Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Eingeleitet" > 13 Objekte

1

Bestand
Eckardt, Felix von (01-010)
Signatur
01-010
Faszikelnummer
01-010 :033/3
Aktentitel
"Im Zeichen der Mitbestimmung"
Enthält
Untertitel: "Eine (DGB-)Forderung unserer Zeit in 115 Karikaturen." Herausgegeben und eingeleitet von Felix von Eckardt.
Darin
Einzelne ausgeschnittene Karikaturen mit Datum.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1
Jahr/Datum
1969

3

Bestand
Ehlers, Hermann (01-369)
Signatur
01-369
Faszikelnummer
01-369 : 031/5
Aktentitel
Juristische Maßnahmen gegen die Bekennende Kirche
(Kopien aus dem Archiv der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für kirchliche Zeitgeschichte München)
Enthält
Urteile, Verfahren, Stellungnahmen.
Insbesondere:
Urteile gegen Pfarrer der Bekennenden Kirche und deren Hinterbliebene;
Korrespondenz zur Gründung eines Bruderrates in Trebbin, 1935;
Vermerk zu Zwangsvollstreckungsmaßnahmen auf Grund des Gesetzes zur Sicherung der Deutschen Evangelischen Kirche, 15.11.1937;
Gutachten der Rechtsabteilung der Bekenntnissynode Berlin-Brandenburg zur rechtlichen Lage in den kirchlichen Körperschaften, 24.02.1935;
Urteil der Dienststrafkammer Dresden zur Zugehörigkeit von Beamten zur Bekennenden Kirche, 15.09.1938;
Gutachten zu dem von Friedrich Hildebrand eingeleiteten NSDAP-Parteiausschlußverfahren gegen Hugo von Bernstorff wegen dessen Mitgliedschaft in der Bekennenden Kirche, 1935;
Vorläufige Amtsanweisung für die Gemeinde- und Kreisbruderräte von Berlin-Brandenburg, o.D.;
Gutachten über die rechtliche Stellung der am 19.11.1936 für die Evangelische Kirche der altpreußischen Union gebildeten Rechtsausschüsse, o.D.;
Vorschlag der Verfassungskammer der Bekennenden Kirche zur Neuordnung der Deutschen Evangelischen Kirche, o.D.;
Stellungnahme der Bekennenden Kirche zur Strafverfolgung der Kollektensammlung durch die Neuregelung der Kollektenordnung, o.D., Gutachten dazu von Karl Koch, 26.07.1937 und Stellungnahme von Horst Holstein, o.D.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
1934 - 1940
Personen
Bernstorff, Hugo von; Hildebrand, Friedrich; Holstein, Horst; Koch, Karl

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19404
Aktentitel
Abteilung Politik (2)
Gruppe 5 Außen- und Deutschlandpolitik,
Vermerke und Ausarbeitungen 10.11.1972 - 13.11.1974
Ost-, Deutschland- und Europapolitik Frank-Roland Kühnel
Verteidigungspolitik Konrad Krieger
Enthält
Politische und organisatorische Belange der Gruppe und Bundesausschuss

1972:
Egon Klepsch: Wehrpolitische Tagung der CDU - Bundeswehr Bilanz und Vorschau, 10.11.1972
Für Karl-Heinz Bilke, Betreff: Antwortentwurf - Welche neuen Schritte sind in der Deutschlandpolitik und in der Außenpolitik von der kommenden Bundesregierung einzuleiten?, 11.11.1972
Grundzüge Modell der CDU/CSU zur Ableistung einer allgemeinen Dienstpflicht, Modell für Wehrgerechtigkeit, Dringlichkeitsprogramm der DAG, 12.1972
Vergleich der 20 Punkte von Kassel mit dem Grundvertrag, 05.12.1972
Konrad Krieger: Skizze einer Bestandsaufnahme und Zielprojektion, 18.12.1972

1973:
Bundesausschuss Verteidigungspolitik: Gegenüberstellung der Passagen zur Sicherheitspolitik in der Regierungserklärung des Bundeskanzler, 18.01.1973
Ost- und Deutschlandpolitik, KSZE (Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa) und MBFR (Mutual Balanced Forces Reduction) - Eine Synopse der diesbezüglichen Ausführungen von Rainer Barzel, Franz Josef Strauß, Ferdinand Ritter von Werner Marx und Heinrich Windelen während der Debatte zur Regierungserklärung des Bundeskanzlers, 26.01.1973
Anmerkungen zum amerikanisch-sowjetischen Abkommen zur Verhinderung eines Atomkrieges, 28.06.1973
Anmerkungen für Kurt Biedenkopf für die Lorenz-Runde am 26.07.1973, 26.07.1973
Frank-Roland Kühnel: Das amerikanisch-sowjetische Abkommen zur Verhinderung eines Atomkrieges, 08.1973,
Argumentationskarte zum Karlsruher Urteil zum Grundvertrag, 03.08.1973
Frank-Roland Kühnel und Christian Hacke: Die Haltung der CDU zum Beitritt der Bundesrepublik und der DDR in die UNO, 13.09.1973
Für Horst Teltschik, Betreff: Vorbereitung Interview Helmut Kohl, 25.09.1973
Portugal, Chile, Südafrika, Spanien und Griechenland
Stellungnahme: Wie würden sie das Verhältnis der CDU zum Staat Israel charakterisieren?, 27.09.1973
Frank-Roland Kühnel: Atomwaffensperrvertrag, 04.10.1973
Frank-Roland Kühnel: Deutschlandpolitische Probleme im Rahmen der UNO, 09.10.1973
MBFR: Die Wiener Vorgespräche über Truppenverminderung in Mitteleuropa vom 31.01.1973 - 28.06.1973
Besuch rumänischer Wissenschaftsattachés Manole in der Bundesregierung, 07.11.1973
Grundsatzpapier zum eingeleiteten KSZE-Prozess: Zögernde Entspannung in Europa - KSZE in Helsinki am 03.07.1973 eröffnet, 11.12.1973
Frank-Roland Kühnel: Gedanken zum Grundlagenvertrag: Haltung der DDR, 20.12.1973

1974:
Für Christian Hacke, Betreff: Argumentenkatalog - Für und Wider den Vertrag zwischen der BRD und der CSSR, 29.01.1974
Frank-Roland-Kühnel: Entspannung in Deutschland, Ostblock-Kredite, Zinssubventionen, 26.04.1974
DDR: Tatsachen - Argumente - Zitate, Ein Jahr nach dem Grundvertrag,10.05.1974
Für Wolfgang Bergsdorf, Betreff: CSSR-Vertrag, 17.04.1974
Frank-Roland Kühnel: Helmut Schmidt als allround-Politiker - allgemeine Aussagen zu seiner politischen Einstellung, 15.05.1974
Frank-Roland Kühnel: Lückenkatalog der Regierungserklärung Helmut Schmidt, 21.05.1974
Niedersachsen-Wahlkampf: Regierungserklärung Helmut Schmidt - Einheit der Nation, 22.05.1974
Schmidt-Zitate, 17.06.1974
Für Helmut Kohl, Betreff: Entwurf für einen Artikel über die KSZE, 26.06.1974
Für Kurt Biedenkopf, Betreff: Vorbereitung zur Pressekonferenz, 01.07.1974
Frank-Roland Kühnel: Die KSZE aus britischer Sicht, 09.07.1974
Für Christian Hacke, Betreff: Bestandsaufnahme der europäischen Integrationsbemühungen, 29.07.1974
Frank-Roland Kühnel: UiD-Entwurf - Berlin-Regelung, Vier-Mächte-Abkommen, Transitabkommen, 12.08.1974
Für Horst Teltschik, Betreff:
Sicherheitspolitik heute, 22.08.1974
Die Anti-Konfuzius - Anti-Lin-Kampagne (K.K.L.), 21.08.1974
Edward Heath-Besuch in China, 21.08.1974

Für Karl-Heinz Bilke, Betreff: Standortbestimmung der europäischen Integrationspolitik, 28.08.1974
Frank-Roland Kühnel: Projekt Demokratische Gesellschaft - Konsens und Konflikt, 07.11.1974
Für Dorothee Wilms, Betreff: Französische Europa-Politik, 13.11.1974
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
10.11.1972 - 13.11.1974
Personen
Barzel, Rainer; Bergsdorf, Wolfgang; Biedenkopf, Kurt; Bilke, Karl-Heinz; Ferdinand Ritter von; Hacke, Christian; Heath, Edward; Klepsch, Egon; Kohl, Helmut; Krieger, Konrad; Kühnel, Frank-Roland; Marx, Werner; Schmidt, Helmut; Strauß, Franz Josef; Wilms, Dorothee; Windelen, Heinrich

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 22010
Aktentitel
4. Bundesparteitag Hamburg 18.-22.04.1953 (1)
Vorbereitung und Nachbereitung 19.01.1953 - 21.05.1954
Bundesgeschäftsführer Bruno Heck
Enthält
Inhaltliche und organisatorische Vorbereitung dazu:
Vermerke, Organisation, Anträge, Berichte, Reden
Ablage A bis Z:
A) Wahl CDU-Bundesvorstand
B) Anträge und Entwürfe, publizistische Vorbereitung
E) Entschließungen, einschließlich der Entwürfe, teilweise mit handschriftlichen Korrekturen
F) Programmentwürfe für eine Festschrift
G) ausländische Gäste
J) Jugendprogramm der CDU
K) Kommunalpolitik, Kriegsopferversorgung, Kulturpolitik
L) Agrarpolitik, Bedeutung des Parteitages
M) Merkblatt
N) Sendezeiten beim NWDR in Vorbereitung auf die Bundestagswahl
P) Tagesordnung des Parteitages
1. Änderung Statut
2.+3. Vorstand und Wahlen
5. Entschließungen
7. Anträge, u.a. Wahlsonntag, Bundesparteitag 1954
Ablaufplan, organisatorische Vorbereitung
Bundesparteiausschuss 22.04.1953, Diskussion um Vorstandswahlen CDU-Bundesausschuss
Ausländische Gäste
Programm der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands für den 2. Bundesparteitag, Entwürfe auch für Kurzfassung von Werner von Lojewski
Q) Vorbereitung der Diskussion, Rednerliste, Anträge:
1) LV Rheinland und Westfalen auf Bildung Bundesausschuss Gesundheitswesen (Bundesfachausschuss Gesundheitspolitik)
2) Vorschlag der Kreisverband Köln-Stadt zum Wahlsonntag
3) Bezirksvorstand Kassel zum 5. Bundesparteitag 28.-30.05.1954
S) Wirtschafts- und sozialpolitische Themen auf dem Hamburger Parteitag:
Vorschläge des Bundesausschusses Sozialpolitik: Miteigentum, Familie, Altersversorgung, Gesundheit, Gesundheitsvorsorge, sozialpolitische Probleme des Wahlprogramms
T) Tischordnung
V) Bundesvertriebenenausschuss und Vorlagen für Bundesvorstand am 18.04.1953
W) Wahlprogramm
Hamburger Programm der CDU für die kommenden vier Jahre,
Gedanken zu den weltanschaulichen Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialpolitik der CDU
Bundesausschuss für Wirtschaftspolitik, 19.04.1953
Ausschuss für Eigentumsbildung: Bildung von Miteigentum, 24.03.1953, 19.04.1953
Bericht: Finanz- und Steuerpolitik

Paul Binder: Entwurf für ein das CDU-Wirtschaftsprogramm
Horst Rheinfels: Geschäftsführer Wirtschaftsausschuss Rheinland: Teilvorschläge für ein Gesamtprogramm der CDU
Erik Blumenfeld, Vorsitzender Arbeitskreis: Protokoll über die Sitzung des Arbeitskreises Paritätsforderung der Landwirtschaft, Leitsätze zur Agrarpolitik

Enthält auch:
Bundesfachausschuss Wirtschaftspolitik:
Das wirtschaftspolitische Programm der CDU, Eingeleitet von Fritz Hellwig, Seriendruck Wirtschaftdienst 1953 Nr. 8, S. 467-474
Im Präsentationsschrank:
Delegiertenmappe
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
19.01.1953 - 21.05.1954
Personen
Binder, Paul; Heck, Bruno; Hellwig, Fritz; Lojewski, Werner von; Rheinfels, Horst; Winkelheide, Bernhard

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1442
Aktentitel
Abteilung West
Analysen und Berichte - Gespräch in Grünheide 08.12.1963 - 14.12.1963
Abteilungsleiter Karl Heinz Puff
Enthält
Wochenendgespräch mit westdeutschen Gästen in Grünheide vom 07.-08.12.1963 zu Organisation weiterer Westarbeit
Berichte von Hans Rother an Eberhard Koch - Interview, stenografische Notizen nicht überarbeitet -
Einzelberichte über Gespräche mit Michael Hermann, Werner Hinder, Edith Mikeleitis und Karl-Heinz Rott
Bericht über ein Wochenendgespräch mit westdeutschen Gästen in Grünheide am 07.-08.12.1963 vom 12.12.1963 -
Politische Zielsetzung:
Fortführung "offenes deutsches Gespräch" eingeleitet von Walter Ulbricht im Stern-Interview
Vorbereitung von Studiendelegationen 1964
Vorbereitungen zur Gewinnung westdeutscher Persönlichkeiten für den 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
Voraussetzungen schaffen für legale Auftritte von Persönlichkeiten der DDR insbesondere der CDU in Westdeutschland
Vorbereitung der Wochenendaussprache
Ablauf der Veranstaltung
Politische Informationen: Stern-Interview Walter Ulbricht
Situation in Westdeutschland
Passierscheinfrage für Westberliner Bürger
Ergebnisse und Schlussfolgerungen

Abteilung Information am 10.10.1963 (vermutlich Schreibfehler)
Christen aus beiden deutschen Staaten führten diesen Tag in Grünheide bei Grünheide ein offenes Gespräch, in dessen Mittelpunkt die Frage stand, wie kann man die Lage normalisieren, welche Möglichkeiten gibt es zu Lösung der deutschen Frage.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1
Jahr/Datum
08.12.1963 - 14.12.1963
Personen
Hermann, Michael; Hinder, Werner; Koch, Eberhard; Mikeleitis, Edith; Puff, Karl Heinz; Rother, Hans; Rott, Karl Heinz; Ulbricht, Walter

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1877
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
20. - 40. Sitzung 02.07.1962 - 08.12.1962
Büro der Parteileitung Gerhard Fischer bzw. Kurt Höhn
Enthält
Von 9 Ausfertigungen hier die 4. Ausfertigung im Durchschlagpapier. Das Deckblatt der Protokolle hat am rechten Rand einen durchgehenden 1,5 cm breiten roten Streifen.
Beschlüsse Nr. 72/62 - 151/62
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vergl.: 07-011-1767 und 1768
THEMEN:

Weltjugendfestspiele, Westarbeit, Brigadeeinsätze, 6. Parteitag SED 15.-21.01.1963,
Bezirksdelegiertenkonferenzen - Vorlagen der Bezirksverbände vom Wahlausschuss des Bezirksvorstandes Betreff namentliche Aufstellung auch der Untersuchungsausschüsse, Vorbereitung und Auswertung;
Auflösung Friedensrat, Einführung der Berichterstattung der Abteilungen ab November,

Teilnehmer
1. Gerald Götting - Generalsekretär
4 Mitglieder Sekretariat
2. Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs
Sekretäre
Wolfgang Heyl: Sekretär Politik, Gesamtdeutsche Arbeit
3. Kurt Höhn: Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
4. Gerhard Fischer: Sekretär für Agitation und Propaganda
5. Hermann Kalb: Chefredakteur Zentalorgan der Partei Neue Zeit
Weiter Mitglieder des Sekretariats sind:
Werner Franke: Generaldirektor VOB UNION
Protokollführung: Kurt Höhn ab 13.03.1962, Hans Güth ab 10.09.1962

Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Finanzen und Verwaltung
Hubert Faensen - Verlage
Fritz Gralmann - Allgemeine Verwaltung
Harald Naumann - Wirtschaft
Adolf Niggemeier - Politik
Carl Ordnung - Kirchenfragen
Kar Heinz Puff - Westarbeit
Gerhard Quast - Persönlicher Referent GS
Günter Waldmann - Kader
Werner Wünschmann
Erwin Krubke - Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Manfed Buckwitz - Arbeitsgruppe beim Nationalrat
Wolfgang Seddig - BGL

Zu den TOP Bezirksdelegiertenkonferenz sind weitere Mitarbeiter eingeladen.
Heinz Brodde
Erfurth
Ferdinand Fiedler
Friedrich
Karl-Friedrich Fuchs
Eberhard Koch
Aribert Konieczny
Karl Liepolt
Meltzer
Schulze
Josef Ulrich
Voigt

Bezirksvorsitzende
01 BV Rostock - Otto Sadler
02 BV Schwerin - Hans Koch
03 BV Neubrandenburg - Max Christiansen

04 BV Potsdam - Friedrich Kind
05 BV Frankfurt (Oder) - Ernst Eckardt
06 BV Cottbus - Karl Dölling

07 BV Magdeburg - Ulrich Fahl
08 BV Halle - Willy Winkelmann

09 BV Erfurt - Franz Kirchner
10 BV Gera - Georg Wipler
11 BV Suhl - Werner Behrend

12 BV Dresden - Friedrich Mayer
13 BV Leipzig - Fritz-Karl Bartnig
14 BV Karl-Marx-Stadt - Gotthard Graupner
15 BV Berlin - Hans-Jürgen Rösner

02.07.1962 - 20. Sitzung
Tagesordnung:
1. Ergebnisse 16. Plenum Zentralkomitee der SED
2. Auswertung 11. Sitzung Hauptvorstand
3. Kaderfragen
- Neuzusammensetzung Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA),
- Direktive zur Bildung einer Kaderreserve wird zurückgestellt
4. Hefte aus Burgscheidungen - Manuskripte
5. Bezirksdelegiertenkonferenzen - Verlegung Erfurt
6. Tagungen - Präsidium 03.07.1962
7. Schlussfolgerungen aus Brigadeeinsatz im Bezirksverband Halle
8. Ostseewoche - Vorlage der Abteilung West
9. Protokollbestätigung
10. Mitteilungen und Anfragen
- Kalb fährt zum Weltkongress für Abrüstung und Frieden nach Moskau
- 15jähriges Bestehen UtM - Chefredakteur Josef Ulrich Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Bronze
Beschlüsse Nr. 72/62 - 76/62
09.07.1962 - 21. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung 11. Sitzung Hauptvorstand und 16. Plenum Zentralkomitee der SED - Generalaussprache mit den Abteilungsleitern zur Leitungstätigkeit
Götting:
- Kongress "Welt ohne Bombe" in Ghana
- Dokument der Geschichte der Arbeiterklasse - Es sei erforderlich, diese Probleme genauestens zu studieren und die Frage eingehend zu untersuchen, wie sich die Christen in der Vergangenheit zur Arbeiterklasse verhalten haben und wie die von uns gezogenen Schlussfolgerungen daraus auch den Christen Westdeutschlands noch besser erläutert werden können. - Westarbeit
Heyl:
- Ausführungen von walter Ulbricht zur Lage in Deutschland und Westberlin,
Verbesserung der Leitungstätigkeit durch Maximum an Kontrolle, regelmäßige Beratungen des Sekretariat Hauptvorstand mit den Abteilungsleitern, Berichterstattung der AL und der Bezirksvorsitzenden vor dem Sekretariat
- Kritik an der Abteilung Kirchenpolitik mit Carl Ordnung
- Enge in der Arbeit der Abt. West überwinden, die Verantwortlichen für die Kontakte zu Ausländern und zu Westdeutschen müssen besser zusammenarbeiten,
- Arbeit mit Christlichen Kreisen der entscheidende Schwerpunkt unserer politischen Arbeit
- Bezirksverbände stärker zu befähigen mitzuwirken, Arbeit stärke auf die Bezirke verlagern
Niggemeier Abteilung Politik:
- Protokolle und Informationsberichte besser auswerten, Brigadeeinsätze
Fischer:
- aktuelle Argumentation noch schöpferischer gestalten, Flugblätter, Informationen an die BV, Utm, Parteipresse und Monatsthemen
Franke: Kreissekretäre und Kreisvorsitzende besser anleiten

2. Thema des Monats - Plan für das 2. Halbjahr Technischer Fortschritt hilft, eine glückliche Zukunft Deutschlands in einer Welt ohne Kriege zu sichern".
3. Nachtrag zum Titelplan 1963 und Perspektivplan für Union Verlag und Verlag Köhler & Amelang
4. Auswertung Brigadeeinsatz im Bezirksverband Halle
5. Seminare im Winterhalbjahr 1962/63 in Grünheide
6. Kaderfragen - Walter Kunzmann Otto Nuschke-Ehrenzeichen in Silber
7. Protokollbestätigung
8. Mitteilungen und Anfragen
- Bericht AK Acker- und Pflanzenbau 28.06.1962
Beschluss Nr. 77/62
23.07.1962 - 22. Sitzung
Tagesordnung:
1. Bericht Bezirksvorsitzender Gotthard Graupner Karl-Marx-Stadt über eingeleitete Maßnahmen zur Auswertung der 11. Sitzung Hauptvorstand und Vorbereitung Sitzung Bezirksvorstand am 25.07.1962
- keine qualitative Führungstätigkeit und keine Planmäßigkeit in der Leitung, Mängel in der Arbeit mit der christlichen Bevölkerung
2. Ergänzungen zum Plan 1963 und Perspektivplan 1964 der Verlage Köhler & Amelang und Union Verlag
3. Kaderfragen - Lothar Ficker Meißen Vorbereitung als Bezirksvorsitzender
4. Arbeits- und Terminplan August - Dezember 1962
5. Arbeitsgemeinschaft Kirchliche Kreise 06.09.1962
6. Vorbereitung Bezirksdelegiertenkonferenzen - Delegation Hauptvorstand
7. Brigadeeinsatz im Bezirksverband Leipzig 18.-28.07.1962
8. Sitzungen der erweiterten Bezirksvorstände - Auswertung mit den Al, Exakte Kontrolle durch die Abteilung Politik, Kontinität durch feststehende Ansprechpartner - gleiche Unionsfreunde fahren in die entsprechenden Bezirksverbände
9. Protokollbestätigung
10. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 78/62 - 82/62
30.07.1962 - 23. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung 11. Sitzung Hauptvorstand
- Gotthard Graupner will in Karl-Marx-Stadt nicht erneut kandidieren, kritische Auseinandersetzung in den Bezirksvorstandssitzungen
- mit Argumenten, die nicht nur in einem BV auftauchen, stärker in Utm auseinandersetzen
2. Arbeitsplan 2. Halbjahr 1962
3. kirchenpolitische Situation - 79. Katholikentag 22.-26.08.1962 in Hannover
- Bistum Hildesheim, Tagungsort an der Staatsgrenze, Konrad Adenauer spricht auf der Schlußkundgebung
4. Auslandsreisen - Reisegruppe der AG Gesundheitswesen in die Sowjetunion 31.08-16.09.1962 und CSSR 15.-18.08.1962
5. Kaderfragen
6. Berichte
7. Einsatz der Brigade - Brigadeeinsatz im BV Erfurt 07:08:-22:09:1962
8. Protokollbestätigung
9. Mitteilungen und Anfragen
Fischer: Broschüre: Klerikalismus, Kapital, und Generale
Beschlüsse Nr. 83/62 - 87/62

13.08.1962 - 24. Sitzung
Tagesordnung:
1. Weltfestspiele stärken das Ansehen der DDR - Weltjugendfestspiele in Helsinki, Kontaktaufnahme, Friedensvertrag, West-Berlin
2. Vorbereitung Bezirksdelegiertenkonferenzen
a) Plan der "Neuen Zeit" in Vorbereitung der BDK unterzeichnet von Günter Wirth
b) Wahlausschuss in den Bezirken
3. 65. Geburtstag Parteivorsitzender August Bach
4. Arbeits- und Terminplan für Präsidium und Sekretariat Hauptvorstand - 12. Sitzung Hauptvorstand 22.10..1962
5. Plan für erhöhte Bereitschaft bei besonderen politischen Ereignissen
6. Leipziger Herbstmesse 1962 - Westarbeit
7. Kaderfragen - Verwarnung für Redakteur UPD Wolfgang Seddig
8. Reorganisation der Organisationskartei, dazu Entwurf
9. Berichte
a) Brigadeeinsatz in Bezirksverband Leipzig
b) Bachwoche und Ostseewoche - Errungenschaften der DDR herausstellen, dazu Bericht Abteilung West, 02.08.1962
c) Arbeitskreis Industrie
10. Tagung Arbeitskreis Handwerk
11. Durchführung von Seminaren in Grünheide
12. Protokollbestätigung
13. Mitteilungen und Anfragen
- politische Aussprache mit den Mitarbeitern
- bisherige Wohnung von Götting im Nebenhaus wird frei und neu besetzt mit Abteilung Agitation und Presse, Berliner Redaktion zieht ab 01.10.1962 in das der Parteileitung
- Josef Hertelt betreut den italienischen Journalisten Dr. Florentino
Beschlüsse Nr. 88/62 - 96/62
20.08.1962 - 25. Sitzung mit Abteilungsleitern
Tagesordnung:
1. Fragen unserer politischen Arbeit in den nächsten Wochen
- Vorschläge an den 6. Parteitag der SED 15.-21.01.1963, Überlegenheit der sozialistischen Landwirtschaft durch Wissenschaftler bekunden
2. Unterstützung Vorbereitung zum Pfarrertag
3. Fragen der Kaderpolitik - Umsetzung Beschlüsse Hauptvorstand, Bericht vorbereiten
a) Grundsätzliche Fragen zur Verbesserung der Kaderarbeit
b) Kreissekretär-Sonderlehrgang 1962
c) Angelegenheit Bär - Kündigung Rudi Bär KV Neuhaus
d) Verdienstmedaille der DDR für Günter Wirth
4. Tagung Arbeitskreis "Bildende Künstler" 12.09.1962
5. Berichte
a) Erfahrungsaustausch Büro Präsidium Nationalrat Nationale Front in Leipzig zur Frage volkswirtschaftliche Masseninitiative
b) Brigadeeinsatz in Leipzig
6.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
02.07.1962 - 08.12.1962
Personen
Bastian, Gerhard; Behrend, Werner; Bickelhaupt, Götz; Bott, Ludwig; Brauer, Helmut; Brodde, Heinz; Christiansen, Max; Dimer, Klaus; Eckardt, Ernst; Faensen, Hubert; Fahl, Ulrich; Fiedler, Ferdinand; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fuchs, Karl-Friedrich; Gast, Werner; Götting, Gerald; Gralmann, Fritz; Graupner, Gotthard; Güth, Hans; Hahn, Ernst; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kirchner, Franz; Koch, Eberhard; Koch, Hans; Konieczny, Aribert; Krubke, Erwin; Kutsche, Ulrich; Leuner, Kurt; Liepolt, Karl; Ludwig, Alexander; Mayer, Friedrich; Naumann, Harald; Nieft, Heinz; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Rösner, Hans-Jürgen; Sadler, Otto; Seddig, Wolfgang; Stahl, Ulrich; Ulrich, Josef; Waldmann, Günter; Winkelmann, Willy; Wipler, Georg; Wirth, Günter

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2086
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
25.-33. Sitzung 08.01.1974 - 28.05.1974
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Von 13 hier die 1. Ausfertigung, VVS beginnend mit Nr. 1/74 für 25. bis für 33. Sitzung
Beschlüsse Nr. 1/74 -
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-6054
THEMEN: Vorbereitung 25. Jahrestag der Gründung der DDR, Vorbereitung Kommunalwahlen
Teilnehmer nach 13. PT bzw. Hauptvorstand am 25.-26.06.1971
Teilnehmer: Mitglieder Sekretariat
Parteivorsitzender und Stellvertretender PV
1. Gerald Götting, 2. Wolfgang Heyl
Sekretäre Hauptvorstand
3. Ulrich Fahl, 4. Hermann Kalb, 5. Harald Naumann, 6. Werner Wünschmann
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
7. Gerhard Fischer, 8. Werner Franke, 9. Kurt Höhn, 10. Hans Zillig
Protokollführer: Eberhard Koch
Abteilungsleiter - Reihenfolge entsprechend der neuen Struktur ab 26.06.1971 - Dienstweg
1) Josef Ulrich, 2) Gerhard Quast, 3) Adolf Niggemeier, 4) Werner Lechtenfeld, 6) Horst Walligora, 7) Rolf Börner, 8) Heinz Brodde, 9) Eberhard Wiedemann, 10) Anton Kaliner, 12) Gerhard Bastian
Weitere Teilnehmer: Karl Heinz Puff
Bezirksvorsitzende
Bezirksverband 09 Erfurt - Werner Behrend, Karl Hanisch, Gerhard Hanf, Franz Gerth, Irene Stedtfeld
08.01.1974 - 25. Sitzung
1. Einschätzung 5. Sitzung Hauptvorstand
2. Einschätzung erste Jahreshauptversammlung 1974 und Plan für den Besuch weiterer Jahreshauptversammlungen
3. Themenplan und Terminplan Sekretariat Hauptvorstand 1. Halbjahr 1974
4. Information evangelische Herbstsynoden 1973
5. Bericht über Arbeit Abteilung Kultur seit dem 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
- Zur Aufgabenstellung auf kulturpolitischen Gebiet
- Inhalt und Probleme der Tätigkeit der Abteilung Kultur
- Zu den Ergebnissen der Arbeit
- Schlussfolgerung
6. Kaderfragen
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 1/74 - 6/74
22.01.1974 - 26. Sitzung
1. Politische Information
a) Informationsberichte
- Informationsbericht Nr. 1/74
Zwischeneinschätzung der Jahreshauptversammlungen 1974
- Informationsbericht Nr. 2/74
Zur Arbeit auf agrarpolitischen Gebiet
- Informationsbericht Nr. 3/74
Gespräch mit kirchlichen Amtsträgern
- Informationsbericht Nr. 4/74
Zur Auswertung der Themen des Monats
b) Information über die Arbeit Christliche Friedenskonferenz (CFK) in der DDR im zweiten Halbjahr 1973
c) Information über die Tätigkeit der Mitglieder und Nachfolgekandidaten der Fraktion der CDU in der Volkskammer (Tagungsbeteiligung, Ausschussarbeit, Wahlkreisarbeit, Parteiarbeit, Internationale Arbeit, Pressearbeit)
2. Plan der CDU zur Vorbereitung 25. Jahrestag der DDR
3. Bericht über Eingabenbearbeitung 1973
4. Konzeption Durchführung Tagungen
a) Präsidium Hauptvorstand mit leitenden Mitarbeitern 27.02.1974 Burgscheidungen
b) Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik 20.02.1974 Berlin
c) Arbeitskreis Handwerk 21.02.1974 Berlin
5. Themen des Monats 2. Quartal 1974
6. Kaderfragen
7. Mitteilungen und Anfragen
Bericht Tagung Arbeitsgemeinschaft Gesundheits- und Sozialpolitik 07.12.1973 Weimar
Beschlüsse Nr. 7/74 - 14/74
12.02.1974 - 27. Sitzung
1. Politische Information
a) Zur erweiterten Tagung Nationalrat der Nationalen Front der DDR 25.01.1974
Informationsbericht Nr. 5/74
Zur Meinungsbildung der Mitglieder der CDU über die erweiterte Tagung Nationalrat Nationale Front der DDR vom 25.01.1974
b) Einschätzung Bewusstseinsstand unserer Mitglieder zur deutsch-sowjetischen Freundschaft / Vorbereitung 10. Kongress der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF)
2. Konzeptionen für Messegespräche mit Unionsfreunden Ausstellern und mit Kunsthandwerkern 14.03.1974 Leipzig
3. Konzeptionen für Tagungen von Arbeitsgemeinschaften / Frauenkommission
a) Arbeitsgemeinschaft Wirtschaftspolitik 22.03.1974 Burgscheidungen
b) Arbeitsgemeinschaft Agrarpolitik 06.03.1974 Berlin
c) Tagung Frauenkommission beim Präsidium Hauptvorstand 21.03.1974 Berlin
4. Plan Berichterstattung 2. Quartal 1974
5. Studienreise Hauptvorstand mit Theologen und CDU-Funktionären in die Sowjetunion 09.-16.03.1974
6. Mitteilungen und Anfragen
- Durchführung 6. Sitzung Hauptvorstand 08.04.1974 Berlin
- Gestaltung der Ostseewoche im Bezirk Rostock
Beschlüsse Nr. 15/74 - 21/74
26.02.1974 - 28. Sitzung
1. Politische Information
a) Informationsbericht Nr. 6/74
Zur Meinungsbildung der Mitglieder der CDU zu den Thesen des Nationalrats der Nationalen Front zum 25. Jahrestag der DDR
b) Ergebnisse unserer politischen Arbeit zur Unterstützung der Planerfüllung und der Arbeit mit Gegenplänen (Plananlauf 1974) mit Schlussfolgerungen für die weitere Förderung von Initiativen
2. Maßnahmeplan der CDU für die Unterstützung der Wahlbewegung
3. Herausgabe von Broschüren 1974
4. Konzeptionen für Veranstaltungen / Tagungen
a) Gespräch Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden bildende Künstler 18.04.1974 Grünheide
b) Tagung Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen 17.04.1974 Berlin
c) Tagung Sekretariat Hauptvorstand mit Unionsfreunden Gemeindekirchenräten 15.03.1974 Weimar
d) Tagung der Arbeitsgemeinschaft Kulturpolitik 22.03.1974 Berlin (im Umlauf)
5. Stand der kaderpolitischen Vorbereitung der Kommunalwahlen
a) Kandidaten für die Volksvertretungen
b) Hauptamtliche Mitglieder der Räte der Kreise und der Stadtbezirke / Bürgermeister und Stadt- bzw. Gemeinderäte
6. Kaderfragen
- Abberufung Siegfried Barthelmeus als Mitarbeiter beim Sekretariat Hauptvorstand Abteilung Parteiorgane zum 17.02.1974
Zentralorgan Neue Zeit
- Berufung Claus-Michael Bartsch als Redakteur
- Berufung Eva Gonda als Redakteur
- Berufung Elke Hirschmann als Redakteur
- Berufung Matthias Heyl als Redakteur
- Berufung Brigitte Kirilow als Redakteur
- Berufung Dieter Wirth als Redakteur
- Berufung Michael Albrecht als Redakteur
Der Neue Weg
- Berufung Jürgen Schröter als Redakteur
Thüringer Tageblatt
- Berufung Monika Ausmeier als Redakteur
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 22/74 - 34/74
12.03.1974 - 29. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht Nr. 7/74
Abschlussbericht Jahreshauptversammlungen 1974
2. Einschätzung Weiterbildungsseminare in Grünheide November 1973 - Februar 1974
3. Plan Thematik Politisches Studium 1974/75
4. Änderung im Themenplan 1974 und Themenplan 1975 der Buchverlage
5. Qualifizierungsplan der VOB Union 1974
6. Konzeption Maßnahmen anlässlich der Ostseewoche 1974
7. Symposium der Vereinigung PAX zu dem Thema Christentum, Sozialismus und Frieden
8. Kaderfragen
Neue Zeit
- Berufung Joachim Freese als Redakteur
- Berufung Bärbel Möricke als Redakteur
Thüringer Tageblatt
- Berufung Margit Schmidt als Redakteur
9. Mitteilungen und Anfragen
a) Berichte über durchgeführte Tagungen
- Tagung Präsidium Hauptvorstand mit leitenden Mitarbeitern 27.02.1974 Burgscheidungen
- Tagung Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik 20.02.1974
- Beratung Arbeitskreis Handwerk 21.02.1974
b) Während Abwesenheit Götting und Heyl ab 18.03.1974 Vertretung in Präsidium Hauptvorstand Angelegenheiten durch stellvertretenden Parteivorsitzenden Max Sefrin und in Sekretariat Hauptvorstand Angelegenheiten durch den Sekretär Fahl
Beschlüsse Nr. 35/74 - 43/74
26.03.1974 - 30. Sitzung
1. Politische Information
Internationale Entwicklung wird durch die vom 14. Parteitag der KPdSU eingeleitete Friedensoffensive des Sozialismus bestimmt (Weiterführung der Bemühungen der Rüstungsbegrenzung / Verhandlungen über Einrichtung der ständigen Vertretung zwischen DDR und BRD)
2. Vorbereitung 6. Sitzung Hauptvorstand
a) Entwurf Brief Hauptvorstand an alle Ortsgruppen
b) Bildung Redaktionskommission
3. Konzeptionen für Durchführung Tagungen / Veranstaltungen
a) Tagung der Arbeitsgemeinschaft Bildungswesen 30.05.1974 Berlin
b) Veranstaltung Präsidium Hauptvorstand anlässlich 100. Geburtstag von Emil Fuchs am 10.05.1974 in Berlin
4. Kaderfragen
- Abberufung Harald Schreiber als wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Sekretariat Hauptvorstand zum 15.04.1974 und Berufung zum Lektor beim Union Verlag
5. Mitteilungen und Anfragen
Berichte über durchgeführte Tagungen
- Tagung Präsidium Hauptvorstand 22.02.1974 Burgscheidungen
- Tagung mit Unionsfreunden Gemeindekirchenräten 15.03.1974 Weimar
- Tagung der Arbeitsgemeinschaft Agrarpolitik 06.03.1974
- Messeveranstaltungen in Leipzig 14.03.1974
Beschlüsse Nr. 44/74 - 49/74
23.04.1974 - 31. Sitzung
Teil 1:
1. Politische Information
a) Informationsbericht Nr. 8/74
Zur Mitarbeit an der weiteren Festigung der sozialistischen Demokratie
b) Informationsbericht Nr. 9/74
Erste Zwischeneinschätzung unserer Mitarbeit in der Wahlbewegung
2. Einschätzung 6. Sitzung Hauptvorstand
- Auswertung erweiterte Tagung Nationalrat 04.04.1974
- Vorbereitung der Kommunalwahlen 19.05.1974
3. Themen des Monats 3. Quartal 1974
4. Plan der Lehrgänge an Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 1975
5. Konzeption für Tagungen
a) Tagung Präsidium Hauptvorstand mit leitenden Mitarbeitern 21.05.1974 Burgscheidungen
b) Tagung der Arbeitsgemeinschaft Agrarpolitik 03.-04.07.1974 Leipzig
6. Sonderdienst und Berichterstattung am Wahltag - 19.05.1974
7. Auszeichnung mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE) anlässlich 29. Gründungstag der CDU
8. Kaderfragen
a) Auszeichnung Johannes Berger anlässlich seines 80. Geburtstag
b) Vorschläge für die Neukonstituierung Friedensrat der DDR
c) Kandidatenvorschläge für den Zentralvorstand der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (GDSF)
d) Kaderveränderungen beim Sekretariat Hauptvorstand
- Berufung Wolfgang Grewe als Mitarbeiter Sekretariat Hauptvorstand Abteilung Parteiorgane Instrukteurbrigade zum 01.05.1974
- Berufung Georg Osburg als Mitarbeiter Sekretariat Hauptvorstand Abteilung Parteiorgane Instrukteurbrigade zum 01.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
08.01.1974 - 28.05.1974
Personen
Albrecht, Michael; Arnold, Traute; Ausmeier, Monika; Barthelmeus, Siegfried; Bartsch, Claus-Michael; Bastian, Gerhard; Behrend, Werner; Berger, Johannes; Börner, Rolf; Brodde, Heinz; Eberle, Dieter; Fahl, Ulrich; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Freese, Joachim; Fuchs, Emil; Fuchs, Karl-Friedrich; Gaumert, Gesine; Gerth, Franz; Gonda, Eva; Götting, Gerald; Grewe, Wolfgang; Hanf, Gerhard; Hanisch, Karl; Hanke, Wolfgang; Heyl, Matthias; Heyl, Wolfgang; Hirschmann, Elke; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Kaliner, Anton; Kind, Reinhilde; Kirilow, Brigitte; Koch, Eberhard; Kromer, Evelyn; Lechtenfeld, Werner; Möricke, Bärbel; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Osburg, Georg; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Schmidt, Margit; Schneider, Paul; Schreiber, Harald; Schröter, Jürgen; Sefrin, Max; Stedefeld, Irene; Ulrich, Josef; Walligora, Horst; Wicklein, Ursula; Wiedemann, Eberhard; Wirth, Dieter; Wünschmann, Werner; Zillig, Hans

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode