Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Ehrenbürger" > 15 Objekte

3

Bestand
Amrehn, Franz (01-295)
Signatur
01-295
Faszikelnummer
01-295 : 011/3
Aktentitel
Reden, Artikel, Aufsätze
Enthält
Vortrag vor den Mitgliedern Berliner Verwaltungsjuristen.

Ansprache zum Jahresbeginn an die Bevölkerung Ostberlins und Mitteldeutschlands. 01.01.1962
In: NDR: Wir sprechen zur Zone.

Die Mauer - ein Ergebnis militärischer Entschlusslosigkeit? 05.01.1962

Rede zur Eröffnung der Berliner Niederlassung des British Council 19.01.1962
In: Frau und Politik.

Baden-Badener-Unternehmergespräche. 01.02.1962
Stichpunkte für die Rede in der Industrie- und Handelskammer.

Berlin vor neuen Aufgaben. 26.02.1962
In: Mitteilungen des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller.

Unsere Zukunft heißt Berlin. 26.02.1962
Rede vor der Bundestagung der Frauen der CDU.

Trauerrede für Eberhard Wolff. 06.04.1962

Rede auf dem Landesparteitag der Berliner CDU. 28.04.1962
Manuskript.

Nordrhein-Westfalen.Aktuelle politische, wirtschaftliche und sozialpolitischeProbleme Berlins.30.04.1962

Rede anläßlich der Ernennung zum Ehrenbürger von Rhodos.20.05.1962

Konzert der Berliner Philharmoniker in München. 30.05.1962
Eröffnungsansprache.

Rede zur Eröffnung der Berliner Woche in München. 08.06.1962

Macht das Recht stärker als die Gewalt /Zum Tag der Deutschen Einheit.15.06.1962
In. Politisch-Soziale Korrespondenz.

Juristenwoche für Richter und Staatsanwälte des Landes 25.06.1962

Eröffnung einer neuen Abfertigungshalle im Zentralflughafen Tempelhof.29.06.1962

Rede anläßlich der festlichen Premiere der Tellspiele Altdorf. 07.07.1962

Berlin vor neuen Aufgaben. 21.07.1962
Vortrag vor der Berliner Industrie- und Handelskammer.

Deutsch-amerikanisches Volksfest. 28.07.1962
Eröffnungsrede.

125-Jahrfeier der Borsigwerke. 28.07.1962
Vortrag vor der Berliner Industrie- und Handelskammer.

Macht das Recht stärker als die Gewalt. 10.08.1962
In: Der Heimkehrer.

Politik der friedlichen Koexistenz. 14.08.1962
Rede in Kiel

Der Bund hilft Berlin. 03.09.1962
In: Der Kurier.

Berlin - ein Jahr danach. 09.1962
In: CDU-Nachrichten, ebenso auch kommunalpolitische Blätter.

Rede anläßlich einer Veranstaltung der Berliner CDU imB erliner Sportpalast. 02.10.1962

Der Christ als Politiker. 10.10.1962
Vortrag vor der Ingenieurschule der Post.

Die Mauer von Berlin. 07.11.1962
Rede vor der Liga der Menschenrechte in Brüssel (dt., frz.).

Warum Berlin gehalten wird. 10.11.1962
In: Deutsche Korrespondenz

Rede anlässlich der Großkundgebung der Berliner CDU in der Deutschlandhalle. 22.11.1962

Freiheit für ganz Berlin - Freiheit für alle Deutschen. 11.12.1962
In: Der Volksbote.

Rede anläßlich des 36. Landesparteitages der Berliner CDU. 01.12.1962

Politische Aufgabe Berlin. 08.12.1962
In: Deutsche Korrespondenz.

Freiheit für alle Deutschen. 21.12.1962
In: Informationsdienst Oder-Neiße.
Jahr/Datum
1962

5

Bestand
Langguth, Gerd (01-365)
Signatur
01-365
Faszikelnummer
01-365 : 028
Aktentitel
Urkunden und Auszeichnungen
Enthält
Nationale/internationale Auszeichnungen:
Ehrenbürgerschaft City of Huntsville (Alabama, 01.05.1985)
Ehrenmitgliedschaft d. Stiftungsbeirates d. "Stiftung Deutscher Offizier Bund" (DOB), hierzu auch Plakette mit Widmung (November 1995),
Dankurkunde d. EG für Einsatzbereitschaft u. Unterstützung für "Europäisches Jahr für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz" (28.02.1993), hierzu auch Überreichung Sonderpostwertzeichen (Januar 1993),
Ehrenbürgerschaft d. US-Staates Maryland (16.06.1991),
Ehrenmitgliedschaft d. "Türkischen Stiftung für Demokratie" (09.01.1994),
Dankurkunde d. "European Academy of Diplomacy" (18.11.2010),
Dankesschreiben mit Unterschriften d. Teilnehmer d. Hauptseminars "Parlamentarismus und Demokratie im 21. Jahrhundert" (Universität Bonn 2008),
Ehrenteller d. Präsidenten d. bolivianischen Abgeordnetenkammer ("Camara de Diputados", Bolivien, Juli 1996),
Ernennung zum Großoffizier d. Ordens "General José Dolores Estrada, Batalla de San Jacinto" (Nicaragua, undatiert),
Tragegenehmigung d. Bundespräsidenten für Großoffizierskreuz des "Ordens des Befreiers" (31.10.1996, mit Empfangsbestätigung),
Dankurkunde nicaraguanischer Organisationen für Unterstützung im Demokratisierungs-Prozess (06.05.1996), hierzu gerahmter Presseartikel aus "La Prensa",
Dankesschreiben v. Nicaraguas Präsidentin Violeta Chamorro (10.01.1997).
Darin
Bleistift-Porträtzeichnung Langguths (undatiert)
Jahr/Datum
1985 - 2010
Personen
Chamorro, Violeta

6

Bestand
Langes, Horst (01-450)
Signatur
01-450
Faszikelnummer
01-450 : 076
Aktentitel
Korrespondenz, Pressemitteilungen, Artikel
Enthält
Korrespondenz u.a. mit Landwirtschaftsminister Otto Meyer, Weihbischof Leo Schwarz, Edgard Pisani, Ruprecht von Arnim, Franz Alt, Paolo Barbi, Volkmar Köhler, Hans-Dietrich Genscher, Alois Mertes, Dieter Stolte, Waldemar Schreckenberger
Pressemitteilungen:
"Die Haltung der EVP-Fraktion zum Gesamthaushaltsplanentwurf der Europäischen Gemeinschaft für 1983", o.D.
"1983 erstmals ohne Haushaltskonflikt" vom 22. Dezember 1982
"Für ein Europa ohne Schlagbäume" vom 23. Dezember 1982
"Deutschland - der Zahlmeister Europas?", 1983
"Die EG soll den verfolgten Indianern Nicaraguas helfen" vom 4. Januar 1983
"Warum ist Adolf Hitler noch Ehrenbürger der Stadt Trier?" vom 7. Januar 1983
Erklärung "20 Jahre deutsch-französischer Vertrag" vom 21. Januar 1983
Leserbrief zum Film "Berlin und der Nationalsozialismus" in der ARD am 30. Januar 1983 (Korrespondenz dazu)
"Ja zum Nachtragshaushalt unter bestimmten Voraussetzungen" vom 3. Februar 1983
"Freiheit für Sacharow" vom 11. Februar 1983
"Die Christdemokraten im Europaparlament bestimmen die Haushaltspolitik" vom 15. Februar 1983
"Schildbürgerstreich" vom 18. März 1983
Darin
Zeitungsartikel zu Unruhen in Nicaragua
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
9
Jahr/Datum
1982 - 1983
Personen
Alt, Franz; Arnim, Ruprecht von; Barbi, Paolo; Genscher, Hans-Dietrich; Hitler, Adolf; Köhler, Volkmar; Mertes, Alois; Meyer, Otto; Pisani, Edgard; Sacharow, Andrej; Schreckenberger, Waldemar; Schwarz, Leo; Stolte, Dieter

9

Photographie
#
Bestandssignatur
01-785
Bestandsname
Boehm, Elisabet
Soziologische Gruppen
Frauen
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
27.09.1859
Todesdatum
30.05.1943
Berufsbezeichnung
Landfrau
Biographie
1898 Gründung des landwirtschaftlichen Hausfrauenvereins in Rastenburg, 1905-1921 Autorin der Zeitschrift "Die Deutsche Frauenarbeit", 1913 Verleihung des Frauenverdienstkreuzes in Silber, 1916 Zusammenschluß der Landesverbände zum Reichsverband der landwirtschaftlichen Hausfrauenvereine, 1916-1927 dort Präsidentin, 1927 Anschluß des Verbandes an den Weltfrauenbund und den Internationalen Verband der Landwirtschaft, 1929 Ernennung zur Ehrenbürgerin der Stadt Königsberg.
Kurzbeschreibung
Sammlung zur Geschichte der Landfrauenbewegung 1894-1920; Manuskripte von Vorträgen und Ausarbeitungen zur sozialen und wirtschaftlichen Situation der Landfrauen (Bildung und Ausbildung, ländliche Hauswirtschaft, Gesundheit und Umwelt), Frauenbewegung (u.a. Gertrud Bäumer), die Landfrau in der Zeit des Nationalsozialismus, Reiseberichte 1903-1941; Fotomaterialien (Reisen, Postkartensammlung, landwirtschaftliche Musterausstellungen) 1903-1933; Korrespondenz u.a. mit dem Reichsbauernführer Darré und der Fürstin zu Hohenlohe-Waldenburg 1916-1937; Urkunden, Gedenkmünzen, Zeitschrift "Land und Frau".
Aktenlaufzeit
1894 - 1943
Aktenmenge in lfm.
3
Literaturhinweis
Anke Sawahn: Die Frauenlobby vom Land: Die Landfrauenbewegung in Deutschland und ihre Funktionärinnen 1898 bis 1948. Frankfurt am Main 2009.

10

Bestand
Laurien, Hanna-Renate (01-889)
Signatur
01-889
Faszikelnummer
01-889 : 001/4
Aktentitel
Reden und Veröffentlichungen zum Thema "Verschiedenes", Band 3
Enthält
"Streit um die Erinnerung. Die Rezeption des 20.07.1944", Vortrag im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr (09.02.2009).

Grußwort an die Abiturientinnen des Jahres 1968 der Kölner Königin-Luise-Schule (undatiert).

Leserbrief an den "Tagesspiegel" zum Thema "Ethik oder Religion" (undatiert).

Vortrag für die "Salomonrunde: Standpunkte in pluraler Gesellschaft" (04.05.2008).

Grußwort für die Veranstaltung der überparteilichen Bürgerinititative "Aktion 18. März" (18.03.2008).

Grußwort zum 125jährigen Jubiläum des "Otto-Hahn-Gymansiums" in Landau (undatiert).

Grußwort zur Eröffnung des Kompetenz-Zentrums "Interkulturelle Öffnung der Altenhilfe" (28.09.2007).

Rede zum Abschluss der Reihe "Jubiläumsjahr Zucker" (undatiert).

Leserbrief "Alarmruf in unserer pornographisierten Gesellschaft" in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (20.07.2007).

Leserbrief "Teuflisches Denken" in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (20.06.2007).

Leserbrief an die Zeitschrift "Gottesdienst" (28.05.2007).

Leserbrief "Bürgerin Mohnhaupt" in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (20.04.2007).

Leserbrief "Es geht nicht mehr um Gebote" in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (20.11.2006).

Leserbrief an die "Katholische Sonntagszeitung - Erzbistum Berlin" (23.09.1006).

Leserbrief an die Zeitschrift "Engagiert" (01.05.2007).

Beitrag für den Gottesdienst "Kirche HIV positiv" (18.08.2006).

Beitrag zum Flyer der Ausstellung "Kunst des Alterns" (19.06.2006).

"Müssen Politiker lügen?", Beitrag für die "TAZ" (23.08.2006).

Leserbrief "Die Schönheit lässt den Abgrund ahnen" für den "Tagesspiegel" (18.06.2006).

Rede "Independent Living" (17.05.2006).

Beitrag "10 Punkte für eine friedliche Schule" für die "BZ" (03.04.2006).

Vortrag "Generationenpolitik vor neuen Herausforderungen" für die Jahrestagung der Konrad-Adenauer-Stiftung "Quo vadis, Deutschland" (13.01.2006).

Rede zum festlichen Gedenken des 15. Jahrestages der konstituierenden Sitzung des Gesamt-Berliner Parlaments (27.12.2005).

"Single - Ein Treffpunkt besonderer Art", Beitrag für den "Wichern-Verlag" (Herbst 2005).

"Und abends in die Philharmonie", Rede (02.11.2005).

Rede zur Vorstellung des Katalogs zur Dauerausstellung "Flucht im geteilten Deutschland" (21.10.2005).

Gratulation für Hans-Jochen Vogel (26.10.2005).

"Der Umgang mit Fremden", Beitrag zur Reihe "Kirche im Gespräch" (01.07.2005).

Beitrag für die Sonntagsbeilage der "Hannoverschen Allgemeinen" (21.05.2005).

Leserbrief für die "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (21.05.2005).

Beitrag für die "Katholische Sonntagszeitung" über Papst Benedikt XVI. (20.04.2005).

"Religion ist Leben", Beitrag für "Die Zeit" (21.04.2005).

Interview mit der "stadtgottes" (07.03.2005).

Interview mit dem "TIP Magazin" (18.02.2005).

"Subjektive Wahrnehmungen mit der Selbstständigkeit im Alter", Beitrag für "Vivantes" (18.04.2005).

Leserbrief "Ehrenbürger Sigmund Jähn" in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (14.04.2005).

Leserbrief an die "Berliner Zeitung" (25.02.2005).

"Von den Herausforderungen des Pluralismus", Rede zum Gründungsfest des "Casino zu Coblenz" (14.02.2005).
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2,0
Jahr/Datum
2005 - 2009
Personen
Benedikt XVI.; Mohnhaupt, Brigitte; Vogel, Hans-Jochen

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode