Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Eingangsstempel" > 3 Objekte

1

Bestand
Personenbestände CDU in der SBZ/DDR (01-297)
Signatur
01-297
Faszikelnummer
01-297 : 001/1
Aktentitel
Helmut Schönfeld
Enthält
geboren am 05.05.1921, Lehrer
CDU-Mitglied seit 1948
Vorsitzender des Kreisverbandes Freiberg
geflohen 1950

Inhalt:
1) Protokolle
Protokolle der Sitzungen des Kreisvorstandes Freiberg am 11.06., 20.09., 20.12.1947, 06.02. und 11.02.1950
Diskussionsbeitrag anlässlich der Sitzung des erweiterten Landesvorstandes am 24.01.1950
Vermerk zur Blocksitzung am 06.02.1950
Vermerke zu Besprechungen auf der Kommandantur in Freiberg am 01.11.1949 und 10.01.1950
Schreiben eines Herrn Beuthe zu einer Besprechung auf der Kommandantur in Freiberg am 20.08.1948
Protokoll der außerordentlichen Kreistagung am 31.05.1947
Rundschreiben 10/47 des Kreisverbandes an die Ortsgruppenvorsitzenden und Stützpunktleiter vom 10.05.1947 und Entwurf eines Rundschreibens an die Ortsgruppenvorsitzenden vom 23.04.1947 zum Rücktritt des 1. und 2. Kreisvorsitzenden
Protokoll der Kreistagung am 12.04.1947

2) Berichte
statsitische Monatsberichte des Kreisverbandes Freiberg und Anlagen zu den Berichten aus den Jahren 1949 und 1950
Formular für Monatsberichte an den Landesverband Sachsen

3) Korrespondenz
Korrespondenz, insbesondere zu den Angriffen auf Hugo Hickmann und zur Milchverteilung in Kleinwaltersdorf

4) Ansprache
Bericht von Helmut Schönfeld aus dem Jahr 1949 an eine Kreistagung (?) mit dem Vermerk "Vertrauensfrage"
Verpflichtungserklärung für Vorstands- und Delegiertenkandidaten mit dem Vermerk "abgelehnt" von Helmut Schönfeld

5) Ortsgruppen
Übersicht über die registrierten, noch nicht registrierten und im Aufbau begriffenen Ortsgruppen des Kreisverbandes Freiberg mit statistischen Angaben
Übersicht der Ortsgruppenvorstände

6) Wahlen zum Dritten Deutschen Volkskongress 1949
Wahlergebnisse im Kreis Freiberg
Anweisungen und Durchsagen zur Auszählung, insbesondere zur Wertung nicht beschriebener Stimmzettel als Ja-Stimme
Erklärung der Kreiswahlkommission zur Ablehnung der Unterzeichnung des Abschlussprotokolls vom 17.05.1949

7) Varia
Grundsätze des Demokratischen Blocks vom 19.08.1949
Presseberichte
Gesetz über die Kostituierung der Provisorischen Volkskammer der DDR
Broschüre des Ministeriums für Volksbildung Sachsen und des Landesbüros der Jungen Pioniere Sachsen:Allen Kindern Glück und Frieden
Nationalhymne der DDR
Arbeitsbericht der Hauptgeschäftsstelle für die Zeit vom 01.10.1948 bis 01.11.1949
Tätigkeits- und Geschäftsbericht des Landesverbandes Sachsen vom Juni 1948
Gründungsaufruf und Richtlinien der CDU, Landesverband Sachsen
Rede von Jakob Kaiser auf dem 2. Parteitag der CDU in der SBZ am 06.09.1947: Deutschland zwischen Ost und West
P-Rundschreiben der Hauptgeschäftsstelle vom 26.01.1948
Aufsatz von Otto Nuschke: Die Politik der Union
Aufsatz mit Eingangsstempel des Kreisverbandes Freiberg vom 19.01.1948: Die Neuordnung der Union-Führung
Aufgaben und Richtlinien des Kreisvorstandes
Richtlinien des Landesverbandes Sachsen über die Aufgaben eines Kreisgeschäftsführers vom 21.03.1949
Richtlinien über die Aufgaben und Pflichten eines Kreisaußensekretärs
Aufgaben und Pflichten des Ortsgruppenvorstandes
Rundschreiben des Kreisverbandes Freiberg an sämtliche Kassierer vom 02.05.1949 zum neuen Beitragssystem
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2,0
Jahr/Datum
1945 - 1950
Personen
Hickmann, Hugo; Kaiser, Jakob; Nuschke, Otto; Schönfeld, Helmut

2

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3529
Aktentitel
Büro Hauptvorstand (3)
Brief aus Weimar 10.09.1989 - 18.03.1990
Sekretäre Hauptvorstand Adolf Niggemeier und Werner Wünschmann
Enthält
Kaufmännische Ablage
1) Offener Brief 11.09.-24.09.1989
Kopie des Briefes
- Schreiben von Gottfried Müller an den Hauptvorstand vom 11.09.1989 mit Eingangsstempel vom 14.09.1989 und mit dem Brief aus Weimar vom 10.09.1989
"Brief aus Weimar an die Mitglieder und Vorstände der Christlich Demokratischen Union Deutschlands" vom 10.09.1989 unterzeichnet von Martina Huhn, Martin Kirchner, Christine Lieberknecht sowie Gottfried Müller
Glaube und Heimat (Evangelische Wochenzeitung für Thüringen, Nummer 29 vom 24.09.1989): Bericht über den offenen Brief, Zusammenfassung wesentlicher Forderungen und die Tagung der DDR-Kirchenbundsynode in Eisenach
Zur Information zum Brief aus Weimar - 4 Punkte
Information über das Gespräch der Sekretäre ..., Entwurf, 5 Seiten
Pressemitteilung über das Gespräch des Hauptvorstandes der CDU mit den Autoren des "Weimarer Briefes"
Neue Zeit, 19.09.1989: Vertrauen im Miteinander (Rubrik: Neue Zeit kommentiert)
Beschlussvorlage 5. Tagung der V. Synode - Beschlussvorlage des Berichtsausschusses zum Bericht Vorsitzender der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen und dem Arbeitsbericht Sekretariat des Bundes
Fernschreiben an alle Bezirksvorsitzenden, 21.09.1989


Informationsbrief von Gottfried Müller im Namen der Verfasser zum "Brief aus Weimar" vom 11.10.1989
Zweiter Informationsbrief vom 30.10.1989
Zur Argumentation, 7 Seiten
Vermerk Niggemeier an Götting
Mit den Briefunterzeichnern abgestimmt Pressemeldung


2) Reaktion im Hauptvorstand zum "Brief aus Weimar"

Rundschreiben an alle Mitglieder Hauptvorstand vom 14.09.1990 und Vorsitzende der Bezirksverbände:
Information über das Gespräch der Sekretäre des Hauptvorstandes Adolf Niggemeier und Dr. Werner Wünschmann mit Unterzeichnern des "Offenen Briefes aus Weimar" (Unionsfreund Oberkirchenrat Martin Kirchner, Kirchenrat Dr. Gottfried Müller, Unionsfreundin Pastorin Christine Lieberknecht) am 26.09.1989 im Haus des Hauptvorstandes, Berlin
Abschrift des Briefes im Format A5 zum Versand an die Parteiverbände
Glaube und Heimat (Kopie, 13.08.1989): Artikel von Gottfried Müller, Herausgefordert ( Kritische Anmerkungen zur Rolle von Christen in der DDR-Gesellschaft)
Hier auch (in Kopie): FAZ, Süddeutsche Zeitung, Artikel: Immer noch Blockpartei (FAZ) sowie Meldung über Forderung nach Herstellung von Kontakten der CDU (West) zur CDU in der DDR (19.09., FAZ, Süddeutsche Zeitung))
3) Informationsberichte - Auswertung
Vorschläge aus Briefen von Unionsfreunden und Ortsgruppen sowie Informationsberichten von Vorständen der CDU (2. Teil), 25.10.1989, 23 Seiten

Auszüge aus Informationsberichten der Bezirks- und Kreissekretariate, 15.07.1989
(KV Apolda, KV Gotha, KV Magdeburg-Stadt, KV Spremberg, KV Schmalkalden, KV Wernigerode, KV Stendal, KV Eisenberg, KV Saalfeld, KV Weißensee, KV Seelow, KV Worbis, KV Jena-Stadt, KV Hohenmölsen, OG Frankfurter Allee, KV Lichtenberg, Stellungnahme Unionsfreund Christian Rudolf (Schirgiswalde), Brief von Unionsfreund Altman, Vorsitzender des KV Riesa
Pesönlich gehaltene Meinungsäußerungen von Matthias Nilius, Arndt Farack
Gesichtspunkte zum politischen Engagement kirchlicher Mitarbeiter und zur Nutzung kirchlicher Räume
Offene Brief an Gerald Götting (KV Treptow)
Meinungsbildung der Mitglieder der CDU in der gegenwärtigen Situation, 10.10.1989
Information über die Meinungsbildung der Mitglieder der CDU zu einigen aktuellen politischen Fragen, 14.-29.09.1989
Friedensgebet in der Nikolaikirche am 25.09.1989
Winfried Wolk im Heute Journal vom 04.10.1989, Tonbandmitschnitt
4) Sonderparteitag Berlin
Positionspapiere der CDU im Vorfeld der Sitzung Hauptvorstand zur Vorbereitung Sonderparteitag Berlin 15.-16.12.1989
Aufruf zum Sonderparteitag
Positionen der CDU zur Gegenwart und Zukunft

5) Volkskammerwahl
Pressematerial im Vorfeld der Volkskammerwahl vom 18.03.1990
Sonderdrucke: Gemeinsame handeln - Angebot der CDU (hier: Forderung nach: Freien Wahlen spätestens Mitte 1990, 22.11.1989,
Positionen der CDU zur Gegenwart und Zukunft (Entwurf zur Diskussion, Neue Zeit, 28.10.1989
Märkische Union 27.10.1989, Abdruck Brief aus Weimar
Neue Zeit 30.10.1989: Überfälliges eingefordert (Adolf Niggemeier)
Thüringisches Tageblatt 29.12. 1989: Das "C" in der Politik (Heinrich Bode)
Neue Zeit 09.01.1990: Von Ausverkauf und Werten (Horst Korbella, stellvertretender Vorsitzender der CDU der DDR)
Neue Zeit 18.01.1990: Kein Appell an Angst (Reinhard Windolph)
Neue Zeit 02.02.1990: Christ, Wahlkämpfer und Bußprediger (Interview mit Lothar de Maiziere)
Märkische Union 03.-04.02.1990, Für ein breites Bündnis der Mitte

(Vgl.: Nachlass Gottfried Müller 01-611-001/1 und 07-011-3942)
Jahr/Datum
10.09.1989 - 18.03.1990
Personen
Huhn, Martina; Kirchner, Martin; Korbella, Horst; Lieberknecht, Christine; Maiziere, Lothar de; Müller, Gottfried; Niggemeier, Adolf; Wünschmann, Werner

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3942
Datei
ACDP-07-011-3942.pdf
Aktentitel
Büro Hauptvorstand (1)
Neuenhagener Brief und Brief aus Weimar 27.06.1988 - 12.01.1990
Leiter Büro Hauptvorstand Guntram Kostka - digital
Enthält
Briefe, Pressemitteilungen, Korrespondenz - Reaktion aus dem Büro Parteivorsitzender, hier vermutlich Akte von Wulf Trende, Abteilungsleiter Kirchenfragen
1) Neuenhagener Brief - Brief aus Neuenhagen
hier nur Kopie, Der Brief wurde 13 mal vervielfältig. Die Kopien mußten durch Frau Ackermann und den Bezirksvorsitzenden Bezirksverband Frankfurt (Oder) Werner Zachow wieder beigebracht werden:
- Anschreiben der Vorsitzenden der CDU-Ortsgruppe Neuenhagen, Else Ackermann, an Unionsfreund Gerald Götting vom 27.06.1988 mit Eingangsstempel: Sekretariat des Vorsitzenden vom 04.07.1988, Tgb. Nr. 208
Unterzeichnet von Dr. Ackermann - Vorsitzende
- Neuenhagener Brief mit dem Titel:
"Gedanken der CDU-Ortsgruppe Neuenhagen zu gesellschaftlichen Fragen in der DDR" vom 20.06.1988, 15 Seiten
- Vorstellung der Ortsgruppe
- Was ist die Ursache für die Verweigerungshaltung
- Vier Schwerpunkte:
1. Die Ausreise- und Reisewelle in der DDR und ihre Handhabung durch den Apparat
2. Der fehlende geistige Pluralismus
3. Der Stand der Vertretungsdemokratie
4. Das Verhältnis von Staat und Kirche
Das Dokument ist nicht unterzeichnet, nur das Anschreiben.
- Brief Adolf Niggemeier an Ackermann Betreff Gespräch Erweiterter Ortsgruppenvorstand und Bezirksvorstand am 28.07.1988, 06.07.1988
Vgl.: 01-612-001/6
2) "Sämtliche Unterlagen zum Thema Brief aus Weimar (Gottfried Müller)"
hier nur Kopie
1) Anschreiben von Gottfried Müller an den Hauptvorstand - Sehr geehrte Unionsfreundinnen und Unionsfreunde! mit Hinweisen auf Vorschläge, die als Eingaben zu betrachten sind, 11.09.1989
2) Brief aus Weimar
an die Mitglieder und Vorstände der Christlich Demokratische Union Deutschlands
Inhalt: 25 Forderungen auf 7 Seiten und auf Seite 8: Weimar, den 10. September 1989 und Auflistung der Mitinitiatoren:
gez. Martina Huhn
Hopfgarten
Mitglied der Synode des Bundes der evangelischen Kirchen in der DDR
gez. Martin Kirchner
Eisenach
Unionsfreund Oberkirchenrat
gez. Christine Lieberknecht
Pastorin
Ramsla
gez. Gottfried Müller
Kirchenrat
Weimar
Hier keine Unterschriften, sondern nur:
Für die Richtigkeit der Unterschriftenleistung: Gottfried Müller - Original Vgl.: 01-611-001/1

3) Abschrift Brief

4) Entwurf Pressemitteilung vom
29.09.1989 Entwurf Dr. Müller / Kirchner, vom 04.10.1989, 05.10.1989
zu einer Begegnung vom 26.09.1989
Information über das Gespräch der Sekretäre des Hauptvorstandes Adolf Niggemeier und Werner Wünschmann mit den Unterzeichnern des "Briefes aus Weimar" mit Unionsfreund Oberkirchenrat Martin Kirchner, Kirchenrat Gottfried Müller, Unionsfreundin Pastorin Christine Lieberknecht (nicht Martina Huhn) am 26.09.1989 im Haus des Hauptvorstandes, Berlin

5) Information für alle Bezirksvorsitzenden, unterzeichnet von Kostka vom 09.10.1989, 8 Seiten
Vermutlich als Manuskript einer kritischen Analyse des Briefes durch den Hauptvorstand der CDU vom 09.10.1989
Entwurf für Erklärung zu den Punkten im Weimarer Brief: Mitte September haben vier ... Dazu möge sich jeder aufgerufen fühlen.
Zur Einleitung
Zu "1. Die Weiterentwicklung der innerparteilichen Demokratie"
Zu "2. Die Profilierung des Beitrages der Partei in der Gemeinschaft des Demokrtaischen Blocks"
Zu "3. Entschlossenes Herangehen an gesamtgesellschaftliche Probleme,

6) Enthält auch:
2. Entwurf der Erklärung einer Gruppe von Parteimitgliedern um Carl Ordnung Betreff demokratischer Umgestaltung, 12.01.1990
Vgl.: 07-011-3529
Jahr/Datum
1988 - 1989
Personen
Ackermann, Else; Huhn, Martina; Kirchner, Martin; Lieberknecht, Christine; Müller, Gottfried; Ordnung, Carl
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
2729113.

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode