Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Differenzierungsprozess" > 5 Objekte

1

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0107
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
61. - 65. Sitzung 31.10.1966 - 12.12.1966
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Ab 50. Sitzung 09.05.1966 von 11 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat rechts einen durchgehenden roten Streifen von 1,5 cm Breite. Jetzt Kaufmännische Ablage.
VVS beginnend mit Nr. 70/66 für 61. Sitzung bis 81/66 für 65. Sitzung
Beschlüsse Nr. 135/66 - 154/66
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011- Für 1966 liegen keine Akten im Büro Sekretariat Hauptvorstand vor.
Vgl.: 07-011-1980 - 9. Sitzung Hauptvorstand am 03.05.1966
THEMEN: "Bunker-Koalition" der CDU/CSU mit der SPD, Beiträge zur Geschichte
Teilnehmer nach 9. Sitzung Hauptvorstand am 03.05.1966 und Beschluss 89/66 SHV vom 08.08.1966
1. Gerald Götting - Parteivorsitzender und Vorsitzender des Sekretariats - Abteilungen: Kirchenfragen, Internationale Angelegenheiten, Finanzen und VOB Union
Mitglieder Sekretariat
2. Wolfgang Heyl - Sekretär und Stellvertreter des Vorsitzenden mit den Abteilungen: Parteiorgane mit Utm, Kader, Westarbeit mit Upd
Sekretäre des Hauptvorstandes
3. Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro des Hauptvorstandes mit den Abteilungen: Pressestelle und Protokoll, Archiv, Verwaltung
4. Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Redaktionen der CDU Presse, Kultur und Volksbildung, Lektorat der Buchverlage
5. Werner Wünschmann - Sekretär mit den Abteilungen: Schulung und Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Harald Naumann - Sekretär mit den Abteilungen: Wirtschaft und Landwirtschaft
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
7. Werner Franke - Generaldirektor VOB Union
8. Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei - Neue Zeit
Protokollführer: Eberhard Koch, auch Johannes Straubing
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Heinz Brodde - Abteilung Wirtschaft ab 01.05.1966.
Adolf Niggemeier - Abteilung West
Gerhard Quast - Persönlicher Referent Generalsekretär
Hans Ramstetter - Aufgabenbereich Internationale Verbindungen
Josef Ulrich - Abteilung Parteiorgane
Dieter Eberle
Karl Hiekisch
31.10.1966 - 61. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Vorbereitung 13. Sitzung Hauptvorstand 05.-06.01.1967
- Bei der Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden sollen die "Hintergründe der verschärften Krise in der Bonner Politik" behandelt werden. "Dabei ist vor allem auch die verhängnisvolle 'Bunkergemeinschaft' zwischen CDU/CSU und SPD-Führung einzugehen [...]" - CDU-West
2. Vorbereitung Jahreshauptversammlungen 1967 - Delegation Hauptvorstand zur Unterstützung der Arbeit der Bezirksverbände
3. Bildung zeitweiliger Kommissionen - 13 zeitweilige Kommissionen zur Vorbereitung 7. Parteitag der SED 17.-22.04.1967
4. Kaderfragen
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 135/66 - 137/66
14.11.1966 - 62. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Appell christlicher Persönlichkeiten
- Appell an die Wähler und Mitglieder der CDU/CSU in Westdeutschland - CDU-West
- Erklärung zur Ablehnung von Gerhard Bassarak, dazu Beschluss Betreff weiterer Arbeit mit der Erklärung
2. Vorbereitung 13. Sitzung Hauptvorstand 05.-06.01.1967 - Einbeziehung Appell und Rede von Walter Ulbricht 10.11.1966
3. Plan Durchführung Brigadeeinsatz im Bezirksverband Magdeburg
4. Einschätzung Beginn Politisches Studium 1966/67
5. Durchführung Seminare in Grünheide im 1. Quartal 1967, dazu Vorlagen Betreff Seminar mit:
- Kreissekretären und Stadtbezirkssekretären 02.-06.01.196
- mit Sekretären Wirtschaft und Landwirtschaft der Bezirksvorstände sowie Brigaden der Abteilung Parteiorgane 09.-14.01.1967
- mit Katholiken 23.-28.01.1963
- mit Unionsfreunden aus der Westarbeit 31.01.-04.02.1967
- Kulturpolitik 06.-11.02.1967
6. Ergänzung Kadernomenklatur - neue Schlüssel zur Kadernomenklatur
7. Mitteilungen und Anfragen
- Vervielfältigungen von Schreiben benötigen die Genehmigung durch den zuständigen Sekretär Hauptvorstand und Abzüge an andere Dienststellen und Institutionen sowie an die Bezirksverbände müssen vom Leiter Büro Sekretariat Hauptvorstand unterzeichnet und registriert werden - Dienstweg
Beschlüsse Nr. 138/66 - 141/66
22.11.1966 - 63. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information - Landtagswahl in Bayern
2. Kirchenpolitische Wirksamkeit der CDU 1966, dazu 39 Seiten Bericht, der alle Mängel und Schwierigkeiten aufweist
- Symposium aus Anlass Jahrestag 09.02.1962
3. Vorbereitung 13. Sitzung Hauptvorstand 05.-06.01.1967
4. Kaderfragen
5. Ordnung für Herstellung von Vervielfältigungserzeugnissen
6. Mitteilungen und Anfragen
- Unklare und unzutreffende Formulierungen Betreff der aktuellen politischen Fragen im Bezirksorgan Der Neue Weg vom 17.11.1966 - eine Auswertung soll bei der Chefredakteurkonferenz erfolgen
- Ergebnisse der Tagung mit Handwerkern 15.11.1966
Tagungen in Burgscheidungen:
- mit Arbeitskreis Handel 05.06.1967
- mit Arbeitskreis Handwerk 31.08.-01.09.1967
- mit Arbeitsgemeinschaft Komplementäre 13.10.1967
- mit Arbeitsgemeinschaft Gesundheitswesen 11.-12.11.1967
- mit Arbeitsgemeinschaft Kultur 02.-03.12.1967
Beschlüsse Nr. 142/66 - 144/66
28.11.1966 - 64. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Nach Zusammenbruch der CDU/CSU -FDP-Koalition in Bonn wird die Bunker-Koalition zwischen CDU/CSU und SPD vorbereitet - CDU-West
- Differenzierungsprozess in der SPD auf weitere Bevölkerungskreise in Westdeutschland fördern
- Irrealität und illusionäre Vorstellungen der "Politik des 3. Weges" nachweisen
- Rolle der großen Koalition CDU und SPD
- Rolle der SPD mit Blick auf den nationalen Dialog entlarven
2. 13. Sitzung Hauptvorstand, dazu Konzeption und Diskussionsredner Diskussionsthemen
3. Bericht Gewinnung der unserer Partei angehörenden LPG-Vorsitzenden für die Qualifizierung, dazu Bericht
4. Finanzordnung der CDU
5. Geschäftsverteilungsplan Sekretariat Hauptvorstand - erneute Überarbeitung
6. Plan Weiterbildung der Teilnehmer der Dienstbesprechung
7. Bericht Durchführung Tagung Sekretariat Hauptvorstand mit Handwerkern 15.11.1966
8. Durchführung Seminare in Grünheide 1. Quartal 1967
- Seminar mit Theologiestudenten 15.-18.02.1967
- Seminar mit Unionsfreunden aus dem Lehrkörper an Theologischen Fakultäten 13.-15.02.1967
9. Kaderfragen
- Berufung Volker Ulbricht zum Instrukteur Abteilung Parteiorgane
10. Mitteilungen und Anfragen
- Kadergespräche und personelle Neuregelung bei Der Neue Weg
Beschlüsse Nr. 145/66 - 147/66
Enthält auch:
Liste der Delegationen Hauptvorstand zur Teilnahme an den vorweihnachtlichen Feiern am 12.12.1966
12.12.1966 - 65. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information - 14. Tagung Zentralkomitee der SED
2. Vorlage Plan zur Vorbereitung 50. Jahrestag Große Sozialistische Oktoberrevolution, dazu Plan 15 Seiten
3. Vorlage Bildung einer weiteren zeitweiligen Kommission Sozialistische Rechtspflege
- Gerald Götting stellt Vorlage zurück, da keine ausreichenden Voraussetzungen gegeben sind
4. Konzeption Bericht Arbeit der CDU im Jahre 1966, dazu Gliederung 16 Seiten
5. Plan Themen des Monats 1. Quartal 1967
6. Geschäftsverteilungsplan Sekretariat Hauptvorstand
7. Vorbereitung Tagungen und Konferenzen
- Präsidium Hauptvorstand mit Abteilung Kirchenfragen aus Anlass 6. Jahrestag 09.02.1961
- Beratung Sekretariat Hauptvorstand mit Bildenden Künstlern 12.01.1967
- Konferenzen mit Kreisschulungsreferenten
8. Betriebsvereinbarung mit BGL 1967, dazu Betriebsvereinbarung
9. Kaderfragen
10. Vorlage BGL Betreff Weihnachtsfeiern
11. Vorlage Mitarbeit von Unionsfreunden in Massenorganisationen
12. Mitteilungen und Anfragen
- Der Nationalrat der Nationale Front gibt Materialsammlungen zu dem Thema "Wohin steuert die Bundesrepublik" heraus. Eine Sammlung soll für die Zentrale Schulungsstätte (ZSS) bestellt werden
Beschlüsse Nr. 148/66 - 154/66
Enthält auch:
Vorlage Betreff Bildung Arbeitsgruppe Veranstaltungen
Plan Durchführung Brigadeeinsätze in den Bezirksverbänden Neubrandenburg, Frankfurt (Oder) und Karl-Marx-Stadt
Vorlage Betreff Beratung Sekretariat Hauptvorstand mit Arbeitsgemeinschaft Volksbildung 20.01.1967
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
31.10.1966 - 12.12.1966
Personen
Bassarak, Gerhard; Brodde, Heinz; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Götting, Gerald; Heyl, Wolfgang; Hiekisch, Karl; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Koch, Eberhard; Naumann, Harald; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Ulbricht, Volker; Ulbricht, Walter; Ulrich, Josef; Wünschmann, Werner

2

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1776
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
1. - 7. Sitzung 06.01.1964 - 24.02.1964
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Neu:
Ab 30. Sitzung 25.11.1963 von 10 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Ormigverfahren. Das Deckblatt der Protokolle hat am rechten Rand einen durchgehenden 1,5 cm breiten roten Streifen.
Beschlüsse Nr. 1/64 - 35/64
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-1865 Büro der Parteileitung Gerhard Fischer
THEMEN: Brief Willi Stoph an Willy Brandt von Walter Ulbricht an Ludwig Erhard - Differenzierungsprozess in Westdeutschland, Jugendgesetz, Günter Wirth Cheflektor für politisches Schrifttum beim Union-Verlag zum 01.01.1964, Neues Statut der VOB Union, Verlag Neue Zeit, Union Verlag, neue Aufgabenverteilung in den Bezirkssekretariaten, Paetz Bad Doberan, 11. Parteitag: Prinzipien der Wahl der Delegierten, Rechenschaftsbericht; Kreissekretäre, kirchenpolitische Arbeit
Teilnehmer
Gerald Götting - Generalsekretär
Mitglieder Sekretariat
Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs und Sekretär mit den Abteilungen Politik und Gesamtdeutsche Arbeit
Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Propaganda
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit
Werner Franke - Generaldirektor VOB UNION
Protokollführer - Hans Güth 19.03.1962
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
Ferdinand Fiedler - als Instrukteur für Landwirtschaft bis zum 15.01.1964
Hans Fröhlich - Abteilung Politik ab 01.01.1964
Fritz Gralmann - Abteilung Allgemeine Verwaltung, Ausland und Gesundheit ??
Aribert Konieczny bis
Harald Naumann - Abteilung Wirtschaft
Adolf Niggemeier - Abteilung Politik bis 31.12.1963, ab 01.01.1964 Abteilung West
Carl Ordnung - Abteilung Kirchenfragen
Karl Heinz Puff - Abteilung West bis 31.12.1963
Gerhard Quast - Persönlicher Referent Generalsekretär
Liska Voigt
Günter Waldmann - Abteilung Kader
Eberhard Wiedemann als Leiter der Abteilung Landwirtschaft ab 01.01.1964
Günter Wirth Cheflektor für politisches Schrifttum beim Union-Verlag ab 01.01.1964
Werner Wünschmann - Schulung
06.01.1964 - 1. Sitzung
Tagesordnung:
1. Tagung Präsidium Hauptvorstand 07.01.1964
- Brief Willi Stoph an Willy Brandt
2. Tagung Kreisschulungsreferenten
3. Kaderfragen
Hildegard Engeler folgt Karl Broßmann als Mitglied im Rat des Bezirkes Magdeburg nach
4. Tagungen
- Arbeitskreise der Arbeitsgemeinschaft Kunst und Wirtschaft
5. Werbung für Union teilt mit (Utm)
6. Union Pressedienst (UPD)
7. Einsatzplan Brigaden - Bezirksverband Schwerin und Kreisverband Geithain, Merseburg, Seelow, Bernau, Jüterbog, saalkreis, Spremberg, Pasewalk, Ückermünde
8. Stellungnahmen zum Jugendgesetz - Rolle Elternhaus, sei keine Beeinträchtigung auf dem Gebiet kirchlicher Jugendunterweisung
9. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
10. Mitteilungen und Anfragen
- Willy Winkelmann Bezirksverband Halle bittet aus Altersgründen um Abberufung als Bezirksvorsitzender
Beschlüsse Nr. 1/64 - 8/64
13.01.1964 - 2. Sitzung
Fiedler scheidet als Instrukteur für Landwirtschaft in der PL aus und wird Sekretär für Wirtschaft im Bezirksverband Potsdam
Tagesordnung:
1. Entwurf Jugendgesetz - Brief mit Stellungnahme zur Jugendpolitik an den amtierenden Vorsitzenden des Ministerrates Willi Stoph
2. Zum Brief von Walter Ulbricht an Ludwig Erhard - Differenzierungsprozess in Westdeutschland
3. Vorbereitung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
- Losung: DDR ist unser sozialistisches Vaterland
- Ausarbeitung zum Auftreten der Delegation aus dem Eichsfeld
4. Tagungen
- Arbeitskreise der Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft
- Ackerbau und Pflanzenbau 29.01.1964
- Veterinärwesen 31.01.1964
- Agrarökonomik 05.02.1964
- Arbeitskreis Hochschullehrer und Pädagogik 13.-14.02.1964
5. Kaderfragen
- Abberufung von Günter Wirth als stellv. Chefredakteur Neue Zeit zum 31.12.1963 und Berufung zum Cheflektor für politisches Schrifttum beim Union-Verlag zum 01.01.1964
Beschlüsse Nr. 9/64 - 11/64
20.01.1964 - 3. Sitzung
Tagesordnung:
1. Betriebsvereinbarung - Vorsitzender BGL Wünschmann
2. Sitzung Präsidium Hauptvorstand 21.06.1964 - In einer Erklärung zum Brief von Walter Ulbricht an Ludwig Erhard die Kirchen und ihre Amtsträger in beiden deutschen Staaten an ihre Verantwortung zu mahnen, ihren Beitrag zur Lösung der Lebensfrage unserer Nation zu leisten
3. Neues Statut der VOB Union, Verlag Neue Zeit, Union Verlag, dazu Vorlage Betreff Umstellung der Arbeitsweise der VOB Union und ihrer Betriebe nach dem neuen System der Planung und Leitung der Volkswirtschaft, Statut vom 13.11.1956 tritt außer Kraft
Auflösung der Eigentumsform der VOB UNION GmbH in die Vereinigung organisationseigener Betriebe (war bisher notwendig, um die Handelsbeziehungen mit dem kapitalistischem Ausland abzuwickeln, erledigt jetzt das staatliche Außenhandelsorgan
Beschluss 13/64: Wechsel in der Leitung der Zeitungsverlage - der jetzige Chefredakteur wird Betriebsleiter, der bisherige Verlagsleiter wird dessen Stellvertreter
4. Themen des Monats
5. Kaderfragen
- Hans Ramstetter mit Wirkung zum 01.01.1964 persönlicher Referent für Stellvertreter des Vorsitzenden des Staatsrates und Leiter der Abteilung Internationale Angelegenheiten der Parteileitung
- Neue Zeit: Karl Bongardt und Josef Hertelt Mitglied Redaktionskollegium
6. Mitteilungen und Anfragen
- neue Aufgabenverteilung in den Bezirkssekretariaten
- Hauptvorstand 16.-17.03.1964
- Veranstaltungsplan 1. Halbjahr 1964
Beschlüsse Nr. 12/64 - 14/64
27.01.1964 - 4. Sitzung
Tagesordnung:
1. Leipziger Frühjahrsmesse - Plan zur Popularisierung der Erklärung Präsidium Hauptvorstand vom 21.01.1964
Heyl: komme darauf an, zu erreichen, dass sich christliche Persönlichkeiten Westdeutschlands aktiv am Volkskampf gegen die Bonner Ultras und ihre Atomkriegspolitik beteiligen
2. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 Heiligenstadt
- Prinzipien für die Wahl der Delegierten, politische und soziale Zusammensetzung
3. 18. Sitzung Hauptvorstand 16.-17.03.1964
4. Hefte aus Burgscheidungen
5. Kaderfragen
- Karl Broßmann wird von seinen Pflichten im Bezirkssekretariat Magdeburg entbunden und Hildegard Engler gewählt
- Ausführlicher Bericht zur Überprüfung der Angelegenheit Paetz Bad Doberan Betreff Unterstützung des Präsidenten der Mecklenburgischen Landessynode bei den Beratungen zum Amtszuchtgesetz (Beschluss der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Nürnberg), Auswertung mit Bezirkssekretariat Rostock und Schwerin durch Heyl
6. Arbeitsplan und Terminplan 1. Halbjahr 1964
Ökonomische Konferenz VOB UNION am 13.-14.03.1964
7. Struktur Bezirkssekretariat
8. Bericht Tagung Arbeitskreis Pflanzenschutz 17.01.1964
9. Protokollbestätigung
10. Mitteilungen und Anfragen
Missbilligung der Glosse über den westdeutschen Forschungsbeirat in Der Neue Weg
Beschlüsse Nr. 15/64 - 18/64
Enthält auch:
Arbeitsplan Archiv mit Anweisung an die Abteilungen der Parteileitung über die Abgabe von Akten an das Archiv, 19.01.1964
karteimäßige Erfassung Aktenbestand der Parteileitung soll im 1. Halbjahr abgeschlossen werden, auch der Landesverband Brandenburg, das Verkarten Landesverband Thüringen, Mecklenburg, Sachsen-Anhalt erfolgt nach Sichtung, Landesverband Sachsen (Dresden) hat noch kein Aktenmaterial übergeben.
11.02.1964 - 5. Sitzung
Tagung mit Hans Seigewasser zum 09.02.1961 in Karl-Marx-Stadt
Tagesordnung:
1. Auswertung 5. Plenum Zentralkomitee der SED, dazu Bericht Abteilung Wirtschaft
2. Tagungen
- Arbeitskreis Bauwesen 09.01.1964
- Arbeitskreis Massenbedarfsgüter 24.01.1964
- Arbeitskreis Chemische Industrie 24.01.1964
3. Vorbereitung 8. Deutscher Bauernkongress 28.02.-01.03.1964 in Schwerin, dazu Vorschläge
- Thesen neu erarbeiten
- Bericht Arbeitskreise Ackerbau und Pflanzenbau 29.01.1964 und Veterinärwesen 31.01.1964
4. Konzeption zum Rechenschaftsbericht an den 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964, dazu ausführliche Gliederung 49 Seiten
5. Plakat 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 - DIN A 1 und dINA 2 in der Auflage 10 -15.000
6. Aufgaben der Buchverlage
7. Autorenkonferenz 10.-11.04.1964 Weimar
8. Erfahrungsaustausch mit Kreissekretären der Stadtkreisverbänden 12.03.1964
9. Beratung der Frauenkommission 13.02.1964
10. Kaderfragen
Aribert Konieszny für Tätigkeit beim Rat des Kreises Seelow freigestellt
11. 18. Sitzung Hauptvorstand
12. Diskussionsredner und Themen der 18. Sitzung Hauptvorstand
13. Urlaubsvereinbarung, dazu Vereinbarung mit Grundurlaub 12 AT, arbeitsbedingter Zusatzurlaub 12 bis 3 Arbeitstage, namentliche Aufstellung aller Mitarbeiter
14. Protokollbestätigung
15. Mitteilungen und Anfragen
- Kolloquium Friedensrat 18.04.1964
Beschlüsse Nr. 19/64 - 23/64
17.02.1964 - 6. Sitzung
Pressekonferenz zur Passierscheinfrage 15.02.1964
Tagesordnung:
1. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 - Gesamtkonzeption
2. Thesen Berichterstattung vor dem Präsidium Hauptvorstand zur Vorbereitung 8. Deutscher Bauernkongress
3. Vorschläge der CDU zu 8. Deutscher Bauernkongress, Neufassung
4. Grobgliederung Bericht Präsidium Hauptvorstand vor der 18. Sitzung Hauptvorstand
5. Abschluss von Werkverträgen zwischen Bezirksverbände und Bildenden Künstlern zur Vorbereitung der Ausstellung Unser Zeitgenosse
6. Vorschlag Frauenkommission Hauptvorstand zur Vorbereitung Frauenkongress
7. Entwicklungsstand der Kreissekretäre - Bericht Waldmann für Präsidium Hauptvorstand 24.02.1964
8. Tagungen
- Veterinärmedizin 31.01.1964
- Agrarökonomik 05.02.1964
- Bildende Künstler 21.01.1964
9. Urlaubsvereinbarung
10. Protokollbestätigung
11. Mitteilungen und Anfrag
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
06.01.1964 - 24.02.1964
Personen
Bongardt, Karl; Brandt, Willy; Broßmann, Karl; Conrad, Maria; Engler, Hildegard; Erhard, Ludwig; Fiedler, Ferdinand; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fröhlich, Günter; Götting, Gerald; Gralmann, Fritz; Hertelt, Josef; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Konieczny, Aribert; Naumann, Harald; Nuschke, Vera; Ordnung, Carl; Paetz; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Stoph, Willi; Ulbricht, Walter; Voigt, Liska; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wirth, Günter; Wünschmann, Werner

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1865
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
1. - 7. Sitzung 06.01.1964 - 24.02.1964
Büro der Parteileitung Gerhard Fischer bzw. Kurt Höhn
Enthält
Neu:
Ab 30. Sitzung 25.11.1963 von 10 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Ormigverfahren. Das Deckblatt der Protokolle hat am rechten Rand einen durchgehenden 1,5 cm breiten roten Streifen.
Beschlüsse Nr. 1/64 - 35/64
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-1776 Parteivorsitzender Gerald Götting
THEMEN:
Brief Willi Stoph an Willy Brandt von Walter Ulbricht an Ludwig Erhard - Differenzierungsprozess in Westdeutschland, Jugendgesetz, Günter Wirth Cheflektor für politisches Schrifttum beim Union-Verlag zum 01.01.1964, Neues Statut der VOB Union, Verlag "Neue Zeit", Union Verlag, neue Aufgabenverteilung in den Bezirkssekretariaten, Paetz Bad Doberan, 11. Parteitag: Prinzipien der Wahl der Delegierten, Rechenschaftsbericht; Kreisekretäre, kirchenpolitische Arbeit
Teilnehmer
Gerald Götting - Generalsekretär
4 Mitglieder Sekretariat
Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs
Sekretäre
Wolfgang Heyl: Sekretär Politik, Gesamtdeutsche Arbeit
Kurt Höhn: Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
Gerhard Fischer: Sekretär für Agitation und Propaganda
Weiter Mitglieder des Sekretariats sind:
Hermann Kalb: Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit
Werner Franke: Generaldirektor VOB UNION
Protokollführung: Hans Güth 19.03.1962
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Finanzen
Ferdinand Fiedler - bis Instrukteur Landwirtschaft
Hans Fröhlich - Abteilung Politik ab 01.01.1964
Fritz Gralmann - Allgemeine Verwaltung, Ausland und Gesundheit ??
Aribert Konieczny bis
Harald Naumann - Wirtschaft
Adolf Niggemeier - Politik bis 31.12.1963, ab 01.01.1964 Abteilung West
Carl Ordnung - Kirchenfragen
Karl Heinz Puff - Abteilung West bis 31.12.1963
Gerhard Quast - Persönlicher Referent Generalsekretär
Liska Voigt
Günter Waldmann - Kader
Eberhard Wiedemann als Leiter der Abteilung Landwirtschaft ab 01.01.1964
Günter Wirth Cheflektor für politisches Schrifttum beim Union-Verlag ab 01.01.1964
Werner Wünschmann - Schulung

06.01.1964 - 1. Sitzung
Tagesordnung:
1. Tagung Präsidium Hauptvorstand 07.01.1964
- Brief Willi Stoph an Willy Brandt
2. Tagung Kreisschulungsreferenten
3. Kaderfragen
Hildegard Engeler folgt Karl Broßmann als Mitglied im Rat des Bezirkes Magdeburg nach
4. Tagungen
- Arbeitskreise der Arbeitsgemeinschaft Kunst und Wirtschaft
5. Werbung für Utm
6. "Union Pressedienst (UPD)"
7. Einsatzplan Brigaden - Bezirksverband Schwerin und Kreisverband Geithain, Merseburg, Seelow, Bernau, Jüterbog, Saalkreis, Spremberg, Pasewalk, Ückermünde
8. Stellungnahmen zum Jugendgesetz - Rolle Elternhaus, sei keine Beeinträchtigung auf dem Gebiet kirchlicher Jugendunterweisung
9. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
10. Mitteilungen und Anfragen
- Winkelmann Bezirksverband Halle bittet aus Altersgründen um Abberufung als Bezirksvorsitzender
Beschlüsse Nr. 1/64 - 8/64
13.01.1964 - 2. Sitzung
Fiedler scheidet als Instrukteur für Landwirtschaft in der PL aus und wird Sekretär für Wirtschaft im Bezirksverband Potsdam
Tagesordnung:
1. Entwurf Jugendgesetz - Brief mit Stellungnahme zur Jugendpolitik an den amtierenden Vorsitzenden des Ministerrates Willi Stoph
2. Zum Brief von Walter Ulbricht an Ludwig Erhard - Differenzierungsprozess in Westdeutschland
3. Vorbereitung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
- Losung: DDR ist unser sozialistisches Vaterland
- Ausarbeitung zum Auftreten der Delegation aus dem Eichsfeld
4. Tagungen
- Arbeitskreise der AG Wirtschaft
Ackerbau und Pflanzenbau 29.01.1964
Veterinärwesen 31.01.1964
Agrarökonomik 05.02.1964 sowie
Arbeitskreis Hochschullehrer und Pädagogik 13.-14.02.1964
5. Kaderfragen
- Abberufung von Günter Wirth als stellv. Chefredakteur "Neue Zeit" zum 31.12.1963 und Berufung zum Cheflektor für politisches Schrifttum beim Union-Verlag zum 01.01.1964
Beschlüsse Nr. 9/64 - 11/64
20.01.1964 - 3. Sitzung
Tagesordnung:
1. Betriebsvereinbarung - Vorsitzender BGL Wünschmann
2. Sitzung Präsidium Hauptvorstand 21.06.1964 - In einer Erklärung zum Brief von Walter Ulbricht an Ludwig Erhard die Kirchen und ihre Amtsträger in beiden deutschen Staaten an ihre Verantwortung zu mahnen, ihren Beitrag zur Lösung der Lebensfrage unserer Nation zu leisten
3. Neues Statut der VOB Union, Verlag "Neue Zeit", Union Verlag, dazu Vorlage Betreff Umstellung der Arbeitsweise der VOB Union und ihrer Betriebe nach dem neuen System der Planung und Leitung der Volkswirtschaft, Statut vom 13.11.1956 tritt außer Kraft
Auflösung der Eigentumsform der VOB UNION GmbH in die Vereinigung organisationseigener Betriebe (war bisher notwendig, um die Handelsbeziehungen mit dem kapitalistischem Ausland abzuwickeln, erledigt jetzt das staatliche Außenhandelsorgan
Beschluss 13/64: Wechsel in der Leitung der Zeitungsverlage - der jetzige Chefredakteur wird Betriebsleiter, der bisherige Verlagsleiter wird dessen Stellvertreter
4. Themen des Monats
5. Kaderfragen
- Hans Ramstetter mit Wirkung zum 01.01.1964 persönlicher Referent für Stellvertreter des Vorsitzenden des Staatsrates und Leiter der Abteilung Internationale Angelegenheiten der Parteileitung
- Neue Zeit: Karl Bongardt und Josef Hertelt Mitglied Redaktionskollegium
6. Mitteilungen und Anfragen
- neue Aufgabenverteilung in den Bezirkssekretariaten
- Hauptvorstand 16.-17.03.1964
- Veranstaltungsplan 1. Halbjahr 1964
Beschlüsse Nr. 12/64 - 14/64
27.01.1964 - 4. Sitzung
Tagesordnung:
1. Leipziger Frühjahrsmesse - Plan zur Popularisierung der Erklärung Präsidium Hauptvorstand vom 21.01.1964
Heyl: komme darauf an, zu erreichen, dass sich christliche Persönlichkeiten Westdeutschlands aktiv am Volksampf gegen die Bonner Ultras und ihre Atomkriegspolitik beteiligen
2. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 Heiligenstadt
- Prinzipien für die Wahl der Delegierten, politische und soziale Zusammensetzung
3. 18. Sitzung Hauptvorstand 16.-17.03.1964
4. Hefte aus Burgscheidungen
5. Kaderfragen
- Karl Broßmann wird von seinen Pflichten im Bezirkssekretariat Magdeburg entbunden und Hildegard Engler gewählt
- Ausführlicher Bericht zur Überprüfung der Angelegenheit Paetz Bad Doberan Betreff Unterstützung des Präsidenten der Mecklenburgischen Landessynode bei den Beratungen zum Amtszuchtgesetz (Beschluss der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Nürnberg), Auswertung mit Bezirkssekretariat Rostock und Schwerin durch Heyl
6. Arbeitsplan und Terminplan 1. Halbjahr 1964
Ökonomische Konferenz VOB UNION am 13.-14.03.1964
7. Struktur Bezirkssekretariat
8. Bericht Tagung Arbeitskreis Pflanzenschutz 17.01.1964
9. Protokollbestätigung
10. Mitteilungen und Anfragen
Mißbilligung der Glosse über den westdeutschen Forschungsbeirat in Der Neue Weg
Beschlüsse Nr. 15/64 - 18/64
Enthält auch:
Arbeitsplan Archiv mit Anweisung an die Abteilungen der Parteileitung über die Abgabe von Akten an das Archiv, 19.01.1964
karteimäßige Erfassung des Aktenbestandes der Parteileitung soll im 1. Halbjahr abgeschlossen werden, auch der Landesverband Brandenburg, das Verkarten Landesverband Thüringen, Mecklenburg, Sachsen-Anhalt erfolgt nach Sichtung, Landesverband Sachsen (Dresden) hat noch kein Aktenmaterial übergeben.
11.02.1964 - 5. Sitzung
Tagung mit Hans Seigewasser zum 09.02.1961 in Karl-Marx-stadt
Tagesordnung:
1. Auswertung 5. Plenum Zentralkomitee der SED, dazu Bericht Abteilung Wirtschaft
2. Tagungen
- Arbeitskreis Bauwesen 09.01.1964
- Arbeitskreis Massenbedarfsgüter 24.01.1964
- Arbeitskreis Chemische Industrie 24.01.1964
3. Vorbereitung 8. Deutscher Bauernkongress 28.02.-01.03.1964 in Schwerin, dazu Vorschläge
- Thesen neu erarbeiten
- Bericht Arbeitskreise Ackerbau und Pflanzenbau 29.01.1964 und Veterinärwesen 31.01.1964
4. Konzeption zum Rechenschaftsbericht an den 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964, dazu ausführliche Gliederung 49 Seiten
5. Plakat 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 - DIN A 1 und DINA 2 in der Auflage 10 -15.000
6. Aufgaben der Buchverlage, dazu Bericht
7. Autorenkonferenz 10.-11.04.1964 Weimar
8. Erfahrungsaustausch mit Kreissekretären der Stadtkreisverbänden 12.03.1964
9. Beratung der Frauenkommission 13.02.1964
10. Kaderfragen
Aribert Konieszny für Tätigkeit beim Rat des Kreises Seelow freigestellt
11. 18. Sitzung Hauptvorstand
12. Diskussionsredner und Themen der 18. Sitzung Hauptvorstand
13. Urlaubsvereinbarung, dazu Vereinbarung mit Grundurlaub 12 AT, arbeitsbedingter Zusatzurlaub 12 bis 3 Arbeitstage, namentliche Aufstellung aller Mitarbeiter
14. Protokollbestätigung
15. Mitteilungen und Anfragen
- Kolloquium Friedensrat 18.04.1964
Enthält auch: Wolfgang Gudenschwager Berufung Instrukteur der Abteilung Politik
Beschlüsse Nr. 19/64 - 23/64
17.02.1964 - 6. Sitzung
Pressekonferenz zur Passierscheinfrage 15.02.1964
Tagesordnung:
1. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 - Gesamtkonzeption
2. Thesen Berichterstattung vor dem Präsidium Hauptvorstand zur Vorbereitung 8. Deutscher Bauernkongress
3. Vorschläge der CDU zu 8. Deutscher Bauernkongress, Neufassung
4. Grobgliederung Bericht Präsidium Hauptvorstand vor der 18. Sitzung Hauptvorstand
5. Abschluss von Werkverträgen zwischen Bezirksverbände und Bildenden Künstlern zur Vorbereitung der Ausstellung "Unser Zeitgenosse"
6. Vorschlag Frauenkommission Hauptvorstand zur Vorbereitung Frauenkongress
7. Entwicklungsstand der Kreissekretäre - Bericht Waldmann für Präsidium Hauptvorstand 24.02.1964
8. Tagungen
- Veterinärmedizin 31.01.1964
- Agrarökonomik 05.02.1964
- Bildende Künstler 21.01.1964
9. Urlaubsvereinbarung
10. Protokollbestätigung
11. Mitteilungen und Anfragen
Wohlrab wechselt vom Büro Na
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
06.01.1964 - 24.02.1964
Personen
Bongardt, Karl; Brandt, Willy; Broßmann, Karl; Conrad, Maria; Engler, Hildegard; Erhard, Ludwig; Fiedler, Ferdinand; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fröhlich, Günter; Götting, Gerald; Gralmann, Fritz; Hertelt, Josef; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Konieczny, Aribert; Naumann, Harald; Nuschke, Vera; Ordnung, Carl; Paetz; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Stoph, Willi; Ulbricht, Walter; Voigt, Liska; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wirth, Günter; Wünschmann, Werner

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2520
Datei
ACDP-07-011-2520.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
4. bis 14. Sitzung 17.01.1978 - 14.12.1978
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet.
Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 3. Ausfertigung.
VVS Nummer der Protokolle: 5/78 - 12/79
Neu:
Protokollführung Guntram Kostka, ab 9. Sitzung Protokollführer G. Muthen in Vertretung, ab 12. Sitzung Ritzau in Vertretung, ab 13. Sitzung Ritzau. Nicht die Genehmigung durch Götting ausgewiesen.
Enthält nicht: Oben rechts die laufende Nr.
Beschlüsse werden erst ab der 5. Sitzung 28.02.1978 gefasst und ausgewiesen.
01/78 bis 41/78
(Vgl.: 07-011-5808 Büro Hauptvorstand Guntram Kostka)
Protokolle, Entwürfe, Dokumente und Materialien
17.01.1978 - 4. Sitzung - VVS 5/78
Tagesordnung:
Teil I
1. Politische Information
- Verleumdungsversuche des Imperialismus, Machenschaften und Schließung Spiegel-Büro bzw. der Redaktion "Der Spiegel", Zurückweisung von provokanten Vertretern der West-CDU, in der politisch-erzieherischen Arbeit muss verstärkt auf die Einmischungsversuche der BRD eingegangen werden
2. Weitere Auswertung 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 und 2. Sitzung Hauptvorstand
3. Vorschläge Verleihung Otto-Nuschke-Plakette - Karl Jünemann
4. Vorschläge Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold - Carl Siebenpfeiffer
5. Mitteilungen und Anfragen
Teil II
Vortrag Stefan Dornberg, Leiter Institut für Internationale Politik der Akademie für Staat und Recht Potsdam-Babelsberg zum Belgrader Treffen und Schlussdokument der KSZE von Helsinki
Keine Beschlüsse
28.02.1978 - 5. Sitzung - VVS 14/78
Tagesordnung:
Mit den Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleitern
1. Zur Rede Erich Honecker, Generalsekretär Zentralkomitee der SED vor 1. Sekretäre der Kreisleitungen
- die gegebene gesellschaftliche Grundorientierung stimmt mit den Erfahrungen der christlichen Demokraten überein
- Erfahrungen sind Ausdruck unseres Anliegens, die Herausbildung sozialistischer Persönlichkeiten und ihrer Lebensweise zu fördern
2. Aussprache
3. Erklärung Präsidium Hauptvorstand
4. Zur Durchführung der Jahreshauptversammlungen
- Ulrich Fahl: zu viel Routine und schlechte Teilnahme
5. Maßnahmen Vorbereitung 30. Gründungstag der DDR
6. Informationsberichte - Auswertung 14. Parteitag und über die Tagung mit Mitgliedern aus der Wirtschaft am 30.01.1978
7. Auszeichnung Prof. Fred Lohse mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Silber
8. Mitteilungen und Anfragen
- Die Mitglieder erhalten den Beschluss: "Ordnung für Gratulationen und Geburtstagswürdigungen, Grußadressen sowie Kondolenzen und Kranzniederlegungen" zur Information
Beschlüsse Nr. 1/78 - 2/78
18.04.1978 - 6. Sitzung - VVS 15/78
Tagesordnung:
1. Diskussion der Erklärung Präsidium Hauptvorstand - "Schluss mit Rassismus und Apartheid im Süden Afrikas" - Südafrika
- Internationales Anti-Apartheid-Jahr, DDR-Komitee für die Kampfdekade gegen Rassismus und Rassendiskriminierung
2. Einschätzung 3. Sitzung Hauptvorstand 20.03.1978 Burgscheidungen
3. Beschluss 5/78: "Stiftung einer Ehrennadel der CDU"
4. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Künstlern und Kulturschaffenden am 03.05.1978
5. Bericht konstituierende Tagung der Frauenkommission beim Präsidium Hauptvorstand 30.03.1978 in Berlin
6. Mitteilungen und Anfragen
- kirchliche Neubauten
- personelle Veränderungen in der Christliche Friedenskonferenz (CFK)
- Delegation unter Leitung Götting zur Unterzeichnung jährliche Vereinbarung mit PAX am 24.-26.04.1978 in Warschau
Beschluss Nr. 3/78
16.05.1978 - 7. Sitzung - VVS 18/78
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Besuch Leonid Breshnew in BRD,
- Konflikt Vietnam - Kampuchea (Kambodscha)
- Umfrage Neue Zeit zur Neutronenwaffe - 140 christliche Persönlichkeiten im Ausland angeschrieben, 2/3 geantwortet
2. Erklärung Präsidium Hauptvorstand - soll an westeuropäische christdemokratische Parteien versendet werden
3. Konzeption 4. Sitzung Hauptvorstand 26.-27.06.1978 Burgscheidungen
4. Plan Thematik Politisches Studium 1978/79 - Gesamtthema: "30 Jahre DDR - für das Wohl des Menschen, für das Glück des Volkes in Sozialismus und Frieden"
5. Vorschläge für Auszeichnung mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold - Begrenzung auf fünf Mitglieder
6. Bericht konstituierende Tagung Frauenkommission beim Präsidium Hauptvorstand 30.03.1978 Berlin (überarbeitete Fassung)
7. Bericht Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Künstlern und Kulturschaffenden 03.05.1978 Burgscheidungen
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 7/78 - 12/78
27.06.1978 - 8. Sitzung - VVS 20/78
mit den Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleitern
Tagesordnung:
1. Information zu kirchenpolitischen Fragen - Probleme Wehrunterricht
2. Stand kaderpolitische Vorbereitung der Kommunalwahlen
3. Themenplan und Terminplan Präsidium Hauptvorstand für zweites Halbjahr 1978
4. Konzeption der Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden aus der Landwirtschaft am 04.07.1978 in Burgscheidungen
5. Einschätzung
- wie und mit welchen Ergebnissen die Vorstände in Auswertung 14. Parteitag ihre politisch-ideologische Arbeit darauf gerichtet haben, durch weitere Qualifizierung und Verstärkung der Mitarbeit unserer Unionsfreunde in den Ausschüssen der Nationale Front und in den Volksvertretungen einen ergebnisreichen Beitrag zur weiteren Vervollkommnung der sozialistischen Demokratie zu leisten
- Erfüllungsstand der langfristigen Maßnahmepläne der Kreisvorstände
- der Arbeit der Vorstände mit der Parteiliteratur (Publikationen Sekretariat Hauptvorstand und Union Verlag) als Instrument der politischen Leitungstätigkeit
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 13/78 -14/78
15.08.1978 - 9. Sitzung - VVS 26/78
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Teilnahme von Götting an Trauerfeier für Papst Paul VI. in Rom
- Wirth: die 5. Allchristliche Friedensversammlung in Prag, personelle Veränderungen in der Christliche Friedenskonferenz (CFK), 600 Delegierte aus 84 Ländern
- Wolfgang Heyl: große politische Bedeutung der CFK
- 11. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Kuba 28.07.-05.08.1978
2. Einschätzung 4. Sitzung Hauptvorstand 26.06.1978 Burgscheidungen
3. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand "Bürgerpflicht und Christenpflicht" 01.09.1978 Burgscheidungen
Wolfgang Heyl: Argumente im Zusammenhang mit der Einführung der Wehrerziehung an den Schulen
4. Kaderpolitische Vorbereitung der Kommunalwahlen 20.05.1979
5. Einschätzung Politisches Studium 1977/78
6. Einschätzung, wie die Vorstände in Hochschulstädten die Aussagen und Beschlüssen 14. Parteitag zur Vertiefung der politisch-ideologischen Arbeit mit Unionsfreunden Hochschullehrern und Studenten genutzt haben
7. Bericht Tagung mit Unionsfreunden aus der Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft 04.07.1978
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 15/78 - 19/78
Protokollführung G. Muthen in Vertretung Guntram Kostka
01.09.1978 - 10. Sitzung - VVS 2/79
in Burgscheidungen
Tagesordnung:
1. Erklärung Präsidium Hauptvorstand der CDU zum Internationalem Jahr des Kindes 1979
2. Erklärung Präsidium Hauptvorstand zum gemeinsamen Weltraumflug UdSSR/DDR
3. Protesttelegramm an US-Präsidenten Jimmy Carter zur Inhaftierung von Ben Chavis und seiner Kampfgefährten, dazu Entwurf
4. Mitteilungen und Anfragen
- Delegation unter Leitung Götting nach Belgien 09.-13.10.1978 - Belgischer Allgemeiner Christlicher Arbeitnehmerverbund (ACW)
Beschlüsse Nr. 20/78 - 21/78
19.09.1978 - 11. Sitzung - VVS 3/79
Tagesordnung:
1. Politische Information
-Schulze: Planerfüllung und Plandiskussion
Wehrkundeunterricht
- Wolfgang Heyl: Bischof Werner Krusche und Bischof Radke haben in Brief an die Redaktion Demokrat gegen einen Kommentar zur Einführung Wehrunterricht protestiert
- Wirth: Dazu Debatte in AG Christliche Kreise Friedrichshain, in der Berliner Galiläi-Kirche wurde beim Jugendgottesdienst Spielzeug mit militärischem Charakter in die Mülltonne geworfen
- Kalb: Sei Auswirkung vom Kirchentag Leipzig, Information zum Schriftwechsel Staatssekretariat für Kirchenfragen und Evangelische Kirche
- Heyl: Der evangelische Pfarrer Rolf Günther Falkenstein im Vogtland ist seinen sich während eines Gottesdienstes selbst zugefügten Brandverletzungen erlegen, wertet diesen tragischen Vorgang als individuelle Handlung ohne politische Motivation.
- Fuchs: Veranstaltungen der Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK) in Dänemark und der UdSSR
2. Auswertung 4. Sitzung Hauptvorstand 26.06.1978 Burgscheidungen
3. Neufassung Beschluss: Die Aufgaben der CDU-Ortsgruppen im Territorium
4. Bericht Tagung "Bürgerpflicht und Christenpflicht" 01.09.1978 Burgscheidungen
5. Auszeichnung Harri Joschko mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Silber
6. Mitteilungen und Anfragen
Telegramm an Ben Chavis und Jimmy Carter
Beschlüsse Nr. 22/78 - 25/78
17.10.1978 - 12. Sitzung - VVS 4/79
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Götting über:
Wahl von Kardinal Wojtyla zum Papst - Johannes Paul II.
seine Gespräche in Rom
Hackfruchternte und 8. Pädagogischer Kongress
2. Bericht Aufenthalt einer Delegation der CDU in Belgien
- Heyl: Einladung der Vorsitzenden Algemeen Christelijk Werknemersverbond (ACW) und Mouvement Ouvrir Chretien (MOC) - Durchsetzung Beschlüsse von Helsinki
3. Bericht Entwicklung innerhalb der Kirchen nach dem Gespräch vom 06.03.1978
- Kalb: Beginnender Differenzierungsprozess auf den Synoden erkennbar
4. Inwieweit tragen die der CDU angehörenden Handwerker und Gewerbetreibenden auf der Grundlage der Beschlüsse 14. Parteitag durch Steigerung von Reparaturleistungen, Dienstleistungen und Versorgungsleistungen zur Befriedung des wachsenden Bedarfs der Bevölkerung auf diesen Gebieten bei?
5. Bericht stärkere Einbeziehung der Mitglieder in die Mitgestaltung geistig-kulturelles Leben in
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
17.01.1978 - 14.12.1978
Personen
Carter, Jimmy; Chavis, Ben; Dornberg, Stefan; Fischer, Gerhard; Fuchs, Otto Hartmut; Günther, Rolf; Hoffmann, Heinz-Rudolf; Johannes Paul II.; Joschko, Harri; Jünemann, Karl; Kostka, Guntram; Krusche, Werner; Kühne, Harald-Dietrich; Kupitz, Wilhelm; Lohse, Fred; Paul VI.; Raurin-Kutzner, Ursula; Siebenpfeiffer, Carl; Zillig, Hans

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5808
Datei
ACDP-07-011-5808.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
4. bis 14. Sitzung 17.01.1978 - 14.12.1978
Büro Hauptvorstand Guntram Kostka
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet.
Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 1., 4. und die 5. Ausfertigung. Als 5. ist der Protokollentwurf gekennzeichnet."
VVS Nummer der Protokolle: 5/78 - 12/79
Neu:
Protokollführung Guntram Kostka, ab 9. Sitzung G. Muthen in Vertretung, ab 12. Sitzung Ritzau in Vertretung, ab 13. Sitzung Michael Ritzau. Nicht die Genehmigung durch Götting ausgewiesen.
Enthält nicht: Oben rechts die laufende Nr.
Beschlüsse werden erst ab der 5. Sitzung 28.02.1978 gefasst und ausgewiesen.
01/78 bis 41/78
Die Anwesenheitslisten liegen nicht vor.
(Vgl.: 07-011-2520 Gerald Götting)

Protokolle, Entwürfe, Dokumente und Materialien
17.01.1978 - 4. Sitzung - VVS 5/78
Tagesordnung:
Teil I
1. Politische Information
- Verleumdungsversuche des Imperialismus, Machenschaften und Schließung Spiegel-Büro bzw. der Redaktion "Der Spiegel", Zurückweisung von provokanten Vertretern der West-CDU, in der politisch-erzieherischen Arbeit muss verstärkt auf die Einmischungsversuche der BRD eingegangen werden
2. Weitere Auswertung 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 und 2. Sitzung Hauptvorstand
3. Vorschläge Verleihung Otto-Nuschke-Plakette - Karl Jünemann
4. Vorschläge Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold - Carl Siebenpfeiffer
5. Mitteilungen und Anfragen
Teil II
Vortrag Stefan Dornberg, Leiter Institut für Internationale Politik der Akademie für Staat und Recht Potsdam-Babelsberg zum Belgrader Treffen und Schlussdokument der KSZE von Helsinki
Keine Beschlüsse
28.02.1978 - 5. Sitzung - VVS 14/78
Tagesordnung:
Mit den Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleitern
1. Zur Rede Erich Honecker, Generalsekretär Zentralkomitee der SED vor den 1. Sekretären der Kreisleitungen
- Die gegebene Gesellschaftliche Grundorientierung stimmt mit den Erfahrungen der christlichen Demokraten überein
- Erfahrungen sind Ausdruck unseres Anliegens, die Herausbildung sozialistischer Persönlichkeiten und ihrer Lebensweise zu fördern
2. Aussprache
3. Erklärung Präsidium Hauptvorstand
4. Zur Durchführung der Jahreshauptversammlungen
- Ulrich Fahl: zu viel Routine und schlechte Teilnahme
5. Maßnahmen Vorbereitung 30. Gründungstag der DDR
6. Informationsberichte - Auswertung 14. Parteitag und über die Tagung mit Mitgliedern aus der Wirtschaft am 30.01.1978
7. Auszeichnung Prof. Fred Lohse mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Silber
8. Mitteilungen und Anfragen
- Die Mitglieder erhalten den Beschluss: "Ordnung für Gratulationen und Geburtstagswürdigungen, Grußadressen sowie Kondolenzen und Kranzniederlegungen" zur Information
Beschlüsse Nr. 1/78 - 2/78
18.04.1978 - 6. Sitzung - VVS 15/78
Tagesordnung:
1. Diskussion der Erklärung Präsidium Hauptvorstand - "Schluss mit Rassismus und Apartheid im Süden Afrikas" - Südafrika
- Internationales Anti-Apartheid-Jahr, DDR-Komitee für die Kampfdekade gegen Rassismus und Rassendiskriminierung
2. Einschätzung 3. Sitzung Hauptvorstand 20.03.1978 Burgscheidungen
3. Beschluss 5/78: "Stiftung einer Ehrennadel der CDU"
4. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Künstlern und Kulturschaffenden am 03.05.1978
5. Bericht konstituierende Tagung der Frauenkommission beim Präsidium Hauptvorstand 30.03.1978 in Berlin
6. Mitteilungen und Anfragen
- Kirchliche Neubauten
- Personelle Veränderungen in der Christliche Friedenskonferenz (CFK)
- Delegation unter Leitung Götting zur Unterzeichnung jährliche Vereinbarung mit PAX am 24.-26.04.1978 in Warschau
Beschluss Nr. 3/78
16.05.1978 - 7. Sitzung - VVS 18/78
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Besuch Leonid Breshnew in BRD,
- Konflikt Vietnam - Kampuchea (Kambodscha)
- Umfrage Neue Zeit zur Neutronenwaffe - 140 christliche Persönlichkeiten im Ausland angeschrieben, 2/3 geantwortet
2. Erklärung Präsidium Hauptvorstand - soll an westeuropäische christdemokratische Parteien versendet werden
3. Konzeption 4. Sitzung Hauptvorstand 26.-27.06.1978 Burgscheidungen
4. Plan Thematik Politisches Studium 1978/79 - Gesamtthema: "30 Jahre DDR - für das Wohl des Menschen, für das Glück des Volkes in Sozialismus und Frieden"
5. Vorschläge für Auszeichnung mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold - Begrenzung auf fünf Mitglieder
6. Bericht konstituierende Tagung Frauenkommission beim Präsidium Hauptvorstand 30.03.1978 Berlin (überarbeitete Fassung)
7. Bericht Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Künstlern und Kulturschaffenden 03.05.1978 Burgscheidungen
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 7/78 - 12/78
27.06.1978 - 8. Sitzung - VVS 20/78
mit den Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleitern
Tagesordnung:
1. Information zu kirchenpolitischen Fragen - Probleme Wehrunterricht
2. Stand kaderpolitische Vorbereitung der Kommunalwahlen
3. Themenplan und Terminplan Präsidium Hauptvorstand für zweites Halbjahr 1978
4. Konzeption der Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden aus der Landwirtschaft am 04.07.1978 in Burgscheidungen
5. Einschätzung
- Wie und mit welchen Ergebnissen die Vorstände in Auswertung des 14. Parteitages ihre politisch-ideologische Arbeit darauf gerichtet haben, durch weitere Qualifizierung und Verstärkung der Mitarbeit unserer Unionsfreunde in den Ausschüssen der Nationale Front und in den Volksvertretungen einen ergebnisreichen Beitrag zur weiteren Vervollkommnung der sozialistischen Demokratie zu leisten
- Erfüllungsstand der langfristigen Maßnahmepläne der Kreisvorstände
- Der Arbeit der Vorstände mit der Parteiliteratur (Publikationen Sekretariat Hauptvorstand und Union Verlag) als Instrument der politischen Leitungstätigkeit
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 13/78 -14/78
15.08.1978 - 9. Sitzung - VVS 26/78
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Teilnahme von Götting an Trauerfeier für Papst Paul VI. in Rom
- Günter Wirth: Die 5. Allchristliche Friedensversammlung in Prag, Personelle Veränderungen in der Christliche Friedenskonferenz (CFK), 600 Delegierte aus 84 Ländern
- Wolfgang Heyl: Große politische Bedeutung der CFK
- 11. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Kuba 28.07.-05.08.1978
2. Einschätzung 4. Sitzung Hauptvorstand 26.06.1978 Burgscheidungen
3. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand "Bürgerpflicht und Christenpflicht" 01.09.1978 Burgscheidungen
- Wolfgang Heyl: Argumente im Zusammenhang mit der Einführung der Wehrerziehung an den Schulen
4. Kaderpolitische Vorbereitung der Kommunalwahlen 20.05.1979
5. Einschätzung Politisches Studium 1977/78
6. Einschätzung, wie die Vorstände in Hochschulstädten die Aussagen und Beschlüssen vom 14. Parteitag 12.-14.10.1977 zur Vertiefung der politisch-ideologischen Arbeit mit Unionsfreunden Hochschullehrern und Studenten genutzt haben
7. Bericht Tagung mit Unionsfreunden aus der Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft 04.07.1978
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 15/78 - 19/78
Protokollführung G. Muthen in Vertretung Guntram Kostka
01.09.1978 - 10. Sitzung - VVS 2/79
in Burgscheidungen
Tagesordnung:
1. Erklärung Präsidium Hauptvorstand der CDU zum Internationalem Jahr des Kindes 1979
2. Erklärung Präsidium Hauptvorstand zum gemeinsamen Weltraumflug UdSSR/DDR
3. Protesttelegramm an US-Präsidenten Jimmy Carter zur Inhaftierung von Ben Chavis und seiner Kampfgefährten, dazu Entwurf
4. Mitteilungen und Anfragen
- Delegation unter Leitung Gerald Götting nach Belgien 09.-13.10.1978 - Belgischer Allgemeiner Christlicher Arbeitnehmerverbund (ACW)
Beschlüsse Nr. 20/78 - 21/78
19.09.1978 - 11. Sitzung - VVS 3/79
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Schulze: Planerfüllung und Plandiskussion
Wehrkundeunterricht
- Wolfgang Heyl : Bischof Werner Krusche und Bischof Radke haben in Brief an die Redaktion Demokrat gegen einen Kommentar zur Einführung Wehrunterricht protestiert
- Günter Wirth: Dazu Debatte in AG Christliche Kreise Friedrichshain, in der Berliner Galiläi-Kirche wurde beim Jugendgottesdienst Spielzeug mit militärischem Charakter in die Mülltonne geworfen
- Hermann Kalb : Sei Auswirkung vom Kirchentag Leipzig, Information zum Schriftwechsel Staatssekretariat für Kirchenfragen und Evangelische Kirche
- Wolfgang Heyl: Der evangelische Pfarrer Rolf Günther Falkenstein im Vogtland ist seinen sich während Gottesdienst selbst zugefügten Brandverletzungen erlegen, wertet diesen tragischen Vorgang als individuelle Handlung ohne politische Motivation.
- Otto Hartmut Fuchs: Veranstaltungen der Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK) in Dänemark und der UdSSR
2. Auswertung 4. Sitzung Hauptvorstand 26.06.1978 Burgscheidungen
3. Neufassung Beschluss: Die Aufgaben der CDU-Ortsgruppen im Territorium
4. Bericht Tagung "Bürgerpflicht und Christenpflicht" 01.09.1978 Burgscheidungen
5. Auszeichnung Harri Joschko mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Silber
6. Mitteilungen und Anfragen
Telegramm an Ben Chavis und Jimmy Carter
Beschlüsse Nr. 22/78 - 25/78
17.10.1978 - 12. Sitzung - VVS 4/79
Tagesordnung:
1. Politische Information
Gerald Götting über:
- Wahl von Kardinal Wojtyla zum Papst - Johannes Paul II.
- Seine Gespräche in Rom
- Hackfruchternte und 8. Pädagogischer Kongress
2. Bericht Aufenthalt einer Delegation der CDU in Belgien
- Wolfgang Heyl: Einladung der Vorsitzenden des ACW und MOC - Durchsetzung Beschlüsse von Helsinki
3. Bericht Entwicklung innerhalb der Kirchen nach dem Gespräch vom 06.03.1978
- Kalb: Beginnender Differenzierungsprozess auf den Synoden erkennbar
4. Inwieweit tragen die der CDU angehörenden Handwerker und Gewerbetreibenden auf der Grundlage der Beschlüsse 14. Parteitag durch Steigerung von Reparaturleistungen, Dienstleistungen und Versorgungsleistungen zur Befriedung des wachsenden Bedarfs der Bevölkerung auf d
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
17.01.1978 - 14.12.1978
Personen
Carter, Jimmy; Chavis, Ben; Dornberg, Stefan; Fischer, Gerhard; Fuchs, Otto Hartmut; Günther, Rolf; Hoffmann, Heinz-Rudolf; Johannes Paul II.; Joschko, Harri; Jünemann, Karl; Kostka, Guntram; Krusche, Werner; Kühne, Harald-Dietrich; Kupitz, Wilhelm; Lohse, Fred; Paul VI.; Raurin-Kutzner, Ursula; Siebenpfeiffer, Carl; Zillig, Hans; Fahl, Ulrich; Götting, Gerald; Heyl, Wolfgang; Kalb, Hermann; Niggemeier, Adolf; Ritzau, Michael; Wirth, Günter

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode