Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Dichtung" > 9 Objekte

1

Bestand
Laurien, Hanna-Renate (01-889)
Signatur
01-889
Faszikelnummer
01-889 : 002/3
Aktentitel
Reden und Veröffentlichungen zum Thema "Verschiedenes", Band 13
Enthält
Rede zum Wettbewerb "Jugend forscht" (undatiert).

Rede zum Wettbewerb "Jugend forscht" (15.03.1972).

"Einweihung der Reliefplatten vom Schadow-Fries 'Prägen und Wägen' am OSZ Banken und Versicherungen", Rede (24.03.1993).

Beitrag über Richard von Weizsäcker für das Buch "Hundert Begegnungen mit Richard von Weizsäcker" (März 1993).

Rede zum Projekt "Die Chance" (07.03.1993).

Buchbeschreibung "Der Sturz des Dädalus" von Wolf Biermann (undatiert).

"Begegnung mit der Dichtung - Neuer Mut zum Miteinander", Rede zum 2. Studententag der "Deutschen Sängerschaft" und des "Coburger Convents der Landsmannschaften und Turnerschaften" (04.01.1993).

"Riß oder Brücke - Die Stimme der Schriftsteller in Freiheit", Rede vor dem "Verband Freier Schriftsteller" (14.02.1993).

Laudatio zum "Ettlinger Narrenbrunnenpreis" (07.11.1992).

Leserbrief an die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" zu einem Artikel von Hans Magnus Enzensberger (September 1992).

"Einschlafgeschichte", Beitrag für die "Arbeiterwohlfahrt" (1992).

"Schreib dich nicht zwischen die Welten - Der Umgang mit Dichtung hinterläßt Spuren", Vortrag vor dem "Verband der Stiftungen" (12.06.1992).

"Schulanfang 1934", Text (undatiert).

"Ein anderes hohes Haus", Leserbrief in der "Welt" (14.05.1992).

"125 Jahre Gemeinde Nierstein", Festrede (09.05.1992).

Leserbrief an die Zeitung "Rheinpfalz" (13.04.1992).

Gedenken an Nelly Sachs (10.12.1991).

Brief über Jugendpolitik (09.12.1991).

Text zur "St. Nikolai-Kirchengemeinde" in Spandau (undatiert).

Würdigung zur Ehrung des "Tagesspiegels" durch B'nai B'rith (09.06.1991).

Redepassage über Erik Reger (09.06.1991).

Gedicht (undatiert).

Stichworte Muttertag (undatiert).

Gedicht (undatiert).

"Der Mensch lebt nicht vom Brot allein", Rede zur Abschlussmatinee von "ASS" (15.12.1990).

Transkript der Radiosendung "Glaubenssachen" auf "NDR 3" (17.06.1990).

Rede (undatiert).

Presseberichte über einen Vortrag im "Museum für Weinkultur" (26.05.1990).

Laudatio zum dienstlichen Abschied von Professor Kledzik (undatiert).

"Orpheus blickt sich nicht um", Artikel für die "Welt" (undatiert).

Festansprache aus Anlass der Verleihung der Ehrensenatorwürde des "Binger Weinsenats" (27.06.1987).

"Stören Ministerien, vielleicht auch Minister der [sic!] Unterricht", Rede (undatiert).

Laudatio für "tam tam" (08.04.1986).

Toast zur Diamantenen Hochzeit von Charlotte und Helmut Laurien (13.04.1985).

"Goethe als Software", Vortrag vor der "Industrie- und Handelskammer Düsseldorf" (05.10.1983).

"Zum Verhältnis von Wissenschaft und Politik", Rede anlässlich des Treffens mit Hermann Kunisch (06.12.1982).

"Das Augentier erzählt", Text (undatiert).

Gedicht (undatiert).

"Freundin Elisabeth", Manuskript (undatiert).

"Farbtupfer in grau - Sarasvati Albano-Müller", Würdigung (undatiert).

Rede zum 80. Geburtstag des Vaters (04.04.1981).

Rezension zum Buch "Anstöße" von Hans Maier (undatiert).

Laudatio zur Verleihung des "Thomas-Nast-Preises" an Jeff Mac Nelly (1978).

Rezension zum Buch "Heilkräfte des Weines" (23.09.1978).

"Mein Vater", Text (1978).

Rede zur Eröffnung des neuen Unterhauses in Mainz (10.09.1978).

Rede zur Weihnachtsfeier (1976).

Herrenrede für die Weihnachtsfeier der rheinland-pfälzischen CDU-Fraktion (10.12.1975).
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2,0
Jahr/Datum
1972 - 1993
Personen
Biermann, Wolf; Enzensberger, Hans Magnus; Sachs, Nelly; Weizsäcker, Richard von

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19067
Aktentitel
Abteilung Politik (2)
Handakte Parteireform 05.1971 - 16.06.1973
Abteilungsleiter Karl-Heinz Bilke
Enthält
Vorschlag der Arbeitsgruppe Familie zur Verbesserung des Bundeskindergeldgesetzes, Stufenplan 1972-1975
Aufgaben einer parteigebundenen Akademie, 17.01.1973
Emil Nutz: Wahlkampfkritik nach der Bundestagswahl 1972 mit Schlussfolgerungen, 12.12.1972
Karl-Heinz Bilke: Thesen über die Wahlniederlage bei der Bundestagswahl 1972, 11.1972, dazu Konsequenzen aus den Thesen, 23.01.1973, 03.1973
Modelle der Parteiarbeit vom Landesverband Rheinland-Pfalz
Handschriftliche Notizen über abgestuftes Informationssystem und Programmatik
Thesen über wahlstrategische Überlegungen für 1973, 05.1971
Karl-Heinz Bilke: Vorhaben der CDU zu verschiedenen Themenbereichen, 16.06.1973
Analyse der Themenbesetzung bei der Bundestagswahl 1972, 25.01.1973
Handschriftliche Notizen über Dreifach-Strategie: negative Vorurteile abbauen, positive Vorurteilte zurückgewinnen, neue, positive Felder hinzugewinnen
Thesen für die Arbeit der CDU in Verdichtungsräumen, 14.06.1972
Schreiben Christamaria Baumgarten an Willi Weiskirch über Konsequenzen aus der Wahlniederlage bei der Bundestagswahl 1972, 08.01.1973
Ausarbeitung zu Parteiarbeit und Strategie der Politischen Arbeit, 08.01.1973
Stichpunkte zu Aufgaben der CDU
Memorandum Kurt Biedenkopf über Struktur- und Arbeitsweise der Parteispitze, 07.09.1971
Argumente für Ämtertrennung von Fraktionsvorsitz und Parteivorsitz
Synopse, 2-spaltig, Erste Spalte: Zu erwartende politische Probleme und die Haltung der Koalitionsparteien, Zweite Spalte: Mögliches Verhalten der CDU/CSU
Vermerk Edelgard Schönau an Karl-Heinz Bilke, Betreff: Perspektiven der SPD/FDP-Regierung - Frauen, 03.01.1973
Schwerpunkte in der Rechtspolitik und Bildungspolitik in der 7. Legislaturperiode
Perspektiven bis 1976, Bereich: Wirtschaft, Finanzen, Eigentum, Landwirtschaft
Überblick über die Entwicklung in der Sozialpolitik und Gesundheitspolitik in den kommenden 4 Jahren, 14.12.1972
Gruppe 5 Außenpolitik und Sicherheitspolitik, Konrad Krieger: Skizze einer Bestandsaufnahme und Zielprojektion, 18.12.1972
Emil Nutz an Kultusminister Bernhard Vogel: Leitlinien für ein längerfristiges Konzept der CDU-Hochschulpolitik, erster Entwurf, 04.01.1973
Reform des Stiftungsrechts, 17.05.1972
Vermerk für Konrad Kraske: Schwerpunktprogramm der Fraktion, 09.03.1972
Abgestimmte Initiativen auf dem Gebiet der Innenpolitik und Gesellschaftspolitik bis Ende der 7. Legislaturperiode. 14.03.1972
Notiz über Sitzungen am:
02.03.1972
03.02.1972
28.01.1972
21.01.1972
im Fraktionsvorstandszimmer, dazu Dokumente
Gerda Lübbert an Karl-Heinz Bilke, Betreff: Familienbericht, 02.02.1972
Aufgaben, die nach dem Berliner Programm vordringlich zu erledigen sind, Stand 01.1972
Aufgaben, die nach dem Berliner Programm noch zu erledigen sind
Initiativen und Schwerpunktprogramme in den Arbeitskreisen I, II, III, IV, V, VI der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, 20.01.1972 beziehungsweise Sitzung am 21.01.1972
Rudolf Seiters an Konrad Kraske über Schreiben Rudolf Seiters an Arbeitskreisvorsitzende und den Planungsstab der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, 14.01.1972, dazu Dokumente
Ottfried Hennig an Konrad Kraske über zwei Ausarbeitungen der Abteilung Politik über erledigte und unerledigte Punkte des Berliner Programms, 25.11.1972
Synopse, 3-spaltig über Forderungen des Berliner Programms, 2. Fassung, die durch Initiativen der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag verwirklicht beziehungsweise durch die Entwicklung (Gesetzgebung der Regierungskoalition) als überholt oder erledigt anzusehen sind, Stand 11.1971
Jahr/Datum
05.1971 - 16.06.1973
Personen
Baumgarten, Christamaria; Bilke, Karl-Heinz; Hennig, Ottfried; Kraske, Konrad; Krieger, Konrad; Lübbert, Gerda; Nutz, Emil; Schönau, Edelgard; Seiters, Rudolf; Weiskirch, Willi

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 3500
Aktentitel
Bundesfachausschuss Ballungsräume (1)
Protokolle, Dokumente und Materialien 05.07.1969 - 04.12.1970
Abteilung Politik, Raumordnung und Verkehr Geschäftsführer Peter Korn
Enthält
Ergebnisprotokolle der Sitzungen des Bundesfachausschusses Ballungsräume
29.06.1970 (Konstituierung)
Tagesordnung:
1. Eröffnung
2. Aufgabe des Bundesfachausschusses
3. Wahl Vorsitzende Ruth Beckmann
Enthält auch: Mitglieder- und Berufungslisten

03.09.1970
Tagesordnung u.a.:
1. Diskussion Entwurf Berliner Programm, 2. Fassung
2. Entwicklung Arbeitsprogramm

23.10.1970
Tagesordnung:
Diskussion Entwurf Berliner Programm, 2. Fassung, dazu: Stellungnahmen 04.09.1970 bis 03.11.1970 und Vorschläge des Bundesfachausschusses

04.12.1970 (verlegt)
Ohne Tagesordnung
Enthält nicht: Protokoll und Anwesenheit

Enthält auch:
Korrespondenz A bis Z
Paul Lücke: Bauen und Wohnen - Morgen - Rede auf Wohnungsbaukongress München 05.07.1969
Ausarbeitungen und Thesen zur Raumordnung
Erich Kühlmann: Die Verdichtungsräume in der Bundesrepublik aus verkehrstechnischer, raumordnerischer und politischer Sicht, August 1970
Entwurf für eine neue Wohnungsbaupolitik der 70er Jahre
Entwurf Arbeitsprogramm für den Bundesfachausschuss Ballungsräume
Gesetzentwurf über die Freimachung fehlbelegter Wohnungen des Sozialen Wohnungsbaus und die Gewährung von Freimachungshilfe an Fehlbeleger (WFHG)
Darstellung einer der Forderungen und Zielvorstellungen für die Stadt- und Verkehrsplanung, 10.04.1970
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
05.07.1969 - 04.12.1970
Personen
Beckmann, Ruth; Korn, Peter; Kühlmann, Erich; Lücke, Paul

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 3502
Aktentitel
Bundesfachausschuss Strukturpolitik (1)
und seine Unterausschüsse
Protokolle, Dokumente und Materialien 07.05.1971 - 22.09.1972
Abteilung Politik, Raumordnung und Verkehr Geschäftsführer Ernst Vorrath und Manfred Bayer
Enthält
Ergebnisprotokolle der Sitzungen des Bundesfachausschusses Strukturpolitik
07.05.1971 (Konstituierung)
Tagesordnung:
1. Eröffnung und Konstituierung
2. Wahl Vorsitzender Horst Waffenschmidt und stellvertretende Vorsitzende Ruth Beckmann
3. Aufgaben
4. Problemkatalog
Enthält auch:
Vermerk Betreff Konstituierung und Vorschläge der Landesverbände

25.06.1971 Bundesfachausschuss Strukturpolitik
Tagesordnung:
1. Wahl der Vorsitzenden der Unterausschüsse
(Ballungsräume, Regionalpolitik, Städtebau und Wohnungswesen, Umwelt und Verwaltungsreform)
2. Besprechung Problemkatalog
3. Kooptation
4. Terminplanung

30.07.1971 Unterausschuss Städtebau und Wohnungswesen
Tagesordnung u.a.:
1. Städtebauförderunsggesetz
2. Bodenrecht
3. Wohnungsbauförderung
4. Bundeswohnkongress
5. Papier Planungsstab zur breiteren Streuung des Wohnunsgeigentums
Enthält auch:
Prof. Dr. Hans K. Schneider: Wohnungspolitik - quo vadis?
Broschüre Wohnungs- und Städtebau für morgen - Diskussionsgrundlage für den Bundeswohnkongress, 25-26.05.1972

24.09.1971 Unterausschuss Städtebau und Wohnungswesen
Tagesordnung u.a.:
1. Bundeswohnkongress
2. Aktuelle Probleme der Wohnungsbauförderung
Enthält auch:
Hermann Zens: Stadt als sozialer Raum - Bietet die Stadt eine humane Umwelt, 27.01.1972
Zur Reform des Bodenrechts - Anmerkungen und Zitate, Oktober 1971

01.10.1971
Tagesordnung u.a.:
1. Berichte aus den Unterausschüssen
2. Vorbereitung Strukturpolitischer Kongress mit der CSU
3. Planung der weiteren Arbeit

25.10.1971 Unterausschuss Ballungsräume
Tagesordnung:
Positionspapier des Instituts für Kommunalwissenschaften der KAS, dazu: Positionspapier und Kurzfassung
Enthält auch:
Städte- und Wohnungsbau in Verdichtungsräumen, 21.08. und 25.09.1972
Verwaltung im Ballungsraum
Erich Kühlmann: Vorstellung und Ziele für die Gestaltung der Innenstadt in Bremen, Juni 1972
Broschüre der Kommunalpolitischen Vereinigung Hessen Politik für das Leben in der Stadt - Leitfaden für die kommunale Parteiarbeit (Querformat A6)
Ruth Beckmann: Thesen zur Änderung der Machtstrukturen in den Verdichtungsräumen (verschiedene Exemplare mit handschriftlichen Anmerkungen)
Gutachten Prof. Dr. Manfred Hättich: Chancen und Grenzen regionaler und örtlicher Selbstverwaltung im förderativen Verfassungsstaat

12.11.1971 Unterausschuss Städtebau und Wohnungswesen
Tagesordnung u.a.:
1. Bericht der einzelnen Arbeitsgruppen
Enthält nicht: Protokoll und Anwesenheit

12.11.1971 Unterausschuss Umweltfragen
Tagesordnung u.a.:
Umweltschutz in Verdichtungsräumen

10.12.1971 Bundesfachausschuss Strukturpolitik
Tagesordnung:
1. Zusammenarbeit mit der Kommunalpolitischen Vereinigung (KPV)
2. Probleme in den Verdichtungsräumen
3. Thesen zur Änderung der Machtstrukturen in den Verdichtungsräumen

21.01.1972 Unterausschuss Umweltfragen
Tagesordnung u.a.:
Umweltschutz in Verdichtungsräumen

28.01.1972 Unterausschuss Städtebau und Wohnungswesen
Tagesordnung:
1. Wohnung
2. Stadtstrukturen
3. Industrie- und Gewerbeansiedlungen
4. Stadt und Landschaft
5. Erholung und Freizeit
6. Stadt und Verkehr
7. Zentralfunktion der Zentren
8. Stadt-, Regional- und Landesplanung

18.02.1972 Unterausschuss Regionalpolitik
Tagesordnung u.a.:
1. Bericht über bisherige Ergebnisse und Beratungen
2. Arbeitsprogramm
3. Thesen
Enthält auch:
Arbeitspapier Regionalpolitik in einer freiheitlichen Gesellschaft, 05.05. und 23.06.1972

03.03.1972 Unterausschuss Verwaltungsreform (Vorsitzender Karlheinz Gierden)
Tagesordnung:
1. Gemeindegebietsreform
2. Staatliche Mittelinstanz
3. Stadtumlandproblem
4. Weiterentwicklung Planungsrecht

24.03.1972 Bundesfachausschuss Strukturpolitik
Tagesordnung u.a.:
1. Arbeitsplanung Helmut Kohl als Vertreter für Fragen der Strukturpolitik im Präsidium der CDU
2. Berichte aus den Unterausschüssen
4. Zusammenarbeit mit der KPV

21.04.1972 Unterausschuss Regionalpolitik
Tagesordnung u.a.:
1. Schwerpunktbildung
2. Innere Strukturpolitik
Enthält nicht: Protokoll und Anwesenheit

05.05.1972 Bundesfachausschuss Strukturpolitik
Tagesordnung u.a.:
Arbeit der Unterausschüsse

25.05.1972 Unterausschuss Ballungsräume
Tagesordnung:
Diskussion über weitere Arbeit, dazu Thesen für die Arbeit der CDU in Verdichtungsräumen
Enthält auch:
Mitgliederliste

02.06.1972 Unterausschuss Regionalpolitik
(Vorsitzender Hans-Adolf de Terra)
Tagesordnung:
Arbeitspapier Regionalpolitik in einer freiheitlichen Gesellschaft

09.06.1972 Unterausschuss Umweltfragen
Tagesordnung:
Umweltchemikalien

10.06.1972 Unterausschuss Städtebau und Wohnungswesen
Tagesordnung:
Broschüre: Wohnungs- und Städtebau für morgen

23.06.1972 Bundesfachausschuss Strukturpolitik
Tagesordnung u.a.:
3. Thesen zur Verwaltung, zum Umweltschutz, zu Verdichtungsräumen
4. Berichte aus den Unterausschüssen
Enthält auch:
Vorlage des Unterausschusses Umweltfragen des Bundesausschusses für Strukturpolitik an den Unterausschuss Ballungsräume, 09.06.1972
E. Stoll: Gedanken zur Frage der Schwerpunktbildung bei Förderungsmaßnahmen im ländlichen Raum, 12.06.1972
Regionalpolitik in einer freiheitlichen Gesellschaft

14.08.1972 Unterausschuss Umweltfragen
Tagesordnung u.a.:
1. Beratung endgültiger Text Komplex Umwelt im Wahlprogramm der CDU
Enthält nicht: Protokoll
Enthält auch:
Mitgliederliste 1971
Papier Bundesausschuss für Strukturpolitik Umweltschutz in Verdichtungsräumen
Programm für Umweltvorsorge, dazu: Änderungsvorschlag von Ruth Beckmann und Dr. Dürre
Vortrag: Umweltschutz in Ballungszentren (zum Umweltkongress der hessischen CDU am 09.09.1972 in Hanau)
Vorlage des Unterausschusses Umweltfragen des Bundesausschusses für Strukturpolitik an den Unterausschuss Ballungsräume: Probleme des Umweltschutzes in Verdichtungsräumen, 09.06.1972
Stellungnahme des Unterausschusses Umweltfragen des Bundesausschusses für Strukturpolitik zum Entwurf eines Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege
Berliner Programm 2. Fassung Ziffer 126 - Staatliche Organisatio des Umweltschutzes, 26.11.1971

25.08.1972 Unterausschuss Ballungsräume
Tagesordnung:
1. Umweltschutz in Verdichtungsräumen
2. Städte- und Wohnungsbau in Verdichtungsräumen
3. Diskussionspapier Verwaltungsreform in Ballungsgebieten
Enthält auch:
Einladung zur Sitzung am 30.06.1972

01.09.1972 Bundesfachausschuss Strukturpolitik
Tagesordnung u.a.:
Verabschiedung und Diskussion von Papieren der Unterausschüsse
1. Regionalpolitik in einer freiheitlichen Gesellschaft
2. Städte- und Wohnungsbau in Verdichtungsräumen
3. Umweltschutz in Verdichtungsräumen
4. Programm für Umweltvorsorge
5. Grundsätze zur Fortentwicklung des Bodenrechts

22.09.1972
Tagesordnung u.a.:
1. Verabschiedung Vorlage: Grundsätze zur Fortentwicklung des Bodenrechts
2. Konzept Verwaltung im Ballungsraum
3. Programm für Umweltvorsorge
4. Papier Wohnungs- und Städtebau in Verdichtunsgräumen
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
8
Jahr/Datum
07.05.1971 - 22.09.1972
Personen
Bayer, Manfred; Beckmann, Ruth; Bilke, Karl-Heinz; Erpenbeck, Ferdinand; Gierden, Karlheinz; Gruhl, Herbert; Hättich, Manfred; Kohl, Helmut; Kühlmann, Erich; Schäfer, Manfred; Terra, Hans-Adolf de; Vogel, Hans-Jochen; Vorrath, Ernst; Waffenschmidt, Horst; Westphal, Jürgen; Zens, Hermann

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 3509
Aktentitel
Bundesfachausschuss Strukturpolitik (1)
Korrespondenz und Materialien 06.05.1971 - 14.12.1971
Abteilung Politik, Raumordnung und Verkehr Geschäftsführer Ernst Vorrath
Enthält
Vermerke, Rundschreiben, Ausarbeitungen, Entwürfe:
Städte- und Wohnungsbau in Verdichtungsräumen, 25.09.1972
Reform des Bodenrechts, 25.09.1972
Umweltschutz in Verdichtungsräumen, 13.09.1972
Regionalpolitik in einer freiheitlichen Gesellschaft, 21.09.1972
Institut für Kommunalwissenschaften der KAS: Vorschläge zur Reform der Bodenordnung - Eine Analyse und zusammenfassende Darstellung, 12.09.1972
Änderungsvorschlag zur Vorlage der Arbeitsgruppe Bodenrecht, 04.09.1972
Entwurf Große Anfrage: Regionale Strukturpolitik und Raumordnung

Niederschrift über die Sitzung des Unterausschusses Verwaltungsreform am 03.03.1972
Tagesordnung:
1. Verwaltungsreform in den Bundesländern
2. Staatliche Mittelinstanz
3. Stadtumlandproblem
4. Weiterentwicklung Planungsrecht

Hermann Zens: Stadt als sozialer Raum - Bietet die Stadt eine humane Umwelt?, 03.01.1972
Thesen für die Arbeit der CDU in Verdichtungsräumen
Positionspapier des Instituts für Kommunalwissenschaften
Problemkatalog Regionalpolitik
Bericht: Raumordnung

Korrespondenz A bis Z
K) Erich Kühlmann: Vorstellungen und Ziele für die Gestaltung der Innenstadt Bremen, Juni 1972
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
06.05.1971 - 14.12.1971
Personen
Bayer, Manfred; Kühlmann, Erich; Zens, Hermann

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7078
Aktentitel
Werbemittel 6. Wahlperiode und Bundestagswahl 19.11.1972 (31)
CDU, Vereinigungen der CDU und Wählerinitiativen pro CDU - Kleinwerbemittel bzw. 3D
Abteilung IV Öffentlichkeitsarbeit
Enthält
1) Brettspiel: Das Bonner Karussell, Spielbrett mit Figuren und Würfel, beidseitig, Format 3D
2) Aufkleber: rot weiß CDU, kreisförmig
3) Aufkleber: unsereiner wählt Rainer, bunt neon, bereits geklebt
4) Aufkleber: Machen Sie es wie die Preise. Laufen Sie der SPD davon, kreisförmig, neon orange
5) Liedbuch: Volksliedgut für gross und klein, mit farbigen Illustrationen, hrsg. von der Verlagsgesellschaft Niederdeutsche Stimmen mbH (wohl kein CDU Werbemittel), mit einer Umdichtung der Zehn kleinen Negerlein
6) Aufkleber: Willy, stell's regieren ein, Deutschland wird Dir dankbar sein! rechteckig, Kleinformat
7) Aufkleber: gebrandtmarkte Preise, kreisförmig, gelb-schwarz, trauriges Gesicht
8) Aufkleber: JA! CDU, rechecikig, Kleinformat
9) Aufkleber: Weil ich für Euch gern Gutes tu' wähle ich die CDU, schwarz weiß, rechteckig
10) Bierdeckel: Gegenüberstellung SPD und CDU, mit Reim, kreisförmig
11) Bierdeckel: ...oimal neidabbt langt! darum am 19.11.1972 CDU, Rückseite Bild mit Kuh und einem Fuß im Kuhfladen, kreisförmig
12) Fußballkalender: Hinspielserie Bundesliga 1972/73, Termin- und Tabellenplan
13) Streichhölzer: Black is beautiful, Junge Union, Mitmachen, Mitdenken, Mitentscheiden
14) Aufkleber: Die SPD braucht endlich Ruh' wir wählen diesemal CDU, rechteckig mittgroß
15) Aufkleber: JA! CDU, rechteckig, mittelgroß
16) Aufkleber: JA! CDU, rechteckig, größer als Nr. 15
17) Aufkleber: linke Seite SPD geschleudert - gescheitert, rechte Seite jetzt CDU, schwarz - rot weiß, klebt nicht mehr
18) Scheibenaufkleber: Achteck, Wollt Ihr den Sozialismus?
19) Aufkleber: Wer ist schon Willy? gelb-schwarz, rechteckig mittelgroß
20) Papiertüte: grün, blau, rot, CDU, nicht Bundesgeschäftsstelle
21) Bestellkarte: Briefwahlunterlagen blanco, Josef Rommerskirchen, CDU Neuss, Format A5
(vgl. Überblick 07-001 : 7075)
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
1972
Personen
Rommerskirchen, Josef

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 6354
Aktentitel
Urkunden, Diplome. Auszeichnungen, staatliche Auszeichnungen, Sonderdruck
Enthält
1) Urkunde (hervorragende Leistungen der Deutschen Buchkunst, Union-Verlag) für das Werk "Die Thesen des christlichen Realismus ", 1954
2) Urkunde (hervorragende Leistungen der Deutschen Buchkunst, Union-Verlag) für das Werk "Saaz, Der Ackermann und der Tod, 1955
3) Urkunde (hervorragende Leistungen der Deutschen Buchkunst, Union-Verlag) für das Werk "Hofmann, Capella Sanctae Crucis, 1956
4) Urkunde (hervorragende Leistungen der Deutschen Buchkunst, Union-Verlag) für das Werk "Rothe, Das Kirchenjahr", 1956
5) Urkunde (hervorragende Leistungen der Deutschen Buchkunst, Union-Verlag) für das Werk "Albrecht Goes, Der Gastfreund, 1958
6) Urkunde (hervorragende Leistungen der Deutschen Buchkunst, Union-Verlag) für das Werk "Alte deutsche Legenden", 1958
7) Urkunde (hervorragende Leistungen der Deutschen Buchkunst, Union-Verlag) für das Werk "Eberhard Haufe, Deutsche Mariendichtung aus neun Jahrhunderten", 1960
8) Urkunde (hervorragende Leistungen der Deutschen Buchkunst, Union-Verlag) für das Werk "Konrad Onasch, Ikonen", 1961
9) Urkunde zum "zehnjährigen Bestehen (Union-Verlag) von d. Graphischen Kunstanstalt G. Rebner & Co. Leipzig 1961 (Digitalisat)
10) Urkunde (hervorragende Leistungen der Deutschen Buchkunst, Union-Verlag) für das Werk "Albrecht Dürer: Schriftlicher Nachlaß", 1962
11) Urkunde (hervorragende Leistungen der Deutschen Buchkunst, Union-Verlag) für das Werk "Erwin Wittstock, Der Hochzeitsschmuck und andere Erzählungen", 1962
12) Urkunde Ruth Knorr (hervorragende Leistungen der Deutschen Buchkunst, Union-Verlag) für das Werk "Charles de Coster, Flämische Mären", 1963
13) Urkunde (hervorragende Leistungen der Deutschen Buchkunst, Union-Verlag) für das Werk "Weizsäcker, Bedingungen des Friedens", 1964
14) Ehrenurkunde (ausgezeichnete Leistungen auf dem Gebiet der Buchgestaltung) für das Werk (Union-Verlag) "Haufe, Deutsche Mariendichtung aus neun Jahrhunderten", 1965 (Internationale Buchkunst-Ausstellung)
15) Ehrenurkunde (ausgezeichnete Leistungen auf dem Gebiet der Buchgestaltung) für das Werke (Union-Verlag) "Barlach, Prosa aus vier Jahrzehnten", 1965 (Internationale Buchkunst-Ausstellung)
16) Bronzemedaille für die Buchgestaltung von "de Coster: Flämische Mären"1965 (Internationale Buchkunst-Ausstellung Leipzig)
17) Urkunde für ausgezeichnete Leistungen auf dem Gebiet der Buchgestaltung (Internationale Buchkunst-Ausstellung) für "Onasch, Ikonen" , 1965
18) Urkunde (hervorragende Leistungen der Deutschen Buchkunst, Union-Verlag) für das Werk "Rothe, Buchmalerei aus zwölf Jahrhunderten", 1966
19) Urkunde für das Werk (Union-Verlag) "Gogol, Die Nacht vor Weihnachten", 1967 (Schönste Bücher der Deutschen Demokratischen Republik)
20) Ehrende Anerkennung (Union-Verlag) für das Werk "Der Naumburger Dom (Schubert/Hege), 1969 (Schönste Bücher aus aller Welt)
21) Diplom (anlässlich d. 30. Jahrestags der Sozialistischen Revolution in Bulgarien 1944-1974) für die Gestaltung von Werken bulgarischer Autoren, 1974 (kyrillische Schrift, Bulgarien) (Digitalisat)
22) Urkunde (Silbermedaille, Union-Verlag) für das Werk "W. Iwanow, H. Faensen, Altrussische Baukunst", Moskau 1975 (russisch) (Digitalisat)
23) Urkunde (Silbermedaille Internationale Buchkunstausstellung) für das Werk (Union-Verlag) "Altrussische Baukunst" 1977 (Digitalisat)
24) Diplom (Union-Verlag), 7. Internationale Buchmesse Sofia, 1974 (kyrillische Schrift) für die Monographie (Union Verlag) "Christliche Kunst in Bulgarien" , 1979 (Diplom in kyrillischer Schrift, Bulgarien) (Digitalisat)
25) Urkunde (ehrende Anerkennung für die Typographie ) (Union-Verlag) für das Werk "Schopenhauer, Ich trete die Kelten allein", 1980 (Schönste Bücher der Deutschen Demokratischen Republik)
26) Ehrendiplom der Internationalen Buchkunstausstellung (Union-Verlag) Werk "Magirius/Beyer, Der Dom zu Freiberg, 1982
27) Urkunde im Rahmen des sozialistischen Wettbewerbs der Betriebe der VOB Union für hervorragende Arbeitsergebnisse (Union-Verlag), 1982 (Digitalisat)
28) Bronzemedaille für das Werk (Union-Verlag)"Illuminierte Holzschnitte der Luther Bibel von 1534", 1984 (Schönste Bücher aus aller Welt)
29) Urkunde für hervorragende Leistungen für das Werk "Brendler, Flügel, Wendelborn Geschichte und Gestalt" 1988 (Schönste Bücher der DDR)
30) Urkunde für hervorragende Leistungen für das Werk "Damen-Conversations-Lexikon" 1988 (Schönste Bücher des Jahres)
31) Urkunde ehrende Anerkennung für das Werk "Kästner, Die Prinzipalin" 1989 (Schönste Bücher der DDR)

Staatliche Auszeichnungen
1) Vaterländischer Verdienstorden in Silber (Union-Verlag) 1976 (Vorsitzender des Staatsrats) (Digitalisat)
2) Banner der Arbeit Stufe I(Union-Verlag) 1981 (Verleihung durch den Vorsitzenden des Staatsrats) (Digitalisat)

Auszeichnungen der CDU (SBZ/DDR)
3) Urkunde Otto-Nuschke-Ehrenzeichen der Christlich-Demokratischen Union in Gold, 1966 (Präsidium des Hauptvorstandes der Christlich-Demokratischen Union) (Digitalisat)

Sonderdruck
1) Gedanken und Aussprüche über das Buch, November 1961 (anlässlich des 10jährigen Bestehens des Union-Verlages im November 1961 in einem Exemplar hergestellt)
Jahr/Datum
1954 - 1984

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode