Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Delegiertenmappe" > 17 Objekte

4

Bestand
Exil-CDU (03-013)
Signatur
03-013
Faszikelnummer
03-013 : 686
Aktentitel
Materialsammlung zur CDU in der SBZ/DDR
Enthält
Die Union vom 08.02.1950
Werbeflugblatt des CDU-Kreisverbandes Chemnitz-Stadt aus dem Jahr 1946
Gründungsaufruf der CDU Brandenburg mit Stempel der CDU Cottbus-Stadt und -Land
CDU-Flugblatt aus dem Jahr 1950: Warum gemeinsame Listen?
Plakat vom 01.03.1950: Sonderblatt für die Pritzwalker Bevölkerung - Hinweg mit den Kriegs- und Antisowjethetzern Knothe und Keichel! mit schriftlicher Stellungnahme von Herbert Knothe vom 03.03.1950
Wahlwerbeflugblatt der CDU zu den Landtagswahlen 1946: Vater, Mutter, Tochter, Sohn, alle wählen die Union
zwei Satzungen der CDU aus dem Jahr 1949
Rüstzeug der Union, Heft 14: Agrarpolitische Leitsätze
Gastdelegiertenausweis für die Kreisdelegiertenkonferenz 1954 des Kreisverbandes Templin
Delegiertenkarte für die Kreisdelegiertenkonferenz 1954 des Kreisverbandes Bernau
div. Mitgliedsausweise und Mitgliedskarten
zwei Funktionärsausweise
Mitgliedsausweis des Bezirksverbandes Leipzig (Ende 1940er Jahre?)
Mitgliedskarte der Orts- und Kreisgruppe Köthen aus dem Jahr 1946
Mitgliedskarte des Kreisverbandes Chemnitz aus dem Jahr 1945
Mitgliederkarte des Landesverbandes Berlin aus dem Jahr 1950
zwei Aufnahmegebührquittungen der Ortsgruppe Wörbzig aus dem Jahr 1947
div. Beitragsmarken und Beitragsmarkenbögen
Darin
Delegiertenmappe vom Exil-Parteitag 1963 in Coburg
Kandidatenflugblatt von Jakob Kaiser zur Bundestagswahl am 06.09.1953
Befehle Nr. 1, 2 und 4 des Kriegskommandanten der Stadt Swinemünde vom Mai und Juni 1945
Verordnung über die Bodenrefrom im Lande Mecklenburg-Vorpommern
Vortragsdisposition: Die Bodenreform
Flugblatt der Industrie- und Handelskammer Sachsen-Anhalt zur Volkskammerwahl 1950
Karten von Weimar, Halle, Cottbus, Dresden und des Gebietes von Schwepnitz und Lipsa
Heft aus der Reihe "Was jeder Deutsche wissen muss" der Nationalen Front: Was haben wir erreicht?
Werbepostkarte für die Wahlen zur Volkskammer 1954
Mitgliedskarte des Nationalen Aufbauwerkes der Stadt Friesack
Marken für den Monat der Deutsch-Sowjetischen-Freundschaft 1952
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4,5
Jahr/Datum
1945 - 1963
Personen
Kaiser, Jakob; Knothe, Herbert

8

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 22003
Aktentitel
1. Bundesparteitag Goslar 20.-22.10.1950 (1)
Vorbereitung und Durchführung 11.09.1950 - 25.10.1950
Abteilung Organisation
Enthält
1) Einladung, Parteitagsprogramm, Tagungsfolge

2) Organisation
Einladungsliste für Konferenz der Landesvorsitzenden am 11.09.1950, die beschloss, den ersten gesamtdeutschen CDU-Parteitag in Goslar abzuhalten (07-001:3205)
Referenten und Diskussionsredner
Delegierte zum Bundesparteitag
Liste der Teilnehmer am Arbeitskreis für Wirtschaftspolitik, Anwesenheitslisten Arbeitskreis Kultur
Verzeichnis der in Frage kommenden ausländischen Teilnehmer, 27.09.1950

Zusammensetzung des Vorstandes nach der Sitzung am 22.10.1950

Bericht über den Wahlvorgang am 15.10.1950 in einer mecklenburgischen Stadt

Bericht 1. Bundesparteitag - 10 Seiten, Verfasser unbekannt

3) Statut der Christlich Demokratischen Union Deutschlands
Beschlossen und unterzeichnet von den Vorsitzenden der Landesverbände am 20.10.1950
Verkündet auf dem ersten Parteitag der Christlich Demokratischen Union Deutschlands am 21.10.1950 in Goslar durch den ersten Vorsitzenden Bundeskanzler Konrad Adenauer

Deutschland-Union-Dienst 4. Jahrgang, Nr. 208: Das Ergebnis von Goslar:
Entschließung des Parteitages
Entschließung der evangelischen Delegierten
Nach den Tagen von Goslar

4) Entschließung des 1. Bundesparteitages:

a) Deutschland-Union-Dienst (DUD) 4. Jahrgang, Nr. 81 - 84, die 4 Sondernummern zum ersten gesamtdeutschen CDU-Parteitag in Goslar

b) Entschließung

5) Sonderausgaben UiD 1-4

Im Präsentationsschrank - Flachablageschrank :
Statut, Originalstatut siehe auch 07-001 : 14001
Garderobenmarken
Delegiertenmappe
Abzeichen 1. Bundesparteitag, 2 Ausführungen
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1,5
Jahr/Datum
11.09.1950 - 25.10.1950

9

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 22009
Aktentitel
3. Bundesparteitag Berlin 17.10.-19.10.1952
Dokumente und Materialien
Abteilung Organisation
Enthält
Tagungsheft, Einladung zum Presseempfang, Stadtplan Berlin "Berlin ruft die Welt"; Faltblatt mit Informationen zu "Berlin von heute", "Zur Beachtung" für weibliche Teilnehmer und Besucher der Ostzone
Programm, Einladung, Tagesordnung, Gästeliste
Delegierte ausländischer Parteien

17.10.1952
Bericht über die 3 öffentlichen CDU-Kundgebungen
an der Technischen Universität, den Berliner Kindl-Festsäälen in Neukölln und im Corso-Theater im Berliner Wedding
Helene Weber: Auszug aus der Rede - Geistige und seelische Grundlagen der deutschen Wiedervereinigung

Drei Entschließungen:
Erste:
1) Fortentwicklung der Wirtschafts- und Sozialpolitik, insbesondere zur Förderung der Familie und der Bildung von Eigentum für breiteste Schichten des Volkes
2) Familienausgleichskasse, öffentlicher Dienst, Bezüge der Rentner
3) Lastenausgleich
Zweite:
1) Berlin - unsere Hauptstadt
2) Flüchlinge aus der Sowjetzone, Sowjetische Besatzungszone (SBZ)
Dritte:
1) Deutsche Einheit, Frieden und Freiheit
2) Europäische Förderation, Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (Montanunion)
3) Bonner und Pariser Verträge

Reden
18.10.1952
Konrad Adenauer: Frieden und Freiheit für ganz Deutschland
Aenne Brauksiepe: Unser Kampf um den Menschen in der Familie
Kurt Georg Kiesinger: Unser Kampf für die Menschen im Staat
Hans Köhler: Der Mensch in der Sowjetzone
Gerhard Schröder: Unser Kampf für den Menschen im Betrieb
Robert Tillmanns: Begrüßungsrede

19.10.1952
Gerhard Jacobi: Predigt im Gottesdienst für die evangelischen Delegierten
Siegfried Dübel: Die Jugend in der Sowjetzone
Hermann Ehlers: Die politische Entscheidung der Jugend
Jakob Kaiser: Rede zum Bundesparteitag

Festschrift - Die CDU gibt Rechenschaft

Im Präsentationsschrank:
Anstecknadel
Delegiertenmappe
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
17.10.1952 - 19.10.1952
Personen
Adenauer, Konrad; Brauksiepe, Aenne; Dübel, Siegfried; Ehlers, Hermann; Kaiser, Jakob; Kiesinger, Kurt Georg; Köhler, Hans; Schröder, Gerhard; Tillmanns, Robert

10

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 22010
Aktentitel
4. Bundesparteitag Hamburg 18.-22.04.1953 (1)
Vorbereitung und Nachbereitung 19.01.1953 - 21.05.1954
Bundesgeschäftsführer Bruno Heck
Enthält
Inhaltliche und organisatorische Vorbereitung dazu:
Vermerke, Organisation, Anträge, Berichte, Reden
Ablage A bis Z:
A) Wahl CDU-Bundesvorstand
B) Anträge und Entwürfe, publizistische Vorbereitung
E) Entschließungen, einschließlich der Entwürfe, teilweise mit handschriftlichen Korrekturen
F) Programmentwürfe für eine Festschrift
G) ausländische Gäste
J) Jugendprogramm der CDU
K) Kommunalpolitik, Kriegsopferversorgung, Kulturpolitik
L) Agrarpolitik, Bedeutung des Parteitages
M) Merkblatt
N) Sendezeiten beim NWDR in Vorbereitung auf die Bundestagswahl
P) Tagesordnung des Parteitages
1. Änderung Statut
2.+3. Vorstand und Wahlen
5. Entschließungen
7. Anträge, u.a. Wahlsonntag, Bundesparteitag 1954
Ablaufplan, organisatorische Vorbereitung
Bundesparteiausschuss 22.04.1953, Diskussion um Vorstandswahlen CDU-Bundesausschuss
Ausländische Gäste
Programm der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands für den 2. Bundesparteitag, Entwürfe auch für Kurzfassung von Werner von Lojewski
Q) Vorbereitung der Diskussion, Rednerliste, Anträge:
1) LV Rheinland und Westfalen auf Bildung Bundesausschuss Gesundheitswesen (Bundesfachausschuss Gesundheitspolitik)
2) Vorschlag der Kreisverband Köln-Stadt zum Wahlsonntag
3) Bezirksvorstand Kassel zum 5. Bundesparteitag 28.-30.05.1954
S) Wirtschafts- und sozialpolitische Themen auf dem Hamburger Parteitag:
Vorschläge des Bundesausschusses Sozialpolitik: Miteigentum, Familie, Altersversorgung, Gesundheit, Gesundheitsvorsorge, sozialpolitische Probleme des Wahlprogramms
T) Tischordnung
V) Bundesvertriebenenausschuss und Vorlagen für Bundesvorstand am 18.04.1953
W) Wahlprogramm
Hamburger Programm der CDU für die kommenden vier Jahre,
Gedanken zu den weltanschaulichen Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialpolitik der CDU
Bundesausschuss für Wirtschaftspolitik, 19.04.1953
Ausschuss für Eigentumsbildung: Bildung von Miteigentum, 24.03.1953, 19.04.1953
Bericht: Finanz- und Steuerpolitik

Paul Binder: Entwurf für ein das CDU-Wirtschaftsprogramm
Horst Rheinfels: Geschäftsführer Wirtschaftsausschuss Rheinland: Teilvorschläge für ein Gesamtprogramm der CDU
Erik Blumenfeld, Vorsitzender Arbeitskreis: Protokoll über die Sitzung des Arbeitskreises Paritätsforderung der Landwirtschaft, Leitsätze zur Agrarpolitik

Enthält auch:
Bundesfachausschuss Wirtschaftspolitik:
Das wirtschaftspolitische Programm der CDU, Eingeleitet von Fritz Hellwig, Seriendruck Wirtschaftdienst 1953 Nr. 8, S. 467-474
Im Präsentationsschrank:
Delegiertenmappe
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
19.01.1953 - 21.05.1954
Personen
Binder, Paul; Heck, Bruno; Hellwig, Fritz; Lojewski, Werner von; Rheinfels, Horst; Winkelheide, Bernhard

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode