Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Computern" > 5 Objekte

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 178
Aktentitel
Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Anzeigen und Aktionen
Abteilungsleiter Norbert Esser
Enthält
Gewerkschaften; Rundschreiben Heiner Geißler zu §116 mit Anlagen u.a.:
Musterrede zum §116 AFG; Niemand will das Streikrecht einschränken; UID-Dokumentation zur Neuen Heimat; Papier §116 AFG. Es geht um die Neutralität des Staates;

Informations-Kassette für Blinde: Ablaufplan, Sendeplan, Organisatorisches; Inhaltsverzeichnis
Computer-Club der CDU: Computern macht Spaß
Programm zum CDU-Volksfest in Bonn 07.06.1986 mit Checkliste für Werbemittel und Organisatorisches; Todesanzeige: Eugen Gerstenmaier
9. Interschul Fachmesse Dortmund; Korrespondenz zu Anzeigen in den "Israel-Nachrichten"; Entwurf Grußwort Helmut Kohl zum 89. Deutschen Katholikentag in Aachen und Anzeigen; Autogrammkarte (Foto) Helmut Kohl mit originaler Unterschrift; Werbeagentur von Mannstein: Besprechungsprotokoll 17.10.1986, 14.10.1986 und 18.09.1986 über Plakatentwürfe und Kommunikationskonzept für den RCDS; Aktionen "Ein Sommer mit der CDU", "Fit in die Zukunft" und Organisatorisches und Muster; Text für Todesanzeige Helga Wex;
Programme der Zielgruppenveranstaltungen:
Senioren 05.11.1986 Koblenz
Frauen 08.11.1986 Offenburg
Mittelstand 15.11.1986 Düsseldorf
Jungwähler 22.11.1986 Köln-Deutz
Senioren 26.11.1986 Hannover
Senioren 03.12.1986 Freiburg
Arbeitnehmer 13.12.1986 Stuttgart
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
1986
Personen
Gerstenmaier, EugenKohl; Kohl, Helmut; Wex, Helga

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8296/1
Aktentitel
Kissingen-Gruppe 55-57
Protokolle, Dokumente und Materialien 20.-21.09.1984 - 21.-22.03.1985
Leiter Abteilung Innenpolitik Heiner Lueg
Enthält
Ergebnisprotokolle zur Besprechung der leitenden Beamten der Kultus- und Wissenschaftsministerien der unionsgeführten Länder
Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein, Saarland und des Bundes

Kissingen 55 am 20.-21.09.1984 in Aurich
Vorsitz: Weert Börner
Tagesordnung:
1. HRG-Novellierung, Zeitvertragsgesetz
2. Ausbildungsplatzsituation zum 30.09.1984
3. Struktur des Stellenplans für Professoren
4. Unterrichtsmaterialien des BMI
5. Bestandsaufnahme über Fremdsprachenregelungen in der Sekundarstufe I und II
6. Rahmenvereinbarung für die gegenseitige Anerkennung von Abschlüssen an integrierten Gesamtschulen
7. "Schwier-PLan"
8. Reformvorstellungen des Saarländischen Ministers für Kultus, Bildung und Sport zur Abschaffung des "Numerus Clausus"
9. "Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Sicherheit der Jugend e.V."
10. Postdoktoranden-Programm des Bundes
11. Vorsitz im Auslandsschulausschuss

Kissingen 56 am 13.-14.03.1985 in Homburg-Saar
Vorsitz: Klaus Schaede
Tagesordnung:
I.1 Die Wahlen vom 10.03.1985 an Saar und Spree (Saarland und Berlin) - Ergebnisse, Meinungsaustausch, Analysen
I.2 Festlegung Termin für "Kissingen 57"
II.1 Rahmenvereinbarung für die gegenseitige Anerkennung von Abschlüssen an Integrierten Gesamtschulen vom 27.-28.05.1982
II.2 Lehrerarbeitslosigkeit
II.3 Berücksichtigung von sozialen Gesichtspunkten bei der Einstellung von Bewerbern für das Lehramt an Schulen
II.4 Änderung des Bundesbesoldungsgesetzes
II.5 Umsetzung der Tarifabschlüsse im öffentlichen Dienst für die verbeamteten Lehrer
II.6 Gleichwertigkeit des Abschlusses der Technikerschule mit einem "mittleren Bildungsabschluss"
II. 7 Kulturabkommen mit anderen Ländern, hier: Fragen der beruflichen Bildung
III.1 Studiengang Informatik
III.2 Bafög-Teilerlassverordnung
III.3 Restriktive Anwendung des Hochschulbauförderungsgesetzes (HBFG) durch den Bund
III.4 Forschungsinstitut "Frau und Gesellschaft"
IV.1 Termin der nächsten AK
IV.2 Nachfolgeregelungen
IV.3 Befragungsraster für die gymnasiale Oberstufe
IV.4 Auslandslehrer
IV.5 Berufsfachschule mit gymnasialer Oberstufe in Nordrhein-Westfalen
IV.6 Anwesenheit von ausländischen Gästen in der AK
Enthält auch:
Beteiligung anderer Bundesländer am Institut Frau und Gesellschaft (IFG)
Informationen vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus zu: CDU/CSU-Kultusminister gegen schulpolitischen Alleingang der SPD in Nordrhein-Westfalen

Ergebnisprotokolle der Besprechung der leitenden Beamten der Kultus- und Wissenschaftsministerien der CDU/CSU-geführten (unionsgeführten) Länder
Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und des Bundes

Kissingen 57 am 21.-22.03.1985 in Berlin
Vorsitz: Hermann Josef Schuster
Tagesordnung:
1. Weiterentwicklung des Fachhoschulbereichs
2. Japanisch-Unterricht in Schule und Weiterbildung (Volkshochschule)
3. Vorbereitung und Behandlung der Themen des CDU-Kulturkongresses 1986 in Berlin
4. Offenhalten eines Einstellungskorridors für Lehrer (Situation nach dem Beschluß der FMK zu den Empfehlungen der BLK)
5. Umsetzung der Tarifabschlüsse im Schulbereich
6. Staatliche Finanzierungsprogramme zur Ausstattung von Schulen mit Computern
7. Vereinbarung von einheitlichen Voraussetzungen für den Erwerb der Fachhochschulreife über besondere Bildungswege (Beschluss der KMK vom 18.09.1981)
8. Fragen einer Gesetzesnovellierung und Harmonisierung privatschulgesetzlicher Regelung zwischen den Ländern
9. Fragen der beruflichen Grundbildung
10. Allgemeiner Erfahrungsaustausch zu deutschlandpolitischen Fragen
11. Entwurf eines 10. BAFöG-Änderungsgesetzes (hier vor allem die Erweiterung der Förderung von Zusatz- / Ergänzungsausbildungsgängen in § 7 Abs. 2 Nr. 1, in § 9 Abs. 2 und § 48 Abs. 5 A
12. Novellierung der Approbationsordnung für Ärzte
13. Änderung der Kapazitätsverordnung (vgl. Schreiben von StS Dr. Börner vom 13.05.1985)
14. Auswirkungen der Wehrpflichtverlängerung auf 18 Monate
15. Novellierung des Hochschulstatistikgesetzes
16. Entwurf zur Änderung des BBesG (Amtsbezeichung und Besoldungsnovelle von Hochschullehrern)
17. Unterreichtung: Weisung des Bundesministers gemäß Artikel 85 Abs. 3 GG an Hessen zur Auslegung des § 12 Abs. 2 Satz 2 BAFöG-Änderungsgesetz vom 23.10.1985
18. Finanzierung der United World Colleges (UWC)
19. Finanazierung der Partnerschaften mit ost- und südosteuropäischen Hochschulen
20. Zusammenarbeit bei der Kooperation mit Ländern der Dritten Welt und der Entsendung nicht eingestellter Lehrer
21. Wahlen zu KMK-Kommissionen
22. Herstellung der Gleichwertigkeit von allgemeiner und beruflicher Bildung

Enthält auch:
Vorläufige Tagesordnung für die 226. Plenarsitzung der Kultusministerkonferenz am 28.-29.11.1985 in Darmstadt
Novellierung der Approbationsordnung für Ärzte
CDU-Bundesgeschäftsstelle zu Deutschlands Zukunft als Kulturnation, Kulturkongress, Planungsstand 14.11.1985
Bundesminister der Verteidigung zur Wehrgerechtigkeit und Dauer Grundwehrsdienst und Gesetzesentwürfe
Jahr/Datum
09.1984 - 03.1985

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 9846
Aktentitel
Organisationskommission (2)
Modellversuche - Landesverband Westfalen-Lippe
5. Verbesserung des Serviceangebots der CDU-Bundesgeschäftsstelle durch Datenfernleitung I 06.1978 - 05.1981
Hauptabteilung I, Abteilung Parteiorganisation Axel Sautter
Enthält
CDU-Bundesgeschäftsstelle:
Broschüre: Finanzbuchhaltung mit Nixdorf Comet
Vermerk Schumacher an Heiner Geißler, Betreff: Fortführung der Modellversuche zur Verbesserung der Parteiorganisation, 08.02.1978
Protokoll zum Gespräch über die Leitungsverbindung der CDA in Königswinter zur CDU-Bundesgeschäftsstelle für die IBM-EDV-Anlagen, 19.05.1981
Enthält auch:
Kostenvoranschlag für den Versuch einer Datenfernleitung von der CDU-Bundesgeschäftsstelle in ein Dienstleistungszentrum, 20.01.1978

Landesverband Westfalen-Lippe:
Nixdorf Computer, Betreff: Einsatz von Terminalcomputern in Landesverbänden - Angebot über NIXDORF-Systeme 8820 und 8870/1, 01.06.1978
Axel Sautter an Karl Schumacher, Betreff: Modellversuche der CDU-Bundesgeschäftsstelle, 10.10.1978
Ergänzung zum Organisationsvorschlag für den Einsatz des Nixdorf-Systems in Dortmund, Kiel, Wiesbaden, 28.09.1978
Landesverbände: Konzepte für die Landesverbände, 12.06.1079
Organisationsvorschlag für Software - Ergänzungen für den Einsatz des Nixdorf-Systems in Dortmund, Kiel, Wiesbaden, 12.06.1979
Korrespondenz: H. Sickinger an Axel Sautter, Betreff: Überarbeitung des Programmvorschlags, 24.07.1979
Programmkurzbeschreibung, Mitgliederverwaltung auf einem Nixdorf-System, 11.09.1979
Zwischenbericht, Betreff: Modellversuch Datenfernleitung, 17.12.1979
Pflichtenhefte zur Ergänzung der Beitragsverwaltung, CDU-Landesverband Dortmund Nixdorf-System, 23.03.1981
Josef Hoffmann an Karl Schumacher, Betreff: Programm der Firma Nixdorf für Landesverband Westfalen-Lippe zur Buchhaltung und zur Beitragsverwaltung, 30.03.1981
Pflichtenheft zur Änderung und Erweiterung der Multiplikatoren- und Mitgliederverwaltungsprogramme, CDU-Landesverbände Nixdorf-System, 05.03.1981

Enthält auch:
Durchführung der Modellversuche zur Verbesserung der Parteiorganisation, Landesverband: Schleswig-Holstein, Rheinland-Pfalz, Westfalen-Lippe
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
06.1978 - 05.1981
Personen
Geißler, Heiner; Hoffmann, Josef; Sautter, Axel; Schumacher, Karl

5

Bestand
Wandzeitungen (10-025)
Signatur
10-025
Objekt-Signatur
10-025 : 8
Bilddarstellung
#
Jahr/Datum
1969
Titel
Bildungspolitik
Enthält/Text
CDU
Information

Die Zukunft unserer Kinder

Politik ist kein Selbstzweck. Politik hat zum Ziel, für
das Gemeinwohl zu wirken und für eine bessere Zu-
kunft zu kämpfen: diese Zukunft wird einmal die Ge-
genwart unserer Kinder sein.

Die ständige Weiterentwicklung von Kultur und Tech-
nick bringt nicht nur Fortschritt, sondern auch neue
Probleme mit sich. Um dereinst im Leben ihren Platz
zu behaupten, müssen unsere Kinder ... wissen, wie man
mit Computern umgeht und wie moderne Maschinen
funktionieren.

Für den Fortschritt sorgen die Wissenschaftler. Sache
der Politiker ist es, den Fortschritt so zu organisieren,
daß ... Freiheit und soziale Gerechtigkeit gewahrt bleiben.

Die CDU ist nicht nur die erfolgreichste Partei der Bun-
desrepublik, sie ist auch die jüngste und modernste
Volkspartei. ...

Unter der Führung der CDU ist Deutschland zu einer
großen Industrie- und Handelsnation geworden. ...

Anzahl und Leistungsfähigkeit unserer Bildungsein-
richtungen vom Kindergarten bis zur Universität müs-
sen verstärkt werden. Die Lehrlingsausbildung muß
reformiert werden. Unsere Kinder werden mit Sicher-
heit nicht problemlos leben. (...) Sie sollen aber nicht sagen können,
daß wir es versäumt hätten, die Weichen rechtzeitig zu stellen ...

Die CDU hat es in 20jähriger Regierungszeit erreicht,
daß Deutschland im Konzert der Nationen wieder ge-
hört wird. Erfolg und Erfahrung der CDU bürgen dafür,
daß die notwendige und umfassende Bildungsreform
nicht auf halben Wege stehenbleibt.
Auftraggeber
Bundesgeschäftsstelle der CDU, Bonn
Format
DIN A1

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode