Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Ehlen)" > 15 Objekte

1

Bestand
Strauß, Walter (01-050)
Signatur
01-050
Faszikelnummer
01-050 : 003/2
Aktentitel
Ellwanger Kreis 1969 (Band 3)
Enthält
- 09.01.1969: Hofmeister an Strauß: Absage zur Tagung 11./12.Januar. Vorschlag, die kommenden Zusammenkünfte wieder auf den Ausgangspunkt der Sitzungen zurückzuführen; mit kurzer Begründung.
- 11./12.01.1968: Originalniederschrift über die 53. Tagung des Kreises.
- 15.01.1969: Strauß an Hofmeister: Dank für Schreiben vom 9. Januar. Mitteilung über Billigung des Vorschlags aus dem Schreiben vom 9. Januar.
- 16.01.1969: Strauß an Generalsekretariat CDU - Herrmann: Zusendung des gesamten Protokollentwurfs der Sitzung im Juni 1968.
- 16.01.1969: Strauß an Wenger: Bestätigung der Aufnahme in den Ellwanger Kreis und Mitteilung über die nächste Sitzung am 5./6. Juli 1969.
- 16.01.1969: Übersendung der Niederschrift über Tagung 11./12. Januar und Mitteilung von neuen Anschriften.
- 21.01.1969: Bundesminister Benda an Krone, Weitergabe an Binder: Dank des Ministers über Aufnahme in den Ellwanger Kreis. Bitte um Nennung der Ziele.
- 24.01.1969: Binder an Strauß: Verschiedenes zu Neuaufnahmen. Stellungnahme zum "Fall Gerstenmaier".
- 24.01.1969: Heck an Strauß: Bemerkungen zu Neuaufnahmen in den Kreis.
- 31.01.1969: Strauß an Binder: Verschiedenes.
- 02.02.1969: Arbeitsstab des Ellwanger Kreises an alle Mitglieder: Mitteilung über die nächste Zusammenkunft am 5./6. Juli und Zusendung des Kurzprotokolls der letzten Sitzung.
- 04.02.1969: Binder an Strauß: Bitte um neue Zusendung des Protokolls der Januar-Tagung; Verschiedenes.
- 06.02.1969: Strauß an Binder: Zusendung des Protokolls vom 11./12. Januar.
- 06.02.1969: Binder an Strauß: Zusendung des Schreibens von Minister Benda an Krone vom 21. Januar.
- 10.02.1969: Strauß an Benda: Übersendung der Niederschrift über die letzte Tagung im Januar.
- 10.02.1969: Strauß an Binder: Dank für Zusendung des Vortrags über Währungssituation; Bericht über Gespräch mit Minister Benda; Bericht über Gespräch mit Heck bezüglich der Zukunft des Ellwanger Kreises.
- 24.02.1969: Franz Elsen an Binder: Bericht über ein Gespräch mit Kultusminister Huber. Vorschlag, da Huber es zeitlich nicht schafft, Reinhold Vöth für kulturpolitische Fragen in den Ellwanger Kreis aufzunehmen. Weiterer Vorschlag zur Aufnahme Peter Schmidhubers.
- 25.02.1969: Binder an Strauß: Übersendung des Schreibens von Elsen.
- 13.03.1969: Strauß an Binder: Bestätigung des Schreibens vom 25. Februar 1969 und Bitte, personelle Vorschläge bis Mai bzw. Juni zurückzustellen.
- 25.03.1969: Strauß an Binder: Zusendung des Referats anlässlich der Jahrestagung des Evangelischen Arbeitskreises der CDU/CSU am 21. März 1969 in Düsseldorf (Anlage: Übersicht zum Thema "Ist das Grundgesetz überholt?").
- 28.03.1969: Benda an Strauß: Dank für Schreiben vom 6. und 10. Februar 1969. Wegen der Überlastung jedoch zu diesem Zeitpunkt nicht an einer Mitgliedschaft im Ellwanger Kreis interessiert.
- 15.04.1969: Binder an Strauß: Übersendung eines Artikels aus den "Stuttgarter Nachrichten". (Anlage: Artikel - "Sollen wir die Wiedervereinigung aufgeben?").
- 12.05.1969: Strauß an Heck: Vorschlag zu einem Treffen am 16./17. Juni 1969, zwecks Klärung der Neuaufnahmen in den Ellwanger Kreis und Vorbesprechung für die Tagung am 5./6. Juli.
- 12.06.1969: Arbeitsstab des Ellwanger Kreises an alle Mitglieder: Erinnerung an die Tagung im Juli.
- 30.06.1969: Arbeitsstab des Kreises an alle Mitglieder: Absage der Tagung im Juli wegen zu geringer Beteiligung.
- 07.11.1969: Strauß an Binder: Übersendung einer Kopie des Schreibens an Heck.
- 07.11.1969: Strauß an Heck: Vorschlag zur nächsten Tagung am 10./11. Januar 1970. Bitte um ein Referat über die politische Lage; weitere Programmvorschläge für diese Tagung.
- 10.11.1969: Handschriftliche Notizen von Strauß über das Buch über Preußen:
- 10.11.1969: Binder an Strauß: Übersendung der Rede "Deutschland in den siebziger Jahren". (Anlage: Rede vor dem Montagskreis der CDU in Stuttgart).
- 19.11.1969: Strauß an Gradl: Bitte um Erscheinen am 10./11. Januar 1970 und die Haltung eines Referats über die Deutschlandpolitik.
- 19.11.1969: Strauß an Giersch: Bitte um die Haltung eines Referates am 10./11. Januar 1970 über die wirtschaftliche Lage.
- 19.11.1969: Strauß an Binder: Betrifft die Vorbereitung der Sitzung im Januar.
- 24.11.1969: Arbeitsstab des Ellwanger Kreises an alle Mitglieder: Einladung zur Tagung im Januar.
- 24.11.1969: Binder an Strauß: Betrifft die Vorbereitung der kommenden Tagung.
- 24.11.1969: Giersch an Strauß: Absage zum Erscheinen bei der Tagung im Januar.
- 26.11.1969: Strauß an Binder: Verschiedenes.
- 28.11.1969: Strauß an Giersch: Bedauern über die Absage zur Tagung im Januar.
- 01.12.1969: Gradl an Strauß: Zusage zur Tagung im Januar und zum Referat über Stand und Zukunft der Deutschlandpolitik.
- 02.12.1969: Arbeitsstab des Ellwanger Kreises an alle Mitglieder: Ergänzung der Tagesordnung für die Tagung im Januar.
- 05.12.1969: Strauß an Binder: Betrifft die kommende Tagung.
- 10.1969: Binder an Krone, Kopie an Strauß: Bedenken zur Aufnahme von Herrn Jenninger in den Arbeitsstab des Kreises; Absage zur Tagung im Januar.
- 11.12.1969: Binder an Strauß: Rückgabe des Schreibens von Gradl; Mitteilung über Absage Müllers; weitere Punkte zur Tagung; Gespräch mit Krull über die Wiedervereinigung und die Zukunft des Ellwanger Kreises.
- 19.12.1969: Binder an Strauß: Übersendung eines Schreibens an Dr. Kloten sowie einer Arbeit "Grundsätze der deutschen Außenpolitik" im Entwurf. (Anlagen fehlen).
- 23.12.1969: Binder an Strauß: Bemerkungen zur Wiedervereinigung und den dazu geäußerten Meinungen von Herrn Wehner; Ausführungen über die zum Teil führerlose CDU.
Jahr/Datum
1969
Personen
Binder, Paul; Heck, Bruno; Hofmeister, Werner; Krone, Heinrich; Gradl, Johann Baptist; Benda, Ernst; Elsen, Franz; Gerstenmaier, Eugen; Kloten, Norbert; Krull, Christian; Schmidhuber, Peter; Vöth, Reinhold; Wehner, Herbert

2

Photographie
#
Bestandssignatur
01-077
Bestandsname
Lücke, Paul
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Bestände mit Bezug zu
Adenauer, Konrad
CDU-Gründer
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
13.11.1914
Todesdatum
10.08.1976
Berufsbezeichnung
Handwerker, Amtsdirektor, Bundesminister.
Biographie
Bis 1935 katholische Jugendbewegung, Mitgründer der CDU Oberbergischer Kreis, 1947-1949 Amtsdirektor von Engelskirchen, 1949-1972 MdB (1950-1957 Vorsitzender des Ausschusses für Wiederaufbau und Wohnungswesen), 1957-1961 Bundesminister für Wohnungsbau, 1961-1965 für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung, 1965-1968 des Innern, 1954-1965 Präsident des Deutschen Gemeindetages, 1967-1976 Mitglied des ZdK, 1968-1976 Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus, 1969-1976 Geschäftsführer der Deutschen Wohnungsbaugesellschaft, 1970-1974 Vorsitzender des KV Rheinisch-Bergischer Kreis.
Kurzbeschreibung
Amtsdirektor: Korrespondenz, Unterlagen 1947-1954; MdB: Reden und Artikel 1950-1957, Ausschuss für Wiederaufbau und Wohnungswesen (Gesetzentwürfe, Protokolle, Korrespondenz) 1952-1957, Wahlkreis 1965-1968, Bundesminister: Reden, Artikel, Interviews 1958-1968, Wohnungs- und Städtebau, Miet- und Eigentumsrecht, Wahlrechtsreform, Notstandsgesetzgebung (Unterlagen, Notizen, Vermerke) 1957-1968; CDU: Bundesparteitage 1951-1968, Präsidium 1966-1969, Wahlen 1953-1976, Vereinigungen (KPV, CDA) 1957-1971, Korrespondenz 1958-1966; Deutscher Gemeindetag: Unterlagen 1953-1966; ZdK: Unterlagen 1967-1976; Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus: Unterlagen 1968-1976; Deutsches Volksheimstättenwerk 1952-1970; Deutsche Gartenbaugesellschaft 1957-1976; Katholikentage 1949-1962; Familienbund Deutscher Katholiken 1952-1971; Reisen 1958-1971, Korrespondenz (u.a. mit Nikolaus Ehlen) 1947-1975; Zeitungsausschnitte 1949-1970; Persönliches 1952-1976.
Aktenlaufzeit
1947 - 1976
Aktenmenge in lfm.
25
Literaturhinweis
Jürgen Aretz: Paul Lücke. In: Zeitgeschichte in Lebensbildern 11 (Hg. Jürgen Aretz, Rudolf Morsey, Anton Rauscher). Münster 2004.

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19068
Aktentitel
Abteilung Politik (3)
Abteilung Politische Sachreferate
Handakte CDU/CSU-Fraktion - Arbeitskreise I bis VI
21.10.1969 - 15.12.1970
Abteilungsleiter Karl-Heinz Bilke
Enthält
Stellungnahmen und Grundsatzentscheidungen nach der Bundestagswahl 1969 und zum Sebstverständnis der CDU:

Erika Großmann-Schuchardt an Karl-Heinz Bilke: Sitzung Arbeitskreis III am 15.09.1970
Entwurf Antrag CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Betreff: Notwendige haushaltspolitische Maßnahmen, 11.09.1970
Entwurf einer Großen Anfrage zur Wirtschafts- und Konjunkturpolitik, 14.09.1970

Arbeitskreis I bzw. II der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag: 14 Thesen zur Reform des Rechts der Ehescheidung und der Scheidungsfolgen, 15.12.1970
Erklärung Gerhard Stoltenberg: Brandts Absage an Verständigung mit der Union belastet die deutsche Politik, 14.12.1970
Rainer Barzel: Ein Jahr Opposition, 27.10.1970
Artikel Bruno Heck im Deutschland-Union-Dienst: Analyse der Hessenwahl, 12.11.1970
Alfred Dregger in ZDF-Wahlsendung zum Ergebnis der Landtagswahl in Hessen
Artikel Bruno Heck im Deutschland-Union-Dienst (UiD): Was die SPD vermeiden sollte, 27.10.1970
Zeitungsartikel Neue Revue: Das ist die neue CDU-Regierung, 27.10.1970
Presseschau über den 16. Bundesparteitag Hannover 15.-17.10.1970
Josef Rösing: Zusammenstellung der Gesetzesinitiativen im 1. Jahr der 6. Legislaturperiode, Stand 01.10.1970
Zeitungsartikel Handesblatt: Noch ein Mitbestimmungs-Modell. Vorschlag für Programm-Kommission der CDU, 28.09.1970
Reforminitiativen der CDU/CSU in Vorbereitung, 04.09.1970
Waldemar Besson: Möglichkeiten und Grenzen der CDU-Programmatik für die siebziger Jahre
Zeitungsartikel über CDU-interne Organisationsreform
Schreiben Rainer Barzel und Richard Stücklen an Willy Brandt: Beschluss zur Europapolitik vom 26.05.1970, 10.08.1970
Artikel Bruno Heck für den Deutschland-Union-Dienst: Die SPD und die Freiheit der Wissenschaft, 02.07.1970
Artikel Ludwig Erhard für den Deutschland-Union-Dienst: Vor Tische las man's anders, 01.07.1970
Erklärung Richard von Weizsäcker: Bedeutung des 08.05.1945 (08. Mai 1945), 08.05.1970
Artikel Rainer Barzel im Rheinischen Merkur: Verzicht auf Einheit und Selbstbestimmung?, 06.05.1970
Kurzberichte über die Arbeitskreissitzungen der Arbeitskreise I bis VI vom 05.05.1970
Faltblatt: Demokratie vor und nach der Wahl, Format A5
Kurzberichte über die Arbeitskreissitzungen der Arbeitskreise I bis V vom 28.04.1970

Thesenvorschläge der Stuttgarter Redaktionssitzung, 23.03.1970
Rede Kurt Georg Kiesinger auf dem gemeinsamen Parteitag der CDU-Landesverbände Rheinland und Westfalen, 17.04.1970
Interview Gerhard Stoltenberg mit Schwarzwälder Boten über Wirtschaftspolitik, 10.04.1970
Ernst Müller-Hermann: Wirtschaftsstrategie durch Stabilisatoren, 04.04.1970
Artikel Olaf von Wrangel für den Deutschland-Union-Dienst: Festigung des Bündnisses, 06.04.1970
Kurt Georg Kiesinger zur Rolle und Politik der Opposition, 05.04.1970
Artikel Manfred-Wörner in Münchner Abendzeitung über Politk der SPD/FDP-Regierung, 26.03.1970
Artikel in Frankfurter Rundschau: Ein Mann soll die Gehwerkzeuge der CDU gestalten. Der neue Bundesgeschäftsführer Rüdiger Göb will die Partei planungsbewusster machen, 24.03.1970
Heinz Winkler an Kurt Georg Kiesinger: CSU-Freundeskreise, 20.03.1970
Referat Waldemar Besson auf geschlossener Tagung der Katholischen Akademie in Bayern für führende Persönlichkeiten der CDU und CSU: Sicher in die 70er Jahre? Zum Selbstverständnis der Unionsparteien. Möglichkeit und Grenzen einer Unionsprogrammatik für die 70er Jahre, 11.03.1970
Initiativen der Fraktion im ersten Vierteljahr 1970 aus Sicht der Arbeitskreise I bis VI
Themenkatalog der Anträge und Initiativen der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, 12.03.1970
CDU/CSU-Initiativen im VI. Deutschen Bundestag, Stand 13.03.1970
Arbeitskreise der CDU/CSU I bis 18 in den Ministerien und Mitgliederlisten, Stand 01.03.1970 (5. und 15. fehlen)
Beobachtungen zum Wahlkampf der Österreichischen Volkspartei, Wahltag 01.03.1970, 04.03.1970
Entwurf Aktionsprogramm der CDU in Nordrhein-Westfalen
Lösungsmöglichkeiten für Koalitionskrise in Niedersachsen
Konrad Kraske: Bericht über einen Besuch bei der Konservativen Partei Großbritanniens, Februar 1970
Entwurf Brief an alle Parteimitglieder über Rolle der CDU in der Opposition, 17.02.1970
Schriftverkehr zwischen Bruno Heck und Wilhelm Hennis über Einrichtung eines Arbeitskreises für Umweltfragen und den freiheitlichen Gedanken in der CDU
Interview Helmut Kohl im Handelsblatt: Meine Position in der Partei ist in der Mitte. Gegen Diadochenkämpfe in der CDU - Klare Aussage zu Mitbestimmung und Vermögensbildung gefordert, 10.12.1969
Interview Rainer Barzel mit dem Deutschland-Union-Dienst: Zur Europäischen Sicherheitskonferenz, 08.12.1970

Artikel P.-J. Franceschini in Le Monde: Die Bundesrepublik auf der Suche nach einer Opposition, 25.11.1969
Mitgliederstatistiken vom 31.10.1968, 30.09.1969, 30.10.1969

Sicher in die 70er Jahre - zum Selbstverständnis der Unionsparteien:
Geschlossene Tagung der Katholischen Akademie in Bayern für führende Persönlichkeiten der CDU und CSU am 11.-12.11.1969:
Bernhard Hanssler: Die Frage nach der Möglichkeit einer christlichen Partei. Tatsachen - Thesen - Hypothesen
Name unbekannt: Auf dem Weg zur konservativen Partei? Die CDU/CSU und das Problem des Fortschritts, 12.11.1969
Hans Buchheim auf: Aktuelle Probleme des Verhältnisses von Gesellschaft, Staat und Demokratie

Interview Kurt Georg Kiesinger mit Fernsehsendung Report über 17. Bundesparteitag Mainz 17.-18.11.1969, 11.11.1969
Artikel Rainer Barzel in GK-Informationen: Barzel zur künftigen Arbeit der CDU/CSU, 23.10.1969
Interview Bruno Heck für Deutschland-Union-Dienst: CDU - die große Volkspartei der Mitte, 23.10.1969

Karl-Heinz Bilke an Bruno Heck: Gesetzeskatalog auf Grund CDU-Wahlprogramm, 21.10.1969
Analyse der Bundestagswahl 1969, 10.1969
Jahr/Datum
21.10.1969 - 15.12.1970
Personen
Barzel, Rainer; Besson, Waldemar; Bilke, Karl-Heinz; Brandt, Willy; Buchheim, Hans; Dregger, Alfred; Göb, Rüdiger; Großmann-Schuchardt, Erika; Hanssler, Bernhard; Heck, Bruno; Hennis, Wilhelm; Kiesinger, Kurt Georg; Kohl, Helmut; Kraske, Konrad; Müller-Hermann, Ernst; Rösing, Josef; Stoltenberg, Gerhard; Stücklen, Richard; Winkler, Heinz; Wörner, Manfred; Wrangel, Olaf von

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode