Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Deutsch-Französischen" > 52 Objekte

3

Bestand
Dörpinghaus, Bruno (01-009)
Signatur
01-009
Faszikelnummer
01-009 : 027/1
Aktentitel
Korrespondenz mit politischen Persönlichkeiten, A - Z
Enthält
Korrespondenz, handschriftliche Notizen.
Insbesondere mit:

Konrad Adenauer;
Konrad Kraske;
Rainer Barzel;
Josef Hermann Dufhues;
Hans Globke;
Alois Hundhammer;
Heinrich Krone;
Franz Josef Strauß;
Alois Zimmer;
enthält auch:

Vermerk von Bruno Dörpinghaus zu den Gesprächen des sowjetischen Botschafters Andrej Smirnow und des deutschen Botschafters in Moskau Horst Gröpper, o.D.;

Schreiben von Bruno Dörpinghaus an Konrad Adenauer mit seinem Vorschlag zu einer künftigen europäischen Politik und zur europäischen Integration, 30.07.1964;

mehrere Schreiben von Bruno Dörpinghaus an Konrad Adenauer zur Einführung einer europäischen Währungsunion und zu den deutsch-französischen Beziehungen, u.a. 13.08.1964;

Schreiben von Bruno Dörpinghaus an Josef Hermann Dufhues mit Vorschlägen zum Bundestagswahlkampf 1965, 03.03.1965;

Korrespondenz mit Franz Josef Strauß zu dessen Kolumne im Stern, 1965;

Korrespondenz mit Alois Zimmer zur Abgabe der Akten aus der Gründungszeit der CDU, 1966;

Korrespondenz mit Kurt Ziesel zur Gründung der Deutschland-Stiftung, 1966;

Stiftungsurkunde und Satzung der Deutschland-Stiftung, o.D.
Jahr/Datum
1964 - 1968
Personen
Adenauer, Konrad; Barzel, Rainer; Dufhues, Josef Hermann; Globke, Hans; Gröpper, Horst; Hundhammer, Alois; Kraske, Konrad; Krone, Heinrich; Smirnow, Andrej; Strauß, Franz Josef; Ziesel, Kurt; Zimmer, Alois

5

Bestand
Kalinke, Margot (01-026)
Signatur
01-026
Faszikelnummer
01-026 : 012/1
Aktentitel
Sammlung von Reden und Artikeln von Margot Kalinke
Enthält
Insbesondere:
Artikel: Staatliche Sozialpolitik, o.D.;
Artikel: Sozialpolitik an der Grenze, o.D.;
Artikel: Stellungnahme zum Sozialversicherungsentwurf des BMA, 1959;
Artikel: Die Bürokratie bereitet scheinbar schon Regierungsprogramme vor, o.D.;
Vortrag vor der ASM zur Rentenreform, o.D.;
Artikel: Unser Leben ist gefährlicher geworden. Wir können und müssen uns schützen, o.D.;
Artikel: Der liberale Sozialplan ist längst überfällig, 1957;
Artikel: Gemeinsame Sozialpolitik in Europa, 29.11.1957;
Artikel: Allen Europäern ihre soziale Sicherstellung, 20.07.1950;
Artikel: Demagogische Verzerrungen, 1957;
Interview mit den Deutschen Stimmen zu Eugen Gerstenmaiers Absage an den Wohlfahrtsstaat, 26.05.1957;
Artikel: Wieder neue Ideale aufrichten. Gesellschaftliche Neuordnung auf der Grundlage der christlichen Kardinaltugenden, 25.07.1957;
Artikel: Die leitenden Angestellten in der heutigen Sozialordnung, Oktober 1957;
Artikel: Sozialpolitik ohne Leitbild?, Januar 1958;
Vortrag vor der Deutsch-Französischen Gesellschaft in Wetzlar: Die Fragen der gegenwärtigen deutschen Sozialpolitik, 29.06.1957;
Artikel: Soziale Sicherung und gesamtdeutsche Verantwortung, 1958;
Artikel: Die Worte sind genug gewechselt. Eine Stellungnahme zum Problem unserer Krankenhäuser, 25.07.1958;
Artikel: Keine Kompromisse in der Sozialpolitik. Die sogenannten sozialen Errungenschaften der Zone sind kein Handelsobjekt, 11.10.1958;
Artikel: 1959 - Wende in der Sozialpolitik?, 01.01.1959;
Vortrag in der VHS Hermannsburg: Wie weit kann uns der Staat soziale Sicherheit geben? Eigene Verantwortung oder Versorgungsstaat, 01.03.1959;
Vortrag vor der Evangelischen Akademie in Tutzing: Möglichkeit und Grenze staatlicher Sozialpolitik, 14.07.1959;
Vortrag vor dem Industrie-Club in Düsseldorf: Grundsatzfragen der staatlichen Sozialpolitik, 13.11.1959;
Artikel: Wir brauchen einen Sozialplan. Das Nachdenken über die Folgen einer falschen Sozialpolitik und deren Preis ist im Gange, 14.11.1959;
Artikel: Das Ordnungsbild sozialpolitischen Wirkens, o.D.;
Vortrag vor dem Verband der privaten Krankenversicherung in Freudenstadt (Schwarzwald), 25.05.1960;
Artikel: Die Zukunft schon jetzt gestalten. Die Sozialpolitik im dritten Bundestag. Rückblick und Ausblick, August 1961;
Artikel: Zeit der Bewährung! Ist unsere Freiheit bedroht?, Oktober 1962;
Vortrag vor der Arbeitsgemeinschaft Göttinger Frauenverbände und dem VWA in Göttingen: Aktuelle Fragen der Sozialpolitik, 16.03.1963;
Artikel: Sozialer Ordnungsauftrag im letzten Drittel unseres Jahrhunderts. Optimale Sicherung der Gesellschaft, 1966;
Artikel: Sozialpolitik in der Wohlstandsgesellschaft, 1965;
Artikel: Ein Wort des Dankes zum Jahresbeginn, o.D.;
Interview mit dem Bund der Steuerzahler, o.D.;
Artikel: Zwangsversorgung für Abgeordnete?, o.D.;
Interview mit der Zeitschrift Mittag, 15.08.1957;
Bericht über das Parteiengespräch an der Evangelischen Akademie Loccum, 18.10.1957;
Artikel: Rote Störmanöver, 04.07.1958;
Artikel: Freiheit nach außen, Freiheit nach innen. Der politische Auftrag in unserer Zeit, 09.0.1960;
Artikel: Allen Brombergern zum Gruß, 1961;
Artikel: Bilanz der verkürzten 6. Legislaturperiode, 1972;
Artikel: Nach der Bundestagswahl, 1972;
Grußwort zur 200-Jahr-Feier der DAK Landesverband Berlin, 10.05.1974;
Grußwort zum BSBA-Vertretertag in Koblenz, 26.07.1974;
Rede vor der BfA in Berlin, 02.10.1974;
Artikel: 30 Jahre danach, 1975;
Artikel: Unser Land braucht das Engagement aller berufstätigen Frauen, 1976;
Artikel: Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, 1977;
Artikel: 30 Jahre Bundesrepublik, 1979;
Interview mit dem Deutschland-Magazin: Selbstverantwortung ist eine Bürgertugend, 01.04.1980.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
1957 - 1980
Personen
Gerstenmaier, Eugen

8

Bestand
Binder, Paul (01-105)
Signatur
01-105
Faszikelnummer
01-105 : 002/1
Aktentitel
Besatzungspolitik, Entnazifizierung und Wiedervereinigung
Enthält
On ne s´appuye qu'à ce qui résiste, o.D. (auf Deutsch und Französisch);
Zeitungsartikel: Die Ablösung des Besatzungsstatuts, o.D.;
Zeitungsartikel: Auf dem Weg zur Demokratie, 31.01.1947;
Bericht aus Vorpommern, o.D.;
Deutschland und der Frieden, o.D.;
Herr Grotewohl, Russland und wir, o.D.;
Ist ein Friede mit Deutschland möglich?, o.D.;
Partei ergreifen!, o.D.;
Ungewisse Zukunft, o.D.;
Vertrauenskrise in Deutschland, o.D.;
Wiedervereinigung und Friedensvertrag, o.D.;
Die Voraussetzungen für eine politische Selbstverwaltung in Deutschland, 15.07.1945;
Gedanken zum deutsch-französischen Verhältnis, 17.11.1946 (auf Deutsch und Französisch);
Interview: La CDU dans la zone française, 16.12.1946;
Das Gebot der Stunde, 1947;
Bericht an die Militärregierung über den Verlauf der Verhandlungen wegen der Anleiheaufnahme, 10.01.1947;
Föderativverfassung oder Einheitsstaat, 12.06.1947;
Zeitungsartikel: Neuordnung des Grundbesitzes, 04.11.1947;
Zeitungsartikel: Ohne Deutschland, 06.11.1947 (auf Deutsch und Französisch);
Demontagen in Südwürttemberg, 12.12.1947;
Zeitungsartikel: Keine Demokratie ohne Frieden, 07.02.1948;
Anschluß an die Bizone, 01.04.1948;
Das Ende der politischen Säuberung, 05.04.1948;
Demontage der Demokratie. Zum Entnazifizierungsproblem, Mai 1948;
Neutralisierung Mitteleuropas vom Nordkap bin Malta, 02.05.1948;
Zeitungsartikel: Nach drei Jahren Besetzung, 04.05.1948;
Zeitungsartikel: Ein deutscher Konvent?, 12.05.1948;
Zeitungsartikel: Angesichts einer ungewissen Zukunft, 21.08.1948;
Zeitungsartikel: Um das Besatzungsstatut, 16.09.1948;
Erklärung: Finanzlage zur Besatzungszeit, 11.10.1948;
Bedingungslose Übergabe, 27.11.1948;
Zeitungsartikel: Was erwarten wir von einem Besatzungsstatut?, 17.12.1948;
Zeitungsartikel: Der Weg in den Frieden, 11.01.1949;
Zeitungsartikel: Deutschlands Einheit, 28.07.1949;
Zeitungsartikel: Praktische Vorschläge in der deutschen Frage, 12.01.1950;
Die Besatzungskostenfrage, 17.08.1951;
Deutschlands außenpolitische und militärstrategische Lage Ende 1957, 23.12.1957;
Die deutsche Frage, o.D.;
Rede beim Empfang der deutschen CEPES-Gruppe für die jeweilige französische und italienische Gruppe sowie für die CED, PEP, SNS, CEDA, ESCB und Keizai-Doyukai: Die politischen Kriege, 09.07.1968.
Darin
Entwurf eines von den Vertretern der politischen Parteien aller 4 Zonen und Berlins an den Kontrollrat zu richtenden Schreibens und Entwurf einer Entschließung zur Gesundung des Geldwesens, o.D.
Jahr/Datum
1945 - 1968
Personen
Grotewohl, Otto

9

Photographie
#
Bestandssignatur
01-379
Bestandsname
Wex, Helga
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Soziologische Gruppen
Frauen
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
05.07.1924
Todesdatum
09.01.1986
Berufsbezeichnung
Hausfrau, Dr.
Biographie
1953-1957 Ministerialreferentin bei der Vertretung NRW beim Bund, 1961 CDU, 1961-1973 Mitglied des Rates der Stadt Mülheim (Ruhr), 1967-1969 und 1972-1986 MdB, 1971-1986 Vorsitzende der Bundesfrauenvereinigung der CDU, 1969-1977 Mitglied des Präsidiums der CDU, 1984-1986 Koordinatorin für die deutsch-französischen Beziehungen im Auswärtigen Amt.
Kurzbeschreibung
MdB: Abgeordnetenkorrespondenz, Rednereinsätze 1972-1983, Kommissionen und Hearings (bes. Enquête-Kommission Frau und Gesellschaft) 1973-1981, CDU/CSU-Fraktion (Arbeitsgruppen) 1973-1985, Materialsammlung (Außenpolitik, Bildungs- und Kulturpolitik, Familien-, Frauen- und Jugendpolitik) 1972-1985; CDU: Bundesvorstand (auch Kommissionen beim Vorstand) 1972-1986, Bundesparteitage 1971-1985, Frauenvereinigung (Korrespondenz, Protokolle, Programme, Fachtagungen) 1971-1981, EAK 1978-1981; Pressedokumentation und Presseerklärungen 1967-1985; Reden, Artikel, Aufsätze (bes. Frauen- und Jugendpolitik, auch Paragraph 218) 1970-1985; allgemeine Korrespondenz 1968-1977.
Aktenlaufzeit
1967 - 1986
Aktenmenge in lfm.
4,25
Literaturhinweis
Denise Lindsay: Helga Wex (1924-1986). In: Historisch-Politische Mitteilungen 18 (2010), S. 229-248.

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode