Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Deutsch-Französischer" > 29 Objekte

7

Photographie
#
Bestandssignatur
01-294
Bestandsname
Gradl, Johann Baptist
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Berlin
ehem. SBZ / DDR » Berlin (Ost)
ehem. SBZ / DDR
Exil-CDU
Bestände mit Bezug zu
CDU-Gründer
Adenauer, Konrad
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
25.03.1904
Todesdatum
02.07.1988
Berufsbezeichnung
Diplom-Volkswirt, Journalist, Bundesminister, Dr.
Biographie
1926-1933 Vorsitzender des Zentrums Berlin-Kreuzberg, 1926-1930 Redakteur "Germania", 1931-1945 im Bankwesen, Mitgründer der CDU in Berlin, Mitglied des Hauptvorstandes der CDUD, 1950 Mitgründer sowie 1970-1987 Vorsitzender der Exil-CDU, ab 1950 Mitglied des CDU-Bundesausschusses, 1953-1971 Mitglied des CDU-Bundesvorstands, 1954 Gründungsmitglied des Kuratoriums Unteilbares Deutschland (seit 1973 Vorsitzender des geschäftsführenden Präsidiums), 1957-1980 MdB (1969-1972 Vorsitzender des Ausschusses für innerdeutsche Beziehungen), 1958-1975 Präsident des Forschungsbeirates für Fragen der Wiedervereinigung Deutschlands, 1965/66 Bundesminister für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte, 1966 auch Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen.
Kurzbeschreibung
CDUD/CDU: Reichsgeschäftsstelle Berlin (allg. Korrespondenz, Protokolle, auch des Finanz-, Wohnungs-, Flüchtlings- und Sozialausschusses) 1945-1948, CDU/CSU-Arbeitsgemeinschaft 1947/48, Exil-CDU 1947-1988, LV Berlin 1949-1977, Bundespartei (Vorstand, Parteitage, Programmatik) 1950-1988; Berlin: Verfassungs- und Sozialisierungsfragen 1946-1950; MdB: Ost- und Deutschlandpolitik (bes. Ostverträge, Grundlagenvertrag und Folgeverträge Bundesrepublik - DDR) 1957-1972, Gesamtdeutscher Ausschuss 1957-1980, Auswärtiger Ausschuss 1958-1974, Deutsch-französischer Vertrag 1963, Verjährungsdebatte 1979, Zonenrandförderung 1964/65, Interparlamentarische Union 1960-1981, Abgeordnetenkorrespondenz 1957-1980; Bundesminister: Schriftverkehr, Notizen 1965/66; Institute, Gremien und Organisationen: Kuratorium Unteilbares Deutschland (Korrespondenz, Mitgliederlisten, Satzung) 1954-1988, Forschungsbeirat für die Wiedervereinigung Deutschlands (Korrespondenz, Zeitungsausschnitte, Protokolle) 1958-1982, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung 1946-1974, Deutsch-Englische Gesellschaft 1953-1967, Wissenschaftszentrum Berlin 1968-1987, Deutschlandfunk 1961-1973; Presse (Deutschland-Verlags-Gesellschaft, "Der Tag", "Neue Zeit") 1948-1971; allgemeine Korrespondenz 1957-1988; Manuskripte, Reden und Schriften 1945-1988, Korrespondenz, Zeitungsartikel, Denkschriften zum Bankwesen (bes. private und öffentliche Kreditanstalten, Wertpapiere, Außenhandel, Steuern) 1944-1966; Persönliches: Privatkorrespondenz 1927-1988, Notizen 1957-1969.
Aktenlaufzeit
1927 - 1988
Aktenmenge in lfm.
14,1
Literaturhinweis
Johann Baptist Gradl: Anfang unter dem Sowjetstern. Köln 1981. - Klaus Gotto: Johann Baptist Gradl. In: Udo Kempf und Hans-Georg Merz: Kanzler und Minister 1949-1998. Wiesbaden 2001.

8

Bestand
Langes, Horst (01-450)
Signatur
01-450
Faszikelnummer
01-450 : 076
Aktentitel
Korrespondenz, Pressemitteilungen, Artikel
Enthält
Korrespondenz u.a. mit Landwirtschaftsminister Otto Meyer, Weihbischof Leo Schwarz, Edgard Pisani, Ruprecht von Arnim, Franz Alt, Paolo Barbi, Volkmar Köhler, Hans-Dietrich Genscher, Alois Mertes, Dieter Stolte, Waldemar Schreckenberger
Pressemitteilungen:
"Die Haltung der EVP-Fraktion zum Gesamthaushaltsplanentwurf der Europäischen Gemeinschaft für 1983", o.D.
"1983 erstmals ohne Haushaltskonflikt" vom 22. Dezember 1982
"Für ein Europa ohne Schlagbäume" vom 23. Dezember 1982
"Deutschland - der Zahlmeister Europas?", 1983
"Die EG soll den verfolgten Indianern Nicaraguas helfen" vom 4. Januar 1983
"Warum ist Adolf Hitler noch Ehrenbürger der Stadt Trier?" vom 7. Januar 1983
Erklärung "20 Jahre deutsch-französischer Vertrag" vom 21. Januar 1983
Leserbrief zum Film "Berlin und der Nationalsozialismus" in der ARD am 30. Januar 1983 (Korrespondenz dazu)
"Ja zum Nachtragshaushalt unter bestimmten Voraussetzungen" vom 3. Februar 1983
"Freiheit für Sacharow" vom 11. Februar 1983
"Die Christdemokraten im Europaparlament bestimmen die Haushaltspolitik" vom 15. Februar 1983
"Schildbürgerstreich" vom 18. März 1983
Darin
Zeitungsartikel zu Unruhen in Nicaragua
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
9
Jahr/Datum
1982 - 1983
Personen
Alt, Franz; Arnim, Ruprecht von; Barbi, Paolo; Genscher, Hans-Dietrich; Hitler, Adolf; Köhler, Volkmar; Mertes, Alois; Meyer, Otto; Pisani, Edgard; Sacharow, Andrej; Schreckenberger, Waldemar; Schwarz, Leo; Stolte, Dieter

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode