Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Deutschlandfrage," > 6 Objekte

1

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 22050
Aktentitel
15. Bundesparteitag Braunschweig 22.-23.05.1967 (2)
Arbeitskreise, Reden, Änderung Statut und Vorbereitung, 06.01.1967 - 22.05.1967
Bundesgeschäftsführer Konrad Kraske
Enthält
2) Rechenschaftsbericht der CDU/CSU-Franktion im Deutschen Bundestag und Berichte Arbeitskreise I bis VI und AG Verteidigung

Arbeitskreise I bis VI
Arbeitskreis I - Allgemeine und Rechtsfragen
Strafrechtsreform, Notstandsgesetzgebung, Änderung Wahlrecht, Parteiengesetz, Stabilitätsgesetz - gesunde fiskalische und wirtschaftliche Grundlage, Patentgesetz, Beamtenrecht, Mietrecht, § 48/2 Ehegesetz

Arbeitskreis II - Wirtschaft und Ernährung
Konjunkturpolitik, Strukturpolitik, Verkehrspolitik, Wohnungsbaupolitik, Agrarpolitik
Arbeitskreis III - Haushalt, Steuern und Finanzen
Mehrwertsteuer, Stabilitätsgesetz, Finanzreform, Ausgleich der Bundeshaushalte
Arbeitskreis IV - Sozial- und Gesellschaftspolitik
Gesetzliche Rentenversicherung, Strukturhilfe im Bergbau, Finanzplanungsgesetz 1966, Sozialpolitik, Arbeitsmarktförderung
Arbeitskreis V - Auswärtige, gesamtdeutsche und Verteidigungsfragen
Deutschlandfrage, Europa-Politik, Friedensnote, Nonproliferation, Rumänien
Arbeitskreis VI - Wissenschaft und Publizistik
Wissenschaftsförderung, Auswärtige Kulturpolitik, Massenmedien, Politische Bildung, Verteidigung

Reden (numeriert):
5 ) Bruno Heck: Bericht des Bundesvorstandes (unkorrigiertes Manuskript)
8) Rainer Barzel: Bericht der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (unkorrigiertes Manuskript)
11) Kurt Georg Kiesinger: Rede in der dritten Plenarsitzung am 23.05.1967 (unkorrigiertes Manuskript)
10) Vorlage Bundesvorstand und Bundesausschuss, dem nächsten Bundesparteitag den Entwurf einer neuen Beitrags- und Finanzordnung vorzulegen
Manfred Luda zu § 37/2:
Generalsekretär hauptamtlich einsetzen, 22.05.1967

Organisation:
Tagungsfolge

Vermerke und Beschlüsse der Landesverbände zur Wahl des ehrenamtlichen Generalsekretär:
Einstellungen in den Landesverbänden
Korrespondenz (Arnold Fratzscher, Carl von Münster, Peter Lorenz, Barbara Könitz)

Wahlen zum CDU-Bundesvorstand und CDU-Präsidium:
Personalvorschläge der Landesverbände und Vereinigungen zur Nominierung
Heinrich Krone CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag und Charlotte Fera Bundesfrauenvereinigung zur Schaffung eines sichtbaren Platzes für eine Frau in der Führung der Partei

Satzungsänderungen:
Vermerke von Konrad Kraske an Josef Hermann Dufhues und Rainer Barzel
Anträge der Landesverbände
Antrag Klaus Scheufelen zur Aufnahme der Wirtschaftsvereinigung in den § 37

Vorbereitung:
Delegiertenzahlen, Status der Delegierten und eingeladenen Mitglieder vom CDU-Bundesvorstand, CDU-Bundesausschuss und der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
06.01.1967 - 22.05.1967
Personen
Barzel, Rainer; Dufhues, Josef Hermann; Fera, Charlotte; Fratzscher, Arnold; Heck, Bruno; Kiesinger, Kurt Georg; Könitz, Barbara; Kraske, Konrad; Krone, Heinrich; Lorenz, Peter; Luda, Manfred; Münster, Carl von

2

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5816
Datei
ACDP-07-011-5816_PHV_1954_10_19-1957_12_20.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokoll und Beschlussprotokolle 19.10.1954 - 10.12.1957
Gerhard Desczyk
Enthält
Ab dem 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954 wird der Politische Ausschuss in Präsidium des Hauptvorstandes umbenannt.
Beide Protokollserien sind mit "Vertraulich! I bis V/54 und I bis XXIII/55, I/56 bis XV/56 ab 02.10 mit I/56bis IX/56, I/57 bis XXIII/57 oben rechts gekennzeichnet.
Hinweis in der Akte: "Ab dem 01.01.1958 ist das zweite bisher bei uns verwahrte Exemplar an das Archiv abgegeben worden."
(Vgl.: 07-011-0587, 07-011-0592, 07-011-0588 Gerald Götting und 07-011-1208 Protokolle Desczyk)
1) Auflistungen: Beschlüsse des Präsidiums des Hauptvorstandes 1954, 1955, 1956 und 1957
Auflistung vierspaltig: 1) Nummer der Sitzung, 2) Datum, 3) Nummer Beschluss, 4) Inhalt Beschluss
2) Beschlussprotokolle
01. bis 05. Sitzung 19.10. - 21.12.1954 mit Beschluss 1/54 - 30/54
01. bis 23. Sitzung 04.01. - 22.12.1955 mit Beschluss 1/55 - 80/55
01. bis 15. Sitzung 10.01. - 28.08.1956 mit Beschluss 1/56 - 48/56 und
01. bis 09. Sitzung 02.10. - 11.12.1956 mit Beschluss 1/56 - 35/56
01. bis 18. Sitzung 15.01. - 10.12.1957 mit Beschluss 1/57 - 70/57
Enthält nicht:
Protokoll 19. Sitzung am 27.12.1957 Beschluss 70 a und 70 b/57
Gedächtnis des am 27.12.1957 verstorbenen Vorsitzenden Otto Nuschke
3) Protokolle
1954
19.10.1954
Tagesordnung:
1. Bedeutung der Volkswahlen
2. Politische Information
3. Auswertung 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
4. Bericht Vorbereitung und Durchführung Monat Deutsch-Sowjetischer Freundschaft
5. Wahl Zentraler Untersuchungsausschuss
6. Beschluss Kandidaten der Berliner Vertretung in der Volkskammer
7. Beschluss Kandidaten Länderkammer
8. a) Vorschläge Besetzung Vorstand CDU-Fraktion in der Volkskammer
b) Vorschlag Ausschüsse der Volkskammer
9. Mitteilungen und Anfragen
26.10.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beratung Entwurf Familiengesetz
3. Rechtsform der VOB Union
4. Beschlusskontrolle
5. Mitteilungen und Anfragen
09.11.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Fortsetzung Diskussion Familiengesetz
4. Beitragsstaffel
5. Mitteilungen und Anfragen
07.12.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
3. Weihnachtsgruß 1954 und Neujahrsbotschaft 1955
4. Pressefragen
5. Bilanz 1953 der VOB Union
6. Beschlusskontrolle
7. Mitteilungen und Anfragen
21.12.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Sekretariat
3. Beschlusskontrolle
4. Neujahrsaufruf
5. Vorbereitung "Albert-Schweitzer-Feier"
6. Durchführung innerparteilicher Wettbewerb
7. Preisausschreiben Plakat 10. Gründungstag der CDU
8. Richtlinien für Arbeit und Zusammensetzung Untersuchungsausschüsse
9. Mitteilungen und Anfragen

1955
04.01.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Prager Konferenz
3. Bericht Ministerrat
4. Volkswirtschaftsplan 1955
5. Beschlusskontrolle
6. Mitteilungen und Anfragen
25.01.1955
Tagesordnung:
1. Stellungnahme zu sowjetischer Erklärung zur Deutschlandfrage, dazu Aufruf an die christliche Bevölkerung Deutschlands
2. Politische Information
3. Bericht Ministerrat
4. Bericht Sekretariat
5. Bericht "Albert-Schweitzer-Feier"
6. Vierteljahresplan Neue Zeit
7. Beschlusskontrolle
8. Mitteilungen und Anfragen
01.02.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Reise nach Frankfurt/Main
3. Bericht Tagung Deutsche Bauakademie
4. Kaderfragen
5. Beschlusskontrolle
6. Mitteilungen und Anfragen
08.02.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Aufruf zum 13.02.1955 - Gedenktag der Zerstörung von Dresden
3. Bericht über politische Arbeit der Partei im Januar
4. Bericht Tagung der evangelische Kirche in Hannover
5. Plan der Partei für Leipziger Messe
6. Kaderfragen
7. Mitteilungen und Anfragen
15.02.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Rede von Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow vor Obersten Sowjet
3. Beschlusskontrolle
4. Mitteilungen und Anfragen
22.02.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Sekretariat
3. Mitteilungen und Anfragen
04.03.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Aufruf namhafter christlicher Demokraten
3. Erklärung zur Proklamation der Volkskammer
4. Bericht über bisherigen Verlauf der Messe
5. Vorschläge Verleihung Nationalpreis
6. Mitteilungen und Anfragen
29.03.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Sekretariat
3. Statistische Generalanalyse 1954
4. Zwischenauswertung Parteiaufgebot
5. Zentraler Untersuchungsausschuss
6. Kaderfragen
7. Beschlusskontrolle
8. Mitteilungen und Anfragen

19.04.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Ministerrat
3. Bericht Sekretariat
4. Vorbereitung Unterschriftensammlung und Deutscher Kongress für Sicherheit und Frieden
5. Bericht Vorbereitung 10. Gründungstag der Partei
6. Beschlusskontrolle
7. Mitteilungen und Anfragen
03.05.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Deutscher Kongress für Sicherheit und Frieden in Dresden
3. Bericht Generalsynode der Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) in Weimar
4. Vorschlag Präsident Länderkammer - August Bach
5. Bericht Sekretariat
6. Beschlusskontrolle
7. Mitteilungen und Anfragen
17.05.1955
Tagesordnung:
1. Bericht über Warschauer Konferenz europäischer Länder zur Gewährleistung des Friedens und der Sicherheit in Europa
2. Politische Information
3. Vorschlag Präsident der Industrie- und Handelskammer - Magnus Dedek
4. Vorschlag Vorsitzender der Volkskammerfraktion - Max Sefrin als Nachfolger August Bach
5. Vorbereitung Volkskammersitzung
6. Zehnjähriges Bestehen der Zeitung "Neuen Zeit"
7. Beschlusskontrolle
8. Mitteilungen und Anfragen
07.06.1955
Tagesordnung:
1. Aufgaben der Partei nach Warschauer Konferenz
2. Sitzung Hauptvorstand
3. Festsitzung Hauptvorstand
4. Woche der Freundschaft der CSSR und der DDR
5. Bildung einer Agitationskommission
6. Verbesserung der Arbeit der Partei in den Stadt-Kreisverbänden
7. Mitteilungen und Anfragen
14.06.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Politische Entschließung für den 15.06.1955
3. Arbeitsplan 3. Quartal 1955
4. Thesen zur 10-Jahr-Feier
5. Gruß an Helsinki
6. Gruß an den FDGB
7. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand vom 15.06.1955
8. Beschlusskontrolle
9. Mitteilungen und Anfragen
21.06.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Aufruf Präsidium zum 26.06.1955
3. Durchführung Kundgebung am 26.06.1955, dazu Entwurf Referat 10 Jahre CDU für die Kreise, 20 Seiten, Gründungstag
4. Wort an alle christlichen Demokraten in ganz Deutschland
5. Thesen für Referate am 26.06.1955, dazu Thesen zur Geschichte der CDU, gebilligt
6. Beschlusskontrolle
7. Mitteilungen und Anfragen

05.07.1955
Tagesordnung:
1. Bericht über Weltfriedenstreffen in Helsinki
2. Politische Information
3. Vorbereitung Festsitzung am 09.07.1955
4. Ergebnisse Parteiaufgebot
5. Beschlusskontrolle
6. Mitteilungen und Anfragen
26.07.1955
Tagesordnung:
1. Die Genfer Konferenz und die sich für die CDU ergebenden Aufgaben
2. Mitteilungen und Anfragen - in die Volkskammer rückt Hans Gorczynski für Magnus Dedek nach
09.08.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Unterstützung der Arbeit der Bezirksverbände und Kreisverbände durch die Mitglieder des Hauptvorstandes
3. Verbesserung Gesundheitsschutz für die Mitglieder der CDU
4. Beschluss über Nachfolge Zentraler Demokratischer Block
5. Kaderfragen
6. Beschlusskontrolle
7. Buchvorhaben "Reden und Aufsätze von Otto Nuschke"
8. Entlastung der Parteileitung für 1954
9. Vorbereitung Herbstmesse 1955
10. Mitteilungen und Anfragen
30.08.1955
Tagesordnung:
1. Ehrung Reinhold Lobedanz
2. Politische Information
3. Direktive zur Durchführung Monat Deutsch-Sowjetische Freundschaft
4. Gruß an die Demokratische Bauernpartei (DBD)
5. Wort zum Tag des Friedens
6. Wort zur Bodenreform
7. Benennung Präsident der Industrie- und Handelskammer
8. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss
9. Mitteilungen und Anfragen
23.09.1955
Tagesordnung:
1. Bericht über die Verhandlungen der Regierungsdelegation der DDR und der Regierung der Sowjetunion
2. Arbeitsplan 4. Quartal 1955
3. Mitteilungen und Anfragen

08.11.1955
Tagesordnung:
1. Die Regierung der DDR an das deutsche Volk und die Genfer Außenministerkonferenz, dazu Stellungnahme zur Regierungserklärung
2. Tagung 25. Plenum Zentralkomitee der SED
3. Bericht Zehnjahrfeier der PAX-Gruppe in Warschau - 10. Jahrestag PAX
4. Mitteilungen und Anfragen
22.11.1955
Tagesordnung:
1. Auswertung Tagung Nationalrat
2. Politische Information
3. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
4. Arbeitsplan 1. Quartal 1956
5. Kaderfragen
6. Beschlusskontrolle
7. Mitteilungen und Anfragen
05.12.1955
Tagesordnung:
1. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 05.12.1955, dazu Entschließung und Wahlordnung
2. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: Protokoll
22.12.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Weihnachtsgruß und Neujahrsbotschaft
3. Bestätigung Etat der Partei
4. Literarischer Wettbewerb
5. Kaderfragen
6. Mitteilungen und Anfragen

1956
10.01.1956
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Reise Regierungsdelegation nach China, Korea und Mongolische Volksrepublik
3. Durchführung Parteiversammlung mit Wahl der Ortsgruppenvorstände
4. Mitteilungen und Anfragen
17.01.1956
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Zwisc
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
19.10.1954 - 10.12.1957
Personen
Bach, August; Dedek, Magnus; Dedek, Magnus; Desczyk, Gerhard; Gorczynski, Hans; Sefrin, Max

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5841
Datei
ACDP-07-011-5841_PHV_1954_10_19-1955_12_22.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Beschlussprotokolle, Dokumente und Anwesenheit 19.10.1954 - 22.12.1955
Gerhard Desczyk
Enthält
Ab dem 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954 wird der Politische Ausschuss in Präsidium des Hauptvorstandes umbenannt.
Entschließungsentwürfe, Arbeitspläne, u.a. für die Redaktion der Neuen Zeit, Wahlordnung der CDU für die Parteiwahlen 1956, Thesen zur Geschichte der CDU, Referat 10 Jahre CDU für die Kreisverbände
Beide Protokollserien sind mit "Vertraulich! I/54 bis V/54 und I/55 bis XXIII/55 oben rechts gekennzeichnet.
(Vgl.: 07-011-0587 Gerald Götting und 07-011-5816 Protokolle)
1) Auflistung: Beschlüsse des Präsidiums des Hauptvorstandes 1954 und 1955,
Auflistung vierspaltig: 1) Nummer der Sitzung, 2) Datum, 3) Nummer Beschluss, 4) Inhalt Beschluss
2) Beschlussprotokolle
01. bis 05. Sitzung 19.10. - 21.12.1954 mit Beschluss 1/54 - 30/1954
01. bis 23. Sitzung 04.01. - 22.12.1955 mit Beschluss 1/55 - 80/55
Vgl.: (07-011-5816 Protokolle, Beschluss-Protokolle Dokumente und Materialien Gerhard Desczyk)
3) Protokolle und Dokumente
19.10.1954
Tagesordnung:
1. Bedeutung der Volkswahlen 17.10.1954 - Pfarrergespräche weiterführen
2. Politische Information
3. Auswertung 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
4. Bericht Vorbereitung und Durchführung Monat Deutsch-Sowjetischer Freundschaft
5. Wahl Zentraler Untersuchungsausschuss
6. Beschluss über die Kandidaten für die Vertreter der Stadt Berlin in der Volkskammer
7. Beschluss Kandidaten Länderkammer
8. a) Vorschläge Besetzung Vorstand CDU-Fraktion in der Volkskammer
b) Vorschlag Ausschüsse der Volkskammer
9. Mitteilungen und Anfragen
26.10.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information - neue politische Situation nach den Pariser Vereinbarungen und der letzte Deutschland - Note der Sowjetunion, die Arbeit nach dem Westen verstärken, dazu Kommuniqué
2. Beratung Entwurf Familiengesetz, dazu Abschriften der Stellungnahmen der Kirchen an den Ministerpräsidenten u. a.:
- Bischof von Berlin Namens der Bischöfe und Bischöflichen Kommissare im Bereich der DDR, 28.08.1954
- Kirchliche Ostkonferenz, 01.09.1954
- Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland zu Fragen der Ehe und Familie, 19.03.1954
3. Rechtsform der VOB Union
4. Beschlusskontrolle
5. Mitteilungen und Anfragen - Pachtung am Havelhof
09.11.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information - KP-Prozess vor dem Bundesverfassungsgericht
2. Beschlusskontrolle
3. Fortsetzung Diskussion Familengesetzes
4. Beitragsstaffel
5. Mitteilungen und Anfragen
07.12.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
3. Weihnachtsgruß 1954 und Neujahrsbotschaft 1955
4. Pressefragen, dazu "Neue Zeit" - Aufgaben und Arbeitsweise und Strukturplan, Stellenplan, Geschäftsverteilungsplan 5. Bilanz 1953 der VOB Union
6. Beschlusskontrolle
7. Mitteilungen und Anfragen
21.12.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Sekretariat
3. Beschlusskontrolle
4. Neujahrsaufruf, dazu Neujahrsbotschaft
5. Vorbereitung "Albert-Schweitzer-Feier"
6. Durchführung innerparteilicher Wettbewerb - Aufruf zum Aufgebot zu Ehren 10. Gründungstag, dazu Richtlinien
7. Preisausschreiben Plakat 10. Gründungstag der CDU
8. Richtlinien für Arbeit und Zusammensetzung Untersuchungsausschüsse ab dem 01.01.1955, dazu Richtlinien 5 Seiten, welche dei vom 16.12.1952 aufheben
9. Mitteilungen und Anfragen - Jugendweihe

1955
04.01.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Prager Konferenz - dazuAufruf an die christliche Bevölkerung Deutschlands
3. Bericht Ministerrat
4. Volkswirtschaftsplan 1955
5. Beschlusskontrolle
6. Mitteilungen und Anfragen - Rahmen - Arbeitsplan Redaktion Neue Zeit,
25.01.1955
Tagesordnung:
1. Stellungnahme zu sowjetischer Erklärung zur Deutschlandfrage, dazu Aufruf an die christliche Bevölkerung Deutschlands
2. Politische Information
3. Bericht Ministerrat
4. Bericht Sekretariat
5. Bericht "Albert-Schweitzer-Feier"
6. Vierteljahresplan Neue Zeit
7. Beschlusskontrolle
8. Mitteilungen und Anfragen
01.02.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Reise nach Frankfurt Main
3. Bericht Tagung Deutsche Bauakademie
4. Kaderfragen
5. Beschlusskontrolle
6. Mitteilungen und Anfragen
08.02.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Aufruf zum 13.02.1955 - Gedenktag der Zerstörung von Dresden
3. Bericht über politische Arbeit der Partei im Januar
4. Bericht Tagung der evangelische Kirche in Hannover
5. Plan der Partei für Leipziger Messe
6. Kaderfragen
7. Mitteilungen und Anfragen
15.02.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information - Zustimmung Deutscher Bundestag zu Pariser Verträge und entsprechende Proklamation der Volkskammer
2. Rede von Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow vor 2. Tagung des Obersten Sowjet, dazu Stellungnahme
3. Beschlusskontrolle
4. Mitteilungen und Anfragen
22.02.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Sekretariat
3. Mitteilungen und Anfragen
04.03.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Aufruf namhafter christlicher Demokraten
3. Erklärung zur Proklamation der Volkskammer
4. Bericht über bisherigen Verlauf der Messe
5. Vorschläge Verleihung Nationalpreis
6. Mitteilungen und Anfragen
29.03.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information - Offener Brief zur Erklärung der Sowjetregierung vom 15.01.1955 zu gesamtdeutschen freien Wahlen: "Christen aus Ost und West", unterzeichnet von Mandats- und Funktionsträgern der CDU, März 1955 (Faltblatt vierseitig Format A4)
2. Bericht Sekretariat
3. Statistische Generalanalyse 1954
4. Zwischenauswertung Parteiaufgebot
5. Zentraler Untersuchungsausschuss - Parteiausschlüsse
6. Kaderfragen
7. Beschlusskontrolle
8. Mitteilungen und Anfragen - Republikflucht der Mitarbeiter Freund und Frau Schulze der Hauptabteilung "Verbindung mit den Kirchen"

19.04.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Ministerrat
3. Bericht Sekretatriat
4. Vorbereitung Unterschriftensammlung und Deutscher Kongress für Sicherheit und Frieden
5. Bericht Vorbereitung 10. Gründungstag der Partei
6. Beschlusskontrolle
7. Mitteilungen und Anfragen
03.05.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Deutscher Kongress für Sicherheit und Frieden in Dresden
3. Bericht Generalsynode der Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) in Weimar
4. Vorschlag Präsident Länderkammer - August Bach als Nachfolger für Lobedanz
5. Bericht Sekretariat - 10. Gründungstag, am 10.07.1945 Registrierung der CDU durch die SMAD, Richtlinien für die Einstellung, Ausbildung und Prüfung der Mitarbeiter der demokratischen Presse,
6. Beschlusskontrolle
7. Mitteilungen und Anfragen
17.05.1955
Tagesordnung:
1. Bericht über Warschauer Konferenz europäischer Länder zur Gewährleistung des Friedens und der Sicherheit in Europa
2. Politische Information
3. Vorschlag Präsident der Industrie- und Handelskammer - Magnus Dedek
4. Vorschlag Vorsitzender der Volkskammer-Fraktion - Max Sefrin als Nachfolger August Bach
5. Vorbereitung Volkskammersitzung
6. Zehnjähriges Bestehen der Zeitung "Neuen Zeit"
7. Beschlusskontrolle
8. Mitteilungen und Anfragen
07.06.1955
Tagesordnung:
1. Aufgaben der Partei nach Warschauer Konferenz
2. Sitzung Hauptvorstand
3. Festsitzung Hauptvorstand
4. Woche der Freundschaft der CSSR und der DDR
5. Bildung einer Agitations-Kommission
6. Verbesserung der Arbeit der Partei in den Stadt-Kreisverbänden
7. Mitteilungen und Anfragen
14.06.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Politische Entschließung für den 15.06.1955
3. Arbeitsplan 3. Quartal 1955, dazu Arbeitsplan
4. Thesen zur 10-Jahr-Feier
5. Gruß an Helsinki
6. Gruß an den FDGB
7. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand vom 15.06.1955 mit Entschließung und Plan der Durchführung
8. Beschlusskontrolle
9. Mitteilungen und Anfragen
21.06.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Aufruf Präsidium zum 26.06.1955
3. Durchführung Kundgebung am 26.06.1955, dazu Entwurf Referat 10 Jahre CDU für die Kreise, 20 Seiten, 10. Gründungstag
4. Wort an alle christlichen Demokraten in ganz Deutschland
5. Thesen für Referate am 26.06.1955, dazu Thesen zur Geschichte der CDU, gebilligt
6. Beschlusskontrolle
7. Mitteilungen und Anfragen

05.07.1955
Tagesordnung:
1. Bericht über Welfriedenstreffen in Helsinki
2. Politische Information
3. Vorbereitung Festsitzung am 09.07.1955, Grußadresse an den Präsidenten der DDR, Wilhelm Pieck
4. Ergebnisse Parteiaufgebot
5. Beschlusskontrolle
6. Mitteilungen und Anfragen
26.07.1955
Tagesordnung:
1. Die Genfer Konferenz und die sich für die CDU ergebenden Aufgaben, dazu Entschließung
2. Mitteilungen und Anfragen - in die Volkskammer rückt Hans Gorczynski für Magnus Dedek nach
09.08.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Unterstützung der Arbeit der Bezirksverbände und Kreisverbände durch die Mitglieder des Hauptvorstandes
3. Verbesserung Gesundheitsschutz für die Mitglieder der CDU
4. Beschluss über Nachfolge Zenraler Demokratischer Block
5. Kaderfragen
6. Beschlusskontrolle
7. Buchvorhaben "Reden und Aufsätze von Otto Nuschke"
8. Entlastung der Parteileitung für 1954
9. Vorbereitung Herbstmesse 1955
10. Mitteilungen und Anfragen
30.08.1955
Tagesordnung:
1. Ehrung Reinhold Lobedanz
2. Politische Information
3. Direktive zur Durchführung Monat Deutsch-Sowjetische Freundschaft, dazu Direktive
4. Gruß an die Demokratische Bauernpartei (DBD)
5. Wort zum Tag des Friedens
6. Wort zur Bodenreform
7. Benennung Präsident der Industrie- und Handelskammer
8. Bericht Ze
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
19.10.1954 - 22.12.1955
Personen
Bach, August; Dedek, Magnus; Desczyk, Gerhard; Gorczynski, Hans; Nuschke, Otto; Pieck, Wilhelm; Sefrin, Max

4

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 1058/1
Aktentitel
Protokolle 1979, Nr. 21-26
Enthält
Sitzungen vom:
03.07.: Verjährung
11.09. in Berlin: Bericht zur Lage: Wahlen im nächsten Jahr, Sachthemen zur Bundestagswahl: u.a. Energiepolitik, Familienpolitik und § 218, Sicherheit, anschließend Diskussion: u.a. zu internationalen Krisengebieten, Wahl des Bundestagsvizepräsidenten; Bericht aus dem Ältestenrat; Berichte aus den Arbeitskreisen: Verfassungsschutzbericht; Referat über den Nah- und Fernverkehr Berlins
12.09.: Vorbereitung der Debatte zum Haushalt 1980; Diskussion u.a. zu Familienpolitik, Deutschlandfrage, Naher Osten
18.09.: Einleitung: Haushalt, SPD-Wahlkampf, Wahlkampfthemen; Diskussion über die Steuerpolitik und Finanzpolitik, auch Familienpolitik; Ruhrgebietsprogramm; Bericht über die Verbindung von europäischem und nationalem Parlament; Bericht aus demÄltestenrat und Plenum der Woche; Berichte aus den Arbeitskreisen
25.09.: Bericht zur Lage: Vorbereitung der Bundestagswahl, Bericht über ein Gespräch der CDU mit dem Gewerkschaftsbund; Ansprache des Fraktionsvorsitzenden der norwegischen konservativen Partei; Nichtbesetzung des Postens des stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden; Vermögenspolitik; Deutsche Nationalstiftung; soziale Lage der Künstler; Arbeitsgruppe Humanitäre Flüchtlingshilfe; ad-hoc Arbeitsgruppe Probleme um § 218 StGB; Berichte aus den Arbeitskreisen: Waffenrecht, DDR-Häftlinge; Medienpolitik
09.10.: Nachruf für Heinrich Reichold; Bericht zur Lage: Vorschlag Breschnews zur Reduzierung der sowjetischen Streitkräfte in der DDR; Berichte und Diskussion zu Wahlen; Bericht aus den Ältestenrat und Plenum der Woche: Umsatzsteuergesetz an den Vermittlungsausschuß, Heizölkosten; Beschluß der Regierungen von Bund und Ländern zur Entsorgung von Atomkraftwerken; Diskussion zu zukunftsorientierter Wirtschaftspolitik: u.a. zu Protektionismus, Bildungspolitik, Arbeitszeit, Außenwirtschaft
Jahr/Datum
03.07.1979 - 09.10.1979
Personen
Breschnew, Leonid; Reichold, Heinrich

5

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 194/2
Aktentitel
Korrespondenz P bis Z
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Tageskopien, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Glückwünsche, Kondolenzen, Schadens-und Unfallmeldungen.
P:
Maria Pannhof, Georg Pelster, Robert Pferdmengen, Walter Pflaumbaum, Gerhard Philipp, Elisabeth Pitz-Savelsberg, Arnold Poepke, Josef Porten, Wilhelm Probst.
Elisabeth Pitz-Savelsberg mit Initiativgesetzentwurf über freiwilligen sozialen Dienst, 06.08.1962;
Protokoll der konstituierenden Sitzung der AG Familie am 22.01.1962.
Arnold Poepke mit Telegramm zu Forderungen der FDP, Konrad Adenauer solle seine Amtszeit zeitlich begrenzen, 20.10.1961.
Q-R:
August Ramminger, Luise Rehling, Carl Reinhard, Eckhard Reith, Hans Richarts, Clemens Riedel, Bruno Dörpinghaus, Dietrich Rollmann, Josef Rommerskirchen, Thomas Ruf, Franz Ruland.
Luise Rehling an Wilhelm Gontrum bezüglich der Familien-Ferienhäuser und Bitte um Niederlegung des Bundestagsmandats, 20.09.1962.
Carl Reinhard an Heinrich von Brentano bezüglich der Verbesserung der Agrarstruktur und der landwirtschaftlichen Arbeits- und Lebensverhältnisse, 27.03.1962;
Carl Reinhard und Clemens Riedel an Heinrich Krone bezüglich der weiteren Verwendung von Ludwig Preiß, 17.10.1961.
Eckhard Reith mit Schreiben zu Maßnahmen zum Schutz der Zivilbevölkerung, 29.08.1961.
Hans Richarts an Heinrich von Brentano mit Schreiben an Konrad Adenauer bezüglich einer Abstimmung im Bundestag zur Fibag-Affäre, 09.07.1962.
Clemes Riedel an Heinrich Krone über Flugblätter gegen die CDU in seinem Wahlkreis durch einen früheren NSDAP-Kreisleiter, der nun bei der FDP sei, 22.09.1961, hier auch Flugblatt.
Dietrich Rollmann an den Landesvorstand der CDU Hamburg zum "Spiegel"-Artikel vom 28.03.1962 über die Junge Union, hier auch Schreiben von Erik Blumenfeld.
S:
Roland Seffrin, Franz Seidl, Günther Serres, Hermann Siemer, Karl Simpfendörfer, Edmund Sinn, Josef Spies, Adolf Süsterhenn.
Hermann Siemer an Will Rasner bezüglich des Gesetzentwurfes zur Änderung des Gesetzes zur Förderung der deutschen Eier- und Geflügelwirtschaft.
Adolf Süsterhenn an Heinrich Krone bezüglich Pannen, hier Fernsehstreit und Aufruf zur verstärkten Koordination zwischen der Bundesregierung, der Bundestagsfraktion und den CDU-Ministerpräsidenten, 14.09.1961.
Sch:
Albrecht Schlee, Josef Schlick, Otto Schmidt, Kurt Schmücker, Georg Schneider, Christa Schroeder, Hans Schütz, Georg Schulhoff, Hermann Schwörer.
Josef Schlick über den Fraktionsvorstand an die CDU-Bundesgeschäftsstelle über die Stimmung gegenüber der CDU, hier: Bundespräsidentenwahl, wirtschaftliche Lage, 23.07.1962;
Schreiben an Konrad Adenauer zu Fragen der Regierungsbildung und Kritik über die Behandlung von Ludwig Erhard, 25.09.1961.
Otto Schmidt mit Antrag zur Beseitigung von Abfallstoffen;
an Will Rasner zum Interparlamentarischen Arbeitsgemeinschaft, hier "Panne" beim Atomgesetz.
Kurt Schmücker an Heinrich Krone bezüglich der möglichen Ernennung von Gerhard Schröder zum Finanzminister, 20.10.1961, hier auch Schreiben an Gerhard Schröder.
Hans Schütz zur Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei und zur Broschüre " Menschen vor dem Volkstod - 200.000 Deutsche in der CSSR",
Appell des Sudetendeutschen Rates an den Generalsekretär der Vereinten Nationen, 10.01.1962.
Georg Schulhoff an Heinrich von Brentano, hier: Kritik an der Besetzung der Vertreter des Handwerks in den Bundestagsausschüssen, 01.12.1961.
St:
Josef Stecker, Gustav Stein, Willy Steinmetz, Georg Stiller, Josef Stingl, Heinrich Stooß, Detlev Struve.
Josef Stecker an Heinrich Krone mit Artikel: Der parteipolitische Standort der Christen in der Bundesrepublik, Juli 1961.
Gustav Stein an Heinrich von Brentano zur Parteienfinanzierung, 21.07.1961;
Josef Stingl mit Schreiben an Egon Endres zur Frage der Hilfe für Berliner Arbeitnehmer, 25.02.1962;
am 21.01.1962 an Heinrich von Brentano u.a. mit der Bitte Johann Baptist Gradl in den Fraktionsvorstand zu kooptieren sowie weitere personelle Fragen;
Telegramm an Heinrich Krone und Konrad Adenauer am 23.09.1961, hier: Absage maßgeblicher Politiker zur Eröffnung der Deutschen Oper und Haltung der Berliner Bevölkerung.
Heinrich Stooß mit Telegramm am 03.12.1962 zur Fraktionssitzung: hier: Zustimmung zu einer möglichen Großen Koalition, falls es zur Abstimmung kommt;
T:
U:
Franz Xaver Unertl.
V:
Franz Varelmann, Max Vehar, Arnold Verhoeven, Rudolf Vogel, Karl-Heinz Vogt.
Rudolf Vogel an Heinrich von Brentano mit Kenntnisgabe eines interfraktionellen Gesetzentwurfs: "Änderung des Gesetzes zur allgemeinen Regelung durch den Krieg und den Zusammenbruch des Deutschen Reiches entstandenen Schäden (Allgemeines Kriegsfolgengesetz), hier auch Antwort, 25.10.1962;
weitere Schreiben zu Organisations- und Besetzungsverfahren.
W:
Leo Wagner, Eduard Wahl, Helene Weber, Heinrich Wehking, Franz Weigl, August Weimer, Otto Weinkamm, Emmi Welter, Helmut Wendelborn, Rudolf Werner, Karl Wieninger, Hans Wilhelmi, Friedrich Wilhelm Willeke, Heinrich Windelen, Bernhard Winkelheide, Friedrich Winter, Kurt Wittmer-Eigenbrodt
Helene Weber: Genesungswünsche der Fraktion, handschriftliche Dankschreiben und Vermerk, 1962;
Helene Weber am 19.09.1961 aus dem Europäischen Parlament aus Straßburg an Heinrich Krone: Sorgen um die Regierungsbildung.
Emmi Welter mit Wunsch der Frauen in der CDU/CSU-Fraktion, dass Elisabeth Schwarzhaupt ,trotz Verkleinerung des Kabinetts, Gesundheitsministerin bleibt, 29.11.1962.
Helmut Wendelborn zur Fragestunde des Deutschen Bundestages: "Welche Gründe haben den Bundesminister der Finanzen bewogen, die zollfreie Abgabe von Treibstoff für den Segelflugsport ab 01.01.1962 aufzuheben, 06.03.1962;
Rundschreiben zur Lage in der Berlin- und Deutschlandfrage, 04.12.1961.
Rudolf Werner mit Anfrage zur Kreditfrage für den Euphrat-Damm in Syrien,
zu einem Gespräch mit dem irakischen Botschafter: Irak plant keine Anerkennung der DDR, Kuwait-Konflikt, Bildung eines Zusammenschlusses mit Syrien und eventuell Ägypten, 04.07.1962;
Wilhelm Willeke mit Bericht über die Informationsreise nach Skandinavien, 20.08.1962;
an Heinrich Krone mit Bitte, Helene Weber zum ordentlichen Mitglied des Bundestagsausschusses zu benennen, hier: Bundessozialhilfegesetz, 07.10.1960
Bernhard Winkelheide an Heinrich von Brentano zur Klausursitzung der Arbeitnehmergruppe, hier: Kriegsopferversorgung, 27.09.1962, hier auch Einladung und Tagesordnung der Klausursitzung in Königswinter.
X-Z:
Alois Zimmer: an den AK I bezüglich der Verhaftung von Ernst Röhrig in Ost-Berlin, 24.01.1962.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5,0
Jahr/Datum
1960
1961 - 1962
Personen
Blumenfeld, Erik; Blumenfeld, Erik; Dörpinghaus, Bruno; Gontrum, Wilhelm; Krone, Heinrich; Pannhoff, Maria; Pelster, Georg; Pferdmenges, Robert; Pflaumbaum, Walter; Philipp, Gerhard; Pitz-Savelsberg, Elisabeth; Poepke, Arnold; Porten, Josef; Probst, Wilhelm; Ramminger, August; Rehling, Luise; Reinhard, Carl; Reith, Eckhard; Richarts, Hans; Riedel, Clemens; Röhrig, Ernst; Rollmann, Dietrich; Rommerskirchen, Josef; Ruf, Thomas; Ruland, Franz; Schlee, Albrecht; Schlick, Josef; Schmidt, Otto; Schmücker, Kurt; Schneider, Georg; Schroeder, Christa; Schröder, Gerhard; Schütz, Hans; Schulhoff, Georg; Schwarzhaupt, Elisabeth; Schwörer, Hermann; Seffrin, Roland; Seidl, Franz; Serres, Günther; Siemer, Hermann; Simpfendörfer, Karl; Sinn, Edmund; Spies, Josef; Stecker, Josef; Stein, Gustav; Steinmetz, Willy; Stiller, Georg; Stingl, Josef; Stooß, Heinrich; Struve, Detlev; Süsterhenn, Adolf; Unertl, Franz Xaver; Varelmann, Franz; Vehar, Max; Verhoeven, Arnold; Vogel, Rudolf; Vogt, Karl-Heinz; Wagner, Leo; Wahl, Eduard; Weber, Helene; Wehking, Heinrich; Weigl, Franz; Weimer, August; Weinkamm, Otto; Welter, Emmi; Wendelborn, Helmut; Werner, Rudolf; Wieninger, Karl; Wilhelmi, Hans; Willeke, Friedrich Wilhelm; Windelen, Heinrich; Winkelheide, Bernhard; Winter, Friedrich; Wittmer-Eigenbrodt, Kurt; Zimmer, Alois

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode