Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "E.," > 5 Objekte

1

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-224
Bestandsname
Köhler, Herbert Willi
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
17.12.1919
Todesdatum
11.03.2001
Berufsbezeichnung
Hauptgeschäftsführer, Dr.
Biographie
1960-1984 Geschäftsführer der Wirtschaftsvereinigung Eisen- und Stahlindustrie (Düsseldorf), 1960-1972 Mitglied des Beratenden Ausschusses der EGKS, 1972-1987 MdB (CDU), 1973-1981 Schatzmeister des LV Rheinland, 1973-1982 Vorstandsvorsitzender der Wirtschaftsvereinigung Rheinland, 1979-1981 MdEP.
Kurzbeschreibung
Allgemeine Korrespondenz (bes. Duisburger Regionalia, Schriftwechsel mit Wirtschaftsverbänden betr. Aktienrecht, Banken, Eigentums- und Vermögenspolitik, Europa, Gewerkschaften, Wettbewerbs-, Steuer-, Wirtschaftspolitik) 1950-2000; CDU: Bundesgeschäftsstelle, Bundesfachausschüsse, Wirtschaftsrat, CDA, Wahlen (Korrespondenz, Protokolle) 1971-1986, LV Rheinland (bes. Wirtschaftsvereinigung) 1971-1986, KV Duisburg 1971-1986; MdB: Korrespondenz, Ausschüsse, Fraktion (Arbeitsgruppen, bes. Eigentum, Finanzen, Wirtschaft, DKM) 1972-1987; Europa: EGKS, EWG 1960-1985; MdEP: Europawahl 1979, EVP-Fraktion 1979-1986; Materialsammlung Ausland, bes. Wettbewerbspolitik 1963-1984; Eisen- und Stahlindustrie: Wirtschaftsvereinigung Eisen- und Stahlindustrie sowie weitere Konzerne und Interessenverbände 1955-1987, Materialsammlung (bes. Mitbestimmung) 1951-1983; Wirtschaftsverbände (bes. BDI, BDA) 1958-1987; Materialsammlung "Wahlkampfthemen" 1970-1981; Vorträge und Veröffentlichungen 1952-1984; Persönliches: Dissertation, wissenschaftliche Arbeiten, Ausweise, Tagebücher, Familiendokumente, private Korrespondenz 1919-1999.
Aktenlaufzeit
1919 - 2001
Aktenmenge in lfm.
40,5
Literaturhinweis
Abgeordnete des Deutschen Bundestages. Aufzeichnungen und Erinnerungen. Bd. 6, Boppard 1989. - 30 Jahre Stahlpolitik aus der Sicht eines Verbandsmanagers. Erinnerungen von Herbert W. Köhler. 3 Bde., hg. von der Köhler-Osbahr-Stiftung zur Förderung von Kunst und Wissenschaft. Düsseldorf 1997, 2004.

2

Bestand
Sammlung Pies (Zentrum) (06-074)
Signatur
06-074
Faszikelnummer
06-074 : 009
Aktentitel
Band 9: Exzerpte und Materialkopien aus den Nachlässen
Enthält
a) Wilhelm Marx (Historisches Archiv der Stadt Köln)
darin u. a. ca. 200 Seiten Kopien aus:
• DER NACHLASS DES REICHSKANZLERS WILHELM MARX. Bearb. von Hugo Stehkämper (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, Hefte 52-55), 4
Bde., Köln 1968
• sowie Kopien von hand- und maschinenschriftlichen Originalen aus
• Nr. 237: Der Fall Wirth 1925 (Briefwechsel Marx - Wirth - Dessauer - Vockel u. a.)
• Nr. 238: Der Fall Wirth 1926 (u. a. Briefwechsel mit ten Hompel, Bericht über Besprechung von Zentrumsdelegierten aus Dortmund mit Dr. Wirth, Eingabe des badischen Zentrums an Vorstand und Fraktion der DZP)
• Nr. 239: Der Fall Wirth 1927 (u. a. Briefwechsel mit Wirth - Kalesse - Scholtisek; zwei Redemanuskripte vor dem RP-Ausschuss, Stellungnahme des DZP-Vorstands gegen Wirth)
• Nr. 241: Meinungsverschiedenheiten mit den christlichen Arbeitern, mit Stegerwald, Imbusch und von Guérard (u. a. Erinnerungsbericht [nach 1935], Eingabe Beamtenbeirat des Nassauischen Zentrums, Briefwechsel und Eingaben in Sachen Beamtenbesoldung, Erscheinungsbild des Zentrums nach außen, innerparteiliche Differenzen)
• Nr. 246: Politische Schulung 1919- 27 (darin: Satzungsentwurf des Vereins "Gesellschaft der Förderer für politische Bildungsarbeit e. V.", Brief Krone an Marx)

b) Heinrich Imbusch (Archiv des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Düsseldorf)
darin u. a. folgende Manuskripte:
• "Die christliche Arbeiterbewegung und die Tagespresse" (1924)
• Imbusch-Rede vom 8. Nov. 1926
• "Arbeiter und Katholizismus" (1927)
• Rede auf dem Bezirksdelegiertag in Essen-Borbeck am 6.11.1927
• Briefwechsel Imbusch - Marx (1927)
• Rede vor Gewerkschaftsvertretern am 15. 1.1928 in Oberhausen
• Protokoll von Reden vor der Generalversammlung des Gewerkvereins (15.1.1928) zum Thema "Verhältnis zum Gesamtverband der christlichen Gewerkschaften"
• Rede vom 16.12.1928 vor Zentrumsarbeitern in Essen
• Erinnerungsbericht über Ruhrkampffolgen (geschrieben nach 1938)
• Auszüge aus Sitzungsprotokollen des Hauptvorstands des Gewerkvereins der christlichen Bergarbeiter vom 04.11.1923, 02.03.1924, 04.10.1924, 29.03.1926, 03.06.1927, 09.08.1926, 30.07.1927, 06.10.1927, 07.12.1929
• Arbeiterschaft und Beamtenbesoldung
• "Herr Imbusch und die Sechsstundenschicht" (Febr. 1925)
Personen
Imbusch, Heinrich; Marx, Wilhelm; Stehkämper, Hugo; Wirth, Joseph

3

Bestand
Sammlung Pies (Zentrum) (06-074)
Signatur
06-074
Faszikelnummer
06-074 : 011
Aktentitel
Band 11: Veröffentlichte Quellen
Enthält
Literaturverzeichnisse und/oder Auszüge/Dokumente aus folgenden Publikationen:
• MAY, Georg, Ludwig Kaas. Der Priester, der Politiker und der Gelehrte aus der Schule von Ulrich Stutz (Kanonistische Studien und Texte, Bd. 33), 3 Bde., Amsterdam, 1981-1982 (95 S.),
• MOCKENHAUPT, Hubert, Soziologische Aspekte im sozialpolitischen Wirken von Heinrich Brauns (Diplom-Arbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Soziologen an der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes), Saarbrücken 1969 (28 S.)
• DIE GEWERKSCHAFTEN IN DEN ANFANGSJAHREN DER REPUBLIK 1919-1923. Bearb. von Michael Ruck (Quellen zur Geschichte der deutschen Gewerkschaftsbewegung im 20. Jahrhundert. Hrsg. von Hermann Weber, Klaus Schönhoven und Klaus Tenfelde, Bd. 2), Köln 1985,
DIE GEWERKSCHAFTEN VON DER STABILISIERUNG BIS ZUR WELTWIRTSCHAFTSKRISE 1924-1930. Bearb. von Horst-A. Kukuck und Dieter Schiffmann (Quellen zur Geschichte der deutschen Gewerkschaftsbewegung im 20. Jahrhundert. Hrsg. von Hermann Weber, Klaus Schönhoven und Klaus Tenfelde, Bd. 3/I und 3/II), Köln 1986,
• DIE KABINETTE LUTHER I UND II. 15. Januar 1925 bis 20. Januar 1926, 20. Januar 1926 bis 17. Mai 1926, bearb. von Karl-Heinz Minuth, 2 Bde., Boppard am Rhein 1977 (Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik. Hrsg von Karl Dietrich Erdmann und Hans Booms),
• DIE KABINETTE MARX I UND II. 30. November 1923 bis 3. Juni 1924, 3. Juni 1924 bis 15. Januar 1925, bearb. von Günter Abramowski, 2 Bde., Boppard am Rhein 1973 (Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik. Hrsg von Karl Dietrich Erdmann und Hans Booms)
Personen
Brauns, Heinrich; Kaas, Ludwig; Luther, Hans; Marx, Wilhelm

4

Bestand
Sammlung Pies (Zentrum) (06-074)
Signatur
06-074
Faszikelnummer
06-074 : 014
Aktentitel
Band 14: Biografische Materialien zu Repräsentanten des Zentrums, der katholisch-sozialen Bewegung und der christlichen Gewerkschaften
K-Z
Enthält
18. Ludwig Kaas
darin
BOHR, Konrad, Ludwig Kaas (1881-1952). Der Trierer Prälat in den Schicksalsjahren der Weimarer Republik (1932/33). Ein Literaturbericht, in: Kurtrierisches Jahrbuch, 1981, S. 285-290
MAY, Georg, Ludwig Kaas. Der Priester, der Politiker und der Gelehrte aus der Schule von Ulrich Stutz (Kanonistische Studien und Texte, Bd. 33), 3 Bde., Amsterdam 1981-1982 (Kopien aus Bd. 1: S. VII-X12, 3 -11, 383-433; Bd 2: S. 144-225, 503-745)
19. Jakob Kaiser
darin
KOSTHORST, Erich, Jakob Kaiser, der Arbeiterführer (Conze, Werner/Kosthorst, Erich/Nebgen, Elfriede, Jakob Kaiser, Bd. 1), Stuttgart 1967 (Kopien der Dokumente zu Jakob Kaiser, S. 223-271)
GRADL, Johann B., Jakob Kaiser, in: Christliche Demokraten der ersten Stunde, S. 175-210
20. Eugen Kogon
21. Heinrich Krone
22. Bernhard Letterhaus
23. Oswald von Nell-Breuning SJ (div. Presseberichte zum 90. Geburtstag (1980)
24. Heinrich Pesch
25. Hermann Pünder
26. Emil Ritter
DAUZENROTH, Erich, Gedenkblatt für Emil Ritter, in: Erwachsenenbildung, 15 (1969), S. 107-110
27. Adam Röder
28. Hjalmar Schacht
29. Johannes Schauff
30. Peter Schlack
31. Carl Sonnenschein
ESCHENBURG, Theodor, Carl Sonnenschein, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 11 (1963), S. 333-361
MONZEL, Heinrich, Carl Sonnenschein - eine prophetische Gestalt. Anläßlich des Essays von Theodor Eschenburg, in: Ordo Socialis, 12 (1964), S. 233-242
32. Adam Stegerwald
STRAUSS, Franz-Josef, An der Wiege der CSU. Der Gewerkschaftsführer und Politiker Adam Stegerwald, in: Politische Studien. Sonderheft 3, 1981, S. 41-45
Heinrich Imbusch, Adam Stegerwald, masch.-schriftl. Manuskript, 2. S. (Nachlass Imbusch)
33. Carl Ulitzka
WEBERSINN, Gerhard, Prälat Carl Ulitzka. Politiker im Priester, in: Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau, Bd. 15, Würzburg 1970, S. 146-205
34. Helene Weber
LENZ, Marlene, Helene Weber, in: Christliche Demokraten der ersten Stunde, S. 403-419
35. Joseph Wirth
KNAPP, Thomas A., Joseph Karl Wirth, in: Badische Lebensbilder. Neue Folge, S. 273-277
36. Rudolf Wissell
BARCLAY, David E., Rudolf Wissell als Sozialpolitiker 1890-1933 (Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, 44), Berlin 1984
Personen
Kaas, Ludwig; Kaiser, Jakob; Kogon, Eugen; Krone, Heinrich; Letterhaus, Bernhard; Nell-Breuning, Oswald von; Pesch, Heinrich; Pünder, Hermann; Ritter, Emil; Röder, Adam; Schacht, Hjalmar; Schauff, Johannes; Schlack, Peter; Sonnenschein, Carl; Stegerwald, Adam; Ulitzka, Carl; Weber, Helene; Wirth, Joseph; Wissell, Rudolf

5

Bestand
Sammlung Pies (Zentrum) (06-074)
Signatur
06-074
Faszikelnummer
06-074 : 021
Aktentitel
Band 21: Zentrum und politisch-sozialer Katholizismus Sekundärliteratur nach 1945
A - F
Enthält
BECKEL, Albrecht, Der Anteil der Katholiken an der Entwicklung der deutschen Sozialgesetzgebung, in: Die Neue Ordnung, 15 (1961), S. 1-11
ders., Die Katholiken und die Machtergreifung. Gedanken anhand eines Hochland-Aufsatzes, in: Ordo Socialis, 9 (1961/1962), S. 5-15
BECKER, Josef, Die Deutsche Zentrumspartei 1918-1933. Grundprobleme ihrer Entwicklung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 18 (1968), B. 11, S. 3-15 (gekürzt auch in: Oswald Hauser (Hrsg.), Politische Parteien in Deutschland und Frankreich 1918-1939, Wiesbaden 1969, S. 59 ff)
ders., Joseph Wirth und die Krise des Zentrums während des IV. Kabinettes Marx (1927-1928). Darstellung und Dokumente, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, 109 (1962), S. 361-482, hier: Seiten 361-436, 440-451
ders., Das Ende der Zentrumspartei und die Problematik des deutschen Katholizismus in Deutschland. Zu einem Aufsatz von Karl Otmar Freiherr von Aretin, in: Die Welt als Geschichte, 23 (1963), S. 149-172
BERNING, August H., Die Rolle der katholisch-sozialen Kräfte in der Weimarer Republik, in: Ordo Socialis, 10 (1962), S. 82-85
BUDDE, Heiner, Im Kampf um Gerechtigkeit - Die christlich-soziale Bewegung im Industriezeitalter - Eine Zeittafel, hektograph. Manuskript, o. O., o. J. 26 S.
ders., 150 Jahre sozialer Katholizismus, in: Die Neue Ordnung, 30 (1976), S. 68-71
ders., Solidarismus, Solidarität und soziales Arbeitssystem, in: Die Neue Ordnung, 27 (1973), S. 210-214
DENZLER, Georg, Katholische Kirche und Arbeiterschaft, in: Frankfurter Hefte, 32 (1977), H. 11, S. 24-34
VAN DÜLMEN, Richard, Katholischer Konservatismus oder die "soziologische" Neuorientierung. Das "Hochland" in der Weimarer Zeit, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, 36 (1973), S. 254-301
FILTHAUT, E., Deutsche Katholikentage 1848-1958 und soziale Frage, Essen 1960 (hier S. 268-325)
FOCKE, Franz, Die Idee eines christlichen Sozialismus in der katholisch-sozialen Bewegung und in der CDU. Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie in der Abteilung für Geschichtswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum (1975)
FRITZ, Lothar, Das Verhalten der Deutschen Zentrumspartei in der Staatskrise von 1932/33. Selbstverständnis, Demokratievorstellungen und Bindung an die katholische Staatslehre als innere Voraussetzungen für die politischen Entscheidungen von 1932/33. Zulassungsarbeit z. wiss. Prüfung f. d. Lehramt an Gymnasien, Universität Heidelberg 1970 (masch.) hier S. 1-41

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode