Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Diplomatischer" > 22 Objekte

3

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-138
Bestandsname
Prittwitz und Gaffron, Friedrich Wilhelm von
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Bayern
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
01.09.1884
Todesdatum
01.09.1955
Berufsbezeichnung
Diplomat, Dr.
Biographie
1908-1933 diplomatischer Dienst, 1927-1933 Botschafter in Washington, 1918 Mitgründer und stv. Vorsitzender der Gesellschaft vom 16. November 1918 (Demokratischer Klub), DDP/DSP, 1933-1945 Wirtschaftsberater, 1945 Mitgründer der Liga für geistige und wirtschaftliche Erneuerung Deutschlands, Mitgründer der CSU, 1946-1954 MdL Bayern, 1947-1950 außenpolitischer Berater der Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU, 1948 Mitgründer und (bis 1955) Vorsitzender der Gesellschaft für Auslandskunde, 1949 Mitgründer der Gesellschaft für die Wiedervereinigung Deutschlands.
Kurzbeschreibung
Veröffentlichungen, Vorträge, Reden, Artikel, bes. zur internationalen Politik 1907-1951; Botschafter in Washington (Reden, Korrespondenz, Zeitungsausschnitte) 1927-1933; Gesellschaft vom 16. November 1918 (Protokolle, Korrespondenz) 1918-1921, Gesellschaft für die Wiedervereinigung Deutschlands 1948-1952, Gesellschaft für Auslandskunde 1950-1959; Erinnerungen 1884-1933; Privatkorrespondenz 1928-1935; Biographisches 1914-1955.
Aktenlaufzeit
1884 - 1959
Aktenmenge in lfm.
0,8
Literaturhinweis
Michael Wala: Botschafter Friedrich von Prittwitz und Gaffron und die deutsch-amerikanischen Beziehungen von 1927 bis 1933. Stuttgart 2001.

4

Bestand
Langguth, Gerd (01-365)
Signatur
01-365
Faszikelnummer
01-365 : 008/2
Aktentitel
Reden 1989-1992
Enthält
Reden u. Begrüßungsansprachen als Leiter Presse- u. Informationsbüro bzw. Vertretung d. EG-Kommission in Bonn, teilw. mit handschriftl. Entwürfen u. Ergänzungen, teilw. ohne Titel, oft ohne Ortsangabe,
1989:
Vorstellung d. Kampagne (19.01.1989),
Pressekonferenz "Europa gegen den Krebs" (29.01.1989),
Veranstaltung mit Bundesumweltminister Klaus Töpfer "Umweltpolitik in Europa" (20.02.1989),
Veranstaltung mit Martin Bangemann (Vizepräsident d. EG-Kommission, 17.04.1989),
Veranstaltung mit Ministerpräsident Björn Engholm (20.04.1989),
Europatag (09.05.1989),
Sommerfest (Juli 1989),
Präsidium d. Bundesvereinigung d. Ernährungsindustrie (25.07.1989),
"Der Binnenmarkt 92 aus Sicht der EG-Kommission" (Tagung über bilaterale, grenzüberschreitende Katastrophenhilfe in Aachen, 31.08.1989),
"Consequences of the Single European Market" (04.09.1989),
Einstellung d. Jugend zu Europa (03.11.1989),
"Wiedervereinigtes Deutschland - Vereintes Europa? Berlin und Deutschland in der Sicht der Europäischen Gemeinschaft" (03.11.1989),
"Politische Bildung in Europa (10.11.1989),
"Die Europäische Gemeinschaft und die Staaten des RGW nach Vollendung des Europäischen Binnenmarktes" (24.11.1989),
"Deutschland und Europa" (undatiert),
1990:
Jahresempfang BLL (21.02.1990),
Aspen-Institute (04./05.04.1990),
Workshop "German Unification and European Integration" (Washington, 23.05.1990),
Deutsche Gesellschaft für Umwelterziehung (Hamburg, 05.07.1990),
"Plätze Europas" (Leipzig, 17.09.1990),
"Berlin as a bridge between east and west on a solid European basis" (Aspen-Institute, 17.09.1990),
"Zur künftigen Architektur Europas" (26.09.1990),
"Nach dem 3. Oktober 1990" (Konrad-Adenauer-Stiftung, 04.10.1990),
"A united Germany in a united Europe" (Washington, 04.10.1990),
"Historisches zur EG" (undatiert),
"Kommen sich der Osten und der Westen näher? Zur Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und den Comecon-Staaten" (undatiert),
1991:
Veranstaltung mit luxemburgischem Ministerpräsidenten Jacques Santer (30.01.1991),
"Zoff dem Stoff" (zur Drogenbekämpfung, 20.02.1991),
1992:
"DIE GRÜNEN vor einer zweiten Parteigründung - vier Thesen" (August 1992),
"ASEAN - Future Economic and Political Cooperation" (Kuala Lumpur, 13.11.1992).
Jahr/Datum
19.01.1989 - 13.11.1992
Personen
Bangemann, Martin; Engholm, Björn; Santer, Jacques; Töpfer, Klaus

5

Photographie
#
Bestandssignatur
01-403
Bestandsname
Mertes, Alois
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Rheinland-Pfalz
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
29.10.1921
Todesdatum
16.06.1985
Berufsbezeichnung
Diplomat, Staatsminister, Dr.
Biographie
Ab 1952 im Auswärtigen Dienst (1955/56 in Marseille, 1958-1963 in Paris, 1963-1966 in Moskau, 1966-1971 im Auswärtigen Amt, 1969-1971 Leiter des Referates Europäische Sicherheit und Regionale Abrüstung), 1961 CDU, 1972 Bevollmächtigter des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund, 1972-1985 MdB (Vorsitzender der Arbeitsgruppe Außenpolitik der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag), 1982-1985 Staatsminister im Auswärtigen Amt.
Kurzbeschreibung
Diplomatischer Dienst: Korrespondenz, Aufzeichnungen (Frankreich, deutsch-französische Beziehungen, UdSSR) 1955-1971; MdB: Kandidatur, Abgeordnetenkorrespondenz, Bundestagswahlen, Bundeshaushalt, CDU/CSU-Fraktion, Wahlkreisangelegenheiten 1972-1985; MdB und Staatsminister (Aufzeichnungen, Stellungnahmen, Presseerklärungen, Korrespondenz, Zeitungsausschnitte, Materialien): Innenpolitik (Verjährung, Menschenrechte, Paragraph 218, Innere Sicherheit, Umweltschutz), Wirtschaftspolitik, Deutschland- und Ostpolitik (Ostverträge, bes. Diskussion in der Union, Berlinfrage, innerdeutsche Beziehungen, UdSSR und Warschauer-Pakt-Staaten), Außenpolitik (westliche Verbündete, Staaten der Dritten Welt, Naher Osten, Europapolitik, internationale Organisationen), Sicherheitspolitik und Abrüstung (KSZE, MBFR, NATO-Doppelbeschluß, SALT II) 1968-1985; katholische und evangelische Kirche 1975-1983; Reden, Aufsätze, Presseerklärungen 1947-1985, Interviews, Leserbriefe, Zeitungsartikel zur Person 1982-1985; Persönliches: Dokumente, Bildungsweg, Prüfungsarbeiten, private Korrespondenz, Ehrungen 1928-1985.
Aktenlaufzeit
1928 - 1985
Aktenmenge in lfm.
27,1
Literaturhinweis
Alois Mertes: Der Primat des Politischen. Reden und Aufsätze (Hg. Günter Buchstab). Düsseldorf 1994. - Jürgen Aretz: Alois Mertes (1921-1985). In: Zeitgeschichte in Lebensbildern 7 (Hg. Jürgen Aretz, Rudolf Morsey, Anton Rauscher). Mainz 1994. Georg S. Schneider: Alois Mertes (1921-1985). Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte Bd. 61. Düsseldorf 2012.
Bemerkungen
Politisches Archiv des Auswärtigen Amts

6

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-433
Bestandsname
Birrenbach, Kurt
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Adenauer, Konrad
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
02.07.1907
Todesdatum
26.12.1987
Berufsbezeichnung
Jurist, Verwaltungsratsvorsitzender, Dr. Dr. h.c.
Biographie
1954-1978 Generalbevollmächtigter der Gräfin Anita de Zichy-Thyssen in Deutschland, 1957-1965 Vizepräsident der Europa-Union, 1957-1961 Mitglied der Gemeinsamen Versammlung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl bzw. ab 1958 des Europaparlaments, 1957-1976 MdB, 1962-1973 Vorsitzender des Aufsichtsrates der August-Thyssen-Hütte AG, 1965 Sonderbeauftragter des Bundeskanzlers für die Aufnahme diplomatischer Beziehungen mit Israel, 1965-1987 Vorsitzender des Kuratoriums der Fritz-Thyssen-Stiftung, 1971-1978 Vorsitzender des Aufsichtsrates der Fritz-Thyssen-Vermögensverwaltung, 1973-1981 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, 1976-1981 Vorsitzender des Verwaltungsrates der Thyssen-Beteiligungsverwaltung, 1980-1987 Vorsitzender des Beirates der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus.
Kurzbeschreibung
Geschäftskorrespondenz (bes. Fritz-Thyssen-Hütte, Fritz-Thyssen-Stiftung) 1939-1976; Korrespondenz mit führenden Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft (bes. Dean Acheson, Zbigniew Brzezinski, Alexander Haig, Henry Kissinger, Helmut Kohl, John McCloy, Eugene V. Rostow) 1945-1987; MdB: Auswärtiger Ausschuss, Ausschuss für Außenhandel und Wirtschaft (Korrespondenz, Materialien) 1957-1968, Arbeitskreis V der CDU/CSU-Fraktion (Protokolle, Korrespondenz, Stellungnahmen) 1966-1975, NATO-Parlamentarier-Konferenz (Korrespondenz, Aufzeichnungen) 1961-1972; Materialsammlung zur Europapolitik 1961-1987; Materialsammlung zur Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik (Korrespondenz, Memoranden, Geprächsnotizen, Aufzeichnungen, Reisen): Israel (Wiedergutmachung, deutsch-israelische Wirtschaftsbeziehungen) 1965-1985, Polen und Sowjetunion 1962-1986, England (bes. Beitrittsverhandlungen zur EWG) 1958-1985, USA (bes. Deutschlandpolitik) 1960-1986, Deutschland- und Ostpolitik (innerdeutsche Beziehungen, Berlinfrage, Ostverträge) 1965-1980, Beitritt Deutschlands zur UN-Konvention über die Unverjährbarkeit von Mord und Völkermord 1967-1969, NATO (sicherheitspolitische Konzeptionen, Ministertagungen des Nordatlantikrates) 1962-1983, Atomsperrvertrag 1965-1975, KSZE (Helsinki, Belgrad) 1971-1978, Abrüstungsverhandlungen (MBFR, SALT) 1964-1979; Materialsammlung zur Wirtschaftspolitik (bes. Energiepolitik, Kernenergie) 1962-1984; Institute, Vereinigungen, Stiftungen (Protokolle, Korrespondenz, Arbeits- und Sitzungsunterlagen): Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik 1961-1987, Atlantik-Brücke 1964-1988, Stiftung Wissenschaft und Politik 1963-1983, Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus 1973-1985, Atlantic Institute 1960-1987, Trilateral Commission 1974-1985; CDU: Bundesfachausschuss Außenpolitik 1974-1984; Reden, Artikel, Aufsätze 1925-1986; Persönliches: Terminkalender, Glückwünsche, Würdigungen 1957-1989.
Aktenlaufzeit
1925 - 1989
Aktenmenge in lfm.
26,7
Literaturhinweis
Kurt Birrenbach: Meine Sondermissionen. Düsseldorf 1984. - Hans-Peter E. Hinrichsen: Der Ratgeber. Kurt Birrenbach und die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Berlin 2002.

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode