Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "CDU-CSU," > 3 Objekte

1

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19032
Aktentitel
Abteilung Politische Sachreferate (1)
Bundesfachausschuss Öffentlicher Dienst
und Arbeitskreis Polizei 15.02.1963 - 29.04.1969
Abteilungsleiter Hermann Josef Unland, Karl-Heinz Bilke
Enthält
Konstituierung, Aktionsprogramm der CDU, Beamtenpolitik, Verwaltungsreform
1963
Willi Prüm: Zahlungsunfähigkeit Landesverband Rheinland-Pfalz der Gewerkschaft Öffentlicher Dienst (GÖD), 31.10.1963
Josef Hermann Dufhues an Walter Kühlthau: Abgrenzung CDU von Politik im öffentlichen Dienst der SPD, 15.02.1963
13.02.1964
Hermann Josef Unland an Heinz Zettel: Erstmalige Konstituierung Arbeitskreis für Polizeifragen im Bundesfachausschuss Öffentliche Dienste am 13.-14.02.1964, 20.02.1964
Konzept Referat Ludwig Dierske: Die völkerrechtliche Stellung der Polizei der Bundesrepublik im Verteidigungsfall
Protokoll Konstituierung Arbeitskreis für Polizeifragen am 13.-14.02.1964
05.10.1964
Mitgliederliste Arbeitskreis für Polizeifragen, Vorsitzender: Günther Erdmann
Zeitschrift Deutsche Polizei - Organ der Gewerkschaft der Polizei, Heft 6/1964
Taktisches Programm zum Beitritt der Gewerkschaft der Polizei (GdP) zum Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB)
Walter Kühlthau: Vermerk über die Sitzung Bundesfachausschuss Öffentliche Dienste am 05.10.1964, 09.10.1964
16.02.1965
GdP: Notizen-Informationen für Nordrhein-Westfalen: Eindeutige Absage an die Spalter, 07.01.1965
Günther Erdmann an Josef Hermann Dufhues: Arbeit des Arbeitskreises für Polizeifragen
Walter Kühlthau: Niederschrift über die Sitzung Bundesfachausschuss Öffentliche Dienste, 16.02.1965
02.07.1965
Günther Erdmann an Hermann Josef Unland: Bisherige und zukünftige Arbeit des Arbeitskreises für Polizeifragen, 23.04.1965
Vermerk Berufung in den Bundesfachausschuss Öffentliche Dienste
Mitgliederliste Bundesfachausschuss Öffentliche Dienste
Protokoll und Kurzprotokoll Konstituierung Bundesfachausschuss Öffentliche Dienste am 02.07.1965
Leo Wagner: Die beamtenpolitische Arbeit des 4. Deutschen Bundestages, Abschrift aus der CSU-Korrespondenz vom 06.07.1965
29.10.1965
Günther Erdmann an Hermann Josef Unland:
Einrichtung einer Zentralstelle für die Erfassung kommunistischer Kriegs- und Nachkriegsverbrechen, 06.10.1965
Parteibuchbeamtentum, 18.11.1965
Kurzprotokoll der Sitzung am 29.10.1965
Burkamp an Hermann Josef Unland: Die Situation der Angestellten im öffentlichen Dienst, 04.12.1965, dazu: Heinrich Wehming: Stellungnahme, 17.12.1965
1966
Entwurf Bildung Fachausschuss Polizei im Landesverband Saar
Nachrichten - Täglicher Informationsdienst des Deutschen Beamtenbundes, Nr. 44, 04.03.1966
Hermann Josef Unland: Gespräch mit stellvertretendem Vorsitzenden des Christlichen Gewerkschaftsbundes Deutschland, Siegfried Rahammer, 13.12.1965
Klaus-Dieter Zemlin: Personalrätebrief der CDU, 02.03.1966
Heinrich Wehming an Hermann Josef Unland: Aktionsprogramm, hier: Fragestellung zum Thema Staat und Gesellschaft, 20.12.1966
28.02.1967
Niederschrift über die Sitzung Bundesfachausschuss Öffentliche Dienste am 28.02.1967
12.06.1967
Niederschrift über die Sitzung Bundesfachausschuss Öffentliche Dienste am 12.06.1967
Abschrift: CDU und öffentlicher Dienst, Beitrag zum CDU-Aktionsprogramm, 28.06.1967
Frau Hannemann an Karl-Heinz Bilke: Zusammenarbeit Deutscher Beamtenbund und CDU-CSU, 27.05.1968
27.11.1967
Mitgliederverzeichnis, Stand: 12.12.1967
Niederschrift über die Konstituierung Bundesfachausschuss Öffentliche Dienste
06.05.1968
Abschrift: Grundsätze zum Thema - Das Verhältnis des Beamten zur Politik
Beamtenpolitische Grundsatzfragen
Niederschrift über die Sitzung Bundesfachausschuss Öffentliche Dienste am 06.05.1968
21.10.1968
Niederschrift über Tagung der Unterausschüsse Aktionsprogramm der CDU und Beamtenpolitisches Programm am 21.10.1968
11.11.1968
Niederschrift über die Sitzung Bundesfachausschuss Öffentliche Dienste am 11.11.1968
Aufzeichnung über Ausführungen des Bundesministers des Innern, Ernst Benda: Grundsatzfragen der Beamtenpolitik, 15.11.1968
Arbeitspapier Beamtenpolitisches Programm, dazu: Ludwig Reiser: Vorschläge in Kurzfassung zur Ergänzung, 13.01.1969
27.01.1969
Heinrich Lang: Abschrift Berliner Programm, hier: Arbeitspapier zum beamtenpolitischen Programm, 20.01.1969
Entwurf Leitsätze für den öffentlichen Dienst auf der Grundlage des Berliner Programms 1. Fassung der CDU
Niederschrift über die Tagung Unterausschuss Beamtenpolitisches Programm am 27.01.1969
17.03.1969
Niederschrift über die Sitzung Bundesfachausschuss Öffentliche Dienste am 17.03.1969
Alfred Krause und Ernst Benda: Kontakte zwischen Bundesinnenministerium und Vorsitzenden des Bundes der Ruhestandsbeamten und Hinterbliebenen (BRH) im Deutschen Beamtenbund
11.03.1969
Wegmann an Bruno Heck: Arbeitskreis Verwaltungsreform, 11.02.1969
Problemkatalog zur Reform der Verwaltungsorganisation zur Kabinettsreform und zur Reform des öffentlichen Dienstes
Ergebnisprotokoll der Sitzung Arbeitskreis Verwaltungsreform am 11.03.1969
Endfassung: Probleme einer Regierungs- und Verwaltungsreform, 29.04.1969
Begrenzte Kabinettsreform, hier: Zusammenfassung gesellschaftspolitischer Ordnungsbereiche in einem neu zu bildenden Bundesministerium, 04.1969
Rede Kurt Georg Kiesinger auf Zusammenkunft der CDU-Mitglieder und CSU-Mitglieder in den Bundesministerien und Oberen Bundesbehörden am 13.03.1967
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
15.02.1967 - 29.04.1969
Personen
Benda, Ernst; Bilke, Karl-Heinz; Dierske, Ludwig; Dufhues, Josef Hermann; Erdmann, Günther; Heck, Bruno; Kiesinger, Kurt Georg; Krause, Alfred; Kühlthau, Walter; Lang, Heinrich; Prüm, Willi; Rahammer, Siegfried; Reiser, Ludwig; Unland, Hermann Josef; Wagner, Leo; Wehming, Heinrich; Zemlin, Klaus-Dieter; Zettel, Heinz

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 622
Aktentitel
CDU-Bundesausschuss 12.06.1978
Protokoll
Bundesgeschäftsführer Karl-Heinz Bilke
Enthält
Ergebnisprotokoll Sitzung Bundesausschuss der CDU am 12.06.1978 in Bonn, Konrad-Adenauer-Haus
Tagesordnung:
Hellmut Holle wird als Nachfolger von Bundesgeschäftsführer Karl-Heinz Bilke vorgestellt
1.Bericht zur politischen Lage Parteivorsitzender Helmut Kohl
Bilanz seit Bundestagswahl 1976
Urteile Bundesverfassungsgericht
Landtagswahlen
Verhältnis CDU-CSU, gemeinsame Strategiekommission 08.06.1978
2. Bericht zur Parteiarbeit und über die Vorbereitungen zur Europa-Wahl Generalsekretär Heiner Geißler
Selbstdarstellung in programmatischen Aussagen und positive Darstellung der Alternativen zur Bundesregierung
Fachkongresse der CDU und ihre analytische Aufarbeitung
Konsolidierung der gemeinsamen Arbeit der christlich-demokratischen Parteien in Europa
Dank an Helmut Kohl, der vor fünf Jahren am 12.06.1973 zum Parteivorsitzenden gewählt wurde
3. Beratung des Programmentwurf: Sicherung der Zukunftschancen der Jugend
4. Medienpolitische Vorschläge

Enthält auch:
Der Weg in eine gesicherte Zukunft - Programm zur Sicherung der Zukunftschancen der Jugend, beschlossen am 12.06.1978
Medienpolitische Vorschläge und ihre Begründung, 12.06.1978
Redebeiträge:
Helmut Kohl, Heiner Geißler, Kurt Biedenkopf
Peter Scheib: Satzung und Beitrags- und Finanzordnung der Mittelstandsvereinigung der CDU/CSU, 30.05.1978
Vermerke Betreff: Beitrag zur Leistungsbilanz des Generalsekretärs bei der Sitzung am 12.06.1978
Sitzung am 12.06.1978
Handschriftliche Notizen
Enthält nicht: Anwesenheitsliste
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2
Jahr/Datum
12.06.1978
Personen
Biedenkopf, Kurt; Bilke, Karl-Heinz; Geißler, Heiner; Holle, Hellmut; Kohl, Helmut; Scheib, Peter

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 627
Aktentitel
CDU-Bundesausschuss 08.12.1980
Protokoll
Bundesgeschäftsführer Ulf Fink
Enthält
Ergebnisprotokoll Sitzung Bundesausschuss der CDU am 08.12.1980 in Bonn, Konrad-Adenauer-Haus
Tagesordnung:
1. Bericht zur politischen Lage Parteivorsitzender Helmut Kohl, dazu Wortlaut der Rede
Wahl in den USA
Polen
Zusammenarbeit CDU-CSU, gemeinsame Delegiertenkonferenz in Mannheim zur Proklamierung des Wahlprogramms als Basis für weitere gemeinsame Konferenzen
Aufgabe der Opposition
Geduld und Gelassenheit bewahren
Auswertung Bundestagswahl 1980
Neue Außen-, Deutschland- und Ostpolitik
Sprache und Handeln als Mittel zur Umsetzung der Glaubwürdigkeit
Rolle der Vereinigungen
Werte bleiben - Perspektiven und ihre Einschätzung verschieben sich
Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)
Zukünftige Themen:
1) Ökonomische und ökologische Entwicklungen
2) Erziehungs- und Bildungspolitik
3) Europa
4) Nord-Süd-Politik
2. Bericht von Generalsekretär Heiner Geißler, dazu Wortlaut der Rede (Redeauszug)
Landtagswahl Nordrhein-Westfalen
Diffamierungskampagne gegen Franz Josef Strauß
Einbeziehung von Bundeskanzler Helmut Schmidt in den Wahlkampf
CDU als moderne Partei
Regierungswechsel durch Koalitionswechsel
Trend gegen sozialistisch geprägte politische Philosophien und Grundeinstellungen
Jugendpolitik
Offene Diskussionen führen
Neue Werte kommen zur Freiheit hinzu, wie Geborgenheit, Vertrauen, überschaubare Lebensverhältnisse - von kalter Freiheit zu Freiheit verbunden mit menschlicher Wärme
3. Aussprache
4. Wahl der Mandatsprüfungskommission für den 29. Bundesparteitag Mannheim 09.-10.03.1981
Enthält auch:

Bundestagswahlkampf 1980 der CDU - Anlage zum Bericht des Generalsekretärs vor dem Bundesausschuss, 04.12.1980
Enthält nicht: Anwesenheitsliste
Für Reden Helmut Kohl und Heiner Geißler siehe auch: 07-001 : 16172
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1
Jahr/Datum
08.12.1980
Personen
Fink, Ulf; Geißler, Heiner; Kohl, Helmut; Schmidt, Helmut; Strauß, Franz Josef

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode