Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Dropmann," > 8 Objekte

1

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0374
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Dienstbesprechungen mit den Bezirksvorsitzenden
Protokolle 24.09.1956 - 18.09.1964
Büro der Parteileitung Kurt Höhn
Enthält
Erweitertes Sekretariat 24.09.1956 und 31.10.1956
Protokolle über die Dienstbesprechungen mit den Bezirksvorsitzenden, ab 14.02.1961 Sitzungen mit den Bezirksvorsitzenden, ab 09.01.1962 Beratungen mit Bezirksvorsitzenden. Die Akte enthält auch Dienstbesprechungen mit den Sekretären für Agitation und Propaganda der Bezirksverbände
Teilnehmer - Bezirksvorsitzende 1956
01 BV Rostock - Otto Sadler
02 BV Schwerin - Hans Koch
03 BV Neubrandenburg - Emmi Heinrich
04 BV Potsdam - Friedrich Kind
05 BV Frankfurt (Oder) - Günther Haase
06 BV Cottbus - Georg-Willi Hein
07 BV Magdeburg - Karl Broßmann
08 BV Halle - Willy Winkelmann
09 BV Erfurt - Hermann Kalb
10 BV Gera - Günther Grewe
11 BV Suhl - Werner Behrend
12 BV Dresden - Friedrich Mayer
13 BV Leipzig - Wolfgang Heyl
14 BV Karl-Marx-Stadt - Gotthard Graupner
15 BV Berlin - Hermann Dropmann, Kotulla ab 1957
ZPS Halle Krupke, Erwin

24.09.1956 - Erweitertes Sekretariat
Vor Einstieg in die Tagesordnung Mitteilung an das Erweiterte Sekretariat über neue Struktur der Parteileitung durch Gerald Götting. Dabei Berufung Gerhard Desczyk zum Cheflektor der CDU-Verlage, wobei seine Stellung gegenüber den Verlagsleitern mit der der Verlagsleiter gegenüber den Chefredakteuren vergleichbar sei und er habe für die Innehaltung der politischen Linie der Partei in der Arbeit der Verlage zu sorgen. Desweiteren soll der Chefredakteur der "Neuen Zeit" in Zukunft an Sitzungen Erweitertes Sekretariat teilnehmen.
Tagesordnung:
1. Auswertung 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956
2. Bericht Beratungen der Volkskammerausschüsse zur breiteren Demokratisierung
3. Mitteilungen und Anfragen.

31.10.1956 - Erweitertes Sekretariat
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Naher Osten, Entwicklung in Polen und Ungarn
- CDU setzt Linie des sozialistischen Aufbaus und der weiteren Demokratisierung fort
- konstruktive Hinweise auf einige bisher begangene Fehler in der Methode des sozialistischen Aufbaus würden aufgegriffen
2. Kaderfragen und Schulungsfragen
- Kreissekretäre, die in Berichten die Parteileitung belügen, werden fristlos entlassen, alle Kreissekretäre haben diszipliniert und kompromislos die beschlossene Linie der Partei zu vertreten,
- die Bezirksvorsitzenden sorgen dafür, dass "Bis zum Ende des Jahres muss die Gewähr dafür gegeben sein, dass in allen Kreisverbänden zuverlässige und qualifizierte Kreissekretäre tätig sind
Sefrin: Parteiapparat sei intakt, in den meißten Verbänden wird ruhig und besonnen diskutiert, außer:
Ortsgruppe Schlotheim im KV Mühlhausen
- Verbände geben Hinweise auf Fehler in der Methode des sozialistischen Aufbaus: in der Frage der Jugendweihe, in den kirchlich-staatlichen Beziehungen, einseitiger Kaderpolitik in den Betrieben und Dienststellen, schlecht arbeitende LPG, der Materialversorgung, usw.
- restaurative Kräfte machen sich bemerkbar, die freie Listenwahlen fordern, die führende Rolle der Arbeiterklasse und ihrer Partei in Frage stellen wollen, persönliche Angriffe gegen den 1. Sekretär des Zentralkomitee der SED richten und sich über den Einsatz der sowjetischen Truppen in Ungarn empören - diesen Diskussionen muss man entschieden entgegentreten
- Berichte aus dem BV Erfurt scheinen allgemein zu rosig zu sein, die Arbeit von Kreissekretär Fichtner in Meiningen sei zu beobachten
3. Mitteilungen und Anfragen
Minister für Aufbau Freund Winkler 21.01.1957

Stellungnahmen der Vorsitzenden der Bezirksverbände

Dienstbesprechungen des Sekretariats des Hauptvorstandes mit den Bezirksvorsitzenden am:
24.09.1956
Tagesordnung:
1. Auswertung 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956
2. Bericht Beratungen der Volkskammerausschüsse zur breiteren Demokratisierung
3. Mitteilungen und Anfragen
31.10.1956 - Erweitertes Sekretariat
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Kader- und Schulungsfragen
3. Mitteilungen und Anfragen
31.10.1956 - Zusatz zum Protokoll Sitzung Erweitertes Sekretariat Hauptvorstand
Stellungnahme der Vorsitzenden der Bezirksverbände zur Lage in ihren Bezirken

21.01.1957
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Weitere Demokratisierung
3. Vorbereitung und Durchführung der Jahreshauptversammlungen
4. Schulungsfragen
5. Vorbereitung Zentrale Mitarbeiterkonferenz
6. Mitteilungen und Anfragen
22.02.1957
Tagesordnung:
1. Bedeutung 30. Plenum Zentralkomitee der SED für die Arbeit der CDU
2. Zwischenbericht Durchführung Jahreshauptversammlungen
3. Bericht 1. Sonderlehrgang an Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
4. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: Protokoll
27.03.1957
Enthält nicht: Tagesordnung und Protokoll
11.06.1957
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Auswertung Wahlvorbereitung
3. Vorbereitung 12. Gründungstag der CDU
4. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: Protokoll
25.07.1957
Tagesordnung:
1. 32. Tagung Zentralkomitee der SED
2. Plan zur gesamtdeutschen Arbeit
3. Arbeitsplan 3. Quartal 1957
4. Politisches Studium 1957/58
5. Handbuch für Funktionäre
6. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: Protokoll
14.08.1957
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Umgestaltung der Räte der Bezirke und Kreise
3. Gesamtdeutsche Aufgaben
4. Mitteilungen und Anfragen
09.09.1957
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Einführung neue Organisationskartei
3. Neuaufstellung der Mitgliederkartei und Ausgabe neuer Mitgliedsbücher
4. Handbuch für die Mitarbeiter der CDU
5. Sonstiges
30.10.1957
Tagesordnung:
1. Auswertung 33. Plenum Zentralkomitee der SED sowie Kulturkonferenz der SED
2. Bericht Durchführung Kreisaktivtagung
3. Bericht Parteitag der CSL
4. Mitteilungen und Anfragen
05.12.1957
Tagesordnung:
1. Bedeutung Friedensmanifest
2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand, dazu Direktive für die Vorbereitung und Durchführung von Parteiversammlungen 1958
3. Richtlinien Wettbewerb zum 9. Parteitag Dresden 30.09.-03.10.1958
4. Vorbereitung Zentrale Arbeitskonferenz
5. Mitteilungen und Anfragen
05.12.1957 - Dienstbesprechung mit Sekretären für Agitation und Propaganda
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Politisches Studium in den Kreisverbänden und Ortsgruppen
3. Vertrieb der politischen Literatur der Partei
4. Verhältnis Bezirkssekretariate und Bezirksredaktionen
5. Arbeit der Korrespondenten der Union und Gewinnung neuer Unionskorrespondenten 6. Mitteilungen und Anfragen

06.01.1958
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung Zentrale Arbeitskonferenz
3. Mitteilungen und Anfragen
31.03.1958
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht kirchenpolitische Lage
3. Bericht Stand der Parteiversammlungen
4. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: Protokoll
05.05.1958
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Durchführung Kreisdelegiertenkonferenzen
3. Mitteilungen und Anfragen
05.08.1958
Tagesordnung:
1. Auswertung Sitzung Hauptvorstand
2. Vorbereitung 3. Kongress Nationale Front
3. Neuwahl Bezirkstage
4. Neuwahl Volkskammer
5. Vorbereitung Katholikentag
6. Vorbereitung 9. Parteitag Dresden 30.09.-03.10.1958
7. Mitteilungen und Anfragen
21.08.1958 - Dienstbesprechung mit Sekretären für Agitation und Propaganda
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Politisches Studium
a) Auswertung Studienjahr 1957/58
b) Vorbereitung Studienjahr 1958/59
3. Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
a) Lehrgangstermine 1958/59
b) Beschickung der Lehrgänge
4. Verbesserung der Pressearbeit
a) Was fordern wir von unseren Zeitungen?
b) Welche Unterstützung erwarten die Redaktionen von uns?
5. Mitarbeit an "Union teilt mit (Utm)"
6. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch: Anwesenheitsliste im Original
Enthält nicht: Protokoll
26.11.1958
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Über die Verwirklichung Wahlprogramm der Nationalen Front
3. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
4. Mit den Jahreshauptversammlungen festigen wir die Partei
5. Mitteilungen und Anfragen, dazu Übersicht zum Stand der Beitragskassierung und Beitragsabrechnung; Übersicht über den Stand noch nicht verkaufter Bausteine

11.02.1959
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. 4. Plenum Zentralkomitee der SED
3. Auswertung Jahreshauptversammlungen
4. Mitteilungen und Anfragen
22.07.1959 - Dienstbesprechung mit Sekretären für Agitation und Propaganda
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Politisches Studium
a) Auswertung Studienjahr 1958/59
b) Vorbereitung Studienjahr 1959/60
c) Studium dialektischer und historischen Materialismus in den Bezirksverbände
3. Fragen Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
a) Lehrgangsbeschickung
b) Arbeit mit Absolventen
c) Fernstudium
4. Tag der CDU-Presse
5. Mitarbeit an "Union teilt mit (Utm)"
6. Mitteilungen und Anfragen
07.08.1959
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 21.-22.09.1959 in Leipzig
3. Vorbereitung 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
4. Mitteilungen und Anfragen
13.10.1959
Tagesordnung:
1. Der Siebenjahrplan - Vorbereitung nächste Sitzung Hauptvorstand
2. Arbeitsmethoden Bezirkssekretariate
3. Maßnahmen zur Vorbereitung und Durchführung der Jahreshauptversammlungen - Wettbewerb zu Ehren 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
4. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch:
Entwurf "Mit voller Kraft in das zweite Jahrzehnt der Deutschen Demokratischen Republik und an die Vorbereitung des 10. Parteitages der Christlich-Demokratischen Union! Der Siebenjahrplan bestimmt unser Handeln!"
"Wahlordnung für die Neuwahl der Parteivorstände der Christlich-Demokratischen Uni
Jahr/Datum
24.09.1956 - 18.09.1964
Personen
Chruschtschow, Nikita; Fuchs, Emil; Kühn, Günther

2

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1338
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Dienstbesprechungen mit den Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleitern
Protokolle 11.03.1957 - 14.06.1960
Abteilung Politik bzw. Büro der Parteileitung Adolf Niggemeier
Enthält
Protokolle über die Dienstbesprechungen mit den Bezirksvorsitzenden. Die Akte enthält auch Dienstbesprechungen mit den Abteilungsleitern und Sekretären für Agitation und Propaganda der Bezirksverbände

Mit (+) gekennzeichnete Sitzungen sind nicht enthalten in Vgl.: 07-011-0374 Büro der Parteileitung Kurt Höhn für 1956 bis 1964
Protokoll: bis Dezember 1958 Fischer, dann Adolf Niggemeier
Teilnehmer
Gerald Götting - Generalsekretär, Max Sefrin - Stellvertreter Generalsekretär, Kurt Höhn - Presse, Günter Wirth - Wissenschaftliche Aufgaben
Abteilungsleiter
Gerhard Bastian - Finanzen und Verwaltung, Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage, Ulrich Fahl - Koordinierung, Ferdinand Fiedler, Werner Franke - Sekretär für die VOB Union ??, Otto-Hartmut Fuchs, Fritz Gralmann, Hans Güth - Abteilung gesamtdeutsche Arbeit, Otto Kalb - Kader, Albert Kotulla - Sekretär für Organisation ??, Heinz Kühn kam als Bezirksvorsitzender aus Leipzig, Harald Naumann, Adolf Niggemeier, Aribert Konieczny, Alwin Schaper, Günter Waldmann

Teilnehmer - Bezirksvorsitzende 1956
01 BV Rostock - Otto Sadler, 02 BV Schwerin - Hans Koch, 03 BV Neubrandenburg - Emmi Heinrich, 04 BV Potsdam - Friedrich Kind, 05 BV Frankfurt (Oder) - Günther Haase, 06 BV Cottbus - Georg-Willi Hein, 07 BV Magdeburg - Karl Broßmann, 08 BV Halle - Willy Winkelmann, 09 BV Erfurt - Hermann Kalb, 10 BV Gera - Günther Grewe, 11 BV Suhl - Werner Behrend, 12 BV Dresden - Friedrich Mayer, 13 BV Leipzig - Wolfgang Heyl, 14 BV Karl-Marx-Stadt - Gotthard Graupner, 15 BV Berlin - Hermann Dropmann, Kotulla ab 1957, ZPS Halle Erwin Krubke

Weitere Teilnehmer: Gerhard Fischer, Karl-Heinz Puff, Georg Wipler, Karl Dölling, Fritz-Karl Bartnig, Hans-Rolf Stellwagen, Carl Ordnung, Felix von Eckardt, Schmidt, Fritz Flint, Ziegler, Eberle, Karl Liepolt, Bach, Steffen, Hinze, Konrad Kunde, Reintanz, Kurt Stolle, Rolf Börner, Paul Kranz, Nitsche, Hans-Jürgen Rösner, Willy Wulff, Kinne, Hartwig, Karl Hanisch, Heinz-Wolfram Mascher, Werner Biedermann, Hubert Faensen, Kistner, Pöbeck, Schreiber, Josef Ulrich, Wolfgang Seddig, Heinz-Rudolf Hoffmann, Zillig, Hans-Günter Stibbe, Gerd Pfau, Stange, Lohde
Dienstbesprechungen des Sekretariats des Hauptvorstandes mit den Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleitern am:
14.01.1957 - Abteilungsleiter (+)
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Auswertung 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956
3. Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
4. Zentrale Mitarbeiterkonferenz
5. Arbeitsgemeinschaften
6. Mitteilungen und Anfragen
21.01.1957 - Bezirksvorsitzende
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Weitere Demokratisierung
3. Vorbereitung und Durchführung der Jahreshauptversammlungen
4. Schulungsfragen
5. Vorbereitung Zentrale Mitarbeiterkonferenz
6. Mitteilungen und Anfragen
22.02.1957
Tagesordnung:
1. Bedeutung 30. Plenum Zentralkomitee der SED für die Arbeit der CDU
2. Zwischenbericht Durchführung Jahreshauptversammlungen
3. Bericht 1. Sonderlehrgang an Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
4. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: Protokoll
11.03.1957 - Abteilungsleiter (+)
Tagesordnung:
1. Zur politischen Lage
2. Vorbereitung Hauptvorstandssitzung
3. Vorbereitung Zentrale Mitarbeiterkonferenz
a) Thesen für Arbeitsgruppen
b) Organisatorischer Plan
4. Agitationsmaterial
5. Vortragsreihe
6. Pressefragen
7. Kaderfragen
8. Mitteilungen und Anfragen
27.03.1957 - Bezirksvorsitzende
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung Kreistagswahlen und Gemeindewahlen - Kommunalwahlen 23.06.1957
29.04.1957 - Abteilungsleiter (+)
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung Kreistags- und Gemeindewahlen - Kommunalwahlen 23.06.1957
3. Hauptvorstand
4. Agitationsbroschüre
5. Reise Hauptvorstandsdelegation in die Sowjetunion
6. Arbeitsgemeinschaft Kulturpolitik
7. 12. Gründungstag
8. 10. Gründungstag Union teilt mit Utm
9. DFD
10. Kreisverband Stralsund
11 Kaderfragen
12. Mitteilungen und Anfragen - Buch über das Wirken fortschrittlicher Christen im Verlauf der Jahrhunderte herausgeben
03.06.1957 - Abteilungsleiter (+)
Tagesordnung:
1. Vorbereitung der Wahlen
2. 12. Gründungstag der CDU
3. Agitationsarbeit
4. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: 11.06.1957
15.07.1957 - Abteilungsleiter (+)
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Plan für gesamtdeutsche Arbeit
3. Schulungsarbeit
4. Handbuch für Funktionäre
5. Pressearbeit und Agitationsarbeit
4. Mitteilungen und Anfragen
Götting teilt mit, dass in Anpassung an die neue Struktur Staatsapparat künftig in Leipzig 7, in Dresden 4 und in Halle 5 hauptamtliche Parteisekretäre in den Stadtbezirken tätig sein werden - Kreissekretäre

25.07.1957 - Bezirksvorsitzende
Tagesordnung:
1. 32. Tagung Zentralkomitee der SED
2. Plan zur gesamtdeutschen Arbeit
3. Politisches Studium 1957/58
4. Arbeitsplan der Partei 3. Quartal 1957
5. Handbuch für Funktionäre
6. Mitteilungen und Anfragen
14.08.1957 - Bezirksvorsitzende
Tagesordnung:
1. Zur politischen Lage
2. Umgestaltung der Räte der Bezirke und Kreise
3. Gesamtdeutsche Aufgaben
4. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: 09.09.1957
16.09.1957 - Abteilungsleiter (+)
Tagesordnung:
1. Reise Delegation Hauptvorstand in die UdSSR
2. Wahlen zum westdeutschen Bundestag
3. Mitteilungen und Anfragen
23.09.1957 - Abteilungsleiter (+)
Enthält nicht: Tagesordnung, sondern nur Protokoll
21.10.1957 - Abteilungsleiter (+)
Tagesordnung:
1. Bericht über politische Lage
2. Bericht über Parteitag Tschechoslowakische Volkspartei (CSL)
3. Besuch Freunde aus Vietnam
4. Zum Handbuch
5. Zu den Broschüren
6. Schulungstermine 1958
7. Statut Berliner Redaktion
8. Mitteilungen und Anfragen
30.10.1957 - Bezirksvorsitzende
Tagesordnung:
1. Auswertung 33. Plenum Zentralkomitee der SED sowie Kulturkonferenz der SED
2. Bericht Durchführung Kreisaktivtagung
3. Bericht Parteitag Tschechoslowakische Volkspartei (CSL)
4. Mitteilungen und Anfragen
05.11.1957 - Abteilungsleiter (+)
Tagesordnung:
1. Mitarbeiterkonferenz im Januar 1958
2. Hauptvorstandssitzung Dezember 1957
3. Direktive für Parteiwahlen
4. Prinzipien Parteiaufgebot für 9. Parteitag Dresden 30.09.-03.10.1958
5. Fragen der Agitation und Propaganda (Perspektivplan)
6. Auswertung Fragebogenaktion
7. Verschiedenes
a) Kaderfragen
b) Arbeitsgemeinschaft Kulturpolitik
c) Bildung ständiges Redneraktiv
d) Buchversand
05.12.1957 - Bezirksvorsitzende
Tagesordnung:
1. Bedeutung Friedensmanifest
2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand, dazu Direktive für die Vorbereitung und Durchführung von Parteiversammlungen 1958
3. Richtlinien Wettbewerb zum 9. Parteitag Dresden 30.09.-03.10.1958
4. Vorbereitung Zentrale Arbeitskonferenz
5. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: 05.12.1957 - Dienstbesprechung mit Sekretären für Agitation und Propaganda

06.01.1958 - Bezirksvorsitzende
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung Zentrale Arbeitskonferenz
3. Mitteilungen und Anfragen

17.02.1958 - Abteilungsleiter (+)
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung Hauptvorstand
3. Mitteilungen und Anfragen
Einberufung Literarischer Beirat
10.03.1958 - Abteilungsleiter (+)
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Auswertung bisher durchgeführter Parteiversammlungen
3. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
4. Direktive zur Vorbereitung und Durchführung Kreisdelegiertenkonferenzen
5. Vorbereitung Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden 13.03.1958
6. Kaderfragen
7. Literarischer Beirat und Autorenkonferenz
8. Fragen der VOB Union
a) Sender-Buchangebot an die Bezirksverbände
b) Veranstaltungsdienst
9. Mitteilungen und Anfragen
13.03.1958 - Bezirksvorsitzende (+)
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 17.-18.03.1958
3. Vorbereitung Kreisdelegiertenkonferenzen
4. Vorbereitung Bezirksdelegiertenkonferenzen
5. Mitteilungen und Anfragen
31.03.1958 - Bezirksvorsitzende
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht kirchenpolitische Lage
3. Bericht Stand der Parteiversammlungen
4. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch: Protokoll Hauptvorstand 17.-18.03.1958 in Halle
10.04.1958 - Bezirksvorsitzende (+)
Enthält nicht: Tagesordnung, sondern nur Protokoll
05.05.1958 - Bezirksvorsitzende
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Durchführung Kreisdelegiertenkonferenzen
3. Mitteilungen und Anfragen
mit Entwurf Protokoll
12.06.1958 - Abteilungsleiter (+)
Tagesordnung:
1. Probleme der Übergangsperiode
2. Vorbereitung 9. Parteitag Dresden 30.09.-03.10.1958
3. Mitteilungen und Anfragen
05.08.1958 - Bezirksvorsitzende
Tagesordnung:
1. Auswertung Sitzung Hauptvorstand
2. Vorbereitung 3. Kongress Nationale Front
3. Neuwahl Bezirkstage
4. Neuwahl Volkskammer
5. Vorbereitung Katholikentag
6. Vorbereitung 9. Parteitag Dresden 30.09.-03.10.1958
7. Mitteilungen und Anfragen
11.08.1959 - Abteilungsleiter (+)
Tagesordnung
1. Auswertung Hauptvorstand
2. Neuwahl der Volkskammer und Bezirkstage
3. Vorbereitung 9. Parteitag Dresden 30.09.-03.10.1958
4. Kaderfragen
5. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: 21.08.1958 - Dienstbesprechung mit Sekretären für Agitation und Propaganda
11.09.1958 - Bezirksvorsitzende (+)
Tagesordnung:
1. Vorbereitung 9. Parteitag Dresden 30.09.-03.10.1958
2. Mitteilungen und Anfragen
13.10.1959 - Abteilungsleiter (+)
Tagesordnung
1. Einschätzung und Auswertung 9. Parteitag Dresden 30.09.-03.10.1958
2. Auswertung Beri
Jahr/Datum
11.03.1957 - 14.06.1960
Personen
Bach, Steffen; Bartnig, Fritz-Karl; Bastian, Gerhard; Behrend, Werner; Biedermann, Werner; Börner, Rolf; Broßmann, Karl; Desczyk, Gerhard; Dölling, Karl; Dropmann, Hermann; Eberle; Eckardt, Felix von; Faensen, Hubert; Fahl, Ulrich; Fiedler, Ferdinand; Fischer, Gerhard; Flint, Fritz; Franke, Werner; Fuchs, Otto Hartmut; Götting, Gerald; Gralmann, Fritz; Graupner, Gotthard; Grewe, Günther; Güth, Hans; Haase, Günther; Hanisch, Karl; Hartwig, Max; Hein, Georg-Willi; Heinrich, Emmi; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Hoffmann, Heinz-Rudolf; Kalb, Hermann; Kalb, Otto; Kind, Friedrich; Kinne; Kistner; Koch, Hans; Konieczny, Aribert; Kotulla, Albert; Kranz, Paul; Krubke, Erwin; Kühn, Heinz; Kunde, Konrad; Liepolt, Karl; Lohde; Mascher, Heinz-Wolfram; Mayer, Friedrich; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Nitsche; Ordnung, Carl; Pfau, Gerd; Pöbeck; Puff, Karl Heinz; Reintanz; Rösner, Hans-Jürgen; Sadler, Otto; Schaper, Alwin; Schmidt; Schreiber; Seddig, Wolfgang; Sefrin, Max; Stange; Steffen, Ruth; Stellwagen, Hans-Rolf; Stibbe, Hans-Günter; Stolle, Kurt; Ulrich, Josef; Waldmann, Günter; Winkelmann, Willy; Wirth, Günter; Wulff, Willy; Ziegler, Ernst; Zillig, Hans

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1791
Aktentitel
Abteilung West
Sekretariat Hauptvorstand - Dienstbesprechungen mit Abteilungsleitern, unvollständig mit Bezirksvorsitzenden
Protokolle 14.01.1957 - 15.12.1957
Abteilungsleiter Gesamtdeutsche Arbeit Hans Güth
Enthält
Das Erweiterte Sekretariat Hauptvorstand ist als Gremium wird 1957 abgeschafft und ersetzt durch die Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden
Vgl.: 07-011-1875 Büro der Parteileitung Gerhard Fischer
Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden, die Dienstbesprechung mit den Abteilungsleitern, die Dienstbesprechung mit den Sekretären der Bezirksvorstände für Agitation und Propaganda
Vgl.: Signatur 07-011-0374 und 07-0111338
THEMEN: Zentrale Mitarbeiterkonferenz - Arbeitskonferenz, Demokratisierung, Bildungsarbeit, Parteifilm, Ortsgruppenschulung, Neuwahlen, Kreisaktivtagungen, Bezirksuntersuchungsauschuss, Bezirksvorstände, Militärseelsorge, Kommunalwahlen 23.06.1957, Geschäftsordnung, 9. Parteitag Dresden 30.09.-03.10.1958, 75. Geburtstag Otto Nuschke
Teilnehmer nach dem 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956
Gerald Götting - Generalsekretär, Max Sefrin - Stellvertreter des Generalsekretärs, Kurt Höhn - Presse
Günter Wirth - Wissenschaftliche Aufgaben
Gerhard Fischer - Protokoll
Abteilungsleiter
Gerhard Bastian, Gerhard Desczyk, Ulrich Fahl, Ferdinand Fiedler, Werner Franke, Otto-Hartmut Fuchs
Fritz Gralmann, Hans Güth
Otto Kalb, Aribert Konieczny, Albert Kotulla, Heinz Kühn
Harald Naumann, Adolf Niggemeier
Alfons Malik - nicht anwesend
Alwin Schaper, Günter Waldmann - nicht anwesend

Bezirksvorsitzende
01BV Rostock - Otto Sadler
02 BV Schwerin - Hans-Jürgen Rösner
03 BV Neubrandenburg - Emmi Heinrich
04 BV Potsdam - Friedrich Kind
05 BV Frankfurt (Oder) - Günter Haase
06 BV Cottbus - Georg-Willi Hein, ab 11.03.1957 Fritz Flint
07 BV Magdeburg - Karl Broßmann
08 BV Halle - Willy Winkelmann ab 10.01.1957
09 BV Erfurt - Hermann Kalb
10 BV Gera - Günther Grewe
11 BV Suhl - Werner Behrend
12 BV Dresden - Friedrich Mayer
13 BV Leipzig - Wolfgang Heyl
14 BV Karl-Marx-Stadt - Gotthard Graupner
15 BV Berlin - Hermann Dropmann, ab 1957 Kotulla
ZPS Halle Krupke, Erwin - nicht anwesend
Weitere Teilnehmer: Wolfgang Seddig, Hans-Günter Stibbe, Lohde, Konrad Kunde, Kurt Stolle, Karl Liepolt, Georg Wipler, Stange, Schmidt, Johannes Krätzig, Heinz-Wolfram Mascher, Werner Biedermann, Gerd Pfau, Heinz Brodde

Enthält nicht: 07.01.1957, 11.01.1957 Bezirksvorsitzende

14.01.1957 - Dienstbesprechung mit Abteilungsleitern
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Auswertung 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956
3. Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden 21.01.1957
4. Zentrale Mitarbeiterkonferenz
5. Arbeitsgemeinschaften
6. Mitteilungen und Anfragen
- Erster Sonderlehrgang an der Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Götting Besprechung mit Presseamt:
- Utm durch Auszüge aus progressiven christlichen Zeitschriften und Nachrichtenbulletins der DDR, Westdeutschland und Ausland erweitern
- Auflagenhöhe und Umfang Neue Zeit ab 01.03.1957 und Union ab 01.04.1957
- Partei übernimmt den Betrieb Photochemie in Berlin N 113
21.01.1957 - Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Gesetze zur weiteren Demokratisierung, die der Einbeziehung breitester Bevölkerungsschichten in die Lösung der sich beim Aufbau des Sozialismus ergebenden staatlichen Aufgaben dienen - Demokratisierungsgesetze
- Bundestagswahl 15.09.1959
- Wirth: Haltung der Evangelischen Kirche, Weihnachtsbotschaft des Papstes
2. Weitere Demokratisierung
3. Vorbereitung und Durchführung der Jahreshauptversammlungen
4. Schulungsfragen
- Sonderlehrgänge für hauptamtliche Mitarbeiter
- neben der Wissensvermittlung die erzieherische Seite der Bildungsarbeit an den Lehrgangsteilnehmern stärker betonen
5. Vorbereitung Zentrale Mitarbeiterkonferenz
6. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: 09.02.1957, 18.02.1957, 22.02.1957 Bezirksvorsitzende
11.03.1957 - Dienstbesprechung mit Abteilungsleitern
Tagesordnung:
1. Zur politischen Lage
2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 06.05.1957
3. Vorbereitung Zentrale Mitarbeiterkonferenz
a) Thesen Arbeitsgruppen
b) Organisatorischer Plan
4. Agitationsmaterial
5. Vortragsreihe
6. Pressefragen - Zusammenlegung "Union" und "Märkische Union", Werner Reintanz soll neuer Chefredakteur werden - Bezirkspresse
7. Kaderfragen
8. Mitteilungen und Anfragen
Redaktionsassistent Augsburg aus Hamburg nicht zurückgekehrt
Enthält nicht: 18.03.1957, 23.03.1957, 26.03.1957 Abteilungsleiter
27.03.1957 - Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
Verstorben sind Georg-Willy Hein und Günther Naundorf
Tagesordnung:
1. Politische Information - Militärseelsorge-Vertrag der Evangelische Kirche in Deutschland über Militärseelsorge in der Bundeswehr
2. Vorbereitung der Kreistags- und Gemeindewahlen - Kommunalwahlen 23.06.1957
Enthält nicht: 02.04.1957, 09.04.1957, 16.04.1957 Bezirksvorsitzende
29.04.1957 - Dienstbesprechung mit Abteilungsleitern
Tagesordnung:
1. Zur politischen Lage
2. Vorbereitung Kreistags- und Gemeindewahlen
3. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 06.05.1957
4. Agitationsbroschüren
5. Reise Delegation Hauptvorstand in die UdSSR
6. Arbeitsgemeinschaft Kulturpolitik
7. Vorbereitung 12. Gründungstag der Partei
8. 10. Gründungstag "Union teilt mit (Utm)"
9. Zusammenarbeit mit DFD
10. Kreisverband Stralsund
11. Kaderfragen
12. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: 20.05.1957 Abteilungsleiter, 27.05.1957 - Sekretariat Hauptvorstand und Redaktion "Neue Zeit"
03.06.1957 - Dienstbesprechung mit Abteilungsleitern
Tagesordnung:
1. Vorbereitung Wahlen
2. 12. Gründungstag der CDU
3. Agitationsarbeit
4. Mitteilungen und Anfragen
11.06.1957 - Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
Tagesordnung:
1. Politische Information, dazu Stichworte
2. Auswertung Wahlvorbereitung, dazu Bespiele ungenügender Arbeit einzelner Parteivorstände in Vorbereitung der Wahlen
3. Vorbereitung 12. Gründungstag der CDU
4. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: 14.06.1957, 01.07.1957 Bezirksvorsitzende
15.07.1957 - Dienstbesprechung mit Abteilungsleitern
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Plan für die gesamtdeutsche Arbeit
3. Schulungsarbeit
4. Handbuch für Funktionäre
5. Presse- und Agitationsarbeit
6. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: 25.07.1957, 30.07.1957 Bezirksvorsitzenden
14.08.1957 - Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
Tagesordnung:
1. Zur politischen Lage
2. Umgestaltung der Räte der Bezirke und Kreise
3. Gesamtdeutsche Aufgaben
4. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: 09.09.1957 - Dienstbesprechung mit stellvertretenden Vorsitzenden
16.09.1957 - Dienstbesprechung mit Abteilungsleitern
Tagesordnung:
1. Reise Delegation Hauptvorstand durch die UdSSR
2. Wahlen westdeutscher Bundestag 15.09.1957
3. Mitteilungen und Anfragen
23.09.1957 - enthält nicht Tagesordnung, nur Protokoll
Enthält nicht: 02.10.1957
21.10.1957 - Dienstbesprechung mit Abteilungsleitern
Tagesordnung:
1. Zur politischen Lage
2. Bericht Parteitag Tschechoslowakische Volkspartei (CSL)
3. Besuch Freunde aus Vietnam
4. Zum Handbuch
5. Broschüren
6. Schulungstermine 1958
7. Statut Berliner Reaktion
8. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: Sitzung SHV am 23.10.1957
30.10.1957 - Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
Tagesordnung:
1. Auswertung 33. Plenum Zentralkomitee der SED sowie Kulturkonferenz der SED
2. Bericht Durchführung Kreisaktivtagungen
3. Bericht Parteitag Tschechoslowakische Volkspartei (CSL)
4. Mitteilungen und Anfragen
05.11.1957 - Dienstbesprechung mit Abteilungsleitern
Tagesordnung:
1. Mitarbeiterkonferenz Januar 1958
2. Sitzung Hauptvorstand 16.-17.12.1957
3. Direktive für Parteiwahlen
4. Prinzipien Parteiaufgebot 9. Parteitag Dresden 30.09.-03.10.1958
5. Agitation und Propaganda Perspektivplan
6. Auswertung Fragebogenaktion
7. Verschiedenes
a) Kaderfragen
b) Arbeitsgemeinschaft Kulturpolitik
c) Bildung ständiges Redneraktivs
d) Buchversand
Enthält nicht: 11.11.195, 18.11.1957 Abteilungsleiter, 25.11.1957 - Besprechung über Angelegenheit Karl Wagner, Leiter Union Verlag, 26.11.1957, 02.12.1957
05.12.1957 - Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
Tagesordnung:
1. Bedeutung Friedensmanifest
2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 16.-17.12.1957
3. Richtlinien Wettbewerb zu 9. Parteitag Dresden 30.09.-03.10.1958
4. Vorbereitung Zentrale Arbeitskonferenz, dazu Verteilung der Diskussionsthemen
5. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch: 2 Mal Protokoll Entwurf

Enthält nicht: 05.12.1957 - Dienstbesprechung mit Sekretären für Agitation und Propaganda
09.12.1957, 23.12.1957 mit Bezirksvorsitzenden
Jahr/Datum
14.01.1957 - 15.12.1957
Personen
Bastian, Gerhard; Behrend, Werner; Biedermann, Werner; Brodde, Heinz; Broßmann, Karl; Desczyk, Gerhard; Dropmann, Hermann; Fahl, Ulrich; Fiedler, Ferdinand; Fischer, Gerhard; Flint, Fritz; Franke, Werner; Fuchs, Otto Hartmut; Götting, Gerald; Gralmann, Fritz; Graupner, Gotthard; Grewe, Günther; Güth, Hans; Hein, Georg-Willi; Heinrich, Emmi; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Kalb, Otto; Kind, Friedrich; Konieczny, Aribert; Kotulla, Albert; Krätzig, Johannes; Kühn, Heinz; Kunde, Konrad; Liepolt, Karl; Lohde; Mascher, Heinz-Wolfram; Mayer, Friedrich; Naumann, Harald; Naundorf, Günther; Niggemeier, Adolf; Nuschke, Otto; Pfau, Gerd; Rösner, Hans-Jürgen; Sadler, Otto; Schaper, Alwin; Schmidt; Seddig, Wolfgang; Sefrin, Max; Stange; Stibbe, Hans-Günter; Stolle, Kurt; Winkelmann, Willy; Wipler, Georg; Wirth, Günter

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1839
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand und Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden
Protokolle und Dokumente 07.01.1957 - 23.12.1957
Generalsekretär Gerald Götting
Enthält
Das Erweiterte Sekretariat Hauptvorstand ist als Gremium abgeschafft und wird ersetzt durch die Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden
Protokolle, keine Beschluss-Protokolle.
Beschlüsse werden nicht gezählt.
Vgl.: 07-011-1875 Büro der Parteileitung Gerhard Fischer
Enthält auch:
Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden, die Dienstbesprechung mit den Abteilungsleitern, die Dienstbesprechung mit den Sekretären der Bezirksvorstände für Agitation und Propaganda Signatur 07-011-1791 und 07-011-0374
THEMEN: Zentrale Mitarbeiterkonferenz - Arbeitskonferenz, Demokratisierung, Bildungsarbeit, Parteifilm, Ortsgruppenschulung, Neuwahlen, Kreisaktivtagungen, Bezirksuntersuchungsauschuss, Bezirksvorstände, Militärseelsorge, Kommunalwahlen 23.06.1957, Geschäftsordnung, 9. Parteitag Dresden 30.09.-03.10.1958, 75. Geburtstag Otto Nuschke, Kaderfragen, Korrespondenten
Teilnehmer nach dem 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956
Gerald Götting - Generalsekretär
3 Mitglieder Sekretariat
Max Sefrin - Stellvertreter des Generalsekretärs
Kurt Höhn - Presse
Günter Wirth - Wissenschaftliche Aufgaben

Gerhard Fischer - Protokoll
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gäste:
Gerhard Bastian - Finanzen und Verwaltung
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage
Ulrich Fahl - Koordinierung
Ferdinand Fiedler
Werner Franke - Sekretär für die VOB Union ??
Otto-Hartmut Fuchs
Fritz Gralmann
Hans Güth - Abteilung gesamtdeutsche Arbeit
Otto Kalb - Kader
Albert Kotulla - Sekretär für Organisation ??
Heinz Kühn kam als Bezirksvorsitzender aus Leipzig
Harald Naumann
Adolf Niggemeier
Aribert Konieczny
Alfons Malik,
Alwin Schaper
Günter Waldmann

NEU:
Teilnehmer - Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
Bezirksvorsitzende 1956
01 BV Rostock - Otto Sadler
02 BV Schwerin - Hans-Jürgen Rösner
03 BV Neubrandenburg - Emmi Heinrich
04 BV Potsdam - Friedrich Kind
05 BV Frankfurt (Oder) - Günter Haase
06 BV Cottbus - Georg-Willi Hein, ab 11.03.1957 Fritz Flint
07 BV Magdeburg - Karl Broßmann
08 BV Halle - Willy Winkelmann ab 10.01.1957
09 BV Erfurt - Hermann Kalb
10 BV Gera - Günther Grewe
11 BV Suhl - Werner Behrend
12 BV Dresden - Friedrich Mayer
13 BV Leipzig - Wolfgang Heyl
14 BV Karl-Marx-Stadt - Gotthard Graupner
15 BV Berlin - Hermann Dropmann, ab 1957 Kotulla
ZPS Halle Krupke, Erwin

07.01.1957
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Weitere Demokratisierung
3. Arbeitsgemeinschaft Gesundheitswesen, Mitglieder
4. Schulungsfragen - Kreisschulungsheft Nr. 4 "Die Bedeutung des sozialistischen Weltsystems für die Erhaltung des Friedens, 2. Teil
5. Kaderfragen
- Willy Winkelmann ab 10.01.1957 Bezirksvorsitzender Halle
- Chefredakteur Max Karg der UNION geht in Rente, Nachfolger wird der Sekretär für Agitation und Propaganda Bezirksverband Dresden Kranz

11.01.1957
Tagesordnung:
1. Vorbereitung Zentrale Mitarbeiterkonferenz
- 12. Gründungstag
2. Vorbereitung Volkskammersitzung
3. Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
14.01.1957 - Dienstbesprechung mit Abteilungsleitern
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Auswertung 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956
3. Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden 21.01.1957
4. Zentrale Mitarbeiterkonferenz
5. Arbeitsgemeinschaften
6. Mitteilungen und Anfragen
- Erster Sonderlehrgang an der Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Götting Besprechung mit Presseamt:
- Utm durch Auszüge aus progressiven christlichen Zeitschriften und Nachrichtenbulletins der DDR, Westdeutschland und Ausland erweitern
- Auflagenhöhe und Umfang Neue Zeit ab 01.03.1957 und Union ab 01.04.1957
- Partei übernimmt den Betrieb Photochemie in Berlin N 113

21.01.1957 - Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Gesetze zur weiteren Demokratisierung, die der Einbeziehung breitester Bevölkerungsschichten in die Lösung der sich beim Aufbau des Sozialismus ergebenden staatlichen Aufgaben dienen - Demokratisierungsgesetze
- Bundestagswahl 15.09.1959
- Wirth: Haltung der Evangelischen Kirche, Weihnachtsbotschaft des Papstes
2. Weitere Demokratisierung
3. Vorbereitung und Durchführung der Jahreshauptversammlungen
4. Schulungsfragen
- Sonderlehrgänge für hauptamtliche Mitarbeiter
- neben der Wissensvermittlung die erzieherische Seite der Bildungsarbeit an den Lehrgangsteilnehmern stärker betonen
5. Vorbereitung Zentrale Mitarbeiterkonferenz
6. Mitteilungen und Anfragen
09.02.1957
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Brigadeeinsatz der Parteileitung im Bezirksverband Groß-Berlin
3. Aussprache
18.02.1957
Tagesordnung:
1. Information Bezirksvorstände - Vorbereitung Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
2. Bericht 1. Sonderlehrgang Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
3. Arbeitsgemeinschaft Wirtschaftspolitik
a) Zusammensetzung Arbeitsgemeinschaft und Arbeitskreise
b) Vorbereitung Sitzung Arbeitsgemeinschaft 20.02.1957
4. Geburtstag Parteivorsitzender Otto Nuschke - Erstaufführung Parteifilm
5. Vorbereitung Zentrale Mitarbeiterkonferenz
6. Themenplan 1957 Union Verlag und Verlag Koehler & Amelang, dazu Themenplan
7. Gesamtdeutsche Arbeit
- "Die Abteilung für gesamtdeutsche Arbeit verfügt jetzt über das gesamte Adressenmaterial aller evangelischen Landeskirchen Westdeutschlands, neben den Anschriften der Kirchenleitungen und aller landeskirchlichen Stellen sowie den Namen deren Amtsträger über Namen und Adressen aller Superintendenten und Gemeindepfarrer. Insgesamt sind es ca.10.000 Namen."
8. Kaderfragen
a) Bezirksvorstand Halle
b) Bezirksuntersuchungsausschuss Cottbus
9. Schulungsfragen
a) Disposition zu Heft 2 der Ortsgruppenschulung
b) Disposition zu Heft 3 der Ortsgruppenschulung
10. Aufbewahrungsfristen für Unterlagen der Buchhaltung
11. Mitteilungen und Anfragen
22.02.1957 - Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden
Tagesordnung:
1. Bedeutung 30. Plenum Zentralkomitee der SED für die Arbeit der CDU
2. Zwischenbericht Jahreshauptversammlungen
3. Bericht 1. Sonderlehrgang Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
4. Mitteilungen und Anfragen
11.03.1957
Tagesordnung:
1. Schulungsfragen - Kreisschulungsheft Nr. 5 "Die Deutsche Demokratische Republik - ein Staat der Arbeiter und Bauern"
2. Kaderfragen
a) Bezirksvorsitzender Cottbus - Fritz Flint als Nachfolger für Georg-Willi Hein, der verstorben war.
b) Bezirksvorstand Halle
c) Bestätigung Bezirksuntersuchungsausschüsse, dazu Zusammensetzung für Bezirksverbände Rostock, Cottbus, Dresden
d) Bestätigung Bezirksrevisionskommissionen
3. Festschrift 75. Geburtstag Parteivorsitzender Otto Nuschke
4. Verlagsplan 1958 Union Verlag
5. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch:
Thesen der Arbeitsgruppe "Parteiorganisation" zur Vorbereitung der Zentralen Mitarbeiterkonferenz
11.03.1957 - Dienstbesprechung mit Abteilungsleitern
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 06.05.1957
3. Vorbereitung Zentrale Mitarbeiterkonferenz
a) Thesen Arbeitsgruppen
b) Organisatorischer Plan
4. Agitationsmaterial
5. Vortragsreihe
6. Pressefragen - Zusammenlegung "Union" und "Märkische Union", Werner Reintanz soll neuer Chefredakteur werden - Bezirkspresse
7. Kaderfragen
8. Mitteilungen und Anfragen
Redaktionsassistent Augsburg aus Hamburg nicht zurückgekehrt
18.03.1957
Tagesordnung:
1. Festschrift 75. Geburtstag Parteivorsitzender Otto Nuschke
2. Vortrag Wolfgang Ullrich
3. Sitzung Hauptvorstand
23.03.1957
Tagesordnung:
1. Verschieben der Zentralen Mitarbeiterkonferenz
2. Ausfall Sachbearbeiterlehrgang an der Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
26.03.1957
Tagesordnung:
1. Auswertung Sitzung Demokratischer Block
2. Gliederung der "Fragen und Antworten"
27.03.1957 - Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
Verstorben sind Georg-Willy Hein und Günther Naundorf
Tagesordnung:
1. Politische Information - Militärseelsorge-Vertrag der Evangelische Kirche in Deutschland über Militärseelsorge in der Bundeswehr
2. Vorbereitung der Kreistags- und Gemeindewahlen - Kommunalwahlen 23.06.1957
02.04.1957
Tagesordnung:
1. Sitzung Hauptvorstand 06.05.1957
2. Vorbereitung Kreistags- und Gemeindewahlen 23.06.1957
3. Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
4. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch:
Auflistung zur Broschürenreihen
Disposition zum Kreisschulungsheft Nr. 6 "Die Verwirklichung christlicher Anliegen in der sozialistischen Gesellschaftsordnung
09.04.1957
Tagesordnung:
1. Auszeichnungen zum 01.05.
2. Gehälter Stenosekretärinnen - Sekretärin
3. Erholungsurlaub
4. Schatzmeisterkonferenz
5. Mitteilungen und Anfragen
16.04.1957
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 06.05.1957
3. "Fragen und Antworten"
4. Berichte Sitzungen erweiterte Bezirksvorstände
5. Auswertung 2. Sonderlehrgang Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Reise UdSSR
7. Nachfolgekandidat Volkskammer
8. Broschürenreihe
9. Arbeitsgemeinschaft "Fragen der Demokratisierung"
10. Thesendisposition Kreisschulungsheft Nr. 6
11. Zusammenarbeit mit DFD
12. Mitteilungen und Anfragen
29.04.1957 - Dienstbespechung mit Abteilungsleitern
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung Kreistags- und Gemeindewahlen
3. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 06.05.1957
4. Agitationsbroschüren
5. Reise Delegation Hauptvorstand in die UdSSR
6. Arbeitsgemeinschaft Kulturpolitik
7. Vorbereitung 12. Gründungstag der Partei
8. 10. Gründungstag "Union teilt mit (Utm)"
9. Zusammenarbeit mit DFD
10. Kreisverb
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
07.01.1957 - 23.12.1957
Personen
Desczyk, Gerhard; Fechtner, Erich; Fischer, Gerhard; Götting, Gerald; Guske, Hubertus; Hasse, Wolfgang; Höhn, Kurt; Nuschke, Otto; Ordnung, Carl; Reeh, Erhard; Schaper, Alwin; Trebs, Herbert; Ullrich, Wolfgang; Wagner, Karl; Wirth, Günter

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1875
Datei
ACDP-07-011-1875.pdf
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand und Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden
Protokolle und Dokumente 07.01.1957 - 23.12.1957
Büro der Parteileitung Gerhard Fischer
Enthält
Das Erweiterte Sekretariat Hauptvorstand ist als Gremium abgeschafft und wird ersetzt durch die Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden.
Protokolle, keine Beschluss-Protokolle.
Beschlüsse werden nicht gezählt.
Vgl.: 07-011-1839 Gerald Götting
Enthält nicht: im Gegensatz zu 1839 die Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden, die Dienstbesprechung mit den Abteilungsleitern, die Dienstbesprechung mit den Sekretären der Bezirksvorstände für Agitation und Propaganda, Vergl.: Signatur 07-011-1791 und 07-011-0374
Diese Akte besteht aus zwei Teilen
1) Protokolle Januar bis Dezember
2) Dokumente zur Vorbereitung und Durchführung der Sitzungen Mai bis Dezember
THEMEN: Zentrale Mitarbeiterkonferenz - Arbeitskonferenz, Demokratisierung, Bildungsarbeit, Parteifilm, Ortsgruppenschulung, Neuwahlen, Kreisaktivtagungen, Bezirksuntersuchungsauschuss, Bezirksvorstände, Militärseelsorge, Kommunalwahlen 23.06.1957, Geschäftsordnung, 9. Parteitag Dresden 30.09.-03.10.1958, 75. Geburtstag Otto Nuschke, Kaderfragen, Korrespondenten, Archiv
Teilnehmer nach dem 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956
Gerald Götting - Generalsekretär
3 Mitglieder Sekretariat
Max Sefrin - Stellvertreter des Generalsekretärs
Kurt Höhn - Presse
Günter Wirth - Wissenschaftliche Aufgaben
Gerhard Fischer - Protokollführer
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gäste:
Gerhard Bastian - Finanzen und Verwaltung
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage
Ulrich Fahl - Koordinierung
Ferdinand Fiedler
Werner Franke - Sekretär für die VOB Union
Otto Hartmut Fuchs
Fritz Gralmann
Hans Güth - Abteilung gesamtdeutsche Arbeit
Otto Kalb - Kader
Albert Kotulla - Sekretär für Organisation
Heinz Kühn kam als Bezirksvorsitzender von Leipzig
Harald Naumann
Adolf Niggemeier
Aribert Konieczny
Alfons Malik,
Alwin Schaper
Günter Waldmann

NEU:
Teilnehmer - Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
Bezirksvorsitzende 1956
01 BV Rostock - Otto Sadler
02 BV Schwerin - Hans-Jürgen Rösner
03 BV Neubrandenburg - Emmi Heinrich
04 BV Potsdam - Friedrich Kind
05 BV Frankfurt (Oder) - Günther Haase
06 BV Cottbus - Georg-Willi Hein, ab 11.03.1957 Fritz Flint
07 BV Magdeburg - Karl Broßmann
08 BV Halle - Willy Winkelmann ab 10.01.1957
09 BV Erfurt - Hermann Kalb
10 BV Gera - Günther Grewe
11 BV Suhl - Werner Behrend
12 BV Dresden - Friedrich Mayer
13 BV Leipzig - Wolfgang Heyl
14 BV Karl-Marx-Stadt - Gotthard Graupner
15 BV Berlin - Hermann Dropmann, ab 1957 Kotulla
ZPS Halle Krupke, Erwin

07.01.1957
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Weitere Demokratisierung
3. Arbeitsgemeinschaft Gesundheitswesen, Mitglieder
4. Schulungsfragen - Kreisschulungsheft Nr. 4 "Die Bedeutung des sozialistischen Weltsystems für die Erhaltung des Friedens, 2. Teil
5. Kaderfragen
- Willy Winkelmann ab 10.01.1957 Bezirksvorsitzender Halle
- Chefredakteur Max Karg der UNION geht in Rente, Nachfolger wird der Sekretär für Agitation und Propaganda Bezirksverband Dresden Kranz

Januar:
11.01.1957
Tagesordnung:
1. Vorbereitung Zentrale Mitarbeiterkonferenz
- 12. Gründungstag
2. Vorbereitung Volkskammersitzung
3. Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
14.01.1957 - Dienstbesprechung mit Abteilungsleitern
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Auswertung 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956
3. Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden 21.01.1957
4. Zentrale Mitarbeiterkonferenz
5. Arbeitsgemeinschaften
6. Mitteilungen und Anfragen
- Erster Sonderlehrgang an der Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Götting Besprechung mit Presseamt:
- Utm durch Auszüge aus progressiven christlichen Zeitschriften und Nachrichtenbulletins der DDR, Westdeutschland und Ausland erweitern
- Auflagenhöhe und Umfang Neue Zeit ab 01.03.1957 und Union ab 01.04.1957
- Partei übernimmt den Betrieb Photochemie in Berlin N 113

Enthält nicht: 21.01.1957 - Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Gesetze zur weiteren Demokratisierung, die der Einbeziehung breitester Bevölkerungsschichten in die Lösung der sich beim Aufbau des Sozialismus ergebenden staatlichen Aufgaben dienen - Demokratisierungsgesetze
- Bundestagswahl 15.09.1959
- Wirth: Haltung der Evangelischen Kirche, Weihnachtsbotschaft des Papstes
2. Weitere Demokratisierung
3. Vorbereitung und Durchführung der Jahreshauptversammlungen
4. Schulungsfragen
- Sonderlehrgänge für hauptamtliche Mitarbeiter
- neben der Wissensvermittlung die erzieherische Seite der Bildungsarbeit an den Lehrgangsteilnehmern stärker betonen
5. Vorbereitung Zentrale Mitarbeiterkonferenz
6. Mitteilungen und Anfragen

09.02.1957
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Brigadeeinsatz der Parteileitung im Bezirksverband Groß-Berlin, dazu hier:
Bericht und Schlussfolgerungen über den im Bezirksverband der CDU Groß- Berlin in der Zeit vom 14.11.-04.12.1956 durchgeführten Einsatz einer Brigade der Parteileitung, 08.01.1957, 2 plus 29 Seiten, unterzeichnet von Ulrich Fahl
3. Aussprache
18.02.1957
Tagesordnung:
1. Information Bezirksvorstände - Vorbereitung Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
2. Bericht 1. Sonderlehrgang Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
3. Arbeitsgemeinschaft Wirtschaftspolitik
a) Zusammensetzung Arbeitsgemeinschaft und Arbeitskreise
b) Vorbereitung Sitzung Arbeitsgemeinschaft 20.02.1957
4. Geburtstag Parteivorsitzender Otto Nuschke - Erstaufführung Parteifilm
5. Vorbereitung Zentrale Mitarbeiterkonferenz
6. Themenplan 1957 Union Verlag und Verlag Koehler & Amelang, dazu Themenplan
7. Gesamtdeutsche Arbeit
- "Die Abteilung für gesamtdeutsche Arbeit verfügt jetzt über das gesamte Adressenmaterial aller evangelischen Landeskirchen Westdeutschlands, neben den Anschriften der Kirchenleitungen und aller landeskirchlichen Stellen sowie den Namen deren Amtsträger über Namen und Adressen aller Superintendenten und Gemeindepfarrer. Insgesamt sind es ca.10.000 Namen."
8. Kaderfragen
a) Bezirksvorstand Halle
b) Bezirksuntersuchungsausschuss Cottbus
9. Schulungsfragen
a) Disposition zu Heft 2 der Ortsgruppenschulung
b) Disposition zu Heft 3 der Ortsgruppenschulung
10. Aufbewahrungsfristen für Unterlagen der Buchhaltung
11. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: 22.02.1957 - Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden
Tagesordnung:
1. Bedeutung 30. Plenum Zentralkomitee der SED für die Arbeit der CDU
2. Zwischenbericht Jahreshauptversammlungen
3. Bericht 1. Sonderlehrgang Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
4. Mitteilungen und Anfragen
11.03.1957
Tagesordnung:
1. Schulungsfragen - Kreisschulungsheft Nr. 5 "Die Deutsche Demokratische Republik - ein Staat der Arbeiter und Bauern"
2. Kaderfragen
a) Bezirksvorsitzender Cottbus - Fritz Flint als Nachfolger für Georg-Willi Hein, der verstorben war.
b) Bezirksvorstand Halle
c) Bestätigung Bezirksuntersuchungsausschüsse, dazu Zusammensetzung für Bezirksverbände Rostock, Cottbus, Dresden
d) Bestätigung Bezirksrevisionskommissionen
3. Festschrift 75. Geburtstag Parteivorsitzender Otto Nuschke
4. Verlagsplan 1958 Union Verlag
5. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht:
Thesen der Arbeitsgruppe "Parteiorganisation" zur Vorbereitung der Zentralen Mitarbeiterkonferenz
Enthält auch:
Schlussfolgerungen für die Arbeit des Bezirksverbandes der CDU von Groß- Berlin auf ideologischem, politischem und organisatorischem Gebiet.
11.03.1957 - Dienstbesprechung mit Abteilungsleitern
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 06.05.1957
3. Vorbereitung Zentrale Mitarbeiterkonferenz
a) Thesen Arbeitsgruppen
b) Organisatorischer Plan
4. Agitationsmaterial
5. Vortragsreihe
6. Pressefragen - Zusammenlegung "Union" und "Märkische Union", Werner Reintanz soll neuer Chefredakteur werden
7. Kaderfragen
8. Mitteilungen und Anfragen
Redaktionsassistent Augsburg aus Hamburg nicht zurückgekehrt
18.03.1957
Tagesordnung:
1. Festschrift 75. Geburtstag Parteivorsitzender Otto Nuschke
2. Vortrag Wolfgang Ullrich
3. Sitzung Hauptvorstand
Enthält nicht: 23.03.1957
Tagesordnung:
1. Verschieben der Zentralen Mitarbeiterkonferenz
2. Ausfall Sachbearbeiterlehrgang an der Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
26.03.1957
Tagesordnung:
1. Auswertung Sitzung Demokratischer Block
2. Gliederung der "Fragen und Antworten"
Enthält nicht: 27.03.1957 - Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
Verstorben sind Georg-Willy Hein und Günther Naundorf
Tagesordnung:
1. Politische Information - Militärseelsorge-Vertrag der Evangelische Kirche in Deutschland über Militärseelsorge in der Bundeswehr
2. Vorbereitung der Kreistags- und Gemeindewahlen - Kommunalwahlen 23.06.1957
02.04.1957
Tagesordnung:
1. Sitzung Hauptvorstand 06.05.1957
2. Vorbereitung Kreistags- und Gemeindewahlen 23.06.1957
3. Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
4. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch:
Auflistung zur Broschürenreihen
Disposition zum Kreisschulungsheft Nr. 6 "Die Verwirklichung christlicher Anliegen in der sozialistischen Gesellschaftsordnung
Akte Enthält auch:
Die Christlich Demokratische Union - 125 Fragen und Antworten
I) Die CDU - ihre Gründung und Entwicklung, die Grundlagen und das Wesen ihrer Arbeit
II) Die Rolle der CDU im Kampf um die Sicherung des Friedens und um die demokratische Wiedervereinigung der CDU
III) Der Beitrag der CDU zum sozialistischen Aufbau und zur Festigung und Stärkung der DDR
09.04.1957
Tagesordnung:
1. Auszeichnungen zum 01.05.
2. Gehälter Stenosekretärinnen - Sekretärin
3. Erholungsurlaub
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
07.01.1957 - 23.12.1957
Personen
Desczyk, Gerhard; Fechtner, Erich; Fischer, Gerhard; Götting, Gerald; Guske, Hubertus; Hasse, Wolfgang; Höhn, Kurt; Nuschke, Otto; Ordnung, Carl; Reeh, Erhard; Schaper, Alwin; Trebs, Herbert; Ullrich, Wolfgang; Wagner, Karl; Wirth, Günter
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
1945450.

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 4964
Aktentitel
CDU-Fraktion der Länderkammer und der Volkskammer
Mitglieder A bis Z 1951 - 1958
Abteilung Kader
Enthält
1) Abgeordnete der Länderkammer
Karl Brossmann - Vorsitzender der CDU-Fraktion in der Länderkammer,
Gebhard Jaskola, Kurt Friedrich Kind, Otto Loos, Max Reutter, Willy Rutsch
2) Ausgeschiedene Abgeordnete der Volkskammer
Friedrich Burmeister
Ewald Paul Damaske
Magnus Dedek bis
Hermann Dropmann
Ernst Martin Döcke
Karl Fischer
Martin Grabow
Kurt Hoffmann
Christel Iwersen
Karl Jünemann
Otto Kalb
Johannes Kramer
Franz Kühler
Ulrich Kuss
Reinhold Lobedanz
Margarete Ludwig
Eusebius Mayer
Robert Mittag
Otto Nuschke
Eugen Pfeiffer
Eitel-Friedrich Rechel
Fritz Reiche
Fritz Rick
Marta Rudolph
Wolfgang Sachse
Fritz Sonnenburg
Käthe Timm
Karl Heinz Vetter
Erich Wächter
Walter Wagner
Hans Wiedemann
Georg Wiesemüller
Josef Wujciak
Max Zipfel
Fragebögen, auch Kurzbiografien
Tätigkeitsberichte
Aktenvermerke
Korrespondenz überwiegend 2. Wahlperiode 1954-1958
Jahr/Datum
1951 - 1958
Personen
Brossmann, Karl; Burmeister, Friedrich; Damaske, Paul; Döcke, Ernst Martin; Dropmann, Hermann; Fischer, Karl; Grabow, Martin; Hoffmann, Kurt; Iwersen, Christel; Jaskola, Gebhard; Jünemann, Karl; Kalb, Otto; Kind, Friedrich; Kramer, Johannes; Kühler, Franz; Kuss, Ulrich; Lobedanz, Reinhold; Ludwig, Margarete; Mayer, Eusebius; Mittag, Robert; Nuschke, Otto; Pfeiffer, Eugen; Rechel, Eitel-Friedrich; Reiche, Fritz; Reutter, Max; Rick, Fritz; Rudolph, Marta; Rutsch, Willy; Sachse, Wolfgang; Sonnenburg, Fritz; Timm, Käthe; Vetter, Karl Heinz; Wächter, Erich; Wagner, Walter; Wiedemann, Hans; Wiesemüller, Georg; Wujciak, Josef; Zipfel, Max

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5809
Datei
ACDP-07-011-5809_PHV_1956_01_10-1956_12_11.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Beschlussprotokolle, Dokumente und Anwesenheit
01. bis 15. Sitzung 10.01. - 28.08.1956
01. bis 09. Sitzung 02.10. - 11.12.1956
Gerhard Desczyk
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! I/56 bis XV56 ab 02Oktober I/56bis IX/56 oben rechts gekennzeichnet.
Themen:
Zentrale Parteischule "Otto Nuschke" nimmt ab 01.04.1956 Tätigkeit auf, Prager Deklaration, Staatliche Beteiligung an Privatbetrieben, Pflichten und Rechte der Mitarbeiter, Gespräche mit CDU in Westdeutschland, Wehrpflicht in beiden Teilen Deutschlands, Bestätigung der neuen Bezirksvorstände, Nationale Volksarmee, Funktionärskonferenzen, Kontakte der FDP, Gerhard Desczyk wird Cheflektor der beiden CDU-Verlage, Verantwortung im Zuge der Demokratisierung, Berichtswesen der Partei mit unwahren Angaben im Bezirksverband Frankfurt (Oder) und Cottbus und Beschluss 9/56: Kreissekretäre, die in ihren Berichten nachweislich die Parteileitung belügen, zu entlassen; 8. Parteitag, Jugendweihe, Literarischer Beirat, Geschäftsordnung Hauptvorstand und Präsidium, Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA) zu Rückkehrern und Strafentlassenen, Brief an CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Gründung AG für Fragen der Demokratisierung
(Vgl.: 07-011-0592 Gerald Götting und 07-011-5816 Protokolle Desczyk)
Anwesenheitslisten ab 05.06.1956 vorhanden, (24.04.1956 siehe 07-011-5816).
1) Auflistungen: Beschlüsse des Präsidiums des Hauptvorstandes 1956
Auflistung vierspaltig: 1) Nummer der Sitzung, 2) Datum, 3) Nummer Beschluss, 4) Inhalt Beschluss
2) Beschlussprotokolle
II) 01. bis 15. Sitzung 10.01. - 28.08.1956 mit Beschluss 1/56 - 48/56 und
I) 01. bis 09. Sitzung 02.10. - 11.12.1956 mit Beschluss 1/56 - 35/56
3) Protokolle mit Beschlüssen und Entwürfen, Dokumente und Materialien
10.01.1956
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Reise Regierungsdelegation nach China, Korea und Mongolische Volksrepublik
3. Durchführung Parteiversammlung mit Wahl Ortsgruppenvorstände
4. Mitteilungen und Anfragen
Krankenwagen für Vietnam
Die Zentrale Parteischule Otto Nuschke in Burgscheidungen - Zentrale Schulungsstätte (ZSS) nimmt am 10.01.1956 die Lehrtätigkeit auf.
17.01.1956
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Zwischenbericht Parteiversammlungen
3. Vorbereitung Volkskammersitzung - Thesen zur Debatte über die Volksarmee
4. Mitteilungen und Anfragen
31.01.1956
Tagesordnung:
1. Stellungnahme zur gemeinsamen Deklaration der Teilnehmerstaaten Warschauer Vertrages über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand - Prager Deklaration
2. Bezirksvorstand Berlin
14.02.1956
Tagesordnung:
Unfall Otto Nuschke
1. Politische Information - Kleiner Block, Staatliche Beteiligung an Privatbetrieben, kirchenpolitische Lage
2. Bericht Volkskammersitzung
3. Zwischenbericht Durchführung Parteiversammlungen
4. Aufgaben Zentrale Parteischule - Fertigstellung der Lehrpläne der Zentralen Parteischule
5. Kaderfragen
Max Reutter scheidet als Vorsitzender des Bezirksverbandes Groß-Berlin aus, Nachfolger Hermann Dropmann
Kurt Hoffmann scheidet aus Volkskammer aus, Nachfolger Dropmann
6. Mitteilungen und Anfragen
28.02.1956
Tagesordnung:
1. Bericht Besuch in Moskau - Anerkennung für Nuschke und Initiativen der CDU für Staatsbeteiligung an Betrieben der Privatindustrie, Aufklärung der führenden Kirchenpersönlichkeiten muss reaktionäre Kirchenführer und nicht das Kirchenvolk treffen
2. Bericht Minister Plojahr CSSR - Sozialisierung des Dorfes, tschechische Katholiken sechs Wochen in Vietnam
3. Vorbereitung 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956 - Film
4. Mitteilungen und Anfragen
20.03.1956
Nuschke wieder anwesend
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht 20. Parteitag der KPdSU
3. Grußbotschaft Hauptvorstand der CDU an die 3. Parteikonferenz der SED
4. Einberufung Hauptvorstand zum 12.04.1956
5. Termine Bezirksdelegiertenkonferenzen
6. Statut Zentrale Parteischule "Otto Nuschke" - Zentrale Schulungsstätte (ZSS) ab 01.04.1956
7. Pflichten und Rechte Mitarbeiter der CDU-Mitglieder
8. Vorschläge Nationalpreise 1956
9. Kaderfragen - in der Leitung der Parteischule wird Horst Rudolph von Günther Kühn abgelöst
10. Mitteilungen und Anfragen

24.04.1956
Tagesordnung:
1. Politische Information - Grußadresse zum 80. Geburtstag von Papst Pius XII., Plan mit einem kleinen Kreis von Funktionären der westdeutschen CDU über Fragen der Demokratie zu sprechen - Westdeutschland
2. Bericht Nationalrat
3. Bericht über Stockholm
4. Bericht ersten Kreisdelegiertenkonferenzen
5. Direktive zum 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956
6. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss - Parteiausschluss Helmut Günther
7. Bestätigung Bezirkswahlausschüsse
8. Kaderfragen
9. Mitteilungen und Anfragen - Havelhof Neuholland
28.05.1956
Tagesordnung:
1. Bericht Kreisdelegiertenkonferenzen
2. Vorbereitung Volkskammersitzung zum 29.05.1956
3. Mitteilungen und Anfragen
05.06.1956
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Preissenkung vom 04.06.1956
3. Bericht Fragen der Demokratisierung
4. Vorbereitung 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956
5. Bestätigung Bezirkswahlausschüsse
6. Bestätigung Bezirksvorstand Dresden
7. Beschlusskontrolle
8. Mitteilungen und Anfragen
19.06.1956 - 10. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information - Amerikareise Konrad Adenauer, Vorschlag Otto Grotewohl zum Verzicht auf die Wehrpflicht in beiden Teilen Deutschlands, Kontakt zwischen beiden Teilen Deutschlands erleichtern
2. Lehrpläne Zentrale Schulungsstätte "Otto Nuschke" - Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
3. Bestätigung Bezirksvorstände
4. Beschlusskontrolle
5. Mitteilungen und Anfragen
26.06.1956 - 11. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information - Synode der evangelischen Kirche in Berlin und Wehrpflicht
2. Bericht Blocksitzung 25.06.1956 - kirchenpolitische Lage in der DDR
3. Bericht Bezirksdelegiertenkonferenzen
4. Bestätigung Bezirksvorstände - Berlin, Leipzig, Schwerin
5. Beschlusskontrolle
6. Mitteilungen und Anfragen - Postvertrieb der Zeitungen

24.07.1956
Tagesordnung:
1. Bericht Reise der Regierungsdelegation nach Moskaus - Verringerung der Volksarmee, Atomkraftwerk, Staatsvertrag vom 20.09.1953, Besatzungsstärke in Westdeutschland
2. Bericht Bezirksdelegiertenkonferenzen
3. Kaderfragen - Bezirksvorstand Rostock, Neubrandenburg, Frankfurt (Oder), Spendensammlung Vietnam
4. Beschlusskontrolle
5. Mitteilungen und Anfragen - Berufung von Fritz Flint in den Nationalrat der Nationale Front
14.08.1956
Veronika Olbrich verstorben
Tagesordnung:
1. Bedeutung 28. Plenum Zentralkomitee der SED, dazu Auswertung ... für die Funktionärskonferenzen in den Bezirksverbänden
2. Bericht 7. Deutscher Evangelischer Kirchentag Frankfurt/Main - Behandlung der Vertreter der Regierung
3. 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956 - Tagesordnung, Mitglieder der Ausschüsse
4. Messegespräch am 06.09.1956
5. Beschlusskontrolle
6. Mitteilungen und Anfragen - Verbot der KPD
28.08.1956 - 15. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956
3. Mitteilungen und Anfragen
8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956

02.10.1956 - 1. Sitzung
Tagesordnung:
1. Konstituierung Präsidium
2. Politische Information - Kontakte der FDP mit der Ostzone, Republikflucht, Bundeswehr und Offiziere der Waffen-SS, Fragen der Demokratisierung im Volkskammerausschuss
3. Auswertung 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956 - CDU-Film, Entfernung von sechs Gemälden abstrakter Kunst aus der Ausstellung "Christliches Kunstschaffen der Gegenwart"
4. Union-Verlag
Gerhard Desczyk wird Cheflektor der beiden CDU-Verlage als personelle Garantie für die erhöhte Verantwortung im Zuge der Demokratisierung
Buchlizenz der CDU erteilt im Ergebnis 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950
- Statut des Union Verlages (Buchverlag);
5. Mitteilungen und Anfragen
Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA)
Ablösung der Vorsitzenden Bezirksvorstand
Halle - Josef Wujciak durch Winkelmann (Zeitz)
Karl-Marx-Stadt - Walter Wagner durch Graupner (Aue)
16.10.1956 - 2. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Sitzung Deutscher Bundestag in Berlin, Kabinett Adenauer, Kontakte zwischen LDP und FDP und Behandlung dieser Fragen im Demokratischen Block 15.10.1956, Berichtswesen der Partei mit unwahren Angaben im Bezirksverband Frankfurt (Oder) und Cottbus
Beschluss 9/56: Kreissekretäre, die in ihren Berichten nachweislich die Parteileitung belügen, sollen mit 14tägiger Kündigung entlassen werden.
2. Strukturplan Parteileitung - Zuordnung Revisionskommission und Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA) zum Hauptvorstand und Arbeitsgemeinschaften zum Präsidium,
AG Kultur und Volksbildung werden zusammengefasst
Literarische Beirat wird eine AG
Referat Schulung wird Hauptreferat
AG für Fragen der Demokratisierung wird gebildet
3. Statut VOB-Union
4. Strukturplan Neue Zeit - Ressorts: DDR, Wirtschaftspolitik, Außenpolitik, Parteipolitik, Kirchenpolitik und Kulturpolitik
Strukturplan Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
5. Bericht Revisionskommission
6. Beschlusskontrolle
7. Mitteilungen und Anfragen
25.10.1956
Tagesordnung:
1. Note Sowjetregierung vom 24.10.1956 zur Frage der Wiedervereinigung
2. Aussprache politische Lage - Polen und Ungarn
3. Mitteilungen und Anfragen
Probleme der Jugendweihe, Literarischer Beirat,
30.10.1956
Tagesordnung:
1. Politische Information - Vorschlag vom Nationalrat der Nationale Front zur Bildung "Deutscher Rat" aus namhaften Persönlichkeiten der DDR und der Bundesrepublik
2. Literarischer Beirat
3. Mitteilungen und Anfragen
02.11.1956
Tagesordnung:
1. Benennung Sprecher der Fraktion zur Regierungserklärung
2. Aussprache Erklärung der Fraktion vor der Volkskammer
3. Bericht über Verhandlungen mit Verlagslei
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
10.01.1956 - 11.12.1956
Personen
Adenauer, Konrad; Bulganin, Nikolai; Dropmann, Hermann; Eisenhower, Dwight D.; Flint, Fritz; Fröhlich, Hans; Grobbel, Karl; Grotewohl, Otto; Günther, Helmut; Haalck, Nelly; Haberkuk, Kurt; Hoffmann, Kurt; Kalb, Otto; Krone, Heinrich; Kühn, Günther; Meißner, Elli; Olbrich, Veronika; Reutter, Max; Rodolph, Horst; Toeplitz, Heinrich; Wagner, Karl

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode