Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Diskussionsthemen" > 21 Objekte

3

Bestand
BV Frankfurt/Oder (03-039)
Signatur
03-039
Faszikelnummer
03-039 : 051/3
Aktentitel
16. Bezirksdelegiertenkonferenz
Enthält
Verteilung der Diskussionsthemen.
Darin
Aufstellung der Ortsgruppenvorsitzenden aller Kreisverbände.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1
Jahr/Datum
1985

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 22095
Aktentitel
20. Bundesparteitag Wiesbaden 09.-11.10.1972 (1)
Generalsekretär Konrad Kraske 26.06.1972 - 11.10.1972
Enthält
Protokoll Besprechung Ablauf vom 18.09.1972
Vermerke (Vorschlag weiterer ausländischer Ehrengäste), Organisation, Tagungsfolge, Tagesordnung (Entwürfe), Auswertung
Alfred Dregger (Tagungspräsident): Grußwort
Mariano Rumor (Präsident Europäischen Union Christlicher Demokraten, EUCD): Grußwort
Entwurf Verfahrensordnung für den 20. Bundesparteitag der CDU
Regierungsprogramm der CDU und der CSU beschlossen am 11.10.1972 in Wiesbaden
Richard von Weizsäcker: Bericht der Grundsatz-Kommission, 09.10.1972
Konrad Kraske: Bericht des Generalsekretärs, 09.10.1972
Rainer Barzel: Rede des Parteivorsitzenden, 09.10.1972
Zum Regierungsprogramm der CDU

Diskussionsredner:
Parteitagsprogramm,
Vermerk Konrad Kraske Betreff: Diskussionsredner, 08.10.1972
Liste der Diskussionsthemen
Vermerk Konrad Kraske Betreff: Ausländische Gäste, 10.10.1972

Ehrengäste:
Antwortschreiben auf Zusagen zu Einladungen
Listen Zusagen Sportler für Empfang

Redner (Anschreiben und Vermerke)

Einsatzplanung:
Aktennotiz, Organisationsübersicht
Antrag Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft, CDA Ausländer - Mitgliedschaft in der CDU
Vermerke Rainer Barzel Betreff: Ablauf Parteitag
Einladung

Zusage Papier Kurt Biedenkopf zum Thema Soziale Dienste, 26.06.1972
Einladungen an ausländische Gäste, dazu: Liste befreundeter Parteien (Adrema-Liste), 03.08.1972

2) Werbung, Information:
Material zur Mitgliederwerbung:
Aufwärtsschub in der CDU Mitgliederbewegung trotz Urlaubszeit
Aktion Wirtschafts- und Finanzpolitik
Faltprospekt Verantwortliche Politik in entscheidender Stunde
Presseerklärung Ottfried Hennig, 21.07.1972
Aktion Die CDU im Demokraten-Test
Mobilisierungs-Aktion zur Auflösung des Bundestages
Jahr/Datum
26.06.1972 - 11.10.1972
Personen
Barzel, Rainer; Dregger, Alfred; Kraske, Konrad; Rumor, Mariano

8

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 4051
Aktentitel
Bundesarbeitskreis Christlich-Demokratischer Juristen (BACDJ)
Vorstand und Koordinierungsbüro 07.09.1972 - 23.10.1973
Protokolle, Dokumente und Materialien
Abteilung Rechtspolitik Geschäftsführer Peter Scheib
Enthält
Protokollnotizen der Vorstandssitzung des BACDJ am
07.09.1972
Tagesordnung:
Fortsetzung der Beratungen zum Entwurf "Rechts- und Justizpolitik aus der Sicht der CDU" der Fachkommission Justizpolitik
Enthält auch:
Beitrag des BACDJ zum Regierungsprogramm von CDU-CSU
Protokollnotizen der Vorstandssitzung des BACDJ am
12.10.1972, in Hannover
Tagesordnung:
1. Vorbereitung der Mitgliederversammlung des BACDJ am 13.10.1972
2. Stellungnahme zu Abänderungsanträgen zum "Justizpolitischen Programm der CDU"
3. Themenvorschläge für den 50. Deutschen Juristentag in Hamburg
Materialien zur Pressekonferenz vom 02.11.1972 zum Justizpolitischen Programm der CDU:
Presseecho, DUD Nr. 210,
Zusammenfassung und Justizpolitisches Programm der CDU
Ergebnisniederschrift der Besprechung mit CDU/CSU-Justizministern im Rahmen des BACDJ am
08.02.1973 in Karlsruhe
Tagesordnung:
1. Reform des Ehescheidungsrechts, dazu: Synoptische Gegenüberstellung der Gesetzentwürfe
2. Strafvollzugsgesetz, dazu: Synoptische Gegenüberstellung der Gesetzentwürfe
3. Justizreform
4. Verbraucherschutz
5.-6. Viertes und Fünftes Strafrechtsänderungsgesetz, dazu: Ergebnisse der Besprechung des Bundesministeriums der Justiz mit den Landesjustizverwaltungen vom 06.-07.02.1973 und Entwurf
Enthält auch:
Programm der Besprechung,
Entwurf Gesetzesantrag zur Änderung von Wertgrenzen in der Gerichtsbarkeit,
Artikel aus Presse zur Besprechung,
Vermerk von Friedrich Vogel über Besprechung,
Entwurf Dienst- und Vollzugsordnung 01.05.1971,
Synoptische Gegenüberstellung der Aussagen zur Rechtspolitik 1969, 1972 und zur Bundestagswahl 1972
Ergebnisprotokoll der Vorstandssitzung des BACDJ am
21.02.1973
Tagesordnung:
1. Weitere Arbeit des BACDJ 1973-1975,
2. Vorbereitung der Neukonstituierung des BACDJ
3. Neukonstituierung der Fachkommissionen und Arbeitsgruppen des BACDJ
4. Tätigkeit der Landesarbeitskreise
5. Aussprache über Untersuchung "SPD und Recht"
Enthält auch:
Mitgliederübersicht (Stand: Zweite Amtsperiode),
Übersicht über zur Zeit bestehende Fachkommissionen 21.02.1973,
Auszug aus SPD-Materialien zum Parteitag vom 10.-14.04.1973,
Tätigkeitsberichte der LACDJ Baden-Württemberg, Berlin (mit Satzung), Braunschweig, Hamburg, Saarland, Rheinland-Pfalz (mit Satzung)
Protokoll der Vorstandssitzung des BACDJ am
22.06.1973
Tagesordnung u.a.:
1. Konstituierung des neugewählten Vorstandes
2. Arbeitsprogramm
3. Terminplanung für 1973
4. Referat Otto Theisen "Gedanken zu Grundlagen der Rechtspolitik der CDU
Enthält auch:
Gesetzentwurf zur Änderung des Bayerischen Richtergesetzes
Protokoll der Vorstandssitzung des BACDJ vom
28.-29.09.1973 in Schönberg
Tagesordnung:
1. Diskussion Referat Otto Theisen "Gedanken zu Grundlagen der Rechtspolitik der CDU"
2. Rechtspolitischer Kongress der CDU/CSU 1975/76
3. Zusammenarbeit mit Rechtswissenschaftlern der Hochschulen (Verein für Rechtspolitik e.V.)
4. Stand der parlamentarischen Beratungen auf dem Gebiet der Rechtspolitik
5. Vorbereitung einer Initiative über das Rechtsmittel in Strafsachen
6. Zusammensetzung der Fachkommissionen Verwaltungsrecht und Vereinheitlichung der Verfahrensordnungen
7. Aufgaben und Zusammensetzung der Fachkommission Ehe- und Familienrecht
8. Vorbereitung 22. Bundesparteitag der CDU Hamburg 18.-20.11.1973
9. Vorbereitung der Sitzung Koordninierungsausschuss vom 19.-20.10.1973
Enthält nicht: Protokoll
Enthält auch:
Pressemitteilung zur Sitzung,
Vorschlag einer marktwirtschaftlichen Flankierungsmaßnahme für die soziale Reform des Baubodenrechts (Stand: 28.09.1973),
Überlegungen über Grundsatz- und Einzelfragen von Eberhard Kuthning,
CDU diskutiert (Diskussionsthemen zur Rechtspolitik),
Protokollentwurf der Vorstandssitzung des BACDJ vom
19.-20.10.1973
Tagesordnung u.a.:
1. Bericht über die rechtspolitische Situation in Bund und Ländern
2. Stand der Neuordnung der Juristenausbildung
3. Beratung Entwurf Strafvollzuggesetz
4. Tätigkeitsberichte der Fachkommissionen
5. Sachstandsbericht Justizreform
6. Vereinheitlichung der Rechtspflegerausbildung
Aufzeichnung zum Gespräch mit
Bundespräsident Gustav Heinemann am
23.10.1973
Themenvorschläge:
1. Aufgaben des Richters in unserer Zeit
2. Ausländerrecht
3. Strafvollzug
4. Juristenausbildung
5. Radikale im öffentlichen Dienst
6. Große Justizreform
7. Ehe- und Scheidungsrecht
Enthält auch:
Unterlagen zu Gesprächsthemen und Teilnehmerlisten
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
07.09.1972 - 23.10.1973
Personen
Heinemann, Gustav; Kuthning, Eberhard; Scheib, Peter; Vogel, Friedrich

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0107
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
61. - 65. Sitzung 31.10.1966 - 12.12.1966
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Ab 50. Sitzung 09.05.1966 von 11 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat rechts einen durchgehenden roten Streifen von 1,5 cm Breite. Jetzt Kaufmännische Ablage.
VVS beginnend mit Nr. 70/66 für 61. Sitzung bis 81/66 für 65. Sitzung
Beschlüsse Nr. 135/66 - 154/66
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011- Für 1966 liegen keine Akten im Büro Sekretariat Hauptvorstand vor.
Vgl.: 07-011-1980 - 9. Sitzung Hauptvorstand am 03.05.1966
THEMEN: "Bunker-Koalition" der CDU/CSU mit der SPD, Beiträge zur Geschichte
Teilnehmer nach 9. Sitzung Hauptvorstand am 03.05.1966 und Beschluss 89/66 SHV vom 08.08.1966
1. Gerald Götting - Parteivorsitzender und Vorsitzender des Sekretariats - Abteilungen: Kirchenfragen, Internationale Angelegenheiten, Finanzen und VOB Union
Mitglieder Sekretariat
2. Wolfgang Heyl - Sekretär und Stellvertreter des Vorsitzenden mit den Abteilungen: Parteiorgane mit Utm, Kader, Westarbeit mit Upd
Sekretäre des Hauptvorstandes
3. Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro des Hauptvorstandes mit den Abteilungen: Pressestelle und Protokoll, Archiv, Verwaltung
4. Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Redaktionen der CDU Presse, Kultur und Volksbildung, Lektorat der Buchverlage
5. Werner Wünschmann - Sekretär mit den Abteilungen: Schulung und Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Harald Naumann - Sekretär mit den Abteilungen: Wirtschaft und Landwirtschaft
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
7. Werner Franke - Generaldirektor VOB Union
8. Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei - Neue Zeit
Protokollführer: Eberhard Koch, auch Johannes Straubing
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Heinz Brodde - Abteilung Wirtschaft ab 01.05.1966.
Adolf Niggemeier - Abteilung West
Gerhard Quast - Persönlicher Referent Generalsekretär
Hans Ramstetter - Aufgabenbereich Internationale Verbindungen
Josef Ulrich - Abteilung Parteiorgane
Dieter Eberle
Karl Hiekisch
31.10.1966 - 61. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Vorbereitung 13. Sitzung Hauptvorstand 05.-06.01.1967
- Bei der Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden sollen die "Hintergründe der verschärften Krise in der Bonner Politik" behandelt werden. "Dabei ist vor allem auch die verhängnisvolle 'Bunkergemeinschaft' zwischen CDU/CSU und SPD-Führung einzugehen [...]" - CDU-West
2. Vorbereitung Jahreshauptversammlungen 1967 - Delegation Hauptvorstand zur Unterstützung der Arbeit der Bezirksverbände
3. Bildung zeitweiliger Kommissionen - 13 zeitweilige Kommissionen zur Vorbereitung 7. Parteitag der SED 17.-22.04.1967
4. Kaderfragen
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 135/66 - 137/66
14.11.1966 - 62. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Appell christlicher Persönlichkeiten
- Appell an die Wähler und Mitglieder der CDU/CSU in Westdeutschland - CDU-West
- Erklärung zur Ablehnung von Gerhard Bassarak, dazu Beschluss Betreff weiterer Arbeit mit der Erklärung
2. Vorbereitung 13. Sitzung Hauptvorstand 05.-06.01.1967 - Einbeziehung Appell und Rede von Walter Ulbricht 10.11.1966
3. Plan Durchführung Brigadeeinsatz im Bezirksverband Magdeburg
4. Einschätzung Beginn Politisches Studium 1966/67
5. Durchführung Seminare in Grünheide im 1. Quartal 1967, dazu Vorlagen Betreff Seminar mit:
- Kreissekretären und Stadtbezirkssekretären 02.-06.01.196
- mit Sekretären Wirtschaft und Landwirtschaft der Bezirksvorstände sowie Brigaden der Abteilung Parteiorgane 09.-14.01.1967
- mit Katholiken 23.-28.01.1963
- mit Unionsfreunden aus der Westarbeit 31.01.-04.02.1967
- Kulturpolitik 06.-11.02.1967
6. Ergänzung Kadernomenklatur - neue Schlüssel zur Kadernomenklatur
7. Mitteilungen und Anfragen
- Vervielfältigungen von Schreiben benötigen die Genehmigung durch den zuständigen Sekretär Hauptvorstand und Abzüge an andere Dienststellen und Institutionen sowie an die Bezirksverbände müssen vom Leiter Büro Sekretariat Hauptvorstand unterzeichnet und registriert werden - Dienstweg
Beschlüsse Nr. 138/66 - 141/66
22.11.1966 - 63. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information - Landtagswahl in Bayern
2. Kirchenpolitische Wirksamkeit der CDU 1966, dazu 39 Seiten Bericht, der alle Mängel und Schwierigkeiten aufweist
- Symposium aus Anlass Jahrestag 09.02.1962
3. Vorbereitung 13. Sitzung Hauptvorstand 05.-06.01.1967
4. Kaderfragen
5. Ordnung für Herstellung von Vervielfältigungserzeugnissen
6. Mitteilungen und Anfragen
- Unklare und unzutreffende Formulierungen Betreff der aktuellen politischen Fragen im Bezirksorgan Der Neue Weg vom 17.11.1966 - eine Auswertung soll bei der Chefredakteurkonferenz erfolgen
- Ergebnisse der Tagung mit Handwerkern 15.11.1966
Tagungen in Burgscheidungen:
- mit Arbeitskreis Handel 05.06.1967
- mit Arbeitskreis Handwerk 31.08.-01.09.1967
- mit Arbeitsgemeinschaft Komplementäre 13.10.1967
- mit Arbeitsgemeinschaft Gesundheitswesen 11.-12.11.1967
- mit Arbeitsgemeinschaft Kultur 02.-03.12.1967
Beschlüsse Nr. 142/66 - 144/66
28.11.1966 - 64. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Nach Zusammenbruch der CDU/CSU -FDP-Koalition in Bonn wird die Bunker-Koalition zwischen CDU/CSU und SPD vorbereitet - CDU-West
- Differenzierungsprozess in der SPD auf weitere Bevölkerungskreise in Westdeutschland fördern
- Irrealität und illusionäre Vorstellungen der "Politik des 3. Weges" nachweisen
- Rolle der großen Koalition CDU und SPD
- Rolle der SPD mit Blick auf den nationalen Dialog entlarven
2. 13. Sitzung Hauptvorstand, dazu Konzeption und Diskussionsredner Diskussionsthemen
3. Bericht Gewinnung der unserer Partei angehörenden LPG-Vorsitzenden für die Qualifizierung, dazu Bericht
4. Finanzordnung der CDU
5. Geschäftsverteilungsplan Sekretariat Hauptvorstand - erneute Überarbeitung
6. Plan Weiterbildung der Teilnehmer der Dienstbesprechung
7. Bericht Durchführung Tagung Sekretariat Hauptvorstand mit Handwerkern 15.11.1966
8. Durchführung Seminare in Grünheide 1. Quartal 1967
- Seminar mit Theologiestudenten 15.-18.02.1967
- Seminar mit Unionsfreunden aus dem Lehrkörper an Theologischen Fakultäten 13.-15.02.1967
9. Kaderfragen
- Berufung Volker Ulbricht zum Instrukteur Abteilung Parteiorgane
10. Mitteilungen und Anfragen
- Kadergespräche und personelle Neuregelung bei Der Neue Weg
Beschlüsse Nr. 145/66 - 147/66
Enthält auch:
Liste der Delegationen Hauptvorstand zur Teilnahme an den vorweihnachtlichen Feiern am 12.12.1966
12.12.1966 - 65. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information - 14. Tagung Zentralkomitee der SED
2. Vorlage Plan zur Vorbereitung 50. Jahrestag Große Sozialistische Oktoberrevolution, dazu Plan 15 Seiten
3. Vorlage Bildung einer weiteren zeitweiligen Kommission Sozialistische Rechtspflege
- Gerald Götting stellt Vorlage zurück, da keine ausreichenden Voraussetzungen gegeben sind
4. Konzeption Bericht Arbeit der CDU im Jahre 1966, dazu Gliederung 16 Seiten
5. Plan Themen des Monats 1. Quartal 1967
6. Geschäftsverteilungsplan Sekretariat Hauptvorstand
7. Vorbereitung Tagungen und Konferenzen
- Präsidium Hauptvorstand mit Abteilung Kirchenfragen aus Anlass 6. Jahrestag 09.02.1961
- Beratung Sekretariat Hauptvorstand mit Bildenden Künstlern 12.01.1967
- Konferenzen mit Kreisschulungsreferenten
8. Betriebsvereinbarung mit BGL 1967, dazu Betriebsvereinbarung
9. Kaderfragen
10. Vorlage BGL Betreff Weihnachtsfeiern
11. Vorlage Mitarbeit von Unionsfreunden in Massenorganisationen
12. Mitteilungen und Anfragen
- Der Nationalrat der Nationale Front gibt Materialsammlungen zu dem Thema "Wohin steuert die Bundesrepublik" heraus. Eine Sammlung soll für die Zentrale Schulungsstätte (ZSS) bestellt werden
Beschlüsse Nr. 148/66 - 154/66
Enthält auch:
Vorlage Betreff Bildung Arbeitsgruppe Veranstaltungen
Plan Durchführung Brigadeeinsätze in den Bezirksverbänden Neubrandenburg, Frankfurt (Oder) und Karl-Marx-Stadt
Vorlage Betreff Beratung Sekretariat Hauptvorstand mit Arbeitsgemeinschaft Volksbildung 20.01.1967
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
31.10.1966 - 12.12.1966
Personen
Bassarak, Gerhard; Brodde, Heinz; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Götting, Gerald; Heyl, Wolfgang; Hiekisch, Karl; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Koch, Eberhard; Naumann, Harald; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Ulbricht, Volker; Ulbricht, Walter; Ulrich, Josef; Wünschmann, Werner

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0565
Datei
ACDP-07-011-0565_PHV_1960_01_05-1960_11_22.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Beschlussprotokolle 05.01.1960 - 22.11.1960
Gerhard Desczyk, Archiv
Enthält
Beide Protokollserien sind mit "Vertraulich! I bis XI/60 oben rechts gekennzeichnet. Die Protokolle im Original und Durchschlag sind hier bei der jeweiligen Sitzung abgelegt und nicht getrennt erfasst. Ab 05.07.1960 sind Durchschläge der Protokolle und Dokumente mit dem Hinweis Fischer versehen. Keine Anwesenheitslisten. (Vgl.: 07-011-5811 und 07-011-5815)
01. bis 11. Sitzung 05.01.1960 - 07.06.1960 mit Beschluss 1/60 - 54/60
Die 10. Sitzung am 24.05.1960 ist falsch mit IX nummeriert
01. bis 08. Sitzung 05.07.1960 - 22.11.1960 mit Beschluss 1/60 - 29/60
Themen:
Parteiausschlüsse und Parteistrafen als Vorlagen vom Zentralen Untersuchungsausschuss werden entweder unter Kaderfragen oder Mitteilungen und Anfragen behandelt.
Otto-Nuschke-Ehrenzeichen, Antisemitische Ausschreitungen in Westdeutschland, Vorlagen zur Vorbereitung der Sitzungen Hauptvorstand, Brief an den CDU-Bundesvorstand bzw. 9. Bundesparteitag Karlsruhe 26.-29.04.1960
Aufgaben bei der Verwirklichung Perspektivplan zur Entwicklung der medizinischen Wissenschaft und Gesundheitswesen
Erklärung zum Tag der Befreiung, Auswertung 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
Offener Brief an die Delegierten Deutschlandtag der "Jungen Union" in Westdeutschland
Thesen zur kulturpolitischen Arbeit
Erklärung zur Veröffentlichung Entwurf Arbeitsgesetzbuch der DDR

Protokolle, Beschlussprotokolle, Entwürfe, Beschlusskontrolle und Dokumente
05.01.1960
Tagesordnung:
1. Erklärung zu antisemitischen Ausschreitungen in Westdeutschland
2. Vorbereitung Albert-Schweitzer-Feier
3. Verbesserung Presse-Arbeit
4. Union Verlag
5. Mitteilungen und Anfragen
a) Sitzung Hauptvorstand März 1960
b) Vorbereitung 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
c) Festsitzung am 20.02.1960 mit Mitgliedern aus Betrieben mit staatlicher Beteiligung. Ende Januar wird der 5.000. Betrieb mit staatlicher Kapitalbeteiligung versehen. Inhaber ist Mitglied der CDU.
19.01.1960
Tagesordnung:
1. Stellungnahme Beschluss Oberster Sowjet, dazu Entwurf für Beschluss
2. Stand Arbeiten der Parteiverbände bei der Auswertung 7. Plenum Zentralkomitee der SED und Bericht Bezirksverband Potsdam
3. Mitteilungen und Anfragen
02.02.1960
Tagesordnung:
1. Stellungnahme zu Brief Walter Ulbricht an Konrad Adenauer, dazu Stellungnahme
2. Zwischenauswertung Jahreshauptversammlungen
3. Zur Arbeit der Bezirkspresse DER DEMOKRAT
4. Mitteilungen und Anfragen
16.02.1960
Tagesordnung:
1. Auswertung Volkskammer
2. Fragen Gesundheitswesen
3. Diskussion Grundzüge der Rechenschaftsberichte
4. Überblick neu gewählte Ortsgruppen-Vorstände
5. Mitteilungen und Anfragen
01.03.1960
Tagesordnung:
1. Bericht Gerald Götting über Afrika-Reise und Besuch bei Albert Schweitzer
2. Bericht Nelly Haalck über Gespräche in England
3. Beschlussfassung über Vorlage zur Stiftung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen, dazu Beschluss
4. Kaderfragen
a) Oberbürgermeister Weimar: Luitpold Steidle folgt dem verstorbenen Hans Wiedemann nach
b) Max Hartwig wird aufgrund der verschwiegenen Mitgliedschaft in der Waffen-SS von seiner Funktion als stellvertretender Staatssekretär für Kirchenfragen abberufen
5. Plan Vorbereitungen 15. Jahrestag der Befreiung, dazu Maßnahmeplan
6. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand, dazu Vorbereitung und Durchführung
7. Mitteilungen und Anfragen
15.03.1960
Tagesordnung:
1. Beschlussfassung über Entschließungsentwurf, 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
2. Direktive Bezirksdelegiertenkonferenz
3. Bericht Nelly Haalck über Gespräche in England
4. Gesundheitswesen in der DDR, dazu Beschluss
5. Mitteilungen und Anfragen

19.04.1960
Tagesordnung:
1. Auswertung Blocksitzung
2. Parteiarbeit auf dem Lande, dazu Vorlage
3. Brief an Parteitag der West-CDU - 9. Bundesparteitag der CDU Karlsruhe 26.-29.04.1960
4. Erklärung zum 400. Todestag von Phillip Melanchthon, dazu Erklärung
5. Mitteilungen und Anfragen
03.05.1960
Tagesordnung:
1. Beratung Diskussion zum Deutschlandplan des Volkes
2. Erklärung zum Jahrestag 8. Mai 1945
3. Bericht Parteitag West-CDU
4. Bericht Kulturkonferenz 1960
5. Berichterstattung Bezirksdelegiertenkonferenzen
6. Mitteilungen und Anfragen
24.05.1960
Tagesordnung:
1. Bericht Beratungen mit Nikita Chruschtschow
2. Vorbereitung 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960, Zusammensetzung neuer Hauptvorstand
3. Mitteilungen und Anfragen - Neugewählte Bezirksvorstände Neubrandenburg, Gera und Suhl werden bestätigt, Rostock auch unter Vorbehalt der Prüfung Knipper.
Hansjürgen Rösner soll dem Hauptvorstand als Sekretär für Kaderpolitik, Kultur und Kirchenfragen vorgeschlagen werden. Als sein Nachfolger im Nationalrat wird Günther Grewe vorgeschlagen.
07.06.1960
Tagesordnung:
1. Erklärung Abrüstungsvorschläge der Sowjetunion
2. Bericht Vorbereitung 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
3. Auszeichnung mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen
4. Bericht Finnlandreise der Volkskammerdelegation
5. Mitteilungen und Anfragen

10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960

05.07.1960
Tagesordnung:
1. Konstituierung Präsidium
2. Einschätzung 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
3. Geschäftsordnung Präsidium
4. Mitteilungen und Anfragen
02.08.1960
Tagesordnung:
1. Brief Zentralkomitee der SED an die SPD
2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
a) Beratung Thesen zum Referat
b) Beratung Plan für die Durchführung, dazu Plan
3. Bericht Beschluss Ministerrat zur Verbesserung der Arbeit im Staatsapparat
4. Einschätzung der Bezirksaktiventagung
5. Mitteilungen und Anfragen - Beschluss 6/60 Fall Kuhlmann vom Kreisverband Schmalkalden; Vorschläge Auszeichnung mit dem Vaterländischen Verdienstorden
06.09.1960
Tagesordnung:
1. Bericht internationale Lage, dazu Kommuniqué
2. Bericht Mitarbeit der Partei bei der Ernte
3. Missbrauch von Westberlin für Kriegshetze und Revanchehetze
4. Vorbereitung Richterwahlen, dazu Aufruf
5. Mitteilungen und Anfragen - Löschung der Parteistrafe von Günther Haase
12.09.1960
Tagesordnung:
Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
20.09.1960
Tagesordnung:
1. Zu den Abrüstungsvorschlägen der DDR
2. Sitzung Hauptvorstand in Karl-Marx-Stadt, dazu Konzeption; Plan zu Diskussionsthemen
3. Stellungnahme zu dem Befreiungskampf in Afrika, dazu Grundsatzerklärung
4. Kaderfragen, dazu Offener Brief; Jahreshauptversammlung
5. Mitteilungen und Anfragen

18.10.1960
Tagesordnung:
1. Bisherige Ergebnisse der UNO-Vollversammlung
2. Bericht Ministerrat
3. Bericht Kreisaktiventagungen
4. Arbeitsgemeinschaften Hauptvorstand, dazu Arbeitsgemeinschaften Hauptvorstand und Arbeitskreise der Arbeitsgemeinschaften, Kommissionen Sekretariat Hauptvorstand
5. Direktive nächste Sitzung Hauptvorstand, dazu Thesen; Plan
6. Mitteilungen und Anfragen, dazu Beschluss über die Arbeitsgemeinschaften, Arbeitskreisen und Kommissionen
01.11.1960
Tagesordnung:
1. Fragen der Landwirtschaft
2. Kulturpolitische Arbeit der CDU
a) Thesen zur kulturpolitischen Arbeit
b) Thesen für Referat zur Sitzung Hauptvorstand am 19.-20.12.1960
3. Mitteilungen und Anfragen
22.11.1960
Tagesordnung:
1. Aussprache und Stellungnahme Entwurf Arbeitsgesetzbuch der DDR, dazu Stellungnahme
2. Vorschläge Präsidium Nationalrat zur Verbesserung der Arbeit der Nationalen Front in den Städten, dazu "Zur Mitarbeit der CDU in den Wahlkreisstützpunkten, den Wohnbezirksausschüssen und den Haus- und Hofgemeinschaften"
3. Vorschläge Bundeskongress DFD, dazu Erklärung christlicher Frauen zum Entwurf der Entschließung des 7. Bundeskongress DFD
4. Beschlussfassung Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen
5. Mitteilungen und Anfragen
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
05.01.1960 - 22.11.1960
Personen
Adenauer, Konrad; Chruschtschow, Nikita; Desczyk, Gerhard; Götting, Gerald; Grewe, Günther; Haalck, Nelly; Haase, Günther; Hartwig, Max; Hartwig, Max; Melanchthon, Phillip; Rösner, Hans-Jürgen; Schweitzer, Albert; Steidle, Luitpold; Ulbricht, Walter; Wiedemann, Hans

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode