereitung des Gesprächs über Fragen der Sicherheitspolitik im Bundesvorstand, 17.11.1981, Anwesenheitsliste

Terminplanung für Sitzungen CDU-Präsidium, CDU-Bundesvorstand und CDU-Bundesausschuss für das 1. und 2. Halbjahr 1981 sowie das 1. Halbjahr 1982
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
1981
Personen
Bindert, Franz Josef; Fink, Ulf; Geißler, Heiner; Heck, Bruno; Jahn, Friedrich-Adolf; Kiep, Walther Leisler; Kohl, Helmut; Lüthje, Uwe; Radunski, Peter; Scheib, Peter; Wex, Helga

9

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1337
Aktentitel
CDU-Bundesvorstand
Dokumente und Materialien 01.01.1982 - 31.12.1982
Bundesgeschäftsführer Peter Radunski
Enthält
Allgemeine Ablage:
Handschriftliche Notizen, Zusammenstellung Maßnahmen zur Förderung mittelständischer Unternehmen in den unionsregierten Ländern, Pressemitteilung über Bilanz der SPD als Regierungspartei, 12.10.1982, CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag zur Politik der aktiven Friedenssicherung, Ausarbeitung: Die Grünen: Geschichte, Programm und Politik, 15.08.1982, Die Profile von Unionswählern und Grünen, 15.07.1982, Allensbacher Berichte: Die Grünen - Eine Bewegung mit zwei Gesichtern, 1982, Nr. 21
Redeauszug: Rede Helmut Kohl auf dem Deutschen Katholikentag in Düsseldorf, 03.09.1982, 8 Seiten
Zusammensetung der Bundesversammlung, Stand vom 01.07.1982, Schreiben Helmut Kohl an Kreisvorsitzende über Beurteilung der politischen Lage, 19.07.1982, Stellungnahme der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag zu den Eckwerten des Bundeshaushaltes 1982 und zum Finanzplan des Bundes 1982 - 1986, Auszüge aus dem Rechenschaftsbericht des SPD-Schatzmeisters
Sozialwissenschaftliches Forschungsinstitut der Konrad-Adenauer-Stiftung: Das Umweltbewusstsein von Delegierten und Wählern der Unionsparteien, 09.03.1982, Terminplanung für das 2. Halbjahr 1982 für Sitzungen CDU-Präsidium, CDU-Bundesvorstand und CDU-Bundesausschuss, Korrespondenz Heiner Geißler und Philipp von Bismarck über Papier von Heiner Geißler ur Lebensarbeitszeit

18.01.1982:
Vorlage über Arbeitsaufträge des 30. Bundesparteitages der CDU Hamburg 02.-05.11.1981, 15.01.1982, Vermerk Warnfried Dettling an Heiner Geißler Betreff: Zukunftskommission, 12.01.1982, Anwesenheitsliste
08.03.1982:
Vorläufige Ergebnisse der Kommunalwahl am 07.03.1982 in Schleswig-Holstein
Vermerk Peter Radunski an Helmut Kohl Betreff: Vereinbarung der Kultusministerkonferenz über die Anerkennung der Gesamtschulabschlüsse, 10.02.1982, Rahmenkonzept Personalwesen, Anwesenheitsliste
22.03.1982: Anwesenheitsliste
07.06.1982:
CDU-Dokumentation: Die Wahl zur Hamburger Bürgerschaft am 06.06.1982, 07.06.1982, Entwurf ordentlicher und Sonder-Etat der CDU-Bundesgeschäftsstelle für das Rechnungsjahr 1982, 07.06.1982, Neuordnung der Hochschulzulassung, Vorlage Bundesfachausschuss Kulturpolitik, Vorlage: Diskussion über Rüstungsexporte der Bundesrepublik Deutschland, 04.06.1982, Anwesenheitsliste
06.09.1982:
Redeauszug: Helmut Kohl auf dem Deutschen Katholikentag, 03.09.1982, 8 Seiten, Tischvorlage Betreff: Neuordnung der Hochschulzulassung, Anwesenheitsliste
20.09.1982:
Pressemitteilung, Anwesenheitsliste
27.09.1982: Anwesenheitsliste
08.11.1982:
Handschriftliche Notizen, Beschlussvorlage Betreff: Sitzung des Bundesausschusses, Erweiterung zu einer Parteikonferenz mit 800 Parteifunktionären der Partei, Einladungsliste siehe Anhang, 08.11.1982,
Vorlage für Präsidium und Bundesvorstand zu Tagesordnungspunkt Verschiedenes CDU-Delegation zum 4. EVP-Kongress vom 06.-08.12.1982 in Paris, 05.11.1982
Redeauszug: Redesatz von Peter Radunski an Heiner Geißler Betreff: Vortrag auf Sitzung Präsidium und Bundesvorstand, 04.11.1982, 6 Seiten, Anwesenheitsliste
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
1982
Personen
Bismarck, Philipp von; Dettling, Warnfried; Geißler, Heiner; Kohl, Helmut; Radunski, Peter

10

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1380
Aktentitel
CDU-Bundesausschuss, CDU-Bundesvorstand und CDU-Präsidium
Beschlüsse A bis Z (I)
21. - 25. CDU-Bundesparteitag 12.06.1973 - 09.03.1977
Enthält
A
Agrarpolitik, Deutscher Bauernverband
Atomwaffensperrvertrag, Schröder-Kommission
Mitgliedschaft von Ausländern in der CDU
B
Beamtenbesoldung
Beamtenrechtsrahmengesetz, Verfassungsfeinde im öffentlichen Dienst
Berlin, Deutschlandpolitik
Berufliche Bildung
Bildungsgesamtplan / Bildungsrat
Bodenrechtsreform
Willy Brandt: Rücktritt 1974, Sicherheitsrisiko 1975
C
CDU/CSU-Fraktionsgemeinschaft - Trennung 19.11.-13.12.1976
Organklage gegen Bundesregierung wegen Bundestagswahlkampf
Koordinierung christlich-demokratischer Bildungsstätten
Teilnahme von CDU-Vertretern an Veranstaltungen mit Teilnehmern aus verfassungsfeindlichen oder radikalen politischen Gruppierungen
Vorbereitung und Nacharbeit 23. Bundesparteitag
Vorlagen der Bundesfachausschüsse
C.A.R.P. - Förderung für Weltfrieden und Vereinigung
Chile
D
Deutsche Demokratische Republik - Streichung des Begriffs einer einheitlichen Nation in der Verfassung der DDR
Städtepartnerschaften mit der DDR
E
Ehescheidungsrecht - Partnerrente
Kommission Energiepolitik
Europäische Union - Leo Tindemans-Bericht
Europäische Volkspartei - Gründung am 08.07.1976
F
FDP (Koaltionsbildungen auf Landesebene)
Familienpolitik - familienpolitisches Grundsatzprogramm, Leitsätze zur Familienpolitik
Frau und Gesellschaft - Frauenprogramm der CDU
Förderung von Wohnungseigentum und Wohnbesitz im Sozialen Wohnungsbau
G
Leitsätze zur Gesundheitspolitik
Grundsatzarbeit der CDU - Grundsatzprogrammkommission
H
Haushaltsbeschlüsse der Bundesregierung - Mehrwertsteuer
Hochschulrahmengesetz
I
Innere Sicherheit: Thesen zum Demonstrationsrecht, Verfassungsfeindliche Parteien
Intellektuellenverfolgung in der Sowjetunion, hier: der Vorschlag von Alexander Solschenizyn für den Friedensnobelpreis an Andrej Sacharow
K
Kanzlerkandidat Helmut Kohl, CDU/CSU-Präsidien am 19. Juni 1975
Komitee 17. Juni 1953 (17.06.1953)
KSZE - Schlussakte
Kuratorium Unteilbares Deutschland - Mitarbeit der CDU
Künstlerische Berufe
M
Mannheimer Erklärung
Medienpolitik - Schwarz-Schilling, Medienpolitisches Grundsatzpapier der CDU/CSU
Mitbestimmung in Unternehmen, Hörfunk und Fernsehen und in kommunalen Eigengesellschaften, Lorenz-Kommission, CDU/CSU-Präsidien am 26.09.1974
Mittelstand
N / O
Nahost
P
Präsidium Aufgabenverteilung siehe unter A)
§ 218 StGB, Familienlastenausgleich, Erziehungsgeld, Erziehungsfähigkeit der modernen Industriefamilie, CDU/CSU-Präsidien
Polen-Vereinbarung
Pressefreiheit - Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger
R
Rentenstrategie, Rentenanpassungsgesetz
S
Sexualstrafrecht
Sicherheitspolitik - Sicherheitspolitische Leitsätze
Sportpolitik
Sch
Schulpolitik - Kooperative Schule
St
Stabilitätspolitik - Strauß-Kommission, Postgebühren
Steuerreform
T / U
Umweltschutz
Unternehmensrecht - Hamburger Bundesparteitag, Bildung einer Kommission
V
Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur, Fördergebiete
Vertriebenenpolitik, Bund der Vertriebenen
Vermögenspolitik - Hamburger Bundesparteitag, Kommission Eigentum
Vierte Partei - DSU, Aktionsgemeinschaft Vierte Partei (AVP)
W
Wahlkampfstrategie 1976, Wirtschaftspolitisches Konzept
Wahlkampfplattform
Wirtschaftspolitik
Z
Zweites Wohnraumkündigungsgesetz

Enthält auch: Inhaltsverzeichnis
Jahr/Datum
12.06.1973 - 09.03.1977
Personen
Kohl, Helmut; Tindemans, Leo

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode