Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Ehlen, Nikolaus" > 68 Objekte

1

Photographie
#
Bestandssignatur
01-077
Bestandsname
Lücke, Paul
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Bestände mit Bezug zu
Adenauer, Konrad
CDU-Gründer
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
13.11.1914
Todesdatum
10.08.1976
Berufsbezeichnung
Handwerker, Amtsdirektor, Bundesminister.
Biographie
Bis 1935 katholische Jugendbewegung, Mitgründer der CDU Oberbergischer Kreis, 1947-1949 Amtsdirektor von Engelskirchen, 1949-1972 MdB (1950-1957 Vorsitzender des Ausschusses für Wiederaufbau und Wohnungswesen), 1957-1961 Bundesminister für Wohnungsbau, 1961-1965 für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung, 1965-1968 des Innern, 1954-1965 Präsident des Deutschen Gemeindetages, 1967-1976 Mitglied des ZdK, 1968-1976 Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus, 1969-1976 Geschäftsführer der Deutschen Wohnungsbaugesellschaft, 1970-1974 Vorsitzender des KV Rheinisch-Bergischer Kreis.
Kurzbeschreibung
Amtsdirektor: Korrespondenz, Unterlagen 1947-1954; MdB: Reden und Artikel 1950-1957, Ausschuss für Wiederaufbau und Wohnungswesen (Gesetzentwürfe, Protokolle, Korrespondenz) 1952-1957, Wahlkreis 1965-1968, Bundesminister: Reden, Artikel, Interviews 1958-1968, Wohnungs- und Städtebau, Miet- und Eigentumsrecht, Wahlrechtsreform, Notstandsgesetzgebung (Unterlagen, Notizen, Vermerke) 1957-1968; CDU: Bundesparteitage 1951-1968, Präsidium 1966-1969, Wahlen 1953-1976, Vereinigungen (KPV, CDA) 1957-1971, Korrespondenz 1958-1966; Deutscher Gemeindetag: Unterlagen 1953-1966; ZdK: Unterlagen 1967-1976; Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus: Unterlagen 1968-1976; Deutsches Volksheimstättenwerk 1952-1970; Deutsche Gartenbaugesellschaft 1957-1976; Katholikentage 1949-1962; Familienbund Deutscher Katholiken 1952-1971; Reisen 1958-1971, Korrespondenz (u.a. mit Nikolaus Ehlen) 1947-1975; Zeitungsausschnitte 1949-1970; Persönliches 1952-1976.
Aktenlaufzeit
1947 - 1976
Aktenmenge in lfm.
25
Literaturhinweis
Jürgen Aretz: Paul Lücke. In: Zeitgeschichte in Lebensbildern 11 (Hg. Jürgen Aretz, Rudolf Morsey, Anton Rauscher). Münster 2004.

9

Bestand
Laurien, Hanna-Renate (01-889)
Signatur
01-889
Faszikelnummer
01-889 : 002/4
Aktentitel
Reden und Veröffentlichungen zum Thema "Gedenken"
Enthält
"Aus dem Erinnern erwächst Kraft", Rede zur Matinee anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus (27.01.2000).

Gedenkrede zum 9. November (09.11.1995).

Rede zur Gedenkstunde an die Pogromnacht des 9. November 1938 (08.11.1997).

Pogromnacht-Gedenken (09.11.1998).

Rede zur Eröffnung des Ausstellung "Ecclesia & Synagoga" (01.11.1998).

Beitrag zum Thema "Gewalt"(15.11.1993).

"Widerstand und Gewalt in zwei Diktaturen", Vortrag zum "Karl-Windschild-Kolloquium" (24.10.1996).

"Mater Dolorosa, Christen im Widerstand zum Nationalsozialismus", Vortrag (04.06.1996).

Gedenken an Dietrich Bonhoeffer (09.04.1995).

Rede zur Ausstellungseröffnung "Christliche Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Häftlinge im Frauen-KZ Ravensbrück 1939 bis 1945" (18.10.1998).

"Gegen Vergessen, für Demokratie", Beitrag für das Jahrbuch des "Karl-Windschild-Kolloquiums" (27.09.1997).

Rede zur Gedenkfeier für die gefallenen und durch Gewalt umgekommenen Olympiateilnehmer am Volkstrauertag (17.11.1996).

Ansprache anlässlich der Gedenkveranstaltung zur Befreiung des Konzentrationslagers Theresienstadt (30.03.1995).

"Ein leises Wort zum Geleit", Beitrag zum 20.Juli (undatiert).

Beitrag zum Volkstrauertag 1994 (13.11.1994).

Rede zur Ausstellungseröffnung "Clemens August, Graf von Galen: Handeln aus christlichen Grundsatzpositionen" (05.09.1994).

Gedenken an Margarete Sommer (21.07.1993).

"Nein zum hässlichen Deutschen. Plädoyer für Schlagzeilen, die Hoffnung machen", Beitrag für die "Welt" (22.10.1992).

Beitrag zum Thema "Demonstrationen" (undatiert).

Einführung zum Solidaritätskonzert "Gegen Ausländerhass, Gewalt und Antisemitismus" (04.10.1992).

Gedenkworte zum 17.Juni 1992.

Gedenkworte für die Mauertoten (undatiert).

"Für Frieden in Freiheit", Rede bei der Abschlusskundgebung der Demonstration für Frieden am Golf (27.01.1991).

"Erinnern ist zu wenig. Wir sollen wachsam sein", Beitrag zum Jahrestag der Wannseekonferenz (17.01.1992).

Grußwort zur "Woche der Brüderlichkeit" (03.03.1991).

Vortrag zu einem VHS-Seminar zur Wannseekonferenz (28.11.1991).

Würdigung zum 40. Jahrestag von Heinz Galinskis Vorsitz der Jüdischen Gemeinde Berlin (02.04.1989).

Zeitungsartikel "Die Schwestern in der Brüderlichkeit" (1988).

"Begegnung und Identität", Beitrag zur "Woche der Brüderlichkeit" (07.03.1988).

Leserbrief zum Thema "NS-Widerstand" (18.08.1989).

"Pater Rupert Mayer; Der Christ als Bürger im Staat und Gottes Stadt", Vortrag (10.05.1987).

Grußwort anlässlich des 43. Jahrestages des Aufstandes gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft (19.07.1987).

Grußwort zum 25 jährigen Jubiläum der "Jüdischen Volkshochschule Berlin" (01.12.1987).

Rede zur Jüdischen Schule in Berlin (18.09.1986).

Rede vor Mitgliedern des "Zentralverbandes deutscher Widerstandskämpfer- und Verfolgtenorganisationen" (19.07.1980).

Grußwort anlässlich der Gedenkveranstaltung zum 20.07.1944 (16.07.1986).

Begrüßungsworte zur Gedenkveranstaltung zum 20.Juli (20.07.1987).

"Das Vermächtnis der Märtyrer vom 23.01.1945 als Auftrag an uns heute", Ökumenischer Gottesdienst (23.01.1986).

"Volksbundarbeit - Friedensarbeit", Referat (13.09.1985).

Begrüßung zur Teileröffnung der Gedenk- und Bildungsstätte "Deutscher Widerstand" (28.06.1985).

"Verantwortungsethik und Gesinnungsethik - Politischer Widerstand in der Demokratie", Rede zu Willi Graf (06.11.1985).

Grußwort anlässlich der Eröffnung der "Woche der Brüderlichkeit" (05.03.1989).

Gedenkveranstaltung zum 50. Gründungstag des "Büro Pfarrer Grüber" (26.10.1988).

Gedenkveranstaltung anlässlich des Todestages von Adolf Reichwein (20.10.1988).

Grußwort zur Ausstellungseröffnung "Katholischer Widerstand 1933-1945 gegen den NS-Rasse-Mythos" (11.07.1988).

Begrüßungsansprache anlässlich der Gedenkveranstaltung am 20.Juli (20.07.1988).

Begrüßung der Emigranten (29.06.1988).

"Wiesels Worte gehören in die Schule", Pressemitteilung (11.11.1987).

"Wir brauchen keine Kultstätten für Ewiggestrige", Pressemitteilung (26.08.1987).

Leserbrief zum Thema "Nationalsozialismus im Unterricht" an das "Volksblatt Berlin" (20.11.1987).

Festvortrag anlässlich des 20. Jahrestages der "Deutsch-Israelischen Gesellschaft" (21.05.1986).

Gedenkveranstaltung zum "Tag der Deutschen Einheit" (17.07.1986).

"20. Juli 1944: Opfer als Mahnung und Maßstab", Beitrag für "Die Mahnung" (01.08.1987).

Begrüßungsansprache anlässlich des Besuches von Emigranten aus den USA und Israel (05.08.1987).

Begrüßungsansprache anlässlich des Besuches von Emigranten aus Südamerika, Australien und Südafrika (22.07.1987).

"Schule und Antisemitismus. Ein Brief der Senatorin an Lehrer, Eltern und Schüler" (Dezember 1987).

"Schule und Antisemitismus", Vortrag im Jüdischen Gemeindehaus (11.05.1987).

Antwort auf die Große Dringlichkeitsanfrage der Fraktion der SPD über rechtsradikale Asschreitungen durch Berliner Jugendliche in Frankfurt in der Nacht zum 6.Mai 1985 (04.12.1985).

Gedenken an Nikolaus Groß (23.01.1983).

"Krach um den Frieden", Artikel (undatiert).

"Friedenspädagogik", Beitrag für den "Erhard-Friedrich-Verlag" (29.03.1983).

"Friedenserziehung als Aufgabe der Schule", Beitrag für die "Katholische Nachrichten Agentur" (23.08.1983).

"Ich habe keine Lehre, aber ich führe ein Gespräch", Rede auf der "Woche der Brüderlichkeit" (08.03.1981).

Beitrag zum 1.Mai 1978 für die Zeitung "Die Mahnung" (01.05.1978).

"Laurien: Gewalt gegen Personen oder Sachen ist eine naive Unterscheidung", Interview in der "Welt" (04.10.1973).
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3,0
Jahr/Datum
1973 - 2000
Personen
Bonhoeffer, Dietrich; Galen, Clemens August Graf von; Galinski, Heinz; Graf, Willi; Groß, Nikolaus

10

Bestand
LV Rheinland-Pfalz (03-026)
Signatur
03-026
Faszikelnummer
03-026 : 365/1
Aktentitel
Presseberichte zu
Enthält
Augustin, Egon
Bardens, Hans
Bilke, Karl-Heinz
Buchstaller, Werner
Carstens, Karl
Dregger, Alfred
Evers, Hans
Flach, Karl-Hermann
Gaus, Günter
Guttenberg, Karl Theodor von und zu
Haaßengier, Dieter
Hasselmann, Wilfried
Kaffka, Rudolf
Kiesinger, Kurt Georg
Koch, Reinhard
Kühlmann-Stumm, Knut von
Laurien, Hanna-Renate
Ledroit, Gottfried
Lemke, Helmut
Mahler, Gerhard
Maihofer, Werner
Mentz, Karl
Nau, Alfred
Renger, Annemarie
Saxler, Julius
Schmidt, Helmut
Schmitt-Vockenhausen, Hermann
Schreiner, Alois
Schubach, Konrad
Schweitzer, Carl-Christoph
Strasser, Johano
Todenhöfer, Jürgen
Wehner, Herbert
Weis, Nicolaus
Will-Feld, Waltrud
Wischnewski, Hans Jürgen
Wissmann, Matthias
Wörner, Manfred
Zimmer, Alois
Jahr/Datum
1970 - 1974
Personen
Augustin, Egon; Bardens, Hans; Bilke, Karl-Heinz; Buchstaller, Werner; Carstens, Karl; Dregger, Alfred; Evers, Hans; Flach, Karl-Hermann; Gaus, Günter; Guttenberg, Karl Theodor Freiherr von und zu; Haaßengier, Dieter; Hasselmann, Wilfried; Kaffka, Rudolf; Kiesinger, Kurt Georg; Koch, Reinhard; Kühlmann-Stumm, Knut von; Laurien, Hanna-Renate; Ledroit, Gottfried; Lemke, Helmut; Mahler, Gerhard; Maihofer, Werner; Mentz, Karl; Nau, Alfred; Renger, Annemarie; Saxler, Julius; Schmidt, Helmut; Schmitt-Vockenhausen, Hermann; Schreiner, Alois; Schubach, Konrad; Schweitzer, Carl-Christoph; Strasser, Johano; Todenhöfer, Jürgen; Wehner, Herbert; Weis, Nikolaus; Will-Feld, Waltrud; Wischnewski, Hans-Jürgen; Wissmann, Matthias; Wörner, Manfred; Zimmer, Alois

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode